hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 465 (BLS) Fotos

15 Bilder
Nicht gerade geschickt mit den vielen Masten aber ein interessantes Bild: Die BLS Re 465 008 steht mit einem EW III Zug in Brig. Mitten im EW III Zug ist ein Kambly-Webe Wagen eingereiht. Das Bild entstand wenige Monate vor der Ausserdienststellung der EW III. 

21. Juli 2021
Nicht gerade geschickt mit den vielen Masten aber ein interessantes Bild: Die BLS Re 465 008 steht mit einem EW III Zug in Brig. Mitten im EW III Zug ist ein Kambly-Webe Wagen eingereiht. Das Bild entstand wenige Monate vor der Ausserdienststellung der EW III. 21. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra , ex  Niederhorn  (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. 

Technik:
Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra", ex "Niederhorn" (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Technik: Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Die BLS Cargo 010, Re 485 010-3 (91 85 4485 010-3 CH-BLSC) fährt am 08.06.2021 mit einem KLV/CargoBeamer Alpinzug Domodossola- Kaldenkirchen, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33561 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz und Deutschland zugelassen.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 008 ist bei Mülenen mit ihren EW III Wagen als Regionalzug von Frutigen nach Spiez unterwegs. 

14. April 2021
Die BLS Re 465 008 ist bei Mülenen mit ihren EW III Wagen als Regionalzug von Frutigen nach Spiez unterwegs. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Am 13 Mai 2010 war in Brig noch keinen Larmschutzwand und könnte BLS 465 010 mit deren KLV noch fotografiert werden.
Am 13 Mai 2010 war in Brig noch keinen Larmschutzwand und könnte BLS 465 010 mit deren KLV noch fotografiert werden.
Leon schrijvers

Personalwechsel am 19 Mai 2006 bei BLS 465 016 in SPiez am 19 Mai 2006; vom Bahnsteig 5 beobachtet.
Personalwechsel am 19 Mai 2006 bei BLS 465 016 in SPiez am 19 Mai 2006; vom Bahnsteig 5 beobachtet.
Leon schrijvers

Am 13 Mai 2010 durchfahrt 465 017 solo Spiez.
Am 13 Mai 2010 durchfahrt 465 017 solo Spiez.
Leon schrijvers

In Doppeltraktion fahren die BLS Re 465 013-1 „Stockhorn“ (91 85 4465 013-1 CH-BLS) und eine unbekannte BLS Cargo Re 475 (Siemens Vectron MS) am 08.09.2021 mit einem KLV-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon. 

BLS Re 465 kommt aus dem neuen Refitprogramm und ist fit für die nächsten 20 Jahre. Die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 werden bis Mitte 2022 modernisiert und erhalten einen neuen Look. Um im Güterverkehr Einsätze mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven zu ermöglichen, wurden entsprechende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Weiter wurde  für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Schließlich erfolgte eine Kastensanierung inklusive Neuanstrich. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet.

Ich hatte mich gefragt, ist es eine Doppeltraktion oder ein Vorspannbetrieb, aber dann habe ich einen Bericht über das neue Refitprogramm der Re 465 gelesen.
In Doppeltraktion fahren die BLS Re 465 013-1 „Stockhorn“ (91 85 4465 013-1 CH-BLS) und eine unbekannte BLS Cargo Re 475 (Siemens Vectron MS) am 08.09.2021 mit einem KLV-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon. BLS Re 465 kommt aus dem neuen Refitprogramm und ist fit für die nächsten 20 Jahre. Die 18 BLS-Lokomotiven des Typs Re 465 werden bis Mitte 2022 modernisiert und erhalten einen neuen Look. Um im Güterverkehr Einsätze mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven zu ermöglichen, wurden entsprechende Vielfachsteuersysteme eingebaut. Weiter wurde für die Traktion der Autotunnel- und der zukünftigen Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Schließlich erfolgte eine Kastensanierung inklusive Neuanstrich. Die davor angebrachten Taufnamen werden nicht mehr verwendet. Ich hatte mich gefragt, ist es eine Doppeltraktion oder ein Vorspannbetrieb, aber dann habe ich einen Bericht über das neue Refitprogramm der Re 465 gelesen.
Armin Schwarz

