hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Blick vom Bahnhof Kreuztal auf die Kreuztaler Abstellgruppe und rechts das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) bzw. Kreuztal Ubf am 09.06.2022.

In der Abstellgruppe stehen (von links nach rechts) die DB 185 147-7, DB 185 277-1 und die BLC 120 127-6. Recht davon rangiert die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), einen Containerzug. Hinten beladen zwei Reachstacker noch Containerwagen.
Blick vom Bahnhof Kreuztal auf die Kreuztaler Abstellgruppe und rechts das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) bzw. Kreuztal Ubf am 09.06.2022. In der Abstellgruppe stehen (von links nach rechts) die DB 185 147-7, DB 185 277-1 und die BLC 120 127-6. Recht davon rangiert die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), einen Containerzug. Hinten beladen zwei Reachstacker noch Containerwagen.
Armin Schwarz

Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 „Christian Doppler“ (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 09.06.2022, als Lz  bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Siegen. Ziel war Betzdorf (Sieg) wo ein Holzzug abgeholt wurde.

Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 21844 gebaut. Die Lok mit einer Leistung von 6,4 MW hat eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h und die Zulassungen für D, A und H.

Seit 2015 ziert sie der österreichischer Mathematiker und Physiker Christian Doppler, dieser wurde 1803 in Salzburg geboren und starb 1853 in Venedig. Ein Satz von Christian Doppler ist: „Die lohnendsten Forschungen sind diejenigen, welche, indem sie den Denker erfreu’n, zugleich der Menschheit nützen.“
Die für die SETG - Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (Salzburg) fahrende 193 831-5 „Christian Doppler“ (91 80 6193 831-5 D-ELOC), eine Siemens Vectron AC der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) rauscht am 09.06.2022, als Lz bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Siegen. Ziel war Betzdorf (Sieg) wo ein Holzzug abgeholt wurde. Die Siemens Vectron AC wurde 2014 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 21844 gebaut. Die Lok mit einer Leistung von 6,4 MW hat eine Höchstgeschwindigkeit 160 km/h und die Zulassungen für D, A und H. Seit 2015 ziert sie der österreichischer Mathematiker und Physiker Christian Doppler, dieser wurde 1803 in Salzburg geboren und starb 1853 in Venedig. Ein Satz von Christian Doppler ist: „Die lohnendsten Forschungen sind diejenigen, welche, indem sie den Denker erfreu’n, zugleich der Menschheit nützen.“
Armin Schwarz


Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Der halbe KLV-Zug ist bereits leer, nun muss die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein den Zug umrangieren, damit die 2. Zughälfte entladen werden kann. Der KLV-Zug ist am frühen Morgen, via Kornwestheim Ubf, aus Verona Quadrante Europa angekommen.

Der Container-Terminal Südwestfalen in Kreuztal wurde offiziell am 14.09.2018 eröffnet. Früher war hier das Container-Terminal Kreuztal der KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH noch mit einem Portalkran, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hatte. Siehe
https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/313269/der-kran-gehoert-bald-zum-alten.html

Die heutige Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) ist die Betreibergesellschaft des neuen Container-Terminals in Kreuztal. Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH.

Die eigentliche direkte Bahnverbindung zwischen Kreuztal und Verona ist seit dem 6. Mai 2019 in Betrieb gegangen. Die Züge legen die ungefähr 1000 km in knapp 38 Stunden zurück. Fahrplanmäßig laufen 3 Rundläufe pro Woche auf der Route Kreuztal Ubf, Kornwestheim Ubf und Verona Quadrante Europa. Versand und Empfangstage sind jeweils Montag, Mittwoch und Freitag.

Kreuztal ist einer der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Die moderne Umschlagtechnik und die reibungslose Verbindung von Straße und Schiene machen die Anlage in Kreuztal zu einem der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Das Terminal ist der einzige Standort am südlichen Ende des Rhein-Ruhr-Gebietes, der ohne Nutzung der Rheinstrecke mit dem Ladeeinheiten-Profil P400 angefahren werden kann. Nach Fertigstellung des Spessarttunnels ist jetzt die Strecke über Siegen die schnellste P400-Verbindung Richtung Süden.

