hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Cargo AG (ex DB Schenker Rail Deutschland AG) Fotos

773 Bilder
  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>

Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. 

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. 

Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


Die 189 058-1 (91 80 6189 058-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. 

Die Siemens ES64F4 wurde 2004 bei Siemens in München unter der Fabriknummer 20754 gebaut.
Die 189 058-1 (91 80 6189 058-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Siemens ES64F4 wurde 2004 bei Siemens in München unter der Fabriknummer 20754 gebaut.
Armin Schwarz


Die 261 051-7 der DB Schenker Rail kommt am 02.06.2014 als Lz (solo) aus Wetzlar rauscht in Richtung Dillenburg, hier kurz vor Dillenburg beim Bü km 127,660.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Die 261 051-7 der DB Schenker Rail kommt am 02.06.2014 als Lz (solo) aus Wetzlar rauscht in Richtung Dillenburg, hier kurz vor Dillenburg beim Bü km 127,660. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Armin Schwarz


Hier habe ich mal was anderes ausprobiert, eigentlich das gleiche Bild, wie zu Vor, nur etwas anders zugeschnitten und bearbeitet....
Die 261 051-7 der DB Schenker Rail kommt am 02.06.2014 als Lz (solo) aus Wetzlar rauscht in Richtung Dillenburg, hier kurz vor Dillenburg beim Bü km 127,660.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Hier habe ich mal was anderes ausprobiert, eigentlich das gleiche Bild, wie zu Vor, nur etwas anders zugeschnitten und bearbeitet.... Die 261 051-7 der DB Schenker Rail kommt am 02.06.2014 als Lz (solo) aus Wetzlar rauscht in Richtung Dillenburg, hier kurz vor Dillenburg beim Bü km 127,660. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Armin Schwarz


Die 185 044-5 (91 80 6185 044-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG macht sich am 12.08.2014 im Kreuztaler Abstellbereich Bereit. 

Die TRAXX F140 AC wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33443 gebaut.
Die 185 044-5 (91 80 6185 044-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG macht sich am 12.08.2014 im Kreuztaler Abstellbereich Bereit. Die TRAXX F140 AC wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33443 gebaut.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen für Coiltransporte mit sechs Radsätzen, verschiebbaren Teleskophauben und Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahimms-u 900 (31 80 4876 684-0 D-DB), der DB Schenker Rail, abgestellt am 12.08.2014 in Kreuztal. 

Die Wagenabdeckung besteht aus vier verschiebbaren Stahl-Teleskophauben, die sich einseitig oder zu beiden Wagen enden hin soweit übereinander schieben lassen, dass jeweils 40% der gesamten Ladelänge freigelegt sind.

Technische Daten:
Gattungszeichen mit Bauartnummer:  Sahimms-u 900
Ladebreite in den Mulden: 2.400 mm
max. Durchmesser  der Coils: 2.700 mm
Wagenhöhe:  4.148 mm 
Anzahl der Radsätze: 6 (in zwei Drehgestellen)
Drehzapfenabstand:  8.000 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.700 mm
Länge über Puffer: 15.000 mm
Eigengewicht: 32.660 kg
max. Tragfähigkeit: 98,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Drehgestellflachwagen für Coiltransporte mit sechs Radsätzen, verschiebbaren Teleskophauben und Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahimms-u 900 (31 80 4876 684-0 D-DB), der DB Schenker Rail, abgestellt am 12.08.2014 in Kreuztal. Die Wagenabdeckung besteht aus vier verschiebbaren Stahl-Teleskophauben, die sich einseitig oder zu beiden Wagen enden hin soweit übereinander schieben lassen, dass jeweils 40% der gesamten Ladelänge freigelegt sind. Technische Daten: Gattungszeichen mit Bauartnummer: Sahimms-u 900 Ladebreite in den Mulden: 2.400 mm max. Durchmesser der Coils: 2.700 mm Wagenhöhe: 4.148 mm Anzahl der Radsätze: 6 (in zwei Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.700 mm Länge über Puffer: 15.000 mm Eigengewicht: 32.660 kg max. Tragfähigkeit: 98,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Armin Schwarz


Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen.

Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Armin Schwarz


Die 145 040-2 ist am 27.09.2014 in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33358 gebaut. 

Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 040-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 040.
Die 145 040-2 ist am 27.09.2014 in Kreuztal abgestellt. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33358 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6145 040-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 95T14A 040.
Armin Schwarz


Die 294 872-7 (V90 remotorisiert), der der DB Schenker Rail, ex DB 290 372-2, ex DB 294 372-8, fährt am 27.08.2014 mit einem  Eaos-Wagen durch den Bahnhof Dillenburg zum Rangierbahnhof

Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1 1000647 gebaut und als 290 372-2 an die DB geliefert. 1996 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 372-8.

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 872-7. 
Sie hat die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 872-7 D-DB.
Die 294 872-7 (V90 remotorisiert), der der DB Schenker Rail, ex DB 290 372-2, ex DB 294 372-8, fährt am 27.08.2014 mit einem Eaos-Wagen durch den Bahnhof Dillenburg zum Rangierbahnhof Die V90 wurde 1973 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1 1000647 gebaut und als 290 372-2 an die DB geliefert. 1996 erfolgten der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 372-8. Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2007 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 872-7. Sie hat die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 872-7 D-DB.
Armin Schwarz

Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die  EBA 96Q15A 047.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die EBA 96Q15A 047. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz


Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Armin Schwarz


Die 185 296-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Porz in Richtung Troisdorf.
Die 185 296-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Porz in Richtung Troisdorf.
Armin Schwarz


Die 185 072-6 der  DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.  

