hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer: 7.555 mm 
Achsabstand: 3.150 mm 
Eigengewicht: 13t 
V max: 50 km/h 
Max. Kranausladung: 10.20 m  
Max. Tragkraft: 4.0 t  
Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Der MOB Kranwagen X 23, ex MOB X 14, ist am 28.05.2012 in Montbovon abgestellt. Gebaut wurde der Kran 1989 von der Ulrich Rohrer-Marti AG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 7.555 mm Achsabstand: 3.150 mm Eigengewicht: 13t V max: 50 km/h Max. Kranausladung: 10.20 m Max. Tragkraft: 4.0 t Tragkraft bei max. Ausladung: 1.2 t
Armin Schwarz

Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby.

Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 4.490 mm
Kastenlänge: 3.450 mm
Höhe: 2.270 mm
Breite: 1.240 mm
Achsabstand: 1.170 mm
Raddurchmesser : 550 mm
Eigengewicht: 7.000 kg
Leistung: 16 kW (22 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h 
Achslager: 	Gleitlager

Die O&K Typenbezeichnung  RL  stand für  Rohöl  (= Diesel).

Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper  eigentlich undenkbar.
Der ex MOB Schienentraktor Tm 2/2 Nr. 1, der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die kleine Diesellok, vom Typ O&K RL 2a wurde 1931 von Orenstein & Koppel im Werk Babelsberg unter der Fabriknummer 20200 gebaut und für Staumauer-Baustelle Grande Dixence geliefert, wo sie bis 1940 im Einsatz war. 1941 wurde sie von der Firma Mauerhofer & Zuber., für den Einsatz von Bauzügen beim Fahrleitungsumbau der MOB, übernommen bis sie 1950 an das Holzwerk Rieder in St. Stephan verkauft wurde. Die MOB kaufte sie dann 1979 wieder zurück und bezeichnete sie als Tm 2/2 – 1. Die MOB setzte sie für Rangierarbeiten, von Zementwagen auf Rollböcken in St. Stephan ein. Die Lok wurde 1995 von der MOB ausrangiert verbleib aber erst noch im Depot Montbovon. 2006 ging sie dann an die Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Lok hat einen 2-Zylinder-Orenstein & Koppel-Dieselmotor mit 22 PS (16 kW) Leistung, die Leistungsübertragung erfolgt über ein Zweigang-Konuskupplungs-Wendegetriebe mit stufenloser Geschwindigkeit Regulierung, über zwei Rollenketten auf die vordere Achse und von dieser über eine Rollenkette auf die hintere Achse. Das Zweigang-Konuskupplungsgetriebe ermöglicht zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen für beide Fahrtrichtungen. Dabei laufen immer beide Gänge im Eingriff, jeweils einer wird eingekuppelt. Eine einfache Wendeschaltung im Getriebe ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel bei Stillstand der Lokomotive. Die einfache Bauart des Getriebes hat sich schon bei den Benzinloks bewährt und wurde bei fast allen O&K-Loks der unteren Leistungsklassen angewendet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 4.490 mm Kastenlänge: 3.450 mm Höhe: 2.270 mm Breite: 1.240 mm Achsabstand: 1.170 mm Raddurchmesser : 550 mm Eigengewicht: 7.000 kg Leistung: 16 kW (22 PS) Höchstgeschwindigkeit: 7 km/h Achslager: Gleitlager Die O&K Typenbezeichnung "RL" stand für "Rohöl" (= Diesel). Anfang des 20. Jahrhunderts war es noch üblich bei und auf Großbaustellen Feld- oder Schmalspurbahnen zu bauen und zu betreiben. Heute durch Entwicklung von moderner und oft sehr schweren Baumaschinen und Muldenkipper eigentlich undenkbar.
Armin Schwarz

. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
. Zugbegegnung in Flendruz - Ein schöner MOB ABDe 8/8 fährt am 25.05.2012 an der Kreuzungsstelle in Flendruz am Golden Pass Panoramic Zug vorbei. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
. Am 25.05.2012 standen die alten Fahrleitungsmasten noch zwischen Château d'Oex und Rossinière, als die MOB Ge 4/4 8003 den Golden Pass Classic Zug von Zweisimmen nach Montreux zog. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
. Der Golden Pass Panoramic begegnet dem Golden Pass Classic Zug in Saanenmöser. 25.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Blick aus unserem Goldenpasszug gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28.05.2012 kurz vor Rougemont.
Ein Blick aus unserem Goldenpasszug gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28.05.2012 kurz vor Rougemont.
Armin Schwarz

Tm 2/2 No. 6  der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen.

Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als  26 - Elsbeth  geliefert.  Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26  Elsbeth , 2008 kaufte sie dann die MOB. 

Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h.

Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Tm 2/2 No. 6 der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) am 28.05.2012 in Saanen. Die Lok wurde 1980 bei Carl Kaelble u. Gmeinder in Mosbach (D) unter der Fabrik-Nr. 5586 gebaut und an Halberger Hütte in Brebach (D) als "26 - Elsbeth" geliefert. Benkler AG (heute zu Sersa), Villmergen [CH] kaufte sie Anfang der 2000er und führte sie als Tmf 2/2 26 "Elsbeth", 2008 kaufte sie dann die MOB. Die 1000 mm Lok vom Typ 300 B hat eine Leistung von 220 kW und eine Höchsgeschwindigkeit von 25 km/h. Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Armin Schwarz

. Hallo Stefan - Unterwegs am 28.05.2012 mit der MOB zwischen Montbovon und Rossinière. (Hans)
. Hallo Stefan - Unterwegs am 28.05.2012 mit der MOB zwischen Montbovon und Rossinière. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Eine nicht mehr so ganz frischen Kleindiesellok auf dem MOB Werksgelände in Chernex. 
23. Dez. 2012
Eine nicht mehr so ganz frischen Kleindiesellok auf dem MOB Werksgelände in Chernex. 23. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

Der von der SNB(asm) übernommene Be 4/4 1006 in Chernex. 
23. Dez. 2012
Der von der SNB(asm) übernommene Be 4/4 1006 in Chernex. 23. Dez. 2012
Stefan Wohlfahrt

Am 25.05.2012 konnte ich diesen Turmtriebwagen in Château d'Oex aus dem fahrenden Goldepass Classic fotografieren. (Hans) 

Das könnte die Stelle sein, an der Herberts Bild aufgenommen wurde: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/115748/kategorie/Schweiz~Privatbahnen~MOB+Montreux+-+Berner+Oberland+-+Bahn.html
Am 25.05.2012 konnte ich diesen Turmtriebwagen in Château d'Oex aus dem fahrenden Goldepass Classic fotografieren. (Hans) Das könnte die Stelle sein, an der Herberts Bild aufgenommen wurde: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/115748/kategorie/Schweiz~Privatbahnen~MOB+Montreux+-+Berner+Oberland+-+Bahn.html
Hans und Jeanny De Rond

In Montreux stand am 25.05.2012 der MOB Gepäckwagen BD 33 am Ende des Bahnsteigs. (Hans)
In Montreux stand am 25.05.2012 der MOB Gepäckwagen BD 33 am Ende des Bahnsteigs. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der MOB Werbe-Güterwagen Gk 514 war am 25.05.2012 in Gstaad abgestellt und konnte aus dem fahrenden Goldenpass Classic fotografiert werden. (Hans)
Der MOB Werbe-Güterwagen Gk 514 war am 25.05.2012 in Gstaad abgestellt und konnte aus dem fahrenden Goldenpass Classic fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

In Château d'Oex war am 25.05.2012 der MOB Be 4/4 1003 abgestellt und konnte aus dem fahrenden Goldenpass Classic fotografiert werden. (Hans)
In Château d'Oex war am 25.05.2012 der MOB Be 4/4 1003 abgestellt und konnte aus dem fahrenden Goldenpass Classic fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


