Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Armin Schwarz
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Armin Schwarz
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 495 - 193 495 (91 80 6193 495-9 D-BLSC) fährt am 20 Februar 2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Siegen, da es ein KLV-Zug ist geht dieser Zug über die Siegstrecke in Richtung Köln.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22386 gebaut und an die HUPAC SA. (Chiasso) geliefert. Die Lok wurde durch/über die BLS Cargo in Deutschland eingestellt. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Armin Schwarz
Sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit 33 85 4961 127-4 CH-HUPAC, der Gattung Sggmrss 90', der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 19.03.2021 bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Container. Der Wagen wurde 2005 vom rumänischen Waggonbauer ASTRA gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 12.025 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge : 2 x 13 820mm (90 ft)
Höhe der Ladeebene über SOK: 1.155 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,4 t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht: 27.600 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 781-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit einem Container.
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut, er hat schon die Maße von einem T3. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 20.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 59,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 51,5 t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4506 302-0 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, (T4.1), der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit zwei Container.
Diese Wagen von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) zwischen 2001 und 2003 gebaut. Bei diesen T4.1 wurden die Vorbauten um jeweils 130 mm verlängert, damit für den Transport von Containern der Stützbock nicht mehr in die Tasche heruntergeklappt werden muss, sondern an das Kopfende des Waggons verschoben werden kann (vgl. hierzu auch vergleichbare Änderungen bei den T2000). Für diese nun T4.1 genannten und ebenfalls als Sdgnss zugelassenen Waggons, die auf Y25 Drehgestellen rollen, ergibt sich eine LüP von 20.000 mm.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger oder 18.400 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 21.950 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 50,0 t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: KE-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4575 177-2 CH-HUPAC, der Gattung Sgnss, der HUPAC Intermodal SA am 22.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg).
Der Wagen wurde 2000 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: Frein DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Die Re 482 014-8 (91 85 4482 014-8 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 24.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Köln.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33539 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet.
Obwohl die Baureihe Re 482 der SBB Cargo grundsätzlich von der Baureihe 185 abgeleitet ist, gibt es doch kleine Unterschiede. Wie bei der deutschen Baureihe 185 handelt es sich bei der Re 482 um eine Zweisystemlokomotive für 15 kV, 16 2/3 Hz und 25 kV, 50 Hz. Zugelassen sind die Lokomotiven für das deutsche und Schweizer Bahnnetz. Im Gegensatz zu den Loks der Baureihe 185, die ab Werk erst ab etwa 185 050 mit einer Leistung von 5.600 kW ausgeliefert wurden, kamen die Loks der Bauart Re 482 bereits mit der erhöhten Leistung zur SBB Cargo.
Weiterhin verfügen alle Re 482 über vier Stromabnehmer, von denen jeweils zwei für die deutsche und zwei für die schweizerische Oberleitung ausgelegt sind. Im Bereich der Sicherungstechnik verfügen die Loks über die deutschen Systeme Indusi, LZB 80 und PZB 90 und die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Zusätzlich sind im Lokkasten Kameras eingebaut, die Rückspiegel ersetzen sollen.
Jedoch wurden die Loks 482 010 bis 482 014 (wie diese hier) ohne "Schweizpaket" ausgeliefert und waren erst nur für Deutschland zugelassen. Bei diesen Loks fehlten die Stromabnehmer mit Schweizer Schleifstück, das Sicherungssystem Integra und die bereits erwähnten Kameras. Diese fünf Loks wurden aber alle Ende 2003 auf das "Schweizpaket" umgebaut.
Mit der zweiten Bauserie der Re 482, die ab 482 035 gab es einige Veränderungen an der Lok. Zudem sind diese nun TRAXX F140 AC2. Der gesamte Lokkasten wurde neu gestaltet und auf sein Crashverhalten optimiert. Ebenso erhielten die Fahrzeuge nun neue Puffer, die wiederum mit dämpfenden Elementen verschraubt sind.
Auf Anhieb sichtbar sind die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Baureihe: Bei der zweiten Bauserie (TRAXX F140 AC2) ist der Übergang zwischen der Dach- und der Stirnfläche wesentlich stärker geknickt als vorher. Weiterhin sind die bisher auf verschiedenen Ebenen angebrachten Griffstangen an der Lokfront bei der zweiten Baureihe nun auf gleiche Höhe direkt unter die Führerstandsfenster gerückt. Unter den Stirnfenstern befindet sich nun eine Klappe, in der die Klimageräte für den Führerstand untergebracht sind. Zudem verfügen einige Re 482 der zweiten Serie (TRAXX F140 AC2) teilweise über Zulassungen für Österreich.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 85 t
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Fahrleitungsspannung:15000 V, 16.7 Hz ~
Zulassungen: CH / D (Zweite Serie teilweise auch A) Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4 für den Transport von Sattelaufliegern 33 85 4506 578-x CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T 4.0) der Hupac Intermodal SA, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden.
