hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

42326 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
. Vom Spätherbst 1963 bis Juli 1964 nahm die CFL zwanzig Lokomotiven der Baureihe 1800 in ihren Bestand auf. Diese Loks wurden bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, es handelte sich bei den Maschinen um eine Weiterentwicklung der bewährten Baureihe 1600. Bei dem GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand. Die elektrische Anlage erlaubte eine Drehzahl des Dieselmotors von 835 t/min und somit eine Leistungssteigerung um 200 PS. 

Die CFL 1800er sind baugleich mit der BR 205 (55) der SNCB, allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Die CFL 1800er wurden hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt, lediglich die 1818 und 1819 konnten dank einer Heizungsanlage auch im Reisezugdienst vor den Wegmann-Wagen eingesetzt werden. 

In den fast 50 Betriebsjahren waren die 1800er eine zuverlässige Lokbaureihe im schweren Streckendienst. Wendepunkte im Ausland waren Ehrang, Aachen West über Visé-Montzen, Metz, Longuyon sowie diverse belgische Bahnhöfe (u.a. Ronet über die Athus-Meuse Linie und auch die Strecke 162, Hasselt über Visé sowie Liège und Ans). Mit Sonderreisezügen wurde Koblenz sowie Köln-Deutz über die Eifelstrecke und auch das schwäbische Göppingen, in Belgien Blankenberge, Oostende, Antwerpen, in den Niederlanden Maastricht sowie Strasbourg in Frankreich erreicht. 1995/1996 kamen einige Maschinen bei der SNCB im Rahmen des Kilometerausgleiches vor schweren Erzzügen auf der Athus-Meuse Linie zum Einsatz. 

Die Ära der 1800er neigt sich aber Anfang 2012 ihrem Ende entgegen. Nur noch 2 Exemplare der formschönen Großdieselloks sind noch im täglichen Einsatz: 1817 und 1818. Letzterer wird die Ehre zuteil, als Museumslok die Nachwelt mit ihrem typischen GM Sound vor Sonderzügen zu erfreuen. 

Wenig bekannt sein dürfte, dass BN 198 Maschinen mit GM-Motorisierung baute und somit größter Hersteller amerikanischer Technik in Europa war. 

Hier noch die technischen Daten der 1800er: 
Achsfolge: Co'Co'
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 110/114 t (bei 2/3 Vorräten)
Leistung: 1800 PS (1324 kW) 
Mindestkurvenradius: 80 m
Kraftstofftank: 4000 l
Kraftübertragung: diesel-elektrisch
Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles)


Das Bild zeigt die 1817 mit einem Güterzug in Belval/Université am 06.08.2010. (Jeanny)
. Vom Spätherbst 1963 bis Juli 1964 nahm die CFL zwanzig Lokomotiven der Baureihe 1800 in ihren Bestand auf. Diese Loks wurden bei La Brugeoise et Nivelles (BN) in Belgien gebaut, es handelte sich bei den Maschinen um eine Weiterentwicklung der bewährten Baureihe 1600. Bei dem GM-Dieselmotor handelte es sich um den denselben Typ, der auch in den 1600er Verwendung fand. Die elektrische Anlage erlaubte eine Drehzahl des Dieselmotors von 835 t/min und somit eine Leistungssteigerung um 200 PS. Die CFL 1800er sind baugleich mit der BR 205 (55) der SNCB, allerdings unterscheiden sie sich im elektrischen Teil (Generator und Traktionsmotoren). Die CFL 1800er wurden hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt, lediglich die 1818 und 1819 konnten dank einer Heizungsanlage auch im Reisezugdienst vor den Wegmann-Wagen eingesetzt werden. In den fast 50 Betriebsjahren waren die 1800er eine zuverlässige Lokbaureihe im schweren Streckendienst. Wendepunkte im Ausland waren Ehrang, Aachen West über Visé-Montzen, Metz, Longuyon sowie diverse belgische Bahnhöfe (u.a. Ronet über die Athus-Meuse Linie und auch die Strecke 162, Hasselt über Visé sowie Liège und Ans). Mit Sonderreisezügen wurde Koblenz sowie Köln-Deutz über die Eifelstrecke und auch das schwäbische Göppingen, in Belgien Blankenberge, Oostende, Antwerpen, in den Niederlanden Maastricht sowie Strasbourg in Frankreich erreicht. 1995/1996 kamen einige Maschinen bei der SNCB im Rahmen des Kilometerausgleiches vor schweren Erzzügen auf der Athus-Meuse Linie zum Einsatz. Die Ära der 1800er neigt sich aber Anfang 2012 ihrem Ende entgegen. Nur noch 2 Exemplare der formschönen Großdieselloks sind noch im täglichen Einsatz: 1817 und 1818. Letzterer wird die Ehre zuteil, als Museumslok die Nachwelt mit ihrem typischen GM Sound vor Sonderzügen zu erfreuen. Wenig bekannt sein dürfte, dass BN 198 Maschinen mit GM-Motorisierung baute und somit größter Hersteller amerikanischer Technik in Europa war. Hier noch die technischen Daten der 1800er: Achsfolge: Co'Co' Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 110/114 t (bei 2/3 Vorräten) Leistung: 1800 PS (1324 kW) Mindestkurvenradius: 80 m Kraftstofftank: 4000 l Kraftübertragung: diesel-elektrisch Hersteller: BN (La Brugeoise et Nivelles) Das Bild zeigt die 1817 mit einem Güterzug in Belval/Université am 06.08.2010. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Dieselloks / Série 1800

