Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB kommt am 03.02.2014 mit ihrem Coil-Güterzug in Herdorf an. Und fährt nun auf den KSW-Rangierbahnhof. Armin Schwarz
Der heutige Übergabezug war recht lang...
So fährt die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB mit ihrem Übergabezug am 03.02.2014 von Herdorf los. Hier passiert der Zug gerade den Bahnhofsbereich über Gleis 4.
Diese Übergabegüterzüge werden täglich an Werktagen via Betzdorf/Sieg und Siegen nach Kreuztal gebracht.
Armin Schwarz
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, stellt am 30.01.2014 in Herdorf den Übergagbezug zusammen. Armin Schwarz
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rangiert am 29.12.2014 in Kreuztal, um gleich die Heimreise nach Siegen an treten zu können. Armin Schwarz
Der KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), ist von den DB Gleisen (der Siegstrecke KBS 460) durch die Sieg getrennt. Am Bahnhof Siegen-Eintracht befindet sich auch der Hauptsitz der KSW mit Werkstätten, zudem auch die neue Werkstatt der HLB. So ist die eingleisige Siegbrücke die Nabelschnur der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH (KSW) zwischen dem Bahnhof Eintracht und dem Hauptbahnhof Siegen. Die bisherige Brücke war in ihrem Ursprung über 130 Jahre alt und wurde zuletzt 1982 instand gesetzt, aber auf Grund des Alters war ihre Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet. Deshalb war auch die maximal erlaubte Geschwindigkeit nur noch Schritttempo. Nun erfolgte der Neubau der Brücke und Auflager, wobei die vorhanden zwei Betonpfeiler überarbeitet wurden. Die Konstruktion ist ein offenes, gekrümmtes Trägerrost in Stahlbauweise mit direkter Schienenbefestigung auf den Längsträgern und damit der bisherigen Brücke sehr ähnlich. Die Kosten für die Sanierung der Siegbrücke belaufen sich auf schätzungsweise rund 1,6 Mio. €, die Hälfte davon trägt der Bund.
So wurde am 20.12.2014 der Brückenoberbau mit Hilfe von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH gesetzt. Der Kran ist hier gekoppelt mit dem Gegenlastwagen 99 80 9 320 001-7 D-STRA. Durch die Lastablegung (Gegengewicht) auf Gegengewichtswagen im Kranbetrieb erfolgt eine Achslastreduzierung.
TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht (in Transportstellung) : 111,0 t
Länge über Puffer: 15.000 mm (+13.000 mm Gegenlastwagen)
Motorleistung: 254 kW bei 2.200 U/min
max. Geschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
max. Geschwindigkeit im Eigenantrieb: 19 km/h
Achsanzahl: 8 (in 4 Drehgestelle bzw. 2 Doppeldrehgestelle)
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Drehzapfenabstand im Drehgestell 1 und 2: 2.300 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 1.100mm
Ergebene Achsabstände in m: 1,1 / 1,2 / 1,1/ 6,6 / 1,1 / 1,2 / 1,1
Achsfolge: 1'A'1A'A1'A1'
Radsatzlast Transport Kran: max. 13,8 t
Radsatzlast Gegengewichtswagen: max. 20,0 t
Höhe in Transportstellung: 4.300 mm
Breite in Transportstellung: 3.100 mm
max. Ausladung vor Puffer: 21.000 mm
max. Traglast bei max. Ausladung: 40 t
Größte mögliche Traglast: 150 t (abgestützt) / 120t (freistehend)
max. Hakenhöhe: 24.000 mm
hintere Ausladung (Gegenwicht): 7,9 m–13,5 m
Zul. Anhängelast: 160 t
Kleinster befahrbarer Radius: 80 m (120 m im Schleppbetrieb)
Besondere Ausstattung:
Überhöhenausgleich 180 mm
Schwenkradius ± 360º
Abstützung teleskopierbar bis 8 m Abstützbasis
profilfreies Arbeiten bis ± 30º
Der Kran wurde 2009 von Kirow in Leipzig unter der Fabriknummer 152500 gebaut. Er wird als Schweres Nebenfahrzeug Nr.: 99 80 9419 005-0 (ehemals 97 82 55 508 17-5) geführt und hat die EBA-Nr. EBA 09C02A001.
Armin Schwarz
Einsatz von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH, bei der Montage am 20.12.2014 vom Brückenoberbau der KSW Eisenbahnbrücke über die Sieg in Siegen.
Ausführliche Beschreibung siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/392524/der-ksw-bahnhof-siegen-eintracht-betriebsbereich-eisern-siegener.html
Armin Schwarz
Einsatz von dem 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH, bei der Montage am 20.12.2014 vom Brückenoberbau der KSW Eisenbahnbrücke über die Sieg in Siegen.
