hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

B-C (Museumsbahn Blonay-Chamby) Fotos

1240 Bilder
  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Motiv verdeckt...
Chaulin, den 25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Motiv verdeckt... Chaulin, den 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Die G 2/2 und die G 3/3 bemühen sich ihren NStCM-Vieraschser nach Blonay zu ziehen.
Bei Chaulin, den 25. Mai 2015
Die G 2/2 und die G 3/3 bemühen sich ihren NStCM-Vieraschser nach Blonay zu ziehen. Bei Chaulin, den 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BC: Dampf-Festival auf der Blonay-Chamby-Bahn während dem Pfingstwochenende 1986. Was sich seit dem Jahre 1986 verändert hat: Der Bahnfotograf war damals noch mit der analogen Canon-Spiegelreflexkamera und lichtempfindlichen Kodak 100 ASA Filmen unterwegs. Auch wurde der lange Dampfsonderzug mit 5 Wagen damals noch mit zwei ehemaligen RhB-Lokomotiven geführt. Auf der Fahrt von Blonay nach Chamby leistete die Ge 4/4 181 (1916), ehemals RhB Bernina der G 3/4 1  Rhätia  (1889), ehemals RhB, Schiebedienst. Die Aufnahme entstand im Mai 1986 bei Cornaux. Die Rhätia stand seit dem Jahre 1970 bei der BC im Einsatz. Ab dem Jahre 1988 dampft sie nach einer aufwendigen Aufarbeitung wieder im Bündnerland auf ihren ehemaligen Stammstrecken.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Dampf-Festival auf der Blonay-Chamby-Bahn während dem Pfingstwochenende 1986. Was sich seit dem Jahre 1986 verändert hat: Der Bahnfotograf war damals noch mit der analogen Canon-Spiegelreflexkamera und lichtempfindlichen Kodak 100 ASA Filmen unterwegs. Auch wurde der lange Dampfsonderzug mit 5 Wagen damals noch mit zwei ehemaligen RhB-Lokomotiven geführt. Auf der Fahrt von Blonay nach Chamby leistete die Ge 4/4 181 (1916), ehemals RhB Bernina der G 3/4 1 "Rhätia" (1889), ehemals RhB, Schiebedienst. Die Aufnahme entstand im Mai 1986 bei Cornaux. Die Rhätia stand seit dem Jahre 1970 bei der BC im Einsatz. Ab dem Jahre 1988 dampft sie nach einer aufwendigen Aufarbeitung wieder im Bündnerland auf ihren ehemaligen Stammstrecken. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Hippsche Wendescheibe, Weichenlaterne und mitten drin rauscht der MOB  BCFe 4/4 N° 11 nach Blonay. 
23. Mai 2015
MBC/BAM: Im Jahre 1995 Jahre feierte die BAM ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass verkehrte im Sommer 1995 ein Dampfzug der BC mit der G 3/3 6 (1901, ehemals SBB Brünig) auf der BAM. Diese von der BC zur Verfügung gestellte Dampflok stand bei der BAM ab 1943 im Einsatz. Der Jubiläumsdampfzug wurde in der Region BUSSY-s.-Morges verewigt. Zu erkennen gibt es rechts im Bilde das bekannte Château Vufflens. 
Foto: Walter Ruetsch
MBC/BAM: Im Jahre 1995 Jahre feierte die BAM ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass verkehrte im Sommer 1995 ein Dampfzug der BC mit der G 3/3 6 (1901, ehemals SBB Brünig) auf der BAM. Diese von der BC zur Verfügung gestellte Dampflok stand bei der BAM ab 1943 im Einsatz. Der Jubiläumsdampfzug wurde in der Region BUSSY-s.-Morges verewigt. Zu erkennen gibt es rechts im Bilde das bekannte Château Vufflens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blponay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 
10. Mai 2015
Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blponay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 10. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 
Hier dampft und raucht die B.F.D HG 3/4 N° 3, dass es eine Freude ist.
10. Mai 2015
Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. Hier dampft und raucht die B.F.D HG 3/4 N° 3, dass es eine Freude ist. 10. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 
Die B.F.D HG 3/4 N° 3 in Blonay. 
10. Mai 2015
Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. Die B.F.D HG 3/4 N° 3 in Blonay. 10. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blponay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 
Die B.F.D HG 3/4 N° 3 in Blonay. 
10. Mai 2015
Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blponay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. Die B.F.D HG 3/4 N° 3 in Blonay. 10. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. 
Die B.F.D HG 3/4 N° 3 verlässt mit ihrem Zug Blonay. 
10. Mai 2015
Mit einer Woche Verspätung infolge Erdrutsch, startet die Saison der Blonay -Chamby Bahn nun am Wochenende 9./10 Mai. Die B.F.D HG 3/4 N° 3 verlässt mit ihrem Zug Blonay. 10. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Beim Einfahrsiganl von Blonay (B-C) zieht die BOB HGe 3/3 29 ihrne Zug Richtung Chamby. 
13. Sept. 2014
Beim Einfahrsiganl von Blonay (B-C) zieht die BOB HGe 3/3 29 ihrne Zug Richtung Chamby. 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Die BOB HGe 3/3 mit den beiden bei der B-C vorhanden BOB Wagen in Blonay. 
14. September 2014
Die BOB HGe 3/3 mit den beiden bei der B-C vorhanden BOB Wagen in Blonay. 14. September 2014
Stefan Wohlfahrt


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. 
Im Hintergrund das Schloss Blonay (Le château de Blonay).

Die Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. Im Hintergrund das Schloss Blonay (Le château de Blonay). Die Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Armin Schwarz


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Armin Schwarz


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 beim umsetzen im Bahnhof Blonay am 27. Mai 2012. 
Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut,  hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 beim umsetzen im Bahnhof Blonay am 27. Mai 2012. Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut, hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Armin Schwarz

Im Allgemeinen versteht man unter  Schlierenwagen  etwas anders, als ein zweiachsicher Schmalspurbahn Personen Wagen. 
Chaulin, den 1. Aug. 2014
Im Allgemeinen versteht man unter "Schlierenwagen" etwas anders, als ein zweiachsicher Schmalspurbahn Personen Wagen. Chaulin, den 1. Aug. 2014
Stefan Wohlfahrt

Kompromisse gibt es hier keine...
B-C CEV Schlierenwagen, Chaulin, den 1. Aug 2015
Kompromisse gibt es hier keine... B-C CEV Schlierenwagen, Chaulin, den 1. Aug 2015
Stefan Wohlfahrt

Und hier ist er in seiner ganzen Schöneheit zu sehen, der CEV  Schlierenwagen  der B-C, gezogen von der schönen G 2 2X2 105 in Vevey.
27. Juli 2014
Und hier ist er in seiner ganzen Schöneheit zu sehen, der CEV "Schlierenwagen" der B-C, gezogen von der schönen G 2 2X2 105 in Vevey. 27. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

 BERNE EN FETE : Der MOB Fz 6/6 2002 erreicht Chaulin.
13. Sept. 2014
"BERNE EN FETE": Der MOB Fz 6/6 2002 erreicht Chaulin. 13. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt


Neubearbeitet und in 1200px.....
.Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I No. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin.

Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Neubearbeitet und in 1200px..... .Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I No. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.