hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13057 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Zwei fast fabrikneue fünfteilige Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom CORADIA Continental 2 (XCC MHX) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) sind am 07 Juni 2024 beim Bahnhof Dillenburg abgestellt. Hier vorne der ET 259 (94 80 1440 259-8 / 1441 259-7 / 1841 259-3 / 1441 759-6 und 1440 759-7 D-HEB) und hinten der ET 271 (94 80 1440 271-3  / 1441 271-2 / 1841 271-1 / 1441 759-6 und 1440 771-2 D-HEB). Sie werden für den Mittelhessen-Express (RB37: Kirchhain – Marburg – Gießen – Frankfurt Hbf / RB40: Dillenburg – Gießen – Frankfurt Hbf / RB41: Schwalmstadt-Treysa – Gießen – Frankfurt Hbf / RB49: Gießen – Friedberg – Hanau Hbf) eingesetzt. 

Beide Elektro-Triebzüge wurden 2023 von der Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die Coradia Continental benötigten wegen einer neuen Steuerungssoftware eine neue Zulassung, nach Problemen mit dieser, hatte ALSTOM erst Ende April 2024 die Zulassung für die neuen Coradia Continental für die Hessische Landesbahn (HLB) erhalten und so erfolgte die Abnahme erst zum 30. April 2024. Der neue Verkehrsvertrag im Netz Mittelhessen unter dem Label MEX (Mittelhessen-Express) begann aber bereits im Dezember 2023, so wurden zunächst noch die Talent 2 der DB Regio eingesetzt, die zuvor Betreiber der Linien war. Die Verkehrsvertragslaufzeit für den Mittelhessenexpress beträgt 15 Jahre.

Am 27. Mai 2021erhielt Alstom einen Auftrag zur Lieferung von 32 Coradia Continental Elektrotriebzügen von der Hessischen Landesbahn GmbH (HLB) erhalten. Die Bestellung teilt sich auf in insgesamt zwölf 4-Teiler sowie 20 5-Teiler und hat einen Gesamtwert von rund 200 Mio. Euro. 

Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr im mittleren Hessen. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder und Gepäck.  Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vier- und fünfteilige Einheiten 206 bzw. 282 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt.

Verbesserte Barrierefreiheit:
Mit der reduzierten Einstiegshöhe von 60cm können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen. Alle Fahrzeuge sind mit einem Schiebetritt ausgestattet. Dieser dient, je nach Bahnsteighöhe, als Spaltüberbrückung zum Bahnsteig oder Trittstufe. Auch Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrädern oder Gepäck profitieren vom barrierefreien Zugang. Große Piktogramme weisen Fahrgästen leicht ersichtlich auf die Rollstuhl- und Fahrradbereiche hin.

Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada

Diese fünfteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen1440.2 – 1441.2 – 1841.2 – 1441.7 – 1440.7 uns sind so 89.700 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt)
Baureihe: 1440.2
Art: fünfteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen
Fahrzeugbestand der HLB : 20 (BW Wiesbaden)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 89.700 mm
Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 3 x 16.400 mm / 15.550 mm
Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm
Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Breite: 2.920 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm
Eigengewicht: ca. 167 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Dauerleistung: 2.000 kW
Max. Stundenleistung: 2.880 kW
Fahrgastsitzplätze: 282 (davon 14 in der  1. Klasse)
Niederfluranteil: ca. 89 %
Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 5
Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Zwei fast fabrikneue fünfteilige Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom CORADIA Continental 2 (XCC MHX) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) sind am 07 Juni 2024 beim Bahnhof Dillenburg abgestellt. Hier vorne der ET 259 (94 80 1440 259-8 / 1441 259-7 / 1841 259-3 / 1441 759-6 und 1440 759-7 D-HEB) und hinten der ET 271 (94 80 1440 271-3 / 1441 271-2 / 1841 271-1 / 1441 759-6 und 1440 771-2 D-HEB). Sie werden für den Mittelhessen-Express (RB37: Kirchhain – Marburg – Gießen – Frankfurt Hbf / RB40: Dillenburg – Gießen – Frankfurt Hbf / RB41: Schwalmstadt-Treysa – Gießen – Frankfurt Hbf / RB49: Gießen – Friedberg – Hanau Hbf) eingesetzt. Beide Elektro-Triebzüge wurden 2023 von der Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die Coradia Continental benötigten wegen einer neuen Steuerungssoftware eine neue Zulassung, nach Problemen mit dieser, hatte ALSTOM erst Ende April 2024 die Zulassung für die neuen Coradia Continental für die Hessische Landesbahn (HLB) erhalten und so erfolgte die Abnahme erst zum 30. April 2024. Der neue Verkehrsvertrag im Netz Mittelhessen unter dem Label MEX (Mittelhessen-Express) begann aber bereits im Dezember 2023, so wurden zunächst noch die Talent 2 der DB Regio eingesetzt, die zuvor Betreiber der Linien war. Die Verkehrsvertragslaufzeit für den Mittelhessenexpress beträgt 15 Jahre. Am 27. Mai 2021erhielt Alstom einen Auftrag zur Lieferung von 32 Coradia Continental Elektrotriebzügen von der Hessischen Landesbahn GmbH (HLB) erhalten. Die Bestellung teilt sich auf in insgesamt zwölf 4-Teiler sowie 20 5-Teiler und hat einen Gesamtwert von rund 200 Mio. Euro. Alstom CORADIA Continental 2 ist ein hochmoderner Elektrotriebzug und die ideale Lösung für den Regionalverkehr im mittleren Hessen. Er ist zuverlässig, schnell und leise und bietet für die Passagiere höchsten Fahrkomfort, inklusive reichlich Platz für Fahrräder und Gepäck. Der Coradia Continental erreicht Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und bietet als vier- und fünfteilige Einheiten 206 bzw. 282 Sitzplätze. Verschiedene Mehrzweckbereiche halten ausreichend Platz für Rollstühle, Fahrräder und Kinderwagen bereit. Die Antriebsausrüstung der Züge ist auf dem Dach angeordnet, sodass der Innenraum großzügig gestaltet ist, u.a. mit einem breiten und stufenfreien Gang für besseren Fahrgastfluss. Insbesondere wird durch eine angepasste Einstiegshöhe in Verbindung mit zusätzlichen Schiebetritten ein sehr komfortabler Zugang in das Fahrzeug gewährleistet. Der Coradia Continental ist im gesamten Zug mit WLAN, Videoüberwachung sowie Laptopanschlüssen und einem Echtzeit-Fahrgastinformationssystem ausgestattet, das Verbindungsdaten anzeigt. Verbesserte Barrierefreiheit: Mit der reduzierten Einstiegshöhe von 60cm können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch an niedrigen Bahnsteigen barrierefrei ein- und aussteigen. Alle Fahrzeuge sind mit einem Schiebetritt ausgestattet. Dieser dient, je nach Bahnsteighöhe, als Spaltüberbrückung zum Bahnsteig oder Trittstufe. Auch Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrädern oder Gepäck profitieren vom barrierefreien Zugang. Große Piktogramme weisen Fahrgästen leicht ersichtlich auf die Rollstuhl- und Fahrradbereiche hin. Alstoms Coradia Reihe von modularen Zügen profitiert von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bisher wurden mehr als 3.300 Coradia Züge verkauft und rund 2.900 verkehren zurzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada Diese fünfteiligen Triebzüge setzen sich auch den folgenden Wagenbaureihen zusammen1440.2 – 1441.2 – 1841.2 – 1441.7 – 1440.7 uns sind so 89.700 mm und haben 8 Fahrmotoren. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den Mittelwagen TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH (Salzgitter-Watenstedt) Baureihe: 1440.2 Art: fünfteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen Fahrzeugbestand der HLB : 20 (BW Wiesbaden) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo’(Bo’)(2’)(2’)(Bo’)Bo’ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 89.700 mm Drehzapfenabstände: 15.550 mm / 3 x 16.400 mm / 15.550 mm Achsabstand in den Enddrehgestellen: 2.440 mm Achsabstand in den Jakobsdrehgestellen: 2.700 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Breite: 2.920 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Einstieghöhe (über SO): ca. 600 mm Eigengewicht: ca. 167 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 2.000 kW Max. Stundenleistung: 2.880 kW Fahrgastsitzplätze: 282 (davon 14 in der 1. Klasse) Niederfluranteil: ca. 89 % Fahrgasteinstiegstüren je Längsseite: 5 Bremse: KB C-el-pn-R-A-E-Mg (D)
Armin Schwarz

Der VT 611 (95 80 2648 011-0 D-HEB / 95 80 2648 511-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation und leistungsstärkeren Antrieb (140 km/h) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 03 Juni 2024, als RE 34 von Letmathe nach Siegen Hbf, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Hinten steht die 271 022-6 „Charlotte“  (92 80 1271 022-6 D-KAF), eine Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Schwellenzug (mit Schwellen beladene Wagen der Gattung Res 677).

