hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

TPC (ASD, AL, AOMC und BVB) Fotos

5 Bilder

Vor dem Depot der TPC (Transports Publics du Chablais SA) in Aigle steht am 16.09.2017 der  halbe  TPC Beh 4/8 592 der wohl seiner Drehgestelle beraubt wurde und nun auf Hilfsdrehgestelle steht.
Vor dem Depot der TPC (Transports Publics du Chablais SA) in Aigle steht am 16.09.2017 der "halbe" TPC Beh 4/8 592 der wohl seiner Drehgestelle beraubt wurde und nun auf Hilfsdrehgestelle steht.
Armin Schwarz


Vor dem Depot der TPC (Transports Publics du Chablais SA) in Aigle stehen am 16.09.2017 die beiden Zweikraft Diesel-Zahnrad-/Adhäsionslokomotiven HGem 2/2 943 und HGem 2/2 941.

Die 5 Schweizer Schmalspurbahnen MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM  haben im August 2012 bei Stadler maßgeschneiderte  Zweikraft  Diesel-Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven der Typen HGem 2/2 und Gem 2/2  bestellt.  Die Lokomotiven werden den Infrastrukturdivisionen zugeteilt  und für Baueinsätze, Schneeräumung und Interventionsfahrten eingesetzt.  

Dank ihrer Bi-Modalität schlummert in den Loks großes Potenzial: Zur Beförderung von schweren Bauzügen können die Lokomotiven in Vielfachsteuerung eingesetzt werden und umweltschonend elektrisch zur Arbeitsstelle fahren. Für das Manöver vor Ort bei abgeschalteter Fahrleitung oder einer Fahrleitungsstörung ist ein moderner, leistungsfähiger Dieselmotor vorhanden. Für Spezialeinsätze kann die Lok von einer Funkfernsteuerung aus betrieben werden.

Technische Merkmale:
Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik mit ABB-Stromrichter stufenlos regulierbar mit sehr guten, ökonomischen Langsamfahreigenschaften für die Arbeitseinsätze.
Fahrmotoren und Generator von TSA.
Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz, Euro IIIB und Partikelfilter.
Rekuperation der Bremsenergie im elektrischen Betrieb möglich, Bremswiderstände für die Fahrt im Dieselbetrieb, resp. bei nicht vorhandener Fahrleitung vorhanden.
Möglichst viele Gleichteile wie bei den diversen Personen-Triebwagen für die gleichen Bahngesellschaften (identische Achsantriebe, Traktionselektronik, Leittechnikmodule, Führerstand-Bedienelemente, Druckluftanlagen etc.)
Umfangreiche Beleuchtungsmittel zusätzlich zur Frontbeleuchtung: Suchscheinwerfer, Warnleuchten, Kupplungsausleuchtung, Fahrzeuglängsbeleuchtung.
Bordnetz 400 VAC
Platz für bis zu 10 Personen in der Lok (Bauzüge)

TECHNISCHE DATEN HGem 2/2 der TPC:
Anzahl: 3
Spurweite: 1.000 mm  
Lieferjahre: 2016–2017  
Eigengewicht: 28 t
Länge über Kupplung: 8.370 mm
Länge über Kasten: 7.550 mm               
Achsstand: 4.250 mm 
Fahrzeugbreite: 2.700 mm
Fahrzeughöhe: 3.874 mm
Treibraddurchmesser neu/alt: 876 / 852 mm
Zahnraddurchmesser neu/alt: 798 / 774 mm
max. Leistung am Rad: 700 kW 
max. Leistung im Bremsbetrieb: 700 kW  
max. Leistung im Dieselbetrieb: ca. 400 kW 
Max. Anfahrzugkraft am Rad Adhäsion: 70 kN  
Max. Anfahrzugkraft am Zahnrad: 135 kN
Zuladung:  0.8 t / 8 Sitzplätze
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad bergwärts bei 230-135‰ : 25 km/h 
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 230‰ : 13 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 200‰ : 14 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 170‰ : 15,5 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 135‰ : 17,5 km/h
Übersetzungsverhältnisse:  Adhäsion 1:11.22 / Zahnrad 1:8.9
Fahrleitungsspannung: 1.500 und 750 VDC
Tankinhalt: ca. 2 x 250 Liter
Hilfsbetriebe: Batterieladung 24VDC, 8kW / 400VAC-HB-Netz 25 kVA  

