hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

125 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Die Tage der MOB Panoramic Express Züge sind gezählt und somit auch die Einsätze der GDe 4/4 im Reiseverkehr. Kurz vor Les Avants zeigt sich die GDe 4/4 6006 (ex GFM/TPF) mit dem Panoramic Express 2122 auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 

13. November 2020
Die Tage der MOB Panoramic Express Züge sind gezählt und somit auch die Einsätze der GDe 4/4 im Reiseverkehr. Kurz vor Les Avants zeigt sich die GDe 4/4 6006 (ex GFM/TPF) mit dem Panoramic Express 2122 auf dem Weg von Montreux nach Zweisimmen. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Alpina ABe 4/4 9303 verlässt mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die Ge 4/4 8004 mit. 

13. November 2020
Der MOB Alpina ABe 4/4 9303 verlässt mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die Ge 4/4 8004 mit. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Im spätherbstlichen Licht verlässt der MOB Alpina ABe 4/4 9303 mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die hier nicht zu sehende Ge 4/4 8004 mit.

13. November 2020
Im spätherbstlichen Licht verlässt der MOB Alpina ABe 4/4 9303 mit ihrem Zug Les Avants. Am Schluss des Zuges läuft die hier nicht zu sehende Ge 4/4 8004 mit. 13. November 2020
Stefan Wohlfahrt


Die MOB Ge 4/4 8003 (mit Werbung für das Menuhin-Festival 2012 „Air“ in Gstaad) am 28.05.2012 beim Manöver (Umsetzen) im Bahnhof Zweisimmen.

Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Lok wurde 2019 an die Rhätische Bahn (RhB) verkauft und wird dort zur Ge 4/4 653 umgebaut. Die GE 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer.

Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten.

Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren.

Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann.

Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen.

Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft. 
Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur 	  	
Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge:	Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.100 mm 
Treibraddurchmesser: 	1.070 mm
Breite max.: 2.800 mm
Höhe : 3.860 mm 	  	
Dienstgewicht: 63 t
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Maximale Leistung am Rad:	2.400 kW 	 
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW 	  	 
Dauerzugkraft am Rad: 150 kN
Anfahrzugkraft am Rad:  200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 	  
Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t
Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung:	300 t
Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Die MOB Ge 4/4 8003 (mit Werbung für das Menuhin-Festival 2012 „Air“ in Gstaad) am 28.05.2012 beim Manöver (Umsetzen) im Bahnhof Zweisimmen. Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Lok wurde 2019 an die Rhätische Bahn (RhB) verkauft und wird dort zur Ge 4/4 653 umgebaut. Die GE 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer. Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten. Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren. Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann. Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen. Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft. Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.100 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm Breite max.: 2.800 mm Höhe : 3.860 mm Dienstgewicht: 63 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Maximale Leistung am Rad: 2.400 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Dauerzugkraft am Rad: 150 kN Anfahrzugkraft am Rad: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung: 300 t Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Armin Schwarz


Die MOB Triebwagen BDe 4/4 3006 und BDe 4/4 3005  GoldenPass Services , am 28.05.2012 beim Bahnhof Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Diese Triebwagen Baujahr 1946 wurden für Bahndienstzwecke umgebaut, es wurden Laufschienen und Krankatzen, für das Be- und Entladen von Baudienstmaterial, eingebaut. Da 1986 der jeweils 2. Führerstand ausgebaut worden ist, sind sie nur noch als gekuppeltes Paar einsetzbar.