Unmittelbar im Zentrum von Deutschlands drittstärkster Wirtschaftsregion gelegen, bietet das Container-Terminal Südwestfalen auf einer Gesamtfläche von rund 18.500 m² mit zwei Umschlaggleisen (je 225 m) und einem Abstellgleis (190 m) eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für den kombinierten Verkehr  Straße-Schiene . Mit den mobilen Umschlaggeräten (Reachstacker bzw. Greifstapler) können rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche bis zu 45.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden. Darüber hinaus verfügt die Umschlaganlage über eine Abstellfläche für Gefahrgut sowie eine mobile Leckagewanne. Für Warenempfänger und -versender im Wirtschaftsraum des Drei-Länder-Ecks Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz biete das Terminal somit den Zugang zu verlässlichen und umweltfreundlichen Lösungen für den Transport von Containern, Wechselbrücken und Sattelaufliegern (Sattelanhängern). Vergleichbare Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs sind über die Straße mindestens 80 km bis 120 km entfernt.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Der halbe KLV-Zug ist bereits leer, nun muss die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein den Zug umrangieren, damit die 2. Zughälfte entladen werden kann. Der KLV-Zug ist am frühen Morgen, via Kornwestheim Ubf, aus Verona Quadrante Europa angekommen. Der Container-Terminal Südwestfalen in Kreuztal wurde offiziell am 14.09.2018 eröffnet. Früher war hier das Container-Terminal Kreuztal der KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH noch mit einem Portalkran, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hatte. Siehe https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/313269/der-kran-gehoert-bald-zum-alten.html Die heutige Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) ist die Betreibergesellschaft des neuen Container-Terminals in Kreuztal. Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH. Die eigentliche direkte Bahnverbindung zwischen Kreuztal und Verona ist seit dem 6. Mai 2019 in Betrieb gegangen. Die Züge legen die ungefähr 1000 km in knapp 38 Stunden zurück. Fahrplanmäßig laufen 3 Rundläufe pro Woche auf der Route Kreuztal Ubf, Kornwestheim Ubf und Verona Quadrante Europa. Versand und Empfangstage sind jeweils Montag, Mittwoch und Freitag. Kreuztal ist einer der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Die moderne Umschlagtechnik und die reibungslose Verbindung von Straße und Schiene machen die Anlage in Kreuztal zu einem der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Das Terminal ist der einzige Standort am südlichen Ende des Rhein-Ruhr-Gebietes, der ohne Nutzung der Rheinstrecke mit dem Ladeeinheiten-Profil P400 angefahren werden kann. Nach Fertigstellung des Spessarttunnels ist jetzt die Strecke über Siegen die schnellste P400-Verbindung Richtung Süden. Unmittelbar im Zentrum von Deutschlands drittstärkster Wirtschaftsregion gelegen, bietet das Container-Terminal Südwestfalen auf einer Gesamtfläche von rund 18.500 m² mit zwei Umschlaggleisen (je 225 m) und einem Abstellgleis (190 m) eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für den kombinierten Verkehr "Straße-Schiene". Mit den mobilen Umschlaggeräten (Reachstacker bzw. Greifstapler) können rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche bis zu 45.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden. Darüber hinaus verfügt die Umschlaganlage über eine Abstellfläche für Gefahrgut sowie eine mobile Leckagewanne. Für Warenempfänger und -versender im Wirtschaftsraum des Drei-Länder-Ecks Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz biete das Terminal somit den Zugang zu verlässlichen und umweltfreundlichen Lösungen für den Transport von Containern, Wechselbrücken und Sattelaufliegern (Sattelanhängern). Vergleichbare Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs sind über die Straße mindestens 80 km bis 120 km entfernt.
Armin Schwarz


Das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) in Kreuztal am 21.05.2017 noch in der Bauphase.
Das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) in Kreuztal am 21.05.2017 noch in der Bauphase.
Armin Schwarz

Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Der halbe KLV-Zug ist bereits leer, nun muss die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein den Zug umrangieren, damit die 2. Zughälfte entladen werden kann.  Der KLV-Zug ist am frühen Morgen, via Kornwestheim Ubf,  aus Verona Quadrante Europa angekommen.

Der Container-Terminal Südwestfalen in Kreuztal wurde offiziell am 14.09.2018 eröffnet. Früher war hier das Container-Terminal Kreuztal der KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH noch mit einem Portalkran, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hatte. Siehe 
https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/313269/der-kran-gehoert-bald-zum-alten.html

Die heutige Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) ist die Betreibergesellschaft des neuen Container-Terminals in Kreuztal. Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH.