Der Dieseltriebzug wurde 2022 ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041475-011 gebaut und an die HLB geliefert.
Der VT 611 (95 80 2648 011-0 D-HEB / 95 80 2648 511-9 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation und leistungsstärkeren Antrieb (140 km/h) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 03 Juni 2024, als RE 34 von Letmathe nach Siegen Hbf, von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Hinten steht die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), eine Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG mit einem Schwellenzug (mit Schwellen beladene Wagen der Gattung Res 677). Der Dieseltriebzug wurde 2022 ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041475-011 gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Die 294 855-2 (98 80 3294 855-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 03 Juni 2004 als Lz vom Gbf Kreuztal los, hinten das ehem. Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter.

Die Lok wurde 1973 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000630 gebaut und als DB 290 355-7 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) im AW Chemnitz und Umzeichnung in 294 355-3 erfolgte im Juli 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 855-2.
Die 294 855-2 (98 80 3294 855-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 03 Juni 2004 als Lz vom Gbf Kreuztal los, hinten das ehem. Stellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter. Die Lok wurde 1973 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000630 gebaut und als DB 290 355-7 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) im AW Chemnitz und Umzeichnung in 294 355-3 erfolgte im Juli 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 855-2.
Armin Schwarz

Die 294 855-2 (98 80 3294 855-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 03 Juni 2004 als Lz vom Gbf Kreuztal los.

Die Lok wurde 1973 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000630 gebaut und als DB 290 355-7 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) im AW Chemnitz und Umzeichnung in 294 355-3 erfolgte im Juli 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 855-2.
Die 294 855-2 (98 80 3294 855-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 03 Juni 2004 als Lz vom Gbf Kreuztal los. Die Lok wurde 1973 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000630 gebaut und als DB 290 355-7 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) im AW Chemnitz und Umzeichnung in 294 355-3 erfolgte im Juli 1999. Im Jahr 2007 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 855-2.
Armin Schwarz

Der VIAS Stadler FLIRT ET 23-11-03 /231103 (94 80 0427 102-9 D-VIASR / 94 80 0827 102-5 D-VIASR / 94 80 0427 602-8 D-VIASR), ex DB, ex Abellio Rail NRW ET 23 2103  Werdohl ,  ex ET 23 003, erreicht am 03 Juni 2024, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  von Siegen Hbf nach Hagen Hbf, nun bald den Bahnhof Kreuztal. 

Der dreiteilige Stadler FLIRT wurde 2007 Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37663 gebaut und an die CBRail Leasing s.à.r.l. (Luxembourg) die auch heute noch der Eigentümer ist. Aber Triebzug hatte schon mehrere Bezeichnungen und Fahrzeugnutzer auch wenn er immer auf der gleiche Strecke Einsatz war. Vom 9. Dezember 2007 bis zu seiner Insolvenz im Juli 2021 führte Abellio Rail NRW den Schienenpersonennahverkehr auf dem Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91) aus, so war er erst als ET 23 003, nach einem Refit bekam er die Betreiberbezeichnung ET 23 2103  Werdohl .  Nach der Insolvenz übernahm zunächst per Direktvergabe wieder DB Regio mit dem Verkehr auf der Strecke bis Dezember 2023 und er wurde als DB 427 102-9 / 427 602-8 geführt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hat nun nach regulärer Vergabe schließlich die VIAS Rail GmbH den Schienenpersonennahverkehr (RE 16 / RB 91) bis Dezember 2034 übernommen.  VIAS Rail ist ein 100 %iges Tochterunternehmen der R.A.T.H.-Gruppe. Nun wurde er als VIAS ET 23-11-03, aktuell ist nun angeschrieben VIAS 231103 (ohne die Bindestriche).
Der VIAS Stadler FLIRT ET 23-11-03 /231103 (94 80 0427 102-9 D-VIASR / 94 80 0827 102-5 D-VIASR / 94 80 0427 602-8 D-VIASR), ex DB, ex Abellio Rail NRW ET 23 2103 "Werdohl", ex ET 23 003, erreicht am 03 Juni 2024, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" von Siegen Hbf nach Hagen Hbf, nun bald den Bahnhof Kreuztal. Der dreiteilige Stadler FLIRT wurde 2007 Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37663 gebaut und an die CBRail Leasing s.à.r.l. (Luxembourg) die auch heute noch der Eigentümer ist. Aber Triebzug hatte schon mehrere Bezeichnungen und Fahrzeugnutzer auch wenn er immer auf der gleiche Strecke Einsatz war. Vom 9. Dezember 2007 bis zu seiner Insolvenz im Juli 2021 führte Abellio Rail NRW den Schienenpersonennahverkehr auf dem Ruhr-Sieg-Netz (RE 16 und RB 91) aus, so war er erst als ET 23 003, nach einem Refit bekam er die Betreiberbezeichnung ET 23 2103 "Werdohl". Nach der Insolvenz übernahm zunächst per Direktvergabe wieder DB Regio mit dem Verkehr auf der Strecke bis Dezember 2023 und er wurde als DB 427 102-9 / 427 602-8 geführt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hat nun nach regulärer Vergabe schließlich die VIAS Rail GmbH den Schienenpersonennahverkehr (RE 16 / RB 91) bis Dezember 2034 übernommen. VIAS Rail ist ein 100 %iges Tochterunternehmen der R.A.T.H.-Gruppe. Nun wurde er als VIAS ET 23-11-03, aktuell ist nun angeschrieben VIAS 231103 (ohne die Bindestriche).
Armin Schwarz