Der von der Hupac AG eigenentwickelte T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.280 mm
Eigengewicht: 22.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgnss, 33 85 4575 419-8 CH-HUPAC, der HUPAC Intermodal SA am 24.03.2021 leer im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden.
Der Wagen wurde 2002 von Josef Meyer Rheinfelden (CH) gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.050 mm
Drehzapfenabstand: 14.420 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.760 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 20.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 70,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 39,0 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: Frein DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen 33 85 4575 825-6 CH-HUPAC, der Gattung Sgnss, der HUPAC AG am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.
Der Wagen wurde 2006 von Josef Meyer Rheinfelden gebaut.
Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Container- und Wechselbehältern mit verschiedenen Parametern (20’, 30’, 40’). Klassifiziert nach UIC 592-2 und UIC 592-4.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Länge der Ladefläche: 18.720 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leergewicht: 17.600 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 72,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 62,4 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Achslast : 22 t
Bremse: KE-GP-A
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: RIV
Bedeutung der Gattung Sgnss:
S Drehgestell-Flachwagen in Sonderbauart
g Für Container mit einer Gesamtlänge von höchstens 60 Fuß
n Maximale Tragfähigkeit über 60 t
ss Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h (beladen) Armin Schwarz
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit 90´, 33 85 4961 290-5 CH-HUPAC der Gattung Sggmrss 90`der HUPAC AG am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.
Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.
Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.400 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,6 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,6 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE Armin Schwarz
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Containertragwageneinheit 90´, 33 85 4961 317-6 CH-HUPAC der Gattung Sggmrss 90`der HUPAC AG am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden an der Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Siegen.
Diese Gelenkwagen mit sechs Radsätzen sind für den Transport von Großcontainern und Wechselbehältern vorgesehen. Auf den Außenlangträger des Wagens befinden sich für jede vorgesehene Ladeposition feste und klappbare Aufsetzzapfen zum Festlegen der Ladungseinheiten (gemäß UIC- Merkblatt 592-1 und 2) in verschiedenen Kombinationen.
Das aus zwei Wagenhälften bestehende Untergestell ist eine verwindungsweiche, geschweißte Rahmenkonstruktion aus Walz- und Blechprofilen, gebildet aus den Kopfstücken, den Hauptquerträgern und den äußeren Langträgern. In der Wagenmitte befindet sich eine Übersteigmöglichkeit.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 29.590 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 11.995 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Drehgestelle: 3 x Y25Lss1-K
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 2 x 13.820 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.155 mm
Eigengewicht: 27.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 107,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 92,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz
Die Siemens Vectron MS 193 342-3 „Unlock the Dock“ (91 80 6193 343-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10.11.2021 mit einem „HUPAC-Zug“ (KLV-Zug) durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Vectron MS wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22422 gebaut und an die DB Cargo geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Multisystem-Variante) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien und Niederlande, sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. So ist es möglich ohne Lokwechsel vom Mittelmeer die Nordseehäfen Rotterdam oder Hamburg an zu fahren.
Die Vectron MS hat folgende Leistungen:
Unter 15kV, 16,7Hz und 25kV, 50Hz Wechselstrom mit 6.400kW;
unter 3kV Gleichstrom mit 6.000kW sowie
unter 1,5kV Gleichstrom 3.500kW
Auf dem Dach der Lok befinden sich vier Einholmstromabnehmer
Position A Pantograf für AC 1.450 mm breit (für Schweiz)
Position B Pantograf für DC 1.450 mm breit (für Italien)
Position C Pantograf für DC 1.950 mm breit (für Niederlande)
Position D Pantograf für AC 1.950 mm breit (für Deutschland, Österreich), Position D ist hier im Bild vorne.
Armin Schwarz
Achtachsiger niedrig gelegte Doppelwagen Mega II (Trag-/Taschenwagen-Doppeleinheit) der Hupac Intermodal SA, 83 85 4958 004-4 CH-HUPAC, der Gattung Sdggmrrss (scheibengebremste Einheit), am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Diese Wageneinheiten bestehen aus einer niedrigen Taschenwagenhälfte (links) und einer niedrigen Tragwagenhälfte für Container und Wechselbehälte (rechts). Die beiden Wagenhälften sind mit einer, im Normalbetrieb nicht zu trennenden, Kurzkupplung verbunden.
Zusätzlich der Eignung für die neuen Megatrailer, wegen deren Umschlagtechnik mittels tiefliegenden Greifkantenbeschlägen ein sehr niedrig aufbauender Wagenrahmen erforderlich ist, sollten auch Container und Wechselbehälter mit großen Höhenmassen alpenquerend befördert werden können. Damit war ein über die Ladelänge nicht in der Höhe gekröpfter Wagenrahmen erforderlich. Die verglichen mit der „Standardhöhe“ von 1.175mm über Schienenoberkante (SOK), sehr niedrige Aufstandshöhe von nur 855mm des MEGA II machte den Einsatz von Drehgestellen der Bauart Y31 Lsi(f) notwendig. Diese weisen eine geringere Bauhöhe durch
760 mm Laufkreisdurchmesser und maximal 18t Radsatzlast auf.
