hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Sonstige in Hessen Fotos

8 Bilder
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445).

Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn), am 21.12.2021, als RE 99 (Siegen – Gießen), beim Halt im Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445). Wobei eigentlich ist es nun eher ein RB als RE, denn seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2021 und dem Einzug der IC 2 auf der Strecke, halten teilweise RE 99 Verbindungen der HLB zwischen Siegen und Dillenburg an allen Haltepunkten.
Armin Schwarz

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 042 / 827 042 / 427 542 (94 80 0427 624-2 D-HEB / 94 80 0827 124-9 D-HEB / 94 80 0427 124-3 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 28.09.2021, als RE 99 Siegen - Gießen – Frankfurt am Main, von Haiger weiter in Richtung Gießen.

Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38623 bis 38625 gebaut und an die HLB geliefert.
Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 042 / 827 042 / 427 542 (94 80 0427 624-2 D-HEB / 94 80 0827 124-9 D-HEB / 94 80 0427 124-3 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 28.09.2021, als RE 99 Siegen - Gießen – Frankfurt am Main, von Haiger weiter in Richtung Gießen. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38623 bis 38625 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Der letzte Bahnsteig an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger), ist Gleis 101 im Keilbahnhof Haiger ca bei km 119 (hier aufgenommen vom Bahnsteig 2/3 am 27.09.2021). Ein paar Meter weiter (bei km 119,3) mündet das Gleis in die Dillstrecke (KBS 445) auf der es weiter in Richtung Dillenburg bzw. Gießen geht.

Ursprünglich war es ganz anders,  die Hellertalbahn wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn, zwischen 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen, gebaut. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut.

Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die durch den Rudersdorfer Tunnel verlaufende Alternative eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nunmehr die direkte und günstiger trassierte Dillstrecke in Richtung Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus in den 1960er Jahren. Es gab auch mal Überlegungen die Strecke, zwischen Herdorf und Haiger ganz stillzulegen, die aber zum Glück nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Der letzte Bahnsteig an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger), ist Gleis 101 im Keilbahnhof Haiger ca bei km 119 (hier aufgenommen vom Bahnsteig 2/3 am 27.09.2021). Ein paar Meter weiter (bei km 119,3) mündet das Gleis in die Dillstrecke (KBS 445) auf der es weiter in Richtung Dillenburg bzw. Gießen geht. Ursprünglich war es ganz anders, die Hellertalbahn wurde als Teil der Deutz-Gießener Eisenbahn, zwischen 1859 bis 1862 als Hauptbahn von Köln-Deutz nach Gießen in mehreren Etappen, gebaut. Aufgrund der Verkehrsentwicklung und der militärischen Bedeutung 1870/71 wurde die Strecke 1871 zweigleisig ausgebaut. Der Niedergang der Hellertalstrecke begann im Jahre 1915, als die durch den Rudersdorfer Tunnel verlaufende Alternative eröffnet wurde. Sowohl der hochwertige Reiseverkehr als auch der Großteil des Güterverkehrs nutzten nunmehr die direkte und günstiger trassierte Dillstrecke in Richtung Gießen und weiter ins Rhein-Main-Gebiet. Ein weiterer Grund war der Niedergang des Siegerländer Erzbergbaus in den 1960er Jahren. Es gab auch mal Überlegungen die Strecke, zwischen Herdorf und Haiger ganz stillzulegen, die aber zum Glück nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Armin Schwarz

Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 28.09.2021 als RB 96  Hellertalbahn  (Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), den Bahnhof Haiger (Gleis 101) erreicht. 

Der Bahnsteig ist der letzte (aus dieser Richtung natürlich der erste) an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger). Der Bahnhof Haiger ist ein Keilbahnhof hier laufen die Dillstrecke und die Hellertalbahn zusammen.
Der VT 507 (95 80 1648 107-8 D-HEB / 95 80 1648 607-7 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, hat am 28.09.2021 als RB 96 "Hellertalbahn" (Dillenburg – Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), den Bahnhof Haiger (Gleis 101) erreicht. Der Bahnsteig ist der letzte (aus dieser Richtung natürlich der erste) an der Hellertalbahn (KBS 462 / Bahnstrecke Betzdorf–Haiger). Der Bahnhof Haiger ist ein Keilbahnhof hier laufen die Dillstrecke und die Hellertalbahn zusammen.
Armin Schwarz

Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.03.2021 beim Halt, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, im Bahnhof Dillbrecht.
Der ET 343 (94 80 1440 343-0 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB / 94 80 1441 843-8 D-HEB) ein dreiteiliger Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.03.2021 beim Halt, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, im Bahnhof Dillbrecht.
Armin Schwarz

Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, verlässt am 01.03.2021, als RB 95   Sieg-Dill-Bahn  (Siegen – Dillenburg), den Bahnhof Dillbrecht in Richtung Haiger.
Der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, verlässt am 01.03.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Siegen – Dillenburg), den Bahnhof Dillbrecht in Richtung Haiger.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 049 / 429 549 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 02.03.2021, als RE 99  Main-Sieg-Express  (Siegen - Gießen - Frankfurt), durch den Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 049 / 429 549 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 02.03.2021, als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Siegen - Gießen - Frankfurt), durch den Bahnhof Dillbrecht an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Der historische TEE-Rheingold steht am 30.08.2009 im Bahnhof Biedenkopf zur Abfahrt nach Bad Laasphe zum Bahnhofsfest bereit. Da die Strecke keine Elektrisierung hat, kam ungewöhnliche Lokbespannung zum Einsatz: Vorne 218 105-5 in verkehrsrot, 3 Rheingoldwagen und 103 235-8 und hinten 218 387-9 in altrot. Der Zug konnte mit normalen Nahverkehrsticket befahren werden
Der historische TEE-Rheingold steht am 30.08.2009 im Bahnhof Biedenkopf zur Abfahrt nach Bad Laasphe zum Bahnhofsfest bereit. Da die Strecke keine Elektrisierung hat, kam ungewöhnliche Lokbespannung zum Einsatz: Vorne 218 105-5 in verkehrsrot, 3 Rheingoldwagen und 103 235-8 und hinten 218 387-9 in altrot. Der Zug konnte mit normalen Nahverkehrsticket befahren werden
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.