hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen (historisch) Fotos

154 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Luxon Rail Adventure Domcarwagen 10553 SRmz 61 85 8990 003-3 in München am 09.06.2019.
Luxon Rail Adventure Domcarwagen 10553 SRmz 61 85 8990 003-3 in München am 09.06.2019.
Karl Sauerbrey

Trossingen Stadt Wagen Lias und Triebwagen T 1  Zeug Christe  beim Jubiläum 100 Jahre Trossinger Eisenbahn am 13.12.1998.
Trossingen Stadt Wagen Lias und Triebwagen T 1 "Zeug Christe" beim Jubiläum 100 Jahre Trossinger Eisenbahn am 13.12.1998.
Karl Sauerbrey

Trossingen Stadt Wagen Lias und Lok Lina beim Jubiläum 100 Jahre Eisenbahn Trossingen am 13.12.1998.
Trossingen Stadt Wagen Lias und Lok Lina beim Jubiläum 100 Jahre Eisenbahn Trossingen am 13.12.1998.
Karl Sauerbrey

Lok EL  Lina  Baujahr 1902 von AEG Fabrik Nr.160 LüP 5,80m und Wagen Lias und davor Triebwagen T 1  Zeug Christe  in Trossingen Stadt zum Jubiläum 100 Jahre Trossinger Eisenbahn am 13.12.1998.
Lok EL "Lina" Baujahr 1902 von AEG Fabrik Nr.160 LüP 5,80m und Wagen Lias und davor Triebwagen T 1 "Zeug Christe" in Trossingen Stadt zum Jubiläum 100 Jahre Trossinger Eisenbahn am 13.12.1998.
Karl Sauerbrey

In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus:
Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.).

1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert.

TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen:
Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries
Baujahr: 1984
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.270 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 13.200 kg
Ladegewicht: 22 t
Bremse: KE-GP


Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm.

Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut.

Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen.

TECHNISCHE DATEN Umbauwagen:
Umbauer: AW Hannover
Umbaujahr: 1957
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 3
Länge über Puffer: 13.300 mm
Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm) 
Höchstgeschwindigkeit: 100
Eigengewicht: 18.300 kg
Sitzplätze: 62
In Hanau am 27.08.2014 aus einem Zug heraus: Links der zweiachsige ehemaliger Bahnpostwagen der Deutschen Post (DP) der DDR, 75 80 9229 054-6 D-MH, ex 50 50 09-10 076-7, ex DEW 1264 Post aa-c, ex DP/DR 83 076, ex Post 2ss-t (Deutschen Bundespost), der Museumseisenbahn Hanau e.V. (früher Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V.). 1983/84 importierte die DP aus Rumänien 140 zweiachsige Bahnpostwagen, die für den Rollbehälterverkehr in schnellfahrenden Reisezügen (D-, E-, Post- und Gex-Züge) bestimmt und dementsprechend mit Dampfheizleitung, Zugsammelschiene und mit Bremsen der Bauart KE-GP A ausgerüstet waren. Die zulässige Hg betrug 120 km/h. Nach Übernahme und Umzeichnung in Post 2ss-t/12 im Jahre 1990 trennte sich die Deutsche Bundespost bis 1994 von diesen Wagen. Im Wandel des Gesamtdeutschen Bahnverkehrs war kein Platz mehr für Bahnpostwagen. Innerdeutsch wird heute die Post mit LKW´s transportiert. TECHNISCHE DATEN Bahnpostwagen: Hersteller: MEVA in Turnu Severin (Rumänien), heute Astra Rail Industries Baujahr: 1984 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.270 mm Achsabstand: 8.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 Eigengewicht: 13.200 kg Ladegewicht: 22 t Bremse: KE-GP Und rechts der dreiachsige B3yg ex DB Umbauwagen, ex DB 88 701 Ffm, der Museumseisenbahn Hanau e.V., kurzgekuppelt mit dem ex DB 88 166 Ffm. Der Umbauwagen wurde 1957 vom AW Hannover aus dem Untergestell des Abteilwagen C3yg-*/54 (ex DB 049 655, ex DB Opp 70037, ex DRB Opp 847), der 1903 von der Waggonfabrik Breslau gebaut wurde, umgebaut. Bei der DB war er von 1957-1966 als 88 701Ffm der Gattung B3yg-54 und von 1967 bis 1977 der Gattung B3yg761 unterwegs, bis 1990 war er Bahnhofswagen Heilbronn, später ging er zu den Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V., seit 2010 hat er die NVR-Nr. 75 80 2329 040-9 D-MH. Der Wagen wurde im Frühjahr 2020 optisch und technisch aufgearbeitet und komplett neu lackiert. Er bildet mit dem B3yg-54 Wagen 88 166 Ffm eine Einheit als kurzgekuppeltes 3yg-Pärchen. TECHNISCHE DATEN Umbauwagen: Umbauer: AW Hannover Umbaujahr: 1957 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 3 Länge über Puffer: 13.300 mm Achsabstand: 7.500 mm (2x 3.750 mm) Höchstgeschwindigkeit: 100 Eigengewicht: 18.300 kg Sitzplätze: 62
Armin Schwarz