Quelle: Stadler Rail
Vor dem Depot der TPC (Transports Publics du Chablais SA) in Aigle stehen am 16.09.2017 die beiden Zweikraft Diesel-Zahnrad-/Adhäsionslokomotiven HGem 2/2 943 und HGem 2/2 941. Die 5 Schweizer Schmalspurbahnen MOB, MVR, TPC, TPF und NStCM haben im August 2012 bei Stadler maßgeschneiderte Zweikraft Diesel-Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven der Typen HGem 2/2 und Gem 2/2 bestellt. Die Lokomotiven werden den Infrastrukturdivisionen zugeteilt und für Baueinsätze, Schneeräumung und Interventionsfahrten eingesetzt. Dank ihrer Bi-Modalität schlummert in den Loks großes Potenzial: Zur Beförderung von schweren Bauzügen können die Lokomotiven in Vielfachsteuerung eingesetzt werden und umweltschonend elektrisch zur Arbeitsstelle fahren. Für das Manöver vor Ort bei abgeschalteter Fahrleitung oder einer Fahrleitungsstörung ist ein moderner, leistungsfähiger Dieselmotor vorhanden. Für Spezialeinsätze kann die Lok von einer Funkfernsteuerung aus betrieben werden. Technische Merkmale: Drehstrom-Asynchron-Antriebstechnik mit ABB-Stromrichter stufenlos regulierbar mit sehr guten, ökonomischen Langsamfahreigenschaften für die Arbeitseinsätze. Fahrmotoren und Generator von TSA. Achtzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz, Euro IIIB und Partikelfilter. Rekuperation der Bremsenergie im elektrischen Betrieb möglich, Bremswiderstände für die Fahrt im Dieselbetrieb, resp. bei nicht vorhandener Fahrleitung vorhanden. Möglichst viele Gleichteile wie bei den diversen Personen-Triebwagen für die gleichen Bahngesellschaften (identische Achsantriebe, Traktionselektronik, Leittechnikmodule, Führerstand-Bedienelemente, Druckluftanlagen etc.) Umfangreiche Beleuchtungsmittel zusätzlich zur Frontbeleuchtung: Suchscheinwerfer, Warnleuchten, Kupplungsausleuchtung, Fahrzeuglängsbeleuchtung. Bordnetz 400 VAC Platz für bis zu 10 Personen in der Lok (Bauzüge) TECHNISCHE DATEN HGem 2/2 der TPC: Anzahl: 3 Spurweite: 1.000 mm Lieferjahre: 2016–2017 Eigengewicht: 28 t Länge über Kupplung: 8.370 mm Länge über Kasten: 7.550 mm Achsstand: 4.250 mm Fahrzeugbreite: 2.700 mm Fahrzeughöhe: 3.874 mm Treibraddurchmesser neu/alt: 876 / 852 mm Zahnraddurchmesser neu/alt: 798 / 774 mm max. Leistung am Rad: 700 kW max. Leistung im Bremsbetrieb: 700 kW max. Leistung im Dieselbetrieb: ca. 400 kW Max. Anfahrzugkraft am Rad Adhäsion: 70 kN Max. Anfahrzugkraft am Zahnrad: 135 kN Zuladung: 0.8 t / 8 Sitzplätze Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad bergwärts bei 230-135‰ : 25 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 230‰ : 13 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 200‰ : 14 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 170‰ : 15,5 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad talwärts bei 135‰ : 17,5 km/h Übersetzungsverhältnisse: Adhäsion 1:11.22 / Zahnrad 1:8.9 Fahrleitungsspannung: 1.500 und 750 VDC Tankinhalt: ca. 2 x 250 Liter Hilfsbetriebe: Batterieladung 24VDC, 8kW / 400VAC-HB-Netz 25 kVA Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz

In Les Diablerets wartet der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 431 auf die Abfahrt nach Aigle.
5. Sept. 2017
In Les Diablerets wartet der ASD BDe 4/4 402 mit seinem Bt 431 auf die Abfahrt nach Aigle. 5. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Zu meiner grossen Überraschung stand der BVB Be 2/3 mit einem kleinen Gütaerzug in Villars sur Ollon. Da ohne Zangstangenantrieb, besorgt der Be 2/3 jedoch hier wohl  nur  Rangieraufgaben.
5. Sept. 2017
Zu meiner grossen Überraschung stand der BVB Be 2/3 mit einem kleinen Gütaerzug in Villars sur Ollon. Da ohne Zangstangenantrieb, besorgt der Be 2/3 jedoch hier wohl "nur" Rangieraufgaben. 5. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

Als weitere Überraschung erwartet mich der aufgebügelte BDeh 2/4 25 in Villars sur Ollon.
5. Sept. 2017
Als weitere Überraschung erwartet mich der aufgebügelte BDeh 2/4 25 in Villars sur Ollon. 5. Sept. 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.