Die 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884) der DB Fernverkehr AG rauscht mit dem IC 2227 von Münster (Westf.) Hbf nach Siegen Hbf, am 03 Juni 2024 durch Kreuztal in Richtung Siegen. Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35444 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert
Die 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884) der DB Fernverkehr AG rauscht mit dem IC 2227 von Münster (Westf.) Hbf nach Siegen Hbf, am 03 Juni 2024 durch Kreuztal in Richtung Siegen. Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35444 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt am 03 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4884 der DB Fernverkehr AG, als IC 2322 (Siegen - Hamm - Münster - Norddeich Mole) durch Kreuztal in Richtung Norden. Schublok war die TRAXX P160 AC3 - 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884). Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main. Dieser IC hat keine Freigabe für alle Nahverkehr Tickets.
Steuerwagen voraus fährt am 03 Juni 2024 die IC2-Garnitur 4884 der DB Fernverkehr AG, als IC 2322 (Siegen - Hamm - Münster - Norddeich Mole) durch Kreuztal in Richtung Norden. Schublok war die TRAXX P160 AC3 - 147 553-2 (91 80 6147 553-42 D-DB – IC 4884). Zurzeit fahren die IC´s, wegen Bauarbeiten, nicht zwischen Siegen und Frankfurt am Main. Dieser IC hat keine Freigabe für alle Nahverkehr Tickets.
Armin Schwarz

Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk).

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk). Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Armin Schwarz

Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk).

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk). Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Armin Schwarz

Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk).

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Die 294 718-2 (98 80 3294 718-2 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG drückt am 03 Juni 2024 einen langen Coilzug nun in den Gbf Kreuztal. Der Zug kam vom Werk Kreuztal-Eichen der thyssenkrupp Steel Europe AG (ehem. Eichener Walzwerk). Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000526 gebaut und als 290 218-3 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 218-3 erfolgte 1996. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 718-2.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 802-8  D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal, eigereiht im Zugverband. Leider beschmiert, wie viele solcher Wagen. 

Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und fünf fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 14 Rohrrahmen aufliegt. Zwei auf dem Außenlangträger aufgeständerte Laufschienen dienen als Rollenbahn für mehrere abhebesichere Laufwagen, welche über die Querspriegel mit dem Planendach verbunden sind und dieses somit in Wagenlängsrichtung verschiebbar machen. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine Zentralverriegelung, die vom Erdboden aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit aufschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur zum Be- und Entladen freigegeben werden. Zur Fixierung der Laufwagen des Planenverdecks in der geöffneten Stellung sind an den Endspriegelwagen Festlegeeinrichtungen montiert.

Der Wagen besitzt insgesamt fünf feste Mulden, wobei die beiden äußeren Mulden Coils mit einem Gewicht von maximal 25 t und einem maximalen Durchmesser von 2.250 mm, die mittleren drei Mulden Coils mit maximal 45 t Gewicht bei einem maximalen Durchmesser von 2.700 mm aufnehmen können.