Mannschafts- und Pferdewagen der GES in Stuttgart am 22.10.1995.
Mannschafts- und Pferdewagen der GES in Stuttgart am 22.10.1995.
Karl Sauerbrey

Der zweiachsige 2. Klasse Reisezugwagen 50 50 24 -27 103-1, ex DR 541-317 der Gattung B 659, ex Tr-WG2 am 09.03.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel.

Der Wagen wurde 1927 von Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Breslau gebaut. Aktuell (seit 2019)  ist der Wagen leihweise bei der Rennsteigbahn und trägt nun die neue Nummer 50 80 24-27 103-5 D-RSBG.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.920 mm
Achsabstand: 8.500 mm
Gesamtgewicht: 18,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Sitzplätze : 50
Bremse: KKgbr
Der zweiachsige 2. Klasse Reisezugwagen 50 50 24 -27 103-1, ex DR 541-317 der Gattung B 659, ex Tr-WG2 am 09.03.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Der Wagen wurde 1927 von Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Breslau gebaut. Aktuell (seit 2019) ist der Wagen leihweise bei der Rennsteigbahn und trägt nun die neue Nummer 50 80 24-27 103-5 D-RSBG. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.920 mm Achsabstand: 8.500 mm Gesamtgewicht: 18,4 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Sitzplätze : 50 Bremse: KKgbr
Armin Schwarz

Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Salonabteil im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Salonabteil im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Karl Sauerbrey

Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Salonabteil im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Salonabteil im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Karl Sauerbrey

Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Schlafgemach im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Salonwagen von Kaiserin Victoria Luise, Schlafgemach im LHB/Alstom Werksmuseum in Salzgitter-Watenstedt im Februar 1980.
Karl Sauerbrey

Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Salon vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Abteil, Durchgang, vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil, Durchgang, vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Ausgeklapptes Waschbecken im Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Ausgeklapptes Waschbecken im Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Abteil mit ausgeklapptem Waschtisch vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil mit ausgeklapptem Waschtisch vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Abteil vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Wappen auf Seite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Wappen auf Seite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Krone auf Wagenseite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Krone auf Wagenseite vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Fabrikschild vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Fabrikschild vom Salonwagen Kaiser Wilhelm II im Deutschen Technik Museum Berlin am 06.10.2016.
Karl Sauerbrey

Werbewagen für den Shell Atlas (ex Bye 66x) in Heidelberg am 17.04.1982.
Werbewagen für den Shell Atlas (ex Bye 66x) in Heidelberg am 17.04.1982.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

119 1200x754 Px, 13.12.2021

Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Henschel-Wegmann Endwagen in Ulm am 14.04.1985.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Wagen / Personenwagen (historisch)

101 1200x786 Px, 04.11.2021

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.