Zwei Geschwister aus der Lok-2000-Familie am 07.09.2021 im Bahnhof Brig:
Hinten links die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra   (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden und vorne rechts die SBB Re 460 027-6 „Joggeli“.
Zwei Geschwister aus der Lok-2000-Familie am 07.09.2021 im Bahnhof Brig: Hinten links die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra" (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden und vorne rechts die SBB Re 460 027-6 „Joggeli“.
Armin Schwarz

 Klick  macht der Fotoapparat, die Bilder waren im Kasten und die Polizei (bzw. die BLS Feuerwehr) erwartet uns schon:  Personen in Gleisnähe .
Wie peinlich...
Glücklicherweise stellte sich bei der sehr freundlichen Diskussion heraus, dass die Lokführer nicht unseretwegen die Betriebsleitzentrale alarmierten.

Die BLS Re 465 008 und eine BLS Re 4/4 mit einem Güterzug bei Mülenen auf dem Weg in Richtung Süden. 

14. Juni 2021
"Klick" macht der Fotoapparat, die Bilder waren im Kasten und die Polizei (bzw. die BLS Feuerwehr) erwartet uns schon: "Personen in Gleisnähe". Wie peinlich... Glücklicherweise stellte sich bei der sehr freundlichen Diskussion heraus, dass die Lokführer nicht unseretwegen die Betriebsleitzentrale alarmierten. Die BLS Re 465 008 und eine BLS Re 4/4 mit einem Güterzug bei Mülenen auf dem Weg in Richtung Süden. 14. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die beiden BLS Re 465 005 und 013 in Spiez. Die Re 465 013 leistete der Re 465 005 Vorspann und kehrt nun in Depot zurück (bzw. auf die Abstellgleise).

14. April 2021
Die beiden BLS Re 465 005 und 013 in Spiez. Die Re 465 013 leistete der Re 465 005 Vorspann und kehrt nun in Depot zurück (bzw. auf die Abstellgleise). 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 006-5 erreicht mit ihrem Regionalzug von Spiez nach Frutigen den Bahnhof von Mülenen. 

14. April 2021
Die BLS Re 465 006-5 erreicht mit ihrem Regionalzug von Spiez nach Frutigen den Bahnhof von Mülenen. 14. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 465 (BLS)

173 1200x835 Px, 14.04.2021

Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 nicht mehr tauglich für den Personenverkehr. Eine meiner letzten Aufnahmen vom 26. Februar 2021 eines auf die Abfahrt nach Neuchâtel wartenden Zuges mit der Re 465 003-2 im Bahnhof LES GENEVEYSs/COFFRANE.
Das BLS-Grün und das Robidog-Grün passen bestens zusammen. Zufall oder gar Absprache zwischen den beiden Unternehmen?
Foto: Walter Ruetsch
Letzte Fahrten der BLS EW lll Pendel zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds. Am 28. Februar 2021 stehen die beliebten BLS EW llI Pendel, ehemals SBB SWISS EXPRESS, zum letzten Mal im Einsatz auf der Bergstrecke im Neuenburger-Jura, da ab dem 1. März 2021 bis zum 31. Oktober 2021 zwischen Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds Bauarbeiten ausgeführt werden. Ich nehme an, dass bis zu diesem Zeitpunkt die alten Wagen ausrangiert werden können und alle die noch blauen Re 465 den neuen grünen Anstrich erhalten haben. Nach dem Refit sind die 465 nicht mehr tauglich für den Personenverkehr. Eine meiner letzten Aufnahmen vom 26. Februar 2021 eines auf die Abfahrt nach Neuchâtel wartenden Zuges mit der Re 465 003-2 im Bahnhof LES GENEVEYSs/COFFRANE. Das BLS-Grün und das Robidog-Grün passen bestens zusammen. Zufall oder gar Absprache zwischen den beiden Unternehmen? Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.