hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

7266 Bilder
<<  vorherige Seite  292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 nächste Seite  >>
Der damals noch gelbe Schneepflug 852 (heute BA 851, Fabr. Beilhack Typ PB 600, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, DB intern heute als BR 751.1,  geführt, ist am 28.12. 2010 am KSW-Gelände in Siegen-Eintracht angestellt. Ein paar Spuren vom letzten Einsatz sind auch zusehen, ob er in dem Jahr nochmal ausrückte ist mit nicht bekannt. 

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt - denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der damals in Gelb lackierte (2012 wurde er rot) Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart (Bauart 852) sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. Der Unterschied zwischen der BA 851 und BA 852 ist die Höchstgeschwindigkeit

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 90 km/h (ab 2011 Hg 80 km/h nun BA 851)
Höchstgeschwindigkeit bei Räumen: 50 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Zugelassen für Streckenklasse: A
Bremse: KE-GP
Der damals noch gelbe Schneepflug 852 (heute BA 851, Fabr. Beilhack Typ PB 600, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, DB intern heute als BR 751.1, geführt, ist am 28.12. 2010 am KSW-Gelände in Siegen-Eintracht angestellt. Ein paar Spuren vom letzten Einsatz sind auch zusehen, ob er in dem Jahr nochmal ausrückte ist mit nicht bekannt. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt - denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der damals in Gelb lackierte (2012 wurde er rot) Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart (Bauart 852) sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. Der Unterschied zwischen der BA 851 und BA 852 ist die Höchstgeschwindigkeit TECHNISCHE DATEN: Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 90 km/h (ab 2011 Hg 80 km/h nun BA 851) Höchstgeschwindigkeit bei Räumen: 50 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Zugelassen für Streckenklasse: A Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der damals noch gelbe Schneepflug 852 (heute BA 851, Fabr. Beilhack Typ PB 600, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, DB intern heute als BR 751.1,  geführt, ist am 28.12. 2010 am KSW-Gelände in Siegen-Eintracht angestellt. Ein paar Spuren vom letzten Einsatz sind auch zusehen, ob er in dem Jahr nochmal ausrückte ist mit nicht bekannt. 

Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt - denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden.

Der damals in Gelb lackierte (2012 wurde er rot) Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart (Bauart 852) sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. Der Unterschied zwischen der BA 851 und BA 852 ist die Höchstgeschwindigkeit

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 12.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Achsabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: 28.000 kg
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 90 km/h (ab 2011 Hg 80 km/h nun BA 851)
Höchstgeschwindigkeit bei Räumen: 50 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5
Zugelassen für Streckenklasse: A
Bremse: KE-GP
Der damals noch gelbe Schneepflug 852 (heute BA 851, Fabr. Beilhack Typ PB 600, der DB Netz AG, Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0, DB intern heute als BR 751.1, geführt, ist am 28.12. 2010 am KSW-Gelände in Siegen-Eintracht angestellt. Ein paar Spuren vom letzten Einsatz sind auch zusehen, ob er in dem Jahr nochmal ausrückte ist mit nicht bekannt. Nach den Stationierungen in Kreuztal und in Weidenau ist der Siegener Schneepflug nun dauerhaft im Bahnhof Eintracht der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) geparkt. Auch wird das Fahrzeug mit den Diesellokomotiven der KSW eingesetzt - denn die Schneepflüge haben keinen eigenen Antrieb und müssen daher immer von einer Lok geschoben werden. Der damals in Gelb lackierte (2012 wurde er rot) Siegener Schneepflug wurde 1973 bei der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim gefertigt. Das zweiachsige Gerät verfügt über einen sogenannten Innenpflug in Form eines festen Dreieckpfluges mit beidseitigem Auswurf. Von diesem Typ (Bauart 851) sowie einer Schwesterbauart (Bauart 852) sind insgesamt 13 Exemplare im Einsatz. Mit diesen Fahrzeugen können Räumfahrten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h durchgeführt werden. Der Unterschied zwischen der BA 851 und BA 852 ist die Höchstgeschwindigkeit TECHNISCHE DATEN: Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 12.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Achsabstand: 5.000 mm Eigengewicht: 28.000 kg Höchstgeschwindigkeit (Hg): 90 km/h (ab 2011 Hg 80 km/h nun BA 851) Höchstgeschwindigkeit bei Räumen: 50 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 5 Zugelassen für Streckenklasse: A Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Blick zum Bahnhof Wangerooge Westen (hinten rechts) am späten Nachmittag des 12 März 2024.