Die eigentliche direkte Bahnverbindung zwischen Kreuztal und Verona ist seit dem 6. Mai 2019 in Betrieb gegangen. Die Züge legen die ungefähr 1000 km in knapp 38 Stunden zurück. Fahrplanmäßig laufen 3 Rundläufe pro Woche auf der Route Kreuztal Ubf, Kornwestheim Ubf und Verona Quadrante Europa. Versand und Empfangstage sind jeweils Montag, Mittwoch und Freitag.

Kreuztal ist einer der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Die moderne Umschlagtechnik und die reibungslose Verbindung von Straße und Schiene machen die Anlage in Kreuztal zu einem der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Das Terminal ist der einzige Standort am südlichen Ende des Rhein-Ruhr-Gebietes, der ohne Nutzung der Rheinstrecke mit dem Ladeeinheiten-Profil P400 angefahren werden kann. Nach Fertigstellung des Spessarttunnels ist jetzt die Strecke über Siegen die schnellste P400-Verbindung Richtung Süden.

Unmittelbar im Zentrum von Deutschlands drittstärkster Wirtschaftsregion gelegen, bietet das Container-Terminal Südwestfalen auf einer Gesamtfläche von rund 18.500 m² mit zwei Umschlaggleisen (je 225 m) und einem Abstellgleis (190 m) eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für den kombinierten Verkehr  Straße-Schiene . Mit den mobilen Umschlaggeräten (Reachstacker bzw. Greifstapler) können rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche bis zu 45.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden. Darüber hinaus verfügt die Umschlaganlage über eine Abstellfläche für Gefahrgut sowie eine mobile Leckagewanne. Für Warenempfänger und -versender im Wirtschaftsraum des Drei-Länder-Ecks Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz biete das Terminal somit den Zugang zu verlässlichen und umweltfreundlichen Lösungen für den Transport von Containern, Wechselbrücken und Sattelaufliegern (Sattelanhängern). Vergleichbare Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs sind über die Straße mindestens 80 km bis 120 km entfernt.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Der halbe KLV-Zug ist bereits leer, nun muss die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein den Zug umrangieren, damit die 2. Zughälfte entladen werden kann. Der KLV-Zug ist am frühen Morgen, via Kornwestheim Ubf, aus Verona Quadrante Europa angekommen. Der Container-Terminal Südwestfalen in Kreuztal wurde offiziell am 14.09.2018 eröffnet. Früher war hier das Container-Terminal Kreuztal der KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH noch mit einem Portalkran, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hatte. Siehe https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~unternehmen~ksw-kreisbahn-siegen-wittgenstein-ehem-siegener-kreisbahn/313269/der-kran-gehoert-bald-zum-alten.html Die heutige Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT) ist die Betreibergesellschaft des neuen Container-Terminals in Kreuztal. Die Gesellschafter der SWCT sind zu jeweils 50% die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH. Die eigentliche direkte Bahnverbindung zwischen Kreuztal und Verona ist seit dem 6. Mai 2019 in Betrieb gegangen. Die Züge legen die ungefähr 1000 km in knapp 38 Stunden zurück. Fahrplanmäßig laufen 3 Rundläufe pro Woche auf der Route Kreuztal Ubf, Kornwestheim Ubf und Verona Quadrante Europa. Versand und Empfangstage sind jeweils Montag, Mittwoch und Freitag. Kreuztal ist einer der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Die moderne Umschlagtechnik und die reibungslose Verbindung von Straße und Schiene machen die Anlage in Kreuztal zu einem der effizientesten Verkehrsknotenpunkte in Südwestfalen. Das Terminal ist der einzige Standort am südlichen Ende des Rhein-Ruhr-Gebietes, der ohne Nutzung der Rheinstrecke mit dem Ladeeinheiten-Profil P400 angefahren werden kann. Nach Fertigstellung des Spessarttunnels ist jetzt die Strecke über Siegen die schnellste P400-Verbindung Richtung Süden. Unmittelbar im Zentrum von Deutschlands drittstärkster Wirtschaftsregion gelegen, bietet das Container-Terminal Südwestfalen auf einer Gesamtfläche von rund 18.500 m² mit zwei Umschlaggleisen (je 225 m) und einem Abstellgleis (190 m) eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur für den kombinierten Verkehr "Straße-Schiene". Mit den mobilen Umschlaggeräten (Reachstacker bzw. Greifstapler) können rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche bis zu 45.000 Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden. Darüber hinaus verfügt die Umschlaganlage über eine Abstellfläche für Gefahrgut sowie eine mobile Leckagewanne. Für Warenempfänger und -versender im Wirtschaftsraum des Drei-Länder-Ecks Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz biete das Terminal somit den Zugang zu verlässlichen und umweltfreundlichen Lösungen für den Transport von Containern, Wechselbrücken und Sattelaufliegern (Sattelanhängern). Vergleichbare Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs sind über die Straße mindestens 80 km bis 120 km entfernt.
Armin Schwarz


Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e).  Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e). Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Armin Schwarz


Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e).  Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e). Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Armin Schwarz


Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019:
Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e).  Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT), Kreuztal Ubf, den 31.05.2019: Die Entladung der Gelenk-Taschenwagen der Gattung Sdggmrs (Typ T3000e). Die Sattelauflieger (Sattelanhängern) werden nach und nach mittels Reachstacker bzw. Greifstapler aus den Gelenk-Taschenwagen gehoben und sofort an die Sattelzugmaschine angehangen.
Armin Schwarz


Das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 12.05.2018, dahinter im Bahnhof Kreuztal ein LINT 41 der HLB als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Bad Berleburg). 

Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert. 

Das Reiterstellwerk gibt es auch als Spur 1 Modell von Märklin als Bausatz zu kaufen.
Das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 12.05.2018, dahinter im Bahnhof Kreuztal ein LINT 41 der HLB als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Bad Berleburg). Das elektromechanische Wärterstellwerk wurde 1931 gebaut und steht heute Denkmalschutz. Es ist nicht mehr in Betrieb, seit 2015 wird alles über das ESTW Finnentrop gesteuert. Das Reiterstellwerk gibt es auch als Spur 1 Modell von Märklin als Bausatz zu kaufen.
Armin Schwarz


Der VT 506  (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht nun den Bahnhof Kreuztal. Der LINT 41 fährt als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf).
Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht nun den Bahnhof Kreuztal. Der LINT 41 fährt als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf).
Armin Schwarz


Im Gegenlicht....
Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. 
Rechts das nun stillgelegte Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn).
Im Gegenlicht.... Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Rechts das nun stillgelegte Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn).
Armin Schwarz


Die 140 843-4 (91 80 6140 843-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt am 02.05.2015 solo (als Lz) nach Kreuztal, sie wird hier eine 151er abholen.  

Die E 40 wurde 1972 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19559 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Die 140 843-4 (91 80 6140 843-4 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG kommt am 02.05.2015 solo (als Lz) nach Kreuztal, sie wird hier eine 151er abholen. Die E 40 wurde 1972 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19559 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW).
Armin Schwarz


Kreuztal den 02.05.2015, Blick von der Langenauer Brücke:

Der LINSINGER Schienenfräszug SF 03 FFS, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 97 33 07 003 18-4, der DB Netz AG (SFM 601  Da Vinci ), mit dem Beiwagen 31 80 390 0 517-4 und dem GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 134 18-3) ist hier abgestellt. Das GAF 100 R wird als Steuerwagen verwendet.

Im Bild oben recht, neben der Abstellgruppe, befindet sich der Personenbahnhof.
Kreuztal den 02.05.2015, Blick von der Langenauer Brücke: Der LINSINGER Schienenfräszug SF 03 FFS, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 97 33 07 003 18-4, der DB Netz AG (SFM 601 "Da Vinci"), mit dem Beiwagen 31 80 390 0 517-4 und dem GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 50 134 18-3) ist hier abgestellt. Das GAF 100 R wird als Steuerwagen verwendet. Im Bild oben recht, neben der Abstellgruppe, befindet sich der Personenbahnhof.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg, hier am 08.03.2014 im Bahnhof Kreuztal. 

Gleich verlässt er die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), die Weiche nach rechts auf Rothaarbahn (KBS 443) ist schon gestellt.
Der Dieseltriebwagen 640 017 (95 80 0640 017-9 D-DB) ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg, hier am 08.03.2014 im Bahnhof Kreuztal. Gleich verlässt er die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), die Weiche nach rechts auf Rothaarbahn (KBS 443) ist schon gestellt.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Der Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

385  2 1200x800 Px, 13.07.2014


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

335 1200x482 Px, 13.07.2014


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. 
Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