Beide Triebwagen wurden 1946 von SIG / BBC / MOB gebaut und als CFe 4/4 3005 und 3006 in Betrieb genommen, Umzeichnungen erfolgten 1956 in BFe 4/4 und 1962 in BDe 4/4.
Ab 1979 Einsatz in Doppeltraktion für Panoramic Express, dafür erfolgte ein Umbau und Aufbau von zwei Einholmstromabnehmern. 1986 wurde jeweils ein Führerstand ausgebaut (bei 3006 die Seite Montreux und bei 3005 die Seite Zweisimmen), die Führerstandseinrichtungen  wurden die Steuerwagen Ast 116 und Ast 117 eingebaut. Ab 1997 gingen die Triebwagen in den  Baudienst als Reserve, 2007 erhielten sie eine Revision und den dunkelblauen Anstrich mit dem Logo  Golden Pass Services  und wurden in Zweisimmen stationiert. Zudem wurden die Personenabteile zu Personalabteilen umgebaut und in den ehemaligen Gepäckabteilen je eine Laufschiene für eine Krankatze eingebaut, welche das Be- und Entladen von Baudienstmaterial erlauben. Im Jahr 2015 erhielten beide Triebwagen wieder einen 2. Führerstand und können so wieder einzeln fahren. Zudem erfolgte ein Einbau von Rechteckscheinwerfer an beiden Stirnfronten.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.620 mm
Länge des Kastens: 15.620 mm
Drehzapfenabstand: 11.350 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.450 mm
Raddurchmesser: 850 mm
Höhe: 3.600 mm
Breite: 2.700 mm
Stundenleistung: 463 kW
Stundenzugkraft : 5,10 t
Übersetzung: 1:5,67
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Ladefläche: 12,4 m²
Zuladungsgewicht: 2,0 t
Bremsen: Hs / V / C / Cr / X
Die MOB Triebwagen BDe 4/4 3006 und BDe 4/4 3005 "GoldenPass Services", am 28.05.2012 beim Bahnhof Zweisimmen, aufgenommen aus einfahrendem Goldenpass Zug. Diese Triebwagen Baujahr 1946 wurden für Bahndienstzwecke umgebaut, es wurden Laufschienen und Krankatzen, für das Be- und Entladen von Baudienstmaterial, eingebaut. Da 1986 der jeweils 2. Führerstand ausgebaut worden ist, sind sie nur noch als gekuppeltes Paar einsetzbar. Beide Triebwagen wurden 1946 von SIG / BBC / MOB gebaut und als CFe 4/4 3005 und 3006 in Betrieb genommen, Umzeichnungen erfolgten 1956 in BFe 4/4 und 1962 in BDe 4/4. Ab 1979 Einsatz in Doppeltraktion für Panoramic Express, dafür erfolgte ein Umbau und Aufbau von zwei Einholmstromabnehmern. 1986 wurde jeweils ein Führerstand ausgebaut (bei 3006 die Seite Montreux und bei 3005 die Seite Zweisimmen), die Führerstandseinrichtungen wurden die Steuerwagen Ast 116 und Ast 117 eingebaut. Ab 1997 gingen die Triebwagen in den Baudienst als Reserve, 2007 erhielten sie eine Revision und den dunkelblauen Anstrich mit dem Logo "Golden Pass Services" und wurden in Zweisimmen stationiert. Zudem wurden die Personenabteile zu Personalabteilen umgebaut und in den ehemaligen Gepäckabteilen je eine Laufschiene für eine Krankatze eingebaut, welche das Be- und Entladen von Baudienstmaterial erlauben. Im Jahr 2015 erhielten beide Triebwagen wieder einen 2. Führerstand und können so wieder einzeln fahren. Zudem erfolgte ein Einbau von Rechteckscheinwerfer an beiden Stirnfronten. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.620 mm Länge des Kastens: 15.620 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.450 mm Raddurchmesser: 850 mm Höhe: 3.600 mm Breite: 2.700 mm Stundenleistung: 463 kW Stundenzugkraft : 5,10 t Übersetzung: 1:5,67 Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Ladefläche: 12,4 m² Zuladungsgewicht: 2,0 t Bremsen: Hs / V / C / Cr / X
Armin Schwarz

Kurz nach Sendy-Sollard zeigt sich die MOB Ge 4/4 8002 an der Spitze ihres Regionalzugs von Zweisimmen nach Montreux zwischen bunten Herbstfarben.

28. Okt. 2020
Kurz nach Sendy-Sollard zeigt sich die MOB Ge 4/4 8002 an der Spitze ihres Regionalzugs von Zweisimmen nach Montreux zwischen bunten Herbstfarben. 28. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach Les Avants fährt der MOB ABe 4/4 9304 (und ein weiterer Alpina Triebwagen am Schluss des Zuges) in Richtung Montreux. 

28. Okt 2020
Kurz nach Les Avants fährt der MOB ABe 4/4 9304 (und ein weiterer Alpina Triebwagen am Schluss des Zuges) in Richtung Montreux. 28. Okt 2020
Stefan Wohlfahrt

Eine eher ungewöhnliche Komposition, hier als Nachschuss, ist bei Sendy-Sollard auf dem Weg nach Montreux. Neben der führenden MOB Ge 4/4 8001 hilft der  Alpina2 Be 4/4 9002 am Schluss des kurzen Zuges.