Bei Bedarf werden Fahrten über Saline zum Bahnhof Westen durchgeführt, die seit Juni 2010 auch für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind und meist der Anbindung der dortigen Schullandheime dienen. Damit ist die Bahnverbindung auf Wangerooge die einzige deutsche Inselbahn mit Zweigstrecke. Die Strecke geht vom Bahnhof (nach links) weiter bis Anschlussgleis zum Bauhof des Wasser- und Schifffahrtsamtes.

Vorne in den Wiesen die vielen runden Wassertümpel (Biotope) sind eigentlich Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg. Während des Zweiten Weltkrieges war Wangerooge von hoher strategischer Bedeutung, da die Insel im Mündungsbereich der Weser und in der Nähe der damals kriegswichtigen Stadt Wilhelmshaven liegt. Am 25. April 1945 kam es zu einem schweren Luftangriff auf Wangerooge mit erheblichen Bombardierungen. In nur etwa fünfzehn Minuten fielen in drei Angriffswellen über 6.000 Sprengbomben (227 kg und 454 kg Bomben), die eine Kraterlandschaft hinterließen. Dabei wurden auch die Strecke zwischen Saline und Dorf, die Bahnhofshalle sowie zahlreiche Personen- und Güterwagen zerstört.
Blick zum Bahnhof Wangerooge Westen (hinten rechts) am späten Nachmittag des 12 März 2024. Bei Bedarf werden Fahrten über Saline zum Bahnhof Westen durchgeführt, die seit Juni 2010 auch für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind und meist der Anbindung der dortigen Schullandheime dienen. Damit ist die Bahnverbindung auf Wangerooge die einzige deutsche Inselbahn mit Zweigstrecke. Die Strecke geht vom Bahnhof (nach links) weiter bis Anschlussgleis zum Bauhof des Wasser- und Schifffahrtsamtes. Vorne in den Wiesen die vielen runden Wassertümpel (Biotope) sind eigentlich Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg. Während des Zweiten Weltkrieges war Wangerooge von hoher strategischer Bedeutung, da die Insel im Mündungsbereich der Weser und in der Nähe der damals kriegswichtigen Stadt Wilhelmshaven liegt. Am 25. April 1945 kam es zu einem schweren Luftangriff auf Wangerooge mit erheblichen Bombardierungen. In nur etwa fünfzehn Minuten fielen in drei Angriffswellen über 6.000 Sprengbomben (227 kg und 454 kg Bomben), die eine Kraterlandschaft hinterließen. Dabei wurden auch die Strecke zwischen Saline und Dorf, die Bahnhofshalle sowie zahlreiche Personen- und Güterwagen zerstört.
Armin Schwarz

Inselbahn Wangerooge beim Abzweig Wangerooge Saline (vom Deich gesehen) am 12 März 2024. 

Geradeaus in der Bildmitte die Strecke auf dem Steindamm in den Salzwiesen zum Westanleger Wangerooge, mit einer Länge von rund vier Kilometern verbindet die Inselbahn den Ort Wangerooge mit dem Westanleger. Hier auf halber Strecke führt das Gleis über einen Priel. Mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. 

Vorne (von links nach rechts) die Stichbahn/Strecke Wangerooge Saline zu Wangerooge Westen. 

Die Inselbahn Wangerooge ist die einzige von der Deutschen Bahn betriebene Schmalspurbahn und das wichtigste Verkehrsmittel auf der autofreien Insel. Sie ist auch eine der letzten Schmalspurbahnen Deutschlands mit Güterverkehr. Sie ist die einzige deutsche Inselbahn mit einer Zweigstrecke.
Inselbahn Wangerooge beim Abzweig Wangerooge Saline (vom Deich gesehen) am 12 März 2024. Geradeaus in der Bildmitte die Strecke auf dem Steindamm in den Salzwiesen zum Westanleger Wangerooge, mit einer Länge von rund vier Kilometern verbindet die Inselbahn den Ort Wangerooge mit dem Westanleger. Hier auf halber Strecke führt das Gleis über einen Priel. Mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. Vorne (von links nach rechts) die Stichbahn/Strecke Wangerooge Saline zu Wangerooge Westen. Die Inselbahn Wangerooge ist die einzige von der Deutschen Bahn betriebene Schmalspurbahn und das wichtigste Verkehrsmittel auf der autofreien Insel. Sie ist auch eine der letzten Schmalspurbahnen Deutschlands mit Güterverkehr. Sie ist die einzige deutsche Inselbahn mit einer Zweigstrecke.
Armin Schwarz

Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0   PAUL  / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. 

Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. 

In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen.

Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0 "PAUL" / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen. Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 003-3 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten.
Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

Wobei die beiden Sattelauflieger sind aber auch kranmanipulierbar, was man an den gelben Rechtecken erkennen kann.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 003-3 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. Wobei die beiden Sattelauflieger sind aber auch kranmanipulierbar, was man an den gelben Rechtecken erkennen kann. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 017-4 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Gök Yapi (Türkei)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.230 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 45.200 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Spezieller sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen System HELROM, 87 80 4993 017-4 D-HELR, der Gattung Sdmrs, der HELROM Trailer Rail am 28 März 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Der Clou bei HELROM sind neuartige Transportwaggons, die keine teuren Kran- oder Verladeeinrichtungen brauchen. Auch müssen die Sattelauflieger nicht kranmanipulierbar sein, das sind auch hier zu Lande die wenigsten. Dieses Megaswing-System ist ein spezieller Taschenwagen mit schwenkbaren Aufnahmewannen für Sattelauflieger. Hydraulikstützen dienen als Stabilisierung, wenn die Wanne nach links oder rechts ausschwenkt. Die Beladung der Wanne mit einem Sattelauflieger erfolgt rückwärts. Nach Absatteln des Sattelaufliegers wird die Wanne angehoben und schwenkt wieder ein. Der Sattelauflieger wird leicht abgesenkt und mit dem Waggon fest verbunden, er ist nun auf dem Waggon sicher verstaut. Die Technik ist im Waggon verbaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Gök Yapi (Türkei) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.230 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 45.200 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze: 76,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Feststellbremse: Ja (aufs mittlere Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN CW
Armin Schwarz

Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0   PAUL  / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. 

Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. 

In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen.

Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0 "PAUL" / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen. Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Armin Schwarz

Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0   PAUL  / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. 

Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. 

In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen.

Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0 "PAUL" / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen. Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Armin Schwarz

Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0   PAUL  / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. 

Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. 

In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen.

Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Die an die HELROM GmbH (Frankfurt am Main) vermietete Siemens Vectron MS 5370 071-0 "PAUL" / 6193 240 (91 51 5370 071-0 PL-ID) der CARGOUNIT Sp. z o.o. (Wrocław / Breslau) fährt am 28 März 2024 mit dem HELROM Trailer Zug Wien – Düsseldorf, einem besonderen KV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Da wegen Schäden auf der folgenden Siegbrücke nur immer ein Zug fahren darf hat sie kurz im Bahnhof hier Hp 0 und muss den entgegenkommenden LINT der HLB abwarten. Die Siemens Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23519 gebaut und im Januar 2024 an die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław/Polen (Breslau) geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit konzipiert. In der Version A 10 hat sie die Zulassungen für Polen, Deutschland, Österreich, Niederlande, Slowakei, Rumänien, Ungarn und Bulgarien (PL/D/A/NL/SK/RO/H/BG). Tschechien (CZ) ist z.Z. nach durchgestrichen. Die CARGOUNIT Sp. z o.o. in Wrocław (Breslau) / Polen wurde 2003 gegründet und stieg 2012 in das Leasinggesellschaft für Lokomotiven ein. Aktuell verfügt Cargounit über einen Fuhrpark von insgesamt 220 Lokomotiven. Das Unternehmen ist der größte Verleiher von Lokomotiven in Polen und die Nummer 5 in Europa. Ende Februar 2024 unterzeichnete CARGOUNIT mit Siemens Mobility einen Vertrag über weitere bis zu 100 Lokomotiven.
Armin Schwarz

Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf einer Brücke am Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger.  Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune.

In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.

Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. 

Für den Zweiwege-Schmalspurbagger  ATLAS 1404 ZW-CR  Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum)  der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich.

Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf einer Brücke am Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot. Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. Für den Zweiwege-Schmalspurbagger ATLAS 1404 ZW-CR Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum) der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Armin Schwarz

Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf einer Brücke am Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger.  Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune.

In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.

Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. 

Für den Zweiwege-Schmalspurbagger  ATLAS 1404 ZW-CR  Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum)  der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich.

Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf einer Brücke am Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot. Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. Für den Zweiwege-Schmalspurbagger ATLAS 1404 ZW-CR Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum) der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Armin Schwarz

Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Nun ist das Saugbagger-Anbaugerät gefüllt und der Bagger fährt zur Entleerung zum Westanleger (hinten rechts).

Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. 

Für den Zweiwege-Schmalspurbagger  ATLAS 1404 ZW-CR  Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum)  der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich.

Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Ein ATLAS 1404 ZW-CR Zweiwege-Schmalspurbagger der SNG mit einem BSB - tinbin TC2 Saugbagger-Anbaugerät reinigt am Nachmittag des 12 März 2024 das Gleisbett der Wangerooger Inselbahn. Nun ist das Saugbagger-Anbaugerät gefüllt und der Bagger fährt zur Entleerung zum Westanleger (hinten rechts). Der ATLAS Zweiwegebagger 1404 ZW-CR für 1.000 mm Spurbreite ausgerüstet, der niedriger Schwerpunkt und quer eingebauter Motor machen ihn standfest auf der schmalen Spur. Für den Zweiwege-Schmalspurbagger ATLAS 1404 ZW-CR Bagger im Einsatz auf schmaler Spur wurde ein den Anforderungen entsprechendes Fahrgestell gebaut und montiert. Der 1404 ZW ist mit 20 t Dienstgewicht der kleinste ATLAS Zweiwegebagger. Er ist mit einem Deutz Dieselmotor mit Turbolader vom Typ TCD 4.1 (mit 4.038 cm³ Hubraum) der EU-Stufe V/US-EPA mit 95 KW/130 PS (bei 1.800 U/min) ausgerüstet. Eine Abgasnachbehandlungsanlage mit geschlossenem Diesel-Partikelfilter und kombiniertem SCR-Katalysator sorgen für Umweltfreundlichkeit. Die Linde Load- Sensing-Hydraulik in Verbindung mit dem ATLAS AWE 4 Hydraulikmanagement machen sensibles und millimetergenaues Arbeiten und Fahren möglich. Das Kontergewicht ist integriert und beim ATLAS 1404 ZW in drei Heckradius- Varianten lieferbar 1.575 mm – 1.700 mm – 1.998 mm. Auf Wangerooge ist die 1.998 mm Variante im Einsatz. Ein niedriger Schwerpunkt und ein quer eingebauter Motor sorgen für optimale Stabilität und Standsicherheit beim Arbeiten auf dem Gleis. Auch beim Heben von wirklich schweren Gewichten bleibt der 1404 ZW trotz Schmalspur sicher und solide. Das Fahrwerk mit robusten, speziell konzipierten Baggerachsen mit Planetengetriebe in allen 4 Radnaben sowie Allradantrieb, Regelfahrmotor mit Lastschaltgetriebe und ein doppelt wirkendes Fahrbremsventil machen sichereres Fahren auf Straße und Schiene möglich. Ein Alleinstellungsmerkmal für ATLAS ist die Starrachse mit einem zuschaltbarem, 100%igem Sperrdifferential. Dieser 1404 ZW wird mit AWE 4 Technik über Reibräder angetrieben. Für diesen Einsatz auf Wangerooge wurden Achsen mit auf 1.000 mm reduzierter Breite montiert.
Armin Schwarz

Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger.  Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie links) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune.

In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie links) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Armin Schwarz

Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger.  Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie links) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune.

