hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Fernverkehr AG Fotos

16 Bilder

Die 218 307-7 der DB Fernverkehr AG (92 80 1218 307-7 D-DB) schiebt den IC 2327 (Fehmarn-Burg - Lübeck - Hamburg - Köln Hbf 15:53 - Frankfurt(Main)Hbf - Nürnberg - Passau) am 13.06,2015 Steuerwagen voraus durch Großenbrode, auf der „Vogelfluglinie“  Lübeck–Puttgarten (KBS 141), bei km 71,2 in Richtung Lübeck.
Die 218 307-7 der DB Fernverkehr AG (92 80 1218 307-7 D-DB) schiebt den IC 2327 (Fehmarn-Burg - Lübeck - Hamburg - Köln Hbf 15:53 - Frankfurt(Main)Hbf - Nürnberg - Passau) am 13.06,2015 Steuerwagen voraus durch Großenbrode, auf der „Vogelfluglinie“ Lübeck–Puttgarten (KBS 141), bei km 71,2 in Richtung Lübeck.
Armin Schwarz


Der ICE 3 - Tz 4654 (Baureihe 406) fährt am 31.10.2015, als ICE 17 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt a.M. Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Hinweis: Ich stehe hier an der Bahnsteigspitze.
Der ICE 3 - Tz 4654 (Baureihe 406) fährt am 31.10.2015, als ICE 17 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt a.M. Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. Hinweis: Ich stehe hier an der Bahnsteigspitze.
Armin Schwarz


Bahnhof Fulda am 05.10.2015 auf Gleis 7 fährt der ICE 1643 nach Dresden (Fankfurt/Main Flughafen Fernbf - Erfurt - Leipzig - Dreden) ein. Der ICE besteht aus dem fünfteiligen ICE T  - Tz 1524  Hansestadt Rostock  (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158  Falkenberg/Elster   (411 058-1 / 411 558-0).
Bahnhof Fulda am 05.10.2015 auf Gleis 7 fährt der ICE 1643 nach Dresden (Fankfurt/Main Flughafen Fernbf - Erfurt - Leipzig - Dreden) ein. Der ICE besteht aus dem fünfteiligen ICE T - Tz 1524 "Hansestadt Rostock" (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158 "Falkenberg/Elster" (411 058-1 / 411 558-0).
Armin Schwarz


Die Schlepplok 218 838-1 (92 80 1218 838-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG, ex DB 218 373-9, fährt am 31.10.2015 durch den Hbf Köln in Richtung Deutz. 

Die V 164 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31831 gebaut, 2006 erfolgte der Umbau und Umzeichnung zur ICE-Schlepplok
Die Schlepplok 218 838-1 (92 80 1218 838-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG, ex DB 218 373-9, fährt am 31.10.2015 durch den Hbf Köln in Richtung Deutz. Die V 164 wurde 1974 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31831 gebaut, 2006 erfolgte der Umbau und Umzeichnung zur ICE-Schlepplok
Armin Schwarz


Abfahrtbereit......
Der ICE 3 - Tz 310   Wolfsburg  (403 010-2) ist als ICE 1223 am Morgen des 05.10.2015 im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt nach München bereit. 

Interessant ist der Zugverlauf (Streckenverlauf) des ICE 1223: 
Darmstadt Hbf  (6:37 Uhr ab)
Frankfurt(Main)Hbf  (07:02  Uhr ab)  
Frankfurt(M) Flughafen Fernbahnhof
Limburg Süd  
Montabaur   
Siegburg/Bonn  
Köln Messe/Deutz 
Dortmund Hbf  
Hamm(Westf)  
Soest  
Lippstadt 
Paderborn Hbf  
Altenbeken  
Warburg(Westf)  
Kassel-Wilhelmshöhe  
Fulda  
Würzburg Hbf  
Nürnberg Hbf  
München Hbf (15:09 Uhr Ankunft)

Wer sich etwas in der deutschen Geografie auskennt, der stellt fest dass der ICE erst gewaltig in die entgegengesetzte Richtung fährt. Wer 8 Minuten früher mit dem ICE 523 von Frankfurt losfährt, der ist 5 Stunden (um 10:05 Uhr) früher in München. Der nächste ICE fährt um 7:54 Uhr und ist um 11:05 Uhr in München. Selbst mit Nahverkehrszügen (RE) ist man 2 Stunden schneller in München.
Abfahrtbereit...... Der ICE 3 - Tz 310 "Wolfsburg" (403 010-2) ist als ICE 1223 am Morgen des 05.10.2015 im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt nach München bereit. Interessant ist der Zugverlauf (Streckenverlauf) des ICE 1223: Darmstadt Hbf (6:37 Uhr ab) Frankfurt(Main)Hbf (07:02 Uhr ab) Frankfurt(M) Flughafen Fernbahnhof Limburg Süd Montabaur Siegburg/Bonn Köln Messe/Deutz Dortmund Hbf Hamm(Westf) Soest Lippstadt Paderborn Hbf Altenbeken Warburg(Westf) Kassel-Wilhelmshöhe Fulda Würzburg Hbf Nürnberg Hbf München Hbf (15:09 Uhr Ankunft) Wer sich etwas in der deutschen Geografie auskennt, der stellt fest dass der ICE erst gewaltig in die entgegengesetzte Richtung fährt. Wer 8 Minuten früher mit dem ICE 523 von Frankfurt losfährt, der ist 5 Stunden (um 10:05 Uhr) früher in München. Der nächste ICE fährt um 7:54 Uhr und ist um 11:05 Uhr in München. Selbst mit Nahverkehrszügen (RE) ist man 2 Stunden schneller in München.
Armin Schwarz


Düsseldorf zu Besuch in der Domstadt Köln....
Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611  Düsseldorf  steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. 

Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem ICE 129 aus Amsterdam Centraal gepuppelt, darum hier die roten lichter, denn die Ausfahrt erfolgt über die Hohenzollernbrücke. 

Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Düsseldorf zu Besuch in der Domstadt Köln.... Der eingefahrene ICE-3M (BR 406) Tz 4611 "Düsseldorf" steht als ICE 19 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt(Main)Hbf) am 03.10.2015 in den Hauptbahnhof Köln. Vor der Weiterfahrt wird dieser mit dem ICE 129 aus Amsterdam Centraal gepuppelt, darum hier die roten lichter, denn die Ausfahrt erfolgt über die Hohenzollernbrücke. Da ich auf meinen Reisen kein Stativ mitnehme, machte ich die Aufnahme aus der Hand.
Armin Schwarz


Da stehe ich in Porz am Rhein am Bahnsteig und warte auf meinen Zug, da kommt das neuste der Deutschen Bahn AG durchgerauscht......
Der nagelneue ICE 4 Triebzug 9002 auch bekannt als ICx fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg, er war wohl auf Testfahrt. Auffällig ist auch das der Zug keine Aufschrift  ICE  oder  ICx  trägt. 

Dieser 346m lange 12-teilige Triebzug besteht aus: 
Wagen BR 0812.0: Endwagen der 1. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben
Wagen BR 1812.0: Mittelwagen 1. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 1412.0: Mittelwagen 1. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 8812.0: Bordrestaurant, nicht angetrieben
Wagen BR 6412.0: Servicewagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben), mit Stromabnehmer
Wagen BR 9812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 2412.0: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 2412.3: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 4812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben
Wagen BR 2412.5: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 2412.8: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben)
Wagen BR 5812.0: Endwagen der 2. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben

Die Züge sind als Triebzüge (ohne Lokomotiven) für den Personenverkehr (als Ersatz für die  lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge) vorgesehen. Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium. Dabei wird Laserschweißtechnik verwendet.
Durch die im Vergleich zu den bisherigen ICE-Zügen reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sollten Kosten gespart werden.
Da stehe ich in Porz am Rhein am Bahnsteig und warte auf meinen Zug, da kommt das neuste der Deutschen Bahn AG durchgerauscht...... Der nagelneue ICE 4 Triebzug 9002 auch bekannt als ICx fährt am 07.10.2015 durch den Bahnhof Porz am Rhein in Richtung Siegburg, er war wohl auf Testfahrt. Auffällig ist auch das der Zug keine Aufschrift "ICE" oder "ICx" trägt. Dieser 346m lange 12-teilige Triebzug besteht aus: Wagen BR 0812.0: Endwagen der 1. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben Wagen BR 1812.0: Mittelwagen 1. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 1412.0: Mittelwagen 1. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 8812.0: Bordrestaurant, nicht angetrieben Wagen BR 6412.0: Servicewagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben), mit Stromabnehmer Wagen BR 9812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 2412.0: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 2412.3: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 4812.0: Mittelwagen 2. Klasse, nicht angetrieben Wagen BR 2412.5: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 2412.8: Mittelwagen 2. Klasse, Powercar (angetrieben) Wagen BR 5812.0: Endwagen der 2. Klasse mit Führerstand, nicht angetrieben Die Züge sind als Triebzüge (ohne Lokomotiven) für den Personenverkehr (als Ersatz für die lokbespannten Intercity/Eurocity-Züge) vorgesehen. Der Antrieb der Züge erfolgt, anders als bei den bisherigen ICE-Baureihen, über mehrere autonome, angetriebene Wagen (Powercars), die über die Zuglänge verteilt sind. Das Innen- und Außendesign der Fahrzeuge soll im Wesentlichen dem ICE-Standard entsprechen. Im Gegensatz zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICx-Flotte in Stahlbauweise gefertigt und nicht in Aluminium. Dabei wird Laserschweißtechnik verwendet. Durch die im Vergleich zu den bisherigen ICE-Zügen reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sollten Kosten gespart werden.
Armin Schwarz


Der ICE TD bzw. VT 605, Tz 5503 (95 80 0605 003-2 D-DB/ 95 80 0605 103-0 D-DB / 95 80 0605 203-8 D-DB / 95 80 0605 503-1 D-DB) fährt am 15.06.2015, als ICE 33 (Hamburg Hbf - Koebenhavn H), in den Fährbahnhof Puttgarten ein.
Der ICE TD bzw. VT 605, Tz 5503 (95 80 0605 003-2 D-DB/ 95 80 0605 103-0 D-DB / 95 80 0605 203-8 D-DB / 95 80 0605 503-1 D-DB) fährt am 15.06.2015, als ICE 33 (Hamburg Hbf - Koebenhavn H), in den Fährbahnhof Puttgarten ein.
Armin Schwarz