MOB Be 4/4 1003 (ex FLP ABe 4/4 Nr. 5) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. 
Der „Ex-Tessiner“ stammt von der FLP, der am 5.6.1912 eröffneten Ferrovia Lugano-Ponte Tresa. Er wurde 1958 von SWS und BBC für die FLP gebaut als ABe 4/4 Nr. 5 in Dienst gestellt, 1981 wurde der Triebwagen von der MOB erworben. Neben den üblichen Umbauten für Einmannbetrieb musste insbesondere die Heizung verstärkt werden – die FLP fährt unter 1'000 V, und außerdem war die Anlage ursprünglich für die klimatischen Bedingungen im Tessin ausgelegt, die Winter im Simmental sind etwas härter …
MOB Be 4/4 1003 (ex FLP ABe 4/4 Nr. 5) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der „Ex-Tessiner“ stammt von der FLP, der am 5.6.1912 eröffneten Ferrovia Lugano-Ponte Tresa. Er wurde 1958 von SWS und BBC für die FLP gebaut als ABe 4/4 Nr. 5 in Dienst gestellt, 1981 wurde der Triebwagen von der MOB erworben. Neben den üblichen Umbauten für Einmannbetrieb musste insbesondere die Heizung verstärkt werden – die FLP fährt unter 1'000 V, und außerdem war die Anlage ursprünglich für die klimatischen Bedingungen im Tessin ausgelegt, die Winter im Simmental sind etwas härter …
Armin Schwarz

Ein tristes Dasein für den Steuerwagen MOB ABt 5304 (Baujahr 1979) abgestellt am 28.05.2012 in La Tine, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Ein tristes Dasein für den Steuerwagen MOB ABt 5304 (Baujahr 1979) abgestellt am 28.05.2012 in La Tine, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Armin Schwarz

Gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (1.000mm) MOB Gk 513 am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug.
Der Wagen wurde 1904 bei Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, in Bautzen gebaut, der Aufbau wurde in den 1960er-Jahren erneuert. Der Wagen hat ein Eigengewicht von 5,8 t und kann 10 t zuladen, die Länge über Puffer beträgt 7,6 m, die zul. Geschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (1.000mm) MOB Gk 513 am 28.05.2012 in Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Der Wagen wurde 1904 bei Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, in Bautzen gebaut, der Aufbau wurde in den 1960er-Jahren erneuert. Der Wagen hat ein Eigengewicht von 5,8 t und kann 10 t zuladen, die Länge über Puffer beträgt 7,6 m, die zul. Geschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Armin Schwarz

Die goldene  train du chocolat  Lok (genau genommen Gepäcktriebwagen) war am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. (Hans)
Die goldene "train du chocolat" Lok (genau genommen Gepäcktriebwagen) war am 28.05.2012 in Bulle abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Leider hatte ich den Sonnenstand falsch eingeschätzt und so konnte ich den Goldenpass-Zug 2225 nur mit der Seite im Schatten ablichten. 
Bei Sendy-Sollard, den 21. März 2012
Leider hatte ich den Sonnenstand falsch eingeschätzt und so konnte ich den Goldenpass-Zug 2225 nur mit der Seite im Schatten ablichten. Bei Sendy-Sollard, den 21. März 2012
Stefan Wohlfahrt

Erste Klasse Sitze im Golden Pass Express. (03.08.2007 Zweisimmen)
Erste Klasse Sitze im Golden Pass Express. (03.08.2007 Zweisimmen)
Hans-Gerd Seeliger

Rollbock Ua 858 der MOB im Bahnhof Zweisimmen am Ladegleis mit einigen weiteren Vertretern seiner Gattung vor einem G-Wagen mit Fanta-Werbung. (03.08.2007).
Rollbock Ua 858 der MOB im Bahnhof Zweisimmen am Ladegleis mit einigen weiteren Vertretern seiner Gattung vor einem G-Wagen mit Fanta-Werbung. (03.08.2007).
Hans-Gerd Seeliger

 Pufferkuss . Spezialprellbock für die Mittelpufferkupplung des Steuewagens der MOB.
Aufnahme vom 03.08.2007 in Zweisimmen).
"Pufferkuss". Spezialprellbock für die Mittelpufferkupplung des Steuewagens der MOB. Aufnahme vom 03.08.2007 in Zweisimmen).
Hans-Gerd Seeliger

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.