In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Eine Gleisbau-Rotte ist mit einem Meterspur Zweiwegebagger ATLAS 1404 ZW der Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co. und vorgestellten vierachsigen DB-Flachwagen sowie ein Abrollcontainer auf zwei angehangenen Rollschemeln am Nachmittag des 12 März 2024 zu Gleisbauarbeiten, auf der Wangerooger Inselbahn unterwegs. Hier auf dem Steindamm in den Salzwiesen auf halber Strecke zwischen Ort Wangerooge und dem Westanleger. Das Gleis führt über einen Priel, mehrere Eisenbahnbrücken (wie links) ermöglichen den Tidefluss (auf- und abfließen Gezeiten) im Priel zwischen der Salinenbucht und der Westlagune. In den Wintermonaten und jetzt im frühen März sind solche Gleisbauarbeiten im Nationalpark Wattenmeer noch möglich, da noch keine Brutzeit ist. Für die Urlauber besteht aber für die Salzwiesen wie auch für die Dünen ein ganzjähriges Betretungsverbot.
Armin Schwarz

Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB), eine meterspurige Schöma CFL150DCL, der DB Fernverkehr AG Standort Wangerooge bzw. der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge, kommt mit dem Personenzug und zwei Flachwagen (beladen mit Gepäckcontainern), vom Bahnhof Wangerooge über den Steindamm durch die Salzwiesen und erreicht bald den Westanleger Wangerooge (Fähranleger).
Die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB), eine meterspurige Schöma CFL150DCL, der DB Fernverkehr AG Standort Wangerooge bzw. der Wangerooger Inselbahn / SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge, kommt mit dem Personenzug und zwei Flachwagen (beladen mit Gepäckcontainern), vom Bahnhof Wangerooge über den Steindamm durch die Salzwiesen und erreicht bald den Westanleger Wangerooge (Fähranleger).
Armin Schwarz

Die 212 247-1 (92 80 1212 247-1 D-EVB) der EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH steht am 11 März 2024 mit einem Kesselwagenzug im Bahnhof Sande (Friesland).

Die Streckendiesellokomotive wurde 1965 von der MaK - Maschinenbau Kiel GmbH (Kiel) unter der Fabriknummer 1000294 gebaut und als V 100 2247 an die DB - Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 247-1, so fuhr sie bis zur Ausmusterung 2002. Über die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal  ging sie 2004 an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 1251 (92 80 1212 247-1 D-MWB. Seit 2015 ist sie nun bei der evb. 

Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) ist ein Verkehrsunternehmen im als Elbe-Weser-Dreieck bekannten Teil Niedersachsens mit Sitz in Zeven (bzw. Bremervörde). Eigentümer sind zu 59 % die Hannoversche Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen, 24 % Land Niedersachsen, sowie 17 % Landkreise und Gemeinden aus der Elbe-Weser-Region.
Die 212 247-1 (92 80 1212 247-1 D-EVB) der EVB - Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH steht am 11 März 2024 mit einem Kesselwagenzug im Bahnhof Sande (Friesland). Die Streckendiesellokomotive wurde 1965 von der MaK - Maschinenbau Kiel GmbH (Kiel) unter der Fabriknummer 1000294 gebaut und als V 100 2247 an die DB - Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 247-1, so fuhr sie bis zur Ausmusterung 2002. Über die ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal ging sie 2004 an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen als MWB V 1251 (92 80 1212 247-1 D-MWB. Seit 2015 ist sie nun bei der evb. Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) ist ein Verkehrsunternehmen im als Elbe-Weser-Dreieck bekannten Teil Niedersachsens mit Sitz in Zeven (bzw. Bremervörde). Eigentümer sind zu 59 % die Hannoversche Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen, 24 % Land Niedersachsen, sowie 17 % Landkreise und Gemeinden aus der Elbe-Weser-Region.
Armin Schwarz

Am 8 Mai 2008 treft LOCON 211 mit ein kurzer Gleisbauzug in Emmerich ein.
Am 8 Mai 2008 treft LOCON 211 mit ein kurzer Gleisbauzug in Emmerich ein.
Leon Schrijvers

Am 8 Mai 2008 treft LOCON 211 mit ein kurzer Gleisbauzug in Emmerich ein.
Am 8 Mai 2008 treft LOCON 211 mit ein kurzer Gleisbauzug in Emmerich ein.
Leon Schrijvers

DB Netz 203 308 steht am 21 Augustus 2021 in Hamm Pbf abgestellt.
DB Netz 203 308 steht am 21 Augustus 2021 in Hamm Pbf abgestellt.
Leon Schrijvers

Seitenblick auf MTEG 204 237 in Hamburg-Harburg, am 25 September 2014 gemacht.
Seitenblick auf MTEG 204 237 in Hamburg-Harburg, am 25 September 2014 gemacht.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.