23. Oktober 2020
Eine eher ungewöhnliche Komposition, hier als Nachschuss, ist bei Sendy-Sollard auf dem Weg nach Montreux. Neben der führenden MOB Ge 4/4 8001 hilft der "Alpina2 Be 4/4 9002 am Schluss des kurzen Zuges. 23. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Die beiden MOB Alpina Be 4/4 9202 und ABe 4/4 9302 mit ihrem Regionalzug von Montreux nach Zweisimmen bei der Einfahrt in Sendy-Sollard, einem Bahnhof mit Halt auf Verlangen aber ohne Bahnsteig (und somit wohl ohne Maskenpflicht).

23. Oktober 2020
Die beiden MOB Alpina Be 4/4 9202 und ABe 4/4 9302 mit ihrem Regionalzug von Montreux nach Zweisimmen bei der Einfahrt in Sendy-Sollard, einem Bahnhof mit Halt auf Verlangen aber ohne Bahnsteig (und somit wohl ohne Maskenpflicht). 23. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Der CEV MVR Abeh 2/6  St-Légier La Chiesaz  an der erst vor kurzem freigeschnittenen Fotostelle bei Plachchamp als Regionalzug im Lokalverkehr auf der Fahrt nach Montreux. 

16. März 2020
Der CEV MVR Abeh 2/6 "St-Légier La Chiesaz" an der erst vor kurzem freigeschnittenen Fotostelle bei Plachchamp als Regionalzug im Lokalverkehr auf der Fahrt nach Montreux. 16. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Steuerwagen Ast 117 an der Spitze fährt der MOB Panoramic Express bei Planchamp in Richtung Montreux.

17. März 2020
Mit dem Steuerwagen Ast 117 an der Spitze fährt der MOB Panoramic Express bei Planchamp in Richtung Montreux. 17. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Bis mitte 2019 gab es noch selten sporadische Einsäzte von ABDe 8/8 in den HGV-Züge am Morgen Mittag und Abend, seither werden praktisch alle Leistungen im Lokalverkehr von den ABeh 2/6 gefahren und die ABDe 8/8 stehen in Zweisimmen. 

Im Bild der in Fontanivent einfahrende ABeh 2/6 7505. 

13. April 2020
Bis mitte 2019 gab es noch selten sporadische Einsäzte von ABDe 8/8 in den HGV-Züge am Morgen Mittag und Abend, seither werden praktisch alle Leistungen im Lokalverkehr von den ABeh 2/6 gefahren und die ABDe 8/8 stehen in Zweisimmen. Im Bild der in Fontanivent einfahrende ABeh 2/6 7505. 13. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) steht abfahrbereit in Montreux. 

12. Oktober 2020
Der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) steht abfahrbereit in Montreux. 12. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf Instruktionsfahrt (?) wartet in Zweisimmen auf die Einstellung einer Rangierfahrstrasse.

19. August 2020
Der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf Instruktionsfahrt (?) wartet in Zweisimmen auf die Einstellung einer Rangierfahrstrasse. 19. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Ab dem Fahrplanwechsel ändert das Angebot bei der MOB, statt Schnell- und Regionalzüge werden alle Züge alle Stationen bedient und es gibt keine Express-Züge mehr (Ausser den Spurwechselzügen nach Interlaken). Gebildet werden die Mehrzahl dieser Züge mit Alpina ABe 4/4 bzw Be 4/4 der Serie 9000, Panoramawagen und Steuerwagen. Wie dies dann aussehen wird zeigt dieses, bei Plachamp entstanden Bild. 

8. Juli 2020
Ab dem Fahrplanwechsel ändert das Angebot bei der MOB, statt Schnell- und Regionalzüge werden alle Züge alle Stationen bedient und es gibt keine Express-Züge mehr (Ausser den Spurwechselzügen nach Interlaken). Gebildet werden die Mehrzahl dieser Züge mit Alpina ABe 4/4 bzw Be 4/4 der Serie 9000, Panoramawagen und Steuerwagen. Wie dies dann aussehen wird zeigt dieses, bei Plachamp entstanden Bild. 8. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Durch das neue Betriebskonzept ab dem Fahrplanwechsel sieht es für die GDe 4/4 schlecht aus, sie werden aus dem Planbetreib ausscheiden und bei Bedarf Dienstzüge befördern. 
Im Bild die GDe 4/4 6002 mit einem Panoramic Express von Montreux nach Zweisimmen kurz vor Chamby. 

