Der IC Allgäu kommt als IC 2013 zurückdurch das Illertal, mit 218 494-3 und 218 476-0 in Bellenberg am 08.02.2013. Die Aufnahme wurde von der Treppe einer Unterführung gemacht, also gefahrenlos aber doch spannend. Karl Sauerbrey
Die 101 070-1 (91 80 6101 070-1 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 23.12.2022 mit einer IC-Leergarnitur (auf Überführungsfahrt) durch Rudersdorf über die Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Norden (Siegen).
Die Lok wurde 1996 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33180 gebaut.
Armin Schwarz
Bahnhof Radebeul Ost am 07.12.2022:
Rechts rauscht die 101 101-4 (91 80 6101 101-4 D-DB) mit einem Steuerwagen voraus in Richtung Dresden.
Der IC fährt über die Bahnstrecke Leipzig–Dresden (KBS 500), sie eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn für bis zu 200 km/h. Die von Leipzig über Wurzen, Oschatz und Riesa nach Dresden führende Trasse (ca. 116 km lang) wurde bereits 1839 von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie als erste deutsche Ferneisenbahn erbaut und gehört damit zu den ältesten Bahnstrecken in der Geschichte der Eisenbahn in Deutschland. Seit 1993 wird die Strecke als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 9 ausgebaut.
Links (rechts und links vom Bahnsteig) die Bahnstrecke Pirna–Coswig (KBS 241.1), sie ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn für bis zu 120 km/h, die vorwiegend der S-Bahn Dresden dient. Sie verläuft auf gleichem Bahnkörper parallel zu den bestehenden Hauptbahnen Děčín–Dresden und Dresden–Leipzig. Der Abschnitt zwischen Pirna und Dresden-Neustadt ist seit 2004 in Betrieb, das Gesamtprojekt wurde im März 2016 mit der Fertigstellung der verbliebenen Strecke Dresden-Neustadt–Coswig abgeschlossen.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.