Konstruktiv sind alle MEGA II Einheiten für 120 Km/h ausgelegt, bremstechnisch bis 100 Km/h die fünf scheibengebremsten Einheiten auch bremstechnisch bis120 Km/h (wie diese hier im Bild). Bezeichnet als Gattung Sdggmrrs bzw. Sdggmrrss (scheibengebremst) wurden sie bei den SBB als Privatwagen
eingestellt. Sie tragen gemäß UIC 438-2 »Einheitlich numerische Kennzeichnung der Güterwagen« die Wagennummern:
4933 225 bis 244 (Serie III, Doppeltasche),
4933 245 bis 339 (Serie IV) sowie
4958 000 bis 004 (scheibengebremst).
Vorangestellt sind jeweils die Kodierungen 83 85 für bei den SBB (85) mit Sondervereinbarung eingestellte Privatwagen (83).
Hersteller dieser Wagen ist die Ferriere Cattaneo in Giubiasco (Schweiz), die 115 Wagen (230 Wagenmodule) hergestellt hat. Davon sind aber nur fünf Einheiten scheibengebremst.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 38.200 kg
Max. Radsatzlast S/SS: 18 t
Max. Ladegewicht S/SS: 89,8 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 120km/h
Länge über Puffer: 36.880 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 13.350 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 16.460 mm bzw. 16.925 mm
Typ der Drehgestelle: 4 x Y31 Lsi(f) -K-D
Raddurchmesser: 760 mm (neu)
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: keine Armin Schwarz
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der Hupac Intermodal SA, 33 85 4956 697-8 CH-HUPAC, der Gattung Sdggmrss am 29.03.2021 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.
Der Wagen von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) unter der Lizenz der Ferriere Cattaneo (Schweiz) gebaut.
Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 36.000 kg
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 / 120 t
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 99,0 t / 84,0 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm
Typ der Drehgestelle: 1 x Y25 Lssif(D) und 2 x Y25 Lssi(D)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz
Die HUPAC bzw. BLS Cargo 494 - 193 494 (91 80 6193 494-2 D-BLSC) fährt am 24.03.2021 mit einem KLV-Zug, auf der Siegstrecke durch Niederschelden in Richtung Siegen.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22307 gebaut und an die HUPAC SA. geliefert. Die Lok wurde bei der BLS Cargo eingestellt und/oder vermietet. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D, A, CH, I, NL). Die Vectron MS hat eine Leistung von 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen T 4 für den Transport von Sattelaufliegern 33 85 4506 213-9 CH-HUPAC der Gattung Sdgnss (T 4.0) der Hupac Intermodal SA, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden.
Der von der Hupac AG eigenentwickelte T4.0 hat nun eine Ladelänge von 18.280 mm, die heute auch bei einteiligen 60'-Containertragwagen üblich ist.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.740 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 18.280 mm
Eigengewicht: 22.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 67,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 57,5 t (ab Streckenklasse B)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / bei Lastgrenze SS und leer 120 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmnss, 33 85 4578 297-5 CH-HUPAC, der HUPAC AG, beladen mit 2 Stück 30 Fuß Spezialcontainer, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ferriere Cattaneo SA (Schweiz)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 17.340 mm
Drehzapfenabstand: 12.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 16.000 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmnss, 33 85 4578 309-3 CH-HUPAC, der HUPAC AG, beladen mit 2 Stück 30 Fuß Spezialcontainer, am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ferriere Cattaneo SA (Schweiz)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 17.340 mm
Drehzapfenabstand: 12.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 16.000 mm
Höhe der Ladeebene über S.O.: 1.115 mm
Eigengewicht: 16.500 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN GE Armin Schwarz
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 477- 7 "Fulda" (91 80 6193 477-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 11.03.2021 mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung.
Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22322 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Armin Schwarz
Wenn ich nicht in die Schweiz komme, so kommt so schon mal bei mir vorbei...
Die Re 482 030-4 (91 85 4 482 030-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 27.02.2021 mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Norden.
Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33605 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. Armin Schwarz
HUPAC-Begleitwagen für Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) Db 51 85 05-10 029-8 (P), ein umgebauter 1. Klasse Z2-Wagen der SBB, ex Am 51 8519-80 029 (Baujahr 1969-1970), abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Dahinter noch ein weiterer Wagen.
32 dieser ehemaligem Am RIC Wagen wurden zu Db[P] 5185 05-10 000 bis 031 umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung: Z2
Einsatzgebiet: Begleitwagen für Lastwagentransporte (RoLa)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Radsätze: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand:19.000 mm,
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell Bauart: Schlieren
Breite: 2.850
Eigengewicht: 39 t
Dienstgewicht brutto: 42 t
Sitz/Liegeplätze: 28
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Bremsbauart: Frein O-GP (D) ep
Zulassungen: Schweiz, Deutschland und Italien
Intern. Verwendung: RIC
Seit 2011 wird die RoLa durch die Schweiz von der Tochtergesellschaft RAlpin betrieben.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.