Die 101 071-9 (91 80 6101 071-9 D-DB)  25 Jahre Märklin-Händler-Initiative   der DB Fernverkehr AG staht am 01.07.2015 im Hbf Nürnberg.
Die 101 071-9 (91 80 6101 071-9 D-DB) "25 Jahre Märklin-Händler-Initiative" der DB Fernverkehr AG staht am 01.07.2015 im Hbf Nürnberg.
Armin Schwarz

DB: Die DB 181 213-0 SAAR wartet am 10. April 2015 als seltener Gast auf dem Badischen Bahnhof Basel auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Die DB 181 213-0 SAAR wartet am 10. April 2015 als seltener Gast auf dem Badischen Bahnhof Basel auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der ICE 2   Görlitz   Tz 235 (BR 402) fährt am 08.03.2015 als ICE 941 (Köln Hbf - Dortmund - Hannover - Berlin Hbf) Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Köln ein.
Der ICE 2 "Görlitz" Tz 235 (BR 402) fährt am 08.03.2015 als ICE 941 (Köln Hbf - Dortmund - Hannover - Berlin Hbf) Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Köln ein.
Armin Schwarz


Ein IC fährt am 08.03.2015 Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Köln ein, geschoben wird er von der 101 039-6.
Ein IC fährt am 08.03.2015 Steuerwagen voraus in den Hauptbahnhof Köln ein, geschoben wird er von der 101 039-6.
Armin Schwarz


Die 101 073-5 (91 80 6101 073-5 D-DB) kommt am 08.03.2015 über die Hohenzollernbrück und fährt gleich in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33183 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert.
Die 101 073-5 (91 80 6101 073-5 D-DB) kommt am 08.03.2015 über die Hohenzollernbrück und fährt gleich in den Hauptbahnhof Köln ein. Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33183 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert.
Armin Schwarz


Der ICE 3  Westerland  Tz 331 (BR 403) fährt am 28.02.2015 als ICE 623 Düsseldorf - Köln - Frankfurt - Würzburg - Münch in den Hbf Farnkurt am Main ein.
Der ICE 3 "Westerland" Tz 331 (BR 403) fährt am 28.02.2015 als ICE 623 Düsseldorf - Köln - Frankfurt - Würzburg - Münch in den Hbf Farnkurt am Main ein.
Armin Schwarz


Die 101 087-5 rauscht mit einem IC am 28.02.2015 Hbf Hanau in Richtung Süden. 

Hinweis: Aufgenommen vom Anfang des Bahnsteiges (7).
Die 101 087-5 rauscht mit einem IC am 28.02.2015 Hbf Hanau in Richtung Süden. Hinweis: Aufgenommen vom Anfang des Bahnsteiges (7).
Armin Schwarz


Der ICE 3  Linz am Rhein   Tz 360 (BR 403 - 2.Bauserie) rauscht am 28.02.2015 durch den Hbf Hanau in Richtung Norden. 

Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE-Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn AG bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB.

Die 200,84 m langen Triebzüge werden aus acht Wagen gebildet und werden seit Juli 2000 im Reisezugbetrieb eingesetzt. Die DB hat 50 Stück im Einsatz. Bei einer zugelassen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h auf Hochgeschwindigkeits-Strecken.

Weitere Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Hersteller:  Siemens/Bombardier
Länge über Kupplung:  200,84 m
Länge Endwagen: 25.835 mm
Mittelwagen: 24.775 mm
Höhe:  3.890 mm
Breite:  bis 2950 mm
Drehzapfenabstand:  17.375 mm
Leergewicht:  409 t
Dienstgewicht:  459 t
Radsatzfahrmasse:  16 t
Dauerleistung:  8000 kW 
Anfahrzugkraft:  300 kN
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz~
Anzahl der Fahrmotoren:  16
Kupplungstyp:  Scharfenberg
Der ICE 3 "Linz am Rhein" Tz 360 (BR 403 - 2.Bauserie) rauscht am 28.02.2015 durch den Hbf Hanau in Richtung Norden. Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE-Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn AG bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. Die 200,84 m langen Triebzüge werden aus acht Wagen gebildet und werden seit Juli 2000 im Reisezugbetrieb eingesetzt. Die DB hat 50 Stück im Einsatz. Bei einer zugelassen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h auf Hochgeschwindigkeits-Strecken. Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo' Hersteller: Siemens/Bombardier Länge über Kupplung: 200,84 m Länge Endwagen: 25.835 mm Mittelwagen: 24.775 mm Höhe: 3.890 mm Breite: bis 2950 mm Drehzapfenabstand: 17.375 mm Leergewicht: 409 t Dienstgewicht: 459 t Radsatzfahrmasse: 16 t Dauerleistung: 8000 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ Anzahl der Fahrmotoren: 16 Kupplungstyp: Scharfenberg
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.