hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Brohltalbahn Fotos

14 Bilder
Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101  Pfiffi  der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. 

Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt (Heeresfeldbahnen) gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 Promille Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 nummerierte Lok. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Betriebsgattung: K 33.11
Bauart:  C h2t
Leergewicht: 26,0 t
Dienstgewicht: (2/3 Vorräte)  30,3 t
Länge über Puffer: 7.734 mm
Höhe über SO:  3.550 mm
Treibraddurchmesser:  800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (vorw./rückw.)  
indizierte Leistung:  280 kW (380 PS)
Zugkraft:  76,0 kN
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 30 m
Kesselüberdruck: 14 bar
Kohlevorrat: 1,1 t
Wasservorrat:  4,0 m3
Bremse:  K m. Z.; Wurfhebel-Handbremse
Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt (Heeresfeldbahnen) gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 Promille Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 nummerierte Lok. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Betriebsgattung: K 33.11 Bauart: C h2t Leergewicht: 26,0 t Dienstgewicht: (2/3 Vorräte) 30,3 t Länge über Puffer: 7.734 mm Höhe über SO: 3.550 mm Treibraddurchmesser: 800 mm Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h (vorw./rückw.) indizierte Leistung: 280 kW (380 PS) Zugkraft: 76,0 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 30 m Kesselüberdruck: 14 bar Kohlevorrat: 1,1 t Wasservorrat: 4,0 m3 Bremse: K m. Z.; Wurfhebel-Handbremse
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE.  Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

Am 04.07.2012 ist dieser Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt:


Der 2. Klasse Plattform-Personenwagen BE 34, ex BOB B 234, ex BOB C4 234, dieser wurde 1956 bei SIG gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 13,19 m
Sitzplätze: 56
Gewicht: 13,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Da dieser Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzt, stelle ich diesen auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Am 04.07.2012 ist dieser Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt: Der 2. Klasse Plattform-Personenwagen BE 34, ex BOB B 234, ex BOB C4 234, dieser wurde 1956 bei SIG gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 13,19 m Sitzplätze: 56 Gewicht: 13,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Da dieser Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzt, stelle ich diesen auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Armin Schwarz

Am 04.07.2012 sind diese Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt:

Vorne der 1./2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB AB 209, ex BOB BC4 209,  dieser wurde 1956 bei SIG (Schweizerische Industrie Gesellschaft) gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 17,01 m
Sitzplätze: 18/48
Gewicht: 14,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Hinten der 2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB B 232, ex BOB C4 232, dieser wurde 1952 bei SIG gebaut.
Techn. Daten:
Länge über Puffer: 13,19 m
Sitzplätze: 56
Gewicht: 13,0 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h 

Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen, nun haben diese bei der BOB ausgemustert und werden wohl bei der Brohltalbahn noch gute Dienste leisten, wie so mach andere ex BOB-Wagen.
Da sie in der Schweiz auch auf Steistecken genutzt wurden, sind diese auch für die Steilstrecke der Brohltalbahn bestens geeignet.


Da diese Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzen, stelle ich diese auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Am 04.07.2012 sind diese Wagen im Bahnhof Brohl BE der Brohltal-Schmalspureisenbahn abgestellt: Vorne der 1./2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB AB 209, ex BOB BC4 209, dieser wurde 1956 bei SIG (Schweizerische Industrie Gesellschaft) gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 17,01 m Sitzplätze: 18/48 Gewicht: 14,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Hinten der 2. Klasse Plattform-Personenwagen ex BOB B 232, ex BOB C4 232, dieser wurde 1952 bei SIG gebaut. Techn. Daten: Länge über Puffer: 13,19 m Sitzplätze: 56 Gewicht: 13,0 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen, nun haben diese bei der BOB ausgemustert und werden wohl bei der Brohltalbahn noch gute Dienste leisten, wie so mach andere ex BOB-Wagen. Da sie in der Schweiz auch auf Steistecken genutzt wurden, sind diese auch für die Steilstrecke der Brohltalbahn bestens geeignet. Da diese Wagen noch die originale (Schweizer) BOB-Farbgebung besitzen, stelle ich diese auch zusätzlich in die Schweizer Kategorien ein, obwohl sie nun zur Bohltalbahn gehören.
Armin Schwarz

Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn, rangiert am 02.09.2012 im Bahnhof Brohl BE. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K  gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist das sie nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.
Die 1.000 mm Diesellok D1 der Brohltal-Eisenbahn, rangiert am 02.09.2012 im Bahnhof Brohl BE. Die Lok vom Typ MV 10 S wurde 1965 unter der Fabriknummer 26528 von O&K gebaut und an die BEG (Brohltal-Eisenbahn) geliefert. Sie hat eine Leistung 221 kW (300 PS). Auffällig ist das sie nicht nur Mittelpuffer, sondern auch Normalspurpuffer besitzt. Mit den Normalspurpuffern kann die Lok dem Verschub von Normalspur Güterwagen, auf der 3-gleisigen Anlage (Meter- und Normalspur) zwischen Brohl Umladebahnhof und Brohl Hafen vornehmen.
Armin Schwarz

Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53  Hansemann  (Schwer-Kleinwagen-Nr.  53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. 
Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille). 
Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.
Robel 1000 mm Rottenkraftwagen SKL 53 "Hansemann" (Schwer-Kleinwagen-Nr. 53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE. Der Klv 53 (Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) wie sie auch genannt werden, hier die Bauart 531, wurde 1977 von Robel unter der Fabriknummer 54.13-6-AA257 gebaut. Der Klv 53 ist der meistgebaute Rottenkraftwagen in Deutschland. Techn. Daten: Eigengewicht 8,1 t ; Nutzlast 2 t ; Anhängelast 42 t ; Höchstgeschwindigkeit 40 km/h (bei Normalspur Fahrzeugen 70 km/h); 6 Personen sin zur Mitfahrt zugelassen; zudem ist er für die Steilstrecke Oberzissen-Engelen zugelassen (Steigung von 1 : 20 = 50 Promille). Der Kleinwagenanhänger BEG 142 (ex OEG 1026, ex DEV 142) wurde 1903 gebaut, das Eigengewicht beträgt 4,5 t und max. Ladegewicht 10,0 t.
Armin Schwarz

Und hier von vorne - Der 1000 mm Robel Rottenkraftwagen SKL 53  Hansemann  (Schwer-Kleinwagen-Nr.  53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Und hier von vorne - Der 1000 mm Robel Rottenkraftwagen SKL 53 "Hansemann" (Schwer-Kleinwagen-Nr. 53.0592) der Brohltalbahn (ex. DB 53.0592) mit angehängten Kleinwagenanhänger BEG 142 abgestellt am 02.09.2012 im Bf Bohl BE.
Armin Schwarz

Frontansicht - BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Frontansicht - BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Armin Schwarz

BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn.
Der Normalspur Schüttguttransportwagen wurde 1960 bei Schinder Waggon AG, Werk Pratteln gebaut. Der Rollwagen der Bauart Rw4 wurde im RAW Jena gebaut.
BEG Schüttguttransportwagen Fcs-y 27 80 6450 169-7 (ex SBB 21 85 6460 001-1) verladen auf 1000mm Rollwagen BEG 43 (ex HSB 99 06 09) , abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Normalspur Schüttguttransportwagen wurde 1960 bei Schinder Waggon AG, Werk Pratteln gebaut. Der Rollwagen der Bauart Rw4 wurde im RAW Jena gebaut.
Armin Schwarz

Donnerbüchsen Grossraumwagen 53 der IBS (Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Grossraumwage der Baureihe C2 wurde 1888 von SIG für die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) gebaut, 1969 ging er zur Museumsbahn Blonay–Chamby, 1977 an die DGEG abgegeben, und später an die Brohltalbahn weitergereicht.
Donnerbüchsen Grossraumwagen 53 der IBS (Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), abgestellt am 02.09.2012 im Schmalspur-Bahnhof Bohl der Brohltalbahn. Der Grossraumwage der Baureihe C2 wurde 1888 von SIG für die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) gebaut, 1969 ging er zur Museumsbahn Blonay–Chamby, 1977 an die DGEG abgegeben, und später an die Brohltalbahn weitergereicht.
Armin Schwarz