323 1200x786 Px, 13.07.2014


Die Zeiten der Formsignale in Kreuztal gehören wohl bald der Vergangenheit an, die ersten neuen Lichtsignale, wie hier die Signale 25 ZR 3 und 25 ZR 4 stehen bereits am 30.05.2014. Und noch sind sie durchgeixt, und somit außer Funktion.
Die Zeiten der Formsignale in Kreuztal gehören wohl bald der Vergangenheit an, die ersten neuen Lichtsignale, wie hier die Signale 25 ZR 3 und 25 ZR 4 stehen bereits am 30.05.2014. Und noch sind sie durchgeixt, und somit außer Funktion.
Armin Schwarz


Die Zeiten der Formsignale in Kreuztal gehören wohl bald der Vergangenheit an, die ersten neuen Lichtsignale, wie hier die Signalbrücke (mit Signal 25 ZR 1 und 25 ZR 2) stehen bereits am 30.05.2014. Und noch sind sie durchgeixt, und somit außer Funktion.
Die Zeiten der Formsignale in Kreuztal gehören wohl bald der Vergangenheit an, die ersten neuen Lichtsignale, wie hier die Signalbrücke (mit Signal 25 ZR 1 und 25 ZR 2) stehen bereits am 30.05.2014. Und noch sind sie durchgeixt, und somit außer Funktion.
Armin Schwarz


ET 23007 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 20.03.2014 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express   in den Bahnhof Kreuztal ein. 
Er fährt die Verbindung Essen-Hagen-Siegen.
ET 23007 (3-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW fährt am 20.03.2014 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" in den Bahnhof Kreuztal ein. Er fährt die Verbindung Essen-Hagen-Siegen.
Armin Schwarz

Auch wenn ein Gleis dazwischen liegt, so sollte man kein Leichtgewicht sein, wenn solch ein Autozug durch den Bahnhof rauscht und man ihm nachschaut. Der Sog ist schon sehr mächtig......

Hier ist es die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG welche am 08.03.2014 einen langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen zieht.
Auch wenn ein Gleis dazwischen liegt, so sollte man kein Leichtgewicht sein, wenn solch ein Autozug durch den Bahnhof rauscht und man ihm nachschaut. Der Sog ist schon sehr mächtig...... Hier ist es die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG welche am 08.03.2014 einen langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen zieht.
Armin Schwarz


Der Kran gehört bald zum alten Eisen....

Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln.

Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden.

Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog.  Reach Stacker , das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden.

Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden.

Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Der Kran gehört bald zum alten Eisen.... Noch ist der Blick frei auf das Container-Terminal Kreuztal, hier am 21.12.2013. Eigentümer von dem Terminal ist KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH, die dieses 1996 von der DB Cargo erworben hat. Das zurzeit nur wenig genutzte Container-Terminal Kreuztal soll sich in Kürze in den wichtigsten Güterumschlagplatz der Region verwandeln. Um das Container-Terminal in einen solchen zentralen Verladebahnhof zu verwandeln, wird bald einiges geschehen. Das rund 15 000 Quadratmeter große Areal wird umgestaltet. Zwei Umschlaggleise und ein Abstellgleis müssen geschaffen, die Straße muss teilweise verlegt werden. Der nicht mehr zeitgemäße Portalkran wird verschwinden, da künftig zwei große Gabelstapler, sog. "Reach Stacker", das Verladen übernehmen. Rund 10,3 Mill. Euro soll der Ausbau des Drehkreuzes kosten, 85 Prozent davon sollen aus einem Fördertopf geschöpft werden. Weil man strebt eine Betriebszulassung von 24 Stunden für das Container-Terminal an. Dafür wird die KSW das Areal mit stattlichen Lärmschutzwänden ein hausen müssen, die insgesamt etwa 370 Meter lang und bis zu 13 Meter hoch sein werden. Heute ist es das Südwestfalen Container-Terminal GmbH (SWCT).
Armin Schwarz

VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

 Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2  der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. 

Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da  hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
VT 640 029 ein Alstom Coradia LINT 27 der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen, fährt am 21.09.2013 vom Bahnhof Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Im Bahnhof Kreuztal wird gerade das Gleis 1 neu ein geschottert, auf Gleis 2 ist die V60 - 261 671-2 der Aggerbahn (ex DB V60 671) mit Seitenkippwagen. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) und (links da hinter) der ehem. 1861 erbaute Lokschuppen das älteste Bauwerk auf dem Kreuztaler Bahnhofsgelände.
Armin Schwarz

Erneuerung vom Gleis 1 im Bahnhof Kreuztal, hier das neu Einschottern am 21.09.2013.
Erneuerung vom Gleis 1 im Bahnhof Kreuztal, hier das neu Einschottern am 21.09.2013.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.