706  2 1024x768 Px, 03.02.2012

Heute glich das Tunnelportal in Goebelsmühle dem Eingang zu einer Eishöhle. Die Lichter gehören dem Triebzug Z 2009, welcher als RB 3211 von Luxemburg Stadt nach Wiltz unterwegs war. 03.02.2012 (Jeanny)
Heute glich das Tunnelportal in Goebelsmühle dem Eingang zu einer Eishöhle. Die Lichter gehören dem Triebzug Z 2009, welcher als RB 3211 von Luxemburg Stadt nach Wiltz unterwegs war. 03.02.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Betzdorf/Sieg am 04.02.2012: Die Hellertalbahn (Stadler GTW 2/6) ist auf Gleis 102 eingefahren, nun kann gleich auf Gleis 103 die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) mit Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit beladenen Coil-Güterzug in Richtung Herdorf losfahren.
Betzdorf/Sieg am 04.02.2012: Die Hellertalbahn (Stadler GTW 2/6) ist auf Gleis 102 eingefahren, nun kann gleich auf Gleis 103 die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit beladenen Coil-Güterzug in Richtung Herdorf losfahren.
Armin Schwarz

185 616-0 (eine TRAXX F140 AC2, Baujahr 2008) zieht am 04.02.2012 mit sechs 143ern am Haken durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
185 616-0 (eine TRAXX F140 AC2, Baujahr 2008) zieht am 04.02.2012 mit sechs 143ern am Haken durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

111 079-0 schiebt den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Aachen Hbf) am 04.02.2011, von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
111 079-0 schiebt den RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Siegen Hbf - Aachen Hbf) am 04.02.2011, von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Der JB BDhe 2/4 203 auf der  Talstation  (!) Kleine Scheidegg. 
4. Feb. 2012
Der JB BDhe 2/4 203 auf der "Talstation" (!) Kleine Scheidegg. 4. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / JB Jungfraubahn

402  10 1024x655 Px, 04.02.2012

Ein älterer und ein moderner WAB Triebwagen warten auf der Kleinen Scheidegg auf die Abfahrt Richtung Lauterbrunnen. 
4. Februar 2012
Ein älterer und ein moderner WAB Triebwagen warten auf der Kleinen Scheidegg auf die Abfahrt Richtung Lauterbrunnen. 4. Februar 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

385  1 1024x686 Px, 04.02.2012

71 Jahre alt, zwar keine Zähne mehr, aber dafür neue  Schuhe  und auch diesen Winter bei tiefen Minustemperaturen im Einsatz: der De 110 002-3. 
(Leider neigt das Bild leicht nach recht, aber wenn ich es ausrichte, ist der Stromabnehmer weg...)
Interlaken, den 4. Feb. 2012
71 Jahre alt, zwar keine Zähne mehr, aber dafür neue "Schuhe" und auch diesen Winter bei tiefen Minustemperaturen im Einsatz: der De 110 002-3. (Leider neigt das Bild leicht nach recht, aber wenn ich es ausrichte, ist der Stromabnehmer weg...) Interlaken, den 4. Feb. 2012
Stefan Wohlfahrt