Ausführliche Beschreibung siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/392524/der-ksw-bahnhof-siegen-eintracht-betriebsbereich-eisern-siegener.html Armin Schwarz
Die Lok 42 (277 902-3) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rangiert am 14.03.2014 auf dem KSW-Rangierbahnhof in Herdorf.
Die Lok ist Vossloh MaK G 1700 BB (eingestellt als 92 80 1277 902-3 D-KSW), sie wurde 2001 unter der Fabriknummer 1001108 bei Vossloh gebaut, und war die erste gebaute G 1700 BB.
Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprgramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprgramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprgramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1500 kW. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert.
Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 und Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven als Vorratsbauten.
Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt.
Bei der G 1700-2 BB handelt es sich nicht um eine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.400 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht 87,3 t
Kraftstoffvorrat 3.500 l
Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V4000R20
Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zU2
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h
Baujahr 2001 - 2003
gebaute Stückzahl 6 Armin Schwarz
Drehgestell-Flachwagen mit Teleskophauben für Coiltransporte mit vier Radsätzen der Gattung Shimmns², 34 RIV 80 D-VTGD 3777 036-0, von der Vermietungsfirma VTG AG an die KSW- Kreisbahn Siegen-Wittgenstein vermietet, abgestellt am 02.12.2014 auf dem Betriebsbereich Freien Grunder Eisenbahn der KSW in Herdorf.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.040 mm
Ladelänge: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Gesamter Radsatzstand: 8.800 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.400 mm
Laderaum: für 5 Coils
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,7
Eigengewicht: 22.300
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Armin Schwarz
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB rangiert am 17.02.2014 einen Güterzug im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Armin Schwarz
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB fährt mit einem Güterzug (Übergabefahrt) von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg, hier am 17.02.2014 in Herdorf-Sassenroth. Armin Schwarz
. Die Lok 43 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 2000 BB, am 02.11.2014 beim Lokschuppen der KSW in Siegen-Eintracht abgestellt. Hans und Jeanny De Rond
Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, heute am 10.11.2014 wird gestopft. Die KSW hofft das am nächten Tag die Züge zum Pfannenberg (Neunkirchen-Salchendorf) wieder rollen können. Armin Schwarz
Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, hier am 06.11.2014. Das Hauptgleis ist schon erneuert, der eine Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger planiert noch den Bereich neben dem Gleis, während ein weiterer die Eizelteile vom Altgleis separiert. Armin Schwarz
Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, hier am 06.11.2014. Das Hauptgleis ist schon erneuert, der eine Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger planiert noch den Bereich neben dem Gleis, während ein weiterer die Eizelteile vom Altgleis separiert.
Während auf dem DB Gleis (KBS 462 - Hellertalbahn) ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Neunkirchen unterwegs ist. Armin Schwarz
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB kommt am 16.05.2014 als Lz von Herdorf in Betzdorf/Sieg an. Armin Schwarz
Auf dem Weg nach Hause am 15.10.2014, sah ich dass das Einfahrtsignal auf Hp 2 stand, so musst ich nur kurz warten und die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kam mit drei Güterwagen, über die Hellertalbahn (KBS 462) aus Richtung Burbach-Würgendorf, in Herdorf an.
Links auf dem KSW-Rangierbereich ist bereits die Lok 42 der KSW (92 80 1277 902-3 D-KSW) mit einem Coil-Güterzug angekommen.
Nochmals einen freundlichen Gruß an den Lokführer der 46. Armin Schwarz
Und nun nochmals in groß, die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am 08.07.2014 in Herdorf an.
Die Vossloh G 1700-2 BB wurde 2008 unter der Fabriknummer 5001680 gebaut. Armin Schwarz
Goldner Oktober.....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 14.10.2014 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los.
Die Lok ist Vossloh MaK G 1700 BB sie wurde 2001 unter der Fabriknummer 1001108 bei Vossloh gebaut, und war die erste gebaute G 1700 BB.
Armin Schwarz
Ein kurzer Güterzug....
Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 12.08.2014 mit einem 6-achsigem Teleskophaubenwagen der Gattung Sahimms-u 900, auf Gleis 3 unter dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) hindurch, bzw. durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Rangierbahnhof.
Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße (Zuschnitt aus Teleaufnahme). Armin Schwarz
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 12.09.2014 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Sie erreicht gleich den KSW-Rangierbahnhof, welcher hinter der (offenen) Gleissperre beginnt.
Hinten am Bahnhof fährt gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf. Armin Schwarz
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal. Armin Schwarz
Die MaK G 2000 BB (Lok 43) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) kommt am 18.07.2014 mit ihrem Übergabezug in Kreuztal an.
Die Lok 43 ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB und wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut. Sie hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1273 018-2 D-KSW und die EBA-Nummer EBA 00 L15 K019
Einen lieben Gruß an das freundliche Lokpersonal der KSW retour. Armin Schwarz
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 08.07.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, hier holt sie einen Coilgüterzug ab.
Die Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.