25. Juli 2020
Durch das neue Betriebskonzept ab dem Fahrplanwechsel sieht es für die GDe 4/4 schlecht aus, sie werden aus dem Planbetreib ausscheiden und bei Bedarf Dienstzüge befördern. Im Bild die GDe 4/4 6002 mit einem Panoramic Express von Montreux nach Zweisimmen kurz vor Chamby. 25. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Gleiserneuerung bei der CEV: Die MOB Gem 2/2 2504 wartet in Blonay auf neue Aufgaben.

26. August 2020
Gleiserneuerung bei der CEV: Die MOB Gem 2/2 2504 wartet in Blonay auf neue Aufgaben. 26. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Gleiserneuerung bei der CEV: Die beiden MOB Gem 2/2 2504 und 2502 rangieren in Blonay um dann den leeren Schotterzug via Chamby zur MOB zu führen .

27. August 2020
Gleiserneuerung bei der CEV: Die beiden MOB Gem 2/2 2504 und 2502 rangieren in Blonay um dann den leeren Schotterzug via Chamby zur MOB zu führen . 27. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Gleiserneuerung bei der CEV: Die beiden MOB Gem 2/2 2504 und 2502 rangieren in Blonay um dann den leeren Schotterzug via Chamby zur MOB zu führen.

27. August 2020
Gleiserneuerung bei der CEV: Die beiden MOB Gem 2/2 2504 und 2502 rangieren in Blonay um dann den leeren Schotterzug via Chamby zur MOB zu führen. 27. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6003 erreicht mit ihrem GoldenPass Panoramic Express auf dem Weg nach Zweisimmen in Kürze Chamby. 

21. Juni 2020
Die MOB GDe 4/4 6003 erreicht mit ihrem GoldenPass Panoramic Express auf dem Weg nach Zweisimmen in Kürze Chamby. 21. Juni 2020
Stefan Wohlfahrt

In Chamby kreuzen sich die MOB Golden Pass Panoramic Express Züge 2130 mit der GDe 4/4 6003 von Zweisimmen nach Montreux und der PE 2123 von Montreux nach Zweisimmen. 

25. Juli 2020
In Chamby kreuzen sich die MOB Golden Pass Panoramic Express Züge 2130 mit der GDe 4/4 6003 von Zweisimmen nach Montreux und der PE 2123 von Montreux nach Zweisimmen. 25. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Alpina Be 4/4 9203 (und einem weiteren am Zugschluss) fährt der MOB Belle-Epoque von Montreux nach Zweisimmen und konnte kurz vor Planchamp fotografiert werden. 

1. Juli 2020
Mit dem Alpina Be 4/4 9203 (und einem weiteren am Zugschluss) fährt der MOB Belle-Epoque von Montreux nach Zweisimmen und konnte kurz vor Planchamp fotografiert werden. 1. Juli 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6006 mit ihrem Panoramic Express auf der Fahrt von Montreux nach Zweisimmen. Durch den Umbau auf automatische Kupplung, wird der Wagenpark mit der ursprünglichen Kupplung immer kleiner und da die GDe 4/4 nicht auf die automatische Kupplung umgebaut werden können, werden sie wohl in Bälde aus dem Planbetrieb ausscheiden. 

21. Mai 2020
Die MOB GDe 4/4 6006 mit ihrem Panoramic Express auf der Fahrt von Montreux nach Zweisimmen. Durch den Umbau auf automatische Kupplung, wird der Wagenpark mit der ursprünglichen Kupplung immer kleiner und da die GDe 4/4 nicht auf die automatische Kupplung umgebaut werden können, werden sie wohl in Bälde aus dem Planbetrieb ausscheiden. 21. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Ast 116 noch in der  GoldenPass -Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Montreux kurz vor Sendy-Sollard.

17. Mai 2020
Der MOB Ast 116 noch in der "GoldenPass"-Farbgebung an einen MOB Panoramic Express auf der Fahrt in Richtung Montreux kurz vor Sendy-Sollard. 17. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.