Ein eiskaltes Bild, welches die Sauerbrücke in Michelau einmal aus einer ganz anderen Perspektive zeigt. Der Aussichtspunkt  Gringlee  in Lipperscheid bietet nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Sauerschleife, sondern auch noch auf den IR 113 Liers - Luxemburg, welcher soeben den Tunnel Bourscheid verlassen hat und nun die Sauerbrücke erreicht. (Jeanny)
Ein eiskaltes Bild, welches die Sauerbrücke in Michelau einmal aus einer ganz anderen Perspektive zeigt. Der Aussichtspunkt "Gringlee" in Lipperscheid bietet nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Sauerschleife, sondern auch noch auf den IR 113 Liers - Luxemburg, welcher soeben den Tunnel Bourscheid verlassen hat und nun die Sauerbrücke erreicht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

(Form-) Vorsignal: Dieses zeigt Vr 0 - Halt erwarten! (Eine gelbe Scheibe mit weißem Rand, ein vorhandender gelber Pfeil zeigt nach unten, für Nachts zwei gelbe Lichter, nach rechts oben steigend.
Rechts unten  die Vorsignaltafel (Ne 2 ). Die Vorsignaltafel zeigt dem Lokführer, daß das Signal, vor dem sie steht, Vorsignalfunktion hat, d.h., den Begriff eines nachfolgenden Hauptsignales vorankündigt. 
Aufnahme hinter den Herdorfer Tunnel am 04.02.2012
(Form-) Vorsignal: Dieses zeigt Vr 0 - Halt erwarten! (Eine gelbe Scheibe mit weißem Rand, ein vorhandender gelber Pfeil zeigt nach unten, für Nachts zwei gelbe Lichter, nach rechts oben steigend. Rechts unten die Vorsignaltafel (Ne 2 ). Die Vorsignaltafel zeigt dem Lokführer, daß das Signal, vor dem sie steht, Vorsignalfunktion hat, d.h., den Begriff eines nachfolgenden Hauptsignales vorankündigt. Aufnahme hinter den Herdorfer Tunnel am 04.02.2012
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

736 683x1024 Px, 04.02.2012

Stadler GTW 2/6 der Hellertal fährt am 04.02.2011 vom Haltepunkt Herdorf-Königsstollen weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Stadler GTW 2/6 der Hellertal fährt am 04.02.2011 vom Haltepunkt Herdorf-Königsstollen weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 701 / 201 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg verlassen und fährt weiter in Richtung Au/Sieg.
Dieseltriebwagen 648 701 / 201 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg verlassen und fährt weiter in Richtung Au/Sieg.
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertal kommt am 04.02.2011 aus dem Herdorfer Tunnel und erreicht den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen, nach diesem Halt fährt er weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertal kommt am 04.02.2011 aus dem Herdorfer Tunnel und erreicht den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen, nach diesem Halt fährt er weiter Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Ich befinde mich am 05.02.2012 über dem Herdorfer Tunnel, unten auf der KBS 462 fährt die Hellertalbahn mit einem Ihrer Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, gleich geht es über die Heller und die Landstraße.
Ich befinde mich am 05.02.2012 über dem Herdorfer Tunnel, unten auf der KBS 462 fährt die Hellertalbahn mit einem Ihrer Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, gleich geht es über die Heller und die Landstraße.
Armin Schwarz

110 404-1 abgestellt am 30.01.2011 in Gießen, aufgenommen aus fahrendem Zug.
110 404-1 abgestellt am 30.01.2011 in Gießen, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

379 1024x730 Px, 05.02.2012

185 155-9 abgestellt am 30.01.2011 in Gießen, aufgenommen aus fahrendem Zug.
185 155-9 abgestellt am 30.01.2011 in Gießen, aufgenommen aus fahrendem Zug.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

416 1024x640 Px, 05.02.2012

Eine der schönsten Fotostellen in Luxemburg befindet sich hoch über Kautenbach auf dem Aussichtspunkt  Hockslay , von wo man den Keilbahnhof, sowie das Dorf überblicken kann. Der am 24.05.2009 in den Bahnhof einfahrenden Zug ist der IR 116 Luxembourg - Liers. (Jeanny)
Eine der schönsten Fotostellen in Luxemburg befindet sich hoch über Kautenbach auf dem Aussichtspunkt "Hockslay", von wo man den Keilbahnhof, sowie das Dorf überblicken kann. Der am 24.05.2009 in den Bahnhof einfahrenden Zug ist der IR 116 Luxembourg - Liers. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Kö II 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG gebaut.
Kö II 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG gebaut.
Armin Schwarz


Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) als Typ  LDFE 110  gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1946 kam sie zur DR - Deutsche Reichsbahn als Kö 5712, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1994 als 310 912-1 zur DB und am 30.11.1995 erfolgte die Ausmusterung, 1998 kam sie dann zur HEF.
Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn (Mainufer) am 30.01.2011. Die Lok wurde 1940 von der BMAG (Fabr.-Nr. 11494) als Typ LDFE 110 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. 1946 kam sie zur DR - Deutsche Reichsbahn als Kö 5712, 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1994 als 310 912-1 zur DB und am 30.11.1995 erfolgte die Ausmusterung, 1998 kam sie dann zur HEF.
Armin Schwarz


Wartung muß sein: Die 322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut und an die DRG geliefert.
1943 Umbau in DRG  Kg 4293  (Betrieb mit Generatorgas), 1949 wieder Umbau DB  Kö 4293  , 1965 Umbau in DB  Köf 4293  , 1968 Umzeichnung in DB  322 607-3  und am 31.12.1980 erfolgte die Ausmusterung DB.  Im Jahre 1981 ging sie an die Deutsche Hyperphosphat GmbH, Budenheim  1  .
Wartung muß sein: Die 322 607-3 beim Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn/Mainufer am 30.01.2011 an der Haltestelle Eiserner Steg der HEF. Die ex Kö 4293 wurde 1934 bei Krauss-Maffei, Fabr.-Nr. 15429, gebaut und an die DRG geliefert. 1943 Umbau in DRG "Kg 4293" (Betrieb mit Generatorgas), 1949 wieder Umbau DB "Kö 4293" , 1965 Umbau in DB "Köf 4293" , 1968 Umzeichnung in DB "322 607-3" und am 31.12.1980 erfolgte die Ausmusterung DB. Im Jahre 1981 ging sie an die Deutsche Hyperphosphat GmbH, Budenheim "1" .
Armin Schwarz


30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB  und 1980 kaufte die HEF die Lok.
30.01.2011 Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer mit der 52 4867. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Potsdam-Babelsberg, (Fabr.-Nr. 13931) gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich (ex ÖBB 152.4867), 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

Im letzen Sonnenlicht und bei Vollmond: In Herdorf (06.02.2012) auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) ist die Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit Güterzug bereit zur Übergabefahrt nach Betzdorf/Sieg. Die Gleissperre ist noch geschlossen. Rechts verläuft das DB-Gleis (KBS 462) Hellertalbahn.
Im letzen Sonnenlicht und bei Vollmond: In Herdorf (06.02.2012) auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) ist die Lok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit Güterzug bereit zur Übergabefahrt nach Betzdorf/Sieg. Die Gleissperre ist noch geschlossen. Rechts verläuft das DB-Gleis (KBS 462) Hellertalbahn.
Armin Schwarz


Sie ist wieder da und alles dran, die KSW 42: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) iLok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit Güterzug fährt am 06.02.2011 von Herdorf auf Übergabefahrt nach Betzdorf/Sieg los. 

Die Lok war am 17.11.2010 mit vier beladenen Coil-Wagen (320 t Anhängelast) bei der Spitzkehre Pfannenberg bei Neunkirchen-Salchendorf über den Prellbock eine Böschung hinauf gefahren. Es kamen zum Glück keine Personen zu Schaden, der Sachschaden betrug 1,5 Mio. Euro.
Sie ist wieder da und alles dran, die KSW 42: Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) iLok 42, eine Vossloh G 1700 BB (F.-Nr. 1001108, Baujahr 2001) mit Güterzug fährt am 06.02.2011 von Herdorf auf Übergabefahrt nach Betzdorf/Sieg los. Die Lok war am 17.11.2010 mit vier beladenen Coil-Wagen (320 t Anhängelast) bei der Spitzkehre Pfannenberg bei Neunkirchen-Salchendorf über den Prellbock eine Böschung hinauf gefahren. Es kamen zum Glück keine Personen zu Schaden, der Sachschaden betrug 1,5 Mio. Euro.
Armin Schwarz

Ich befinde mich am 05.02.2012 beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und blicke Richtung Osten: Links der Bahnhof Herdorf von den soeben ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg losgefahren ist, dahinter der ehem. Güterbahnhof. Hinten rechts das Stellwerk Hwerdorf Ost (Ho).
Ich befinde mich am 05.02.2012 beim Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf) und blicke Richtung Osten: Links der Bahnhof Herdorf von den soeben ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg losgefahren ist, dahinter der ehem. Güterbahnhof. Hinten rechts das Stellwerk Hwerdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

417 1024x768 Px, 06.02.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.