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Die 185 072-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz


Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz


185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
185 314-2 und 185 213-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen Kohlezug am 11.08.2011, auf der rechten Rheinstrecke, bei Rheinbreitbach Richtung Süden. Im Hintergrund ist der Drachenfels.
Armin Schwarz


In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor....
Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
In zehn Minuten kommt mein Zug nach Gießen, doch zuvor.... Die 152 088-1 (91 80 6152 088-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.08.2014 mit einem gem. Güterzug durch den Bahnhof Dillenburg in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20215 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens (DUEWAG) unter der Fabriknummer 91959 gebaut. Durch die Übernahme der DUEWAG durch den Siemens-Konzern wurde das Werk Uerdingen unter anderem zum Hersteller von ICE-Hochgeschwindigkeitszügen und kurzzeitig auch von Elektro-Lokomotiven der Baureihe 152.
Armin Schwarz


Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. 

Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Armin Schwarz


Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht....

Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. 

Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Mit dem ersten Schuss hatte ich sie schon gut erwischt, hier im zweiten hatte ich unbewusst einen Mitzieher gemacht.... Die 152 093-1 (91 80 6152 093-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 20.08.2014 mit einen gem. Güterzug durch Butzbach in Richtung Gießen. Die Siemens ES64F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 20220 gebaut.
Armin Schwarz


Für leere Erzzüge reicht auch eine 189er...
Als wir am 22.06.2014 in Richtung Koblenz mit dem Auto an der Mosel entlang auf der Heimreise sind, überholt uns die 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem leeren Erzzug  (mit Falrrs 153 Wagen). 

Die Siemens ES 64 F4 hat die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurde 2004 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20718 gebaut. Sie hat die NVR 91 80 6189 040-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00A23A 018.
Für leere Erzzüge reicht auch eine 189er... Als wir am 22.06.2014 in Richtung Koblenz mit dem Auto an der Mosel entlang auf der Heimreise sind, überholt uns die 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem leeren Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen). Die Siemens ES 64 F4 hat die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurde 2004 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20718 gebaut. Sie hat die NVR 91 80 6189 040-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 00A23A 018.
Armin Schwarz


Zwei Voith Gravita 10 BB, die 261 051-7 und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Montabaur.  

Beide Voith Gravita 10 BB wurden 2011 gebaut, die 261 051-7 unter der Fabriknummer L04-10102 und die 261 054-1 unter der Fabriknummer L04-10105.
Zwei Voith Gravita 10 BB, die 261 051-7 und 261 054-1 der DB Schenker Rail abgestellt am 02.08.2014 beim Bahnhof Montabaur. Beide Voith Gravita 10 BB wurden 2011 gebaut, die 261 051-7 unter der Fabriknummer L04-10102 und die 261 054-1 unter der Fabriknummer L04-10105.
Armin Schwarz


Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1).

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 107-9 D-DB und die  EBA 96Q15A 107.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Die 152 107-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 26.07.2014 mit einem Kesselwagenzug durch Kreuztal in Richtung Süden, hier kurz vorm Bf Kreuztal. (Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig 1). Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Siemens Krauss-Maffei in München Siemens unter der Fabriknummer 20234 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 107-9 D-DB und die EBA 96Q15A 107. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Armin Schwarz


Die 155 269-4 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 269-8, ist am 18.07.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Lok wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18289 gebaut und als 250 269-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 269-4 und 1994 in DB 155 269-4

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer  1 80 6155 269-4 D-DB.
Die 155 269-4 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 269-8, ist am 18.07.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Lok wurde 1984 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18289 gebaut und als 250 269-8 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 269-4 und 1994 in DB 155 269-4 Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 1 80 6155 269-4 D-DB.
Armin Schwarz

Links die abgestellten Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S versperren etwas die Sicht.....
Die 155 114-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 114-6, ist am 18.07.2014 in Kreuztal mit einem schweren gemischten Güterzug in Richtung Hagen losgefahren.

Der Güterzug wurde von der 140 600-8 nachgeschoben (bis Welschen Ennest). Ein Bild davon gibt es unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-440-ruhr-sieg-strecke/354229/die-140-600-8-der-db-schenker.html

Der Stromcontainer wurde 1980 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16705 gebaut und als 250 114-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 114-2 und 1994 in DB 155 114-2

Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer  1 80 6155 114-2 D-DB.

(BB-Bild ohne OL-Mast im rechten Bildrand)
Links die abgestellten Schnellschotterplaniermaschine SSP 110 SW und die Plasser und Theurer Universalstopfmaschine Unimat 09-475/4S versperren etwas die Sicht..... Die 155 114-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 114-6, ist am 18.07.2014 in Kreuztal mit einem schweren gemischten Güterzug in Richtung Hagen losgefahren. Der Güterzug wurde von der 140 600-8 nachgeschoben (bis Welschen Ennest). Ein Bild davon gibt es unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-440-ruhr-sieg-strecke/354229/die-140-600-8-der-db-schenker.html Der Stromcontainer wurde 1980 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16705 gebaut und als 250 114-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 114-2 und 1994 in DB 155 114-2 Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 1 80 6155 114-2 D-DB. (BB-Bild ohne OL-Mast im rechten Bildrand)
Armin Schwarz


Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der  Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal  und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 

Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Die 140 600-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DB E 40 600, beim nachschieben eines schweren Güterzuges am 18.07.2014 von Kreuztal in Richtung Welschen Ennest. Schwere Güterzüge werden teilweise auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) zwischen Kreuztal und Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Die E 40 wurde 1966 bei Krupp unter der Fabriknummer 4768 gebaut, der elektische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8395). Sie wurde als E 40 600 an die Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und zum 0.01.1968 in 140 600-8 umgezeichnet. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6140 600-8 D-DB.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.