Dampftage auf der Brohltalbahn - Ganz im Rauch - Die Gastlok 99 6101  Pfiffi  der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn.
Dampftage auf der Brohltalbahn - Ganz im Rauch - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn.
Armin Schwarz

Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101  Pfiffi  der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 promile Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 numerierte Lok. Die Bauart ist C h2t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h (Vorw. u. rückw.), die indizierte Leistung beträgt 280 kW (380 PS).
Dampftage auf der Brohltalbahn - Die Gastlok 99 6101 "Pfiffi" der Harzer Schmalspurbahnen am 02.09.2012 im Bf Bohl der Brohltalbahn. Die Heißdampflok wurde 1914 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 12879 für die Heerestechnische Prüfungsanstalt gebaut. Auf einer in der Nähe von Drei Annen Hohne im Harz vom Württembergischen Eisenbahnregiment errichteten Versuchsstrecke mit 40 promile Steigung begannen 1915 die Probefahrten. Nach Abschluß der Erprobungen (1917) konnte die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) die Lok erwerben. Die Lok kam als NWE 6 vorwiegend im Rangierdienst und Rollbockverkehr in Wernigerode zum Einsatz. Im April 1949 übernahm die DR die Harzer Schmalspurbahnen und somit die dann als 99 6101 numerierte Lok. Die Bauart ist C h2t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h (Vorw. u. rückw.), die indizierte Leistung beträgt 280 kW (380 PS).
Armin Schwarz

Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE.  Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

Das gibt es noch - Schmalspurgüterverkehr in Deutschland -  Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) mit 3 Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn erreichen am 04.07.2012 Brohl.
  
Erhalten blieb der Brohltalbahn im Güterverkehr auf der Schmalspur nur noch die Abfuhr von Phonolith vom Steinbruch Brenk, bei Streckenkilometer 15,79 (nicht per LKW zu erreichen) zum Brohler Rheinhafen. Hierfür stehen neben den drei Dieselloks einige (von der FEVE) gebrauchte erworbene Flachwagen zur Verfügung. Auf diese werden Container gestellt, die in Brenk beladen werden. Sie werden dann in Brohl Umladebahnhof für den Weitertransport per LKW abgeladen.
Phonolith zu deutsch Klingstein, ist ein seltenes Vulkangestein. Es wird zur Glasherstellung benötigt.

Schmalspurbahn mit Güterverkehr gibt es in Deutschland, neben der Brohltalbahn nur noch bei der Wangerooger Inselbahn und den Harzer Schmalspurbahnen.
Das gibt es noch - Schmalspurgüterverkehr in Deutschland - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) mit 3 Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn erreichen am 04.07.2012 Brohl. Erhalten blieb der Brohltalbahn im Güterverkehr auf der Schmalspur nur noch die Abfuhr von Phonolith vom Steinbruch Brenk, bei Streckenkilometer 15,79 (nicht per LKW zu erreichen) zum Brohler Rheinhafen. Hierfür stehen neben den drei Dieselloks einige (von der FEVE) gebrauchte erworbene Flachwagen zur Verfügung. Auf diese werden Container gestellt, die in Brenk beladen werden. Sie werden dann in Brohl Umladebahnhof für den Weitertransport per LKW abgeladen. Phonolith zu deutsch Klingstein, ist ein seltenes Vulkangestein. Es wird zur Glasherstellung benötigt. Schmalspurbahn mit Güterverkehr gibt es in Deutschland, neben der Brohltalbahn nur noch bei der Wangerooger Inselbahn und den Harzer Schmalspurbahnen.
Armin Schwarz

Deutschland / Schmalspurbahnen / Brohltalbahn

1096  2 1024x759 Px, 05.07.2012

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.