Erstes Baujahr der z VEB Niesky. Z. ältesten Wagen war 1984. Hersteller dieser Wagen waren u.a, LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, O&K - Orenstein & Koppel AG in Dortmund-Dorstfeld und die VEB Waggonbau Niesky (DDR). 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Sahimms-tu 900.2
Spurweite: 1.435 mm
Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 8.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 32.300 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewichte: 87,5 t (Streckenklasse CE)
Maximale Tragfähigkeit: 99,5 t
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (IP 116)
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG
Sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 802-8 D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal, eigereiht im Zugverband. Leider beschmiert, wie viele solcher Wagen. Der Wagen ist für die Beförderung von schweren witterungsempfindlichen Blechrollen bestimmt. Dieser Spezialwagen besitzt Stirnwände und fünf fest im Untergestell eingebaute Mulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 14 Rohrrahmen aufliegt. Zwei auf dem Außenlangträger aufgeständerte Laufschienen dienen als Rollenbahn für mehrere abhebesichere Laufwagen, welche über die Querspriegel mit dem Planendach verbunden sind und dieses somit in Wagenlängsrichtung verschiebbar machen. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine Zentralverriegelung, die vom Erdboden aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit aufschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur zum Be- und Entladen freigegeben werden. Zur Fixierung der Laufwagen des Planenverdecks in der geöffneten Stellung sind an den Endspriegelwagen Festlegeeinrichtungen montiert. Der Wagen besitzt insgesamt fünf feste Mulden, wobei die beiden äußeren Mulden Coils mit einem Gewicht von maximal 25 t und einem maximalen Durchmesser von 2.250 mm, die mittleren drei Mulden Coils mit maximal 45 t Gewicht bei einem maximalen Durchmesser von 2.700 mm aufnehmen können. Erstes Baujahr der z VEB Niesky. Z. ältesten Wagen war 1984. Hersteller dieser Wagen waren u.a, LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, O&K - Orenstein & Koppel AG in Dortmund-Dorstfeld und die VEB Waggonbau Niesky (DDR). TECHNISCHE DATEN: Gattung: Sahimms-tu 900.2 Spurweite: 1.435 mm Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 32.300 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewichte: 87,5 t (Streckenklasse CE) Maximale Tragfähigkeit: 99,5 t Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (IP 116) Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Hersteller der Plane: Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH & Co. KG
Armin Schwarz

Detailbild eines dreiachsigen Drehgestells der Bauart BA 813 mit Langschaken und Parabelfeder, hier von dem sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 513-3  D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal.

Die Drehgestelle der Bauart 713 haben eine Kunststoffeinlage in der Drehpfanne, die ein kontinuierliches Schmieren und damit entsprechende Schmierölgefäße am Wagenuntergestell überflüssig macht. Das Drehgestell der Bauart 713 wurde 1981 in Verbindung mit dem von Linke-Hofmann-Busch und Talbot gemeinsam konstruierten Schiebehauben-Wagen Sahimms 900 entwickelt und in dieser Bauform mit Parabelfedern ausgestattet. Drehgestelle sind für eine Radsatzlast bis 22,5 t ausgelegten. Der Laufraddurchmesser beträgt 920 mm (neu) / 858 mm (abgenutzt). Die Drehgestelle besitzen eine lauftechnische Eignung für 120 km/h.
Detailbild eines dreiachsigen Drehgestells der Bauart BA 813 mit Langschaken und Parabelfeder, hier von dem sechsachsiger Drehgestellflachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4876 513-3 D-DB der Gattung Sahimms-tu 900.2, der DB Cargo AG, am 03 Juni 2024 in Kreuztal. Die Drehgestelle der Bauart 713 haben eine Kunststoffeinlage in der Drehpfanne, die ein kontinuierliches Schmieren und damit entsprechende Schmierölgefäße am Wagenuntergestell überflüssig macht. Das Drehgestell der Bauart 713 wurde 1981 in Verbindung mit dem von Linke-Hofmann-Busch und Talbot gemeinsam konstruierten Schiebehauben-Wagen Sahimms 900 entwickelt und in dieser Bauform mit Parabelfedern ausgestattet. Drehgestelle sind für eine Radsatzlast bis 22,5 t ausgelegten. Der Laufraddurchmesser beträgt 920 mm (neu) / 858 mm (abgenutzt). Die Drehgestelle besitzen eine lauftechnische Eignung für 120 km/h.
Armin Schwarz

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 017 (94 80 3427 017-3 D-STAP /  94 80 3827 017-9 D-STAP / 94 80 3427 517-2 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Siegen - Letmathe - Dortmund), erreicht am 03.06.2024 bald den Bahnhof Kreuztal.

Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2023 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42366 bis 42368) gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert.
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL 3427 017 (94 80 3427 017-3 D-STAP / 94 80 3827 017-9 D-STAP / 94 80 3427 517-2 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Siegen - Letmathe - Dortmund), erreicht am 03.06.2024 bald den Bahnhof Kreuztal. Der Stadler FLIRT 3 XL wurde 2023 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42366 bis 42368) gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert.
Armin Schwarz

Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Armin Schwarz

Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig.

Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Die 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG verlässt am 03 Juni 2024 mit einem langen gemischten Güterzug den Gbf Kreuztal und f ährt in Richtung Hagen los. Der Güterzug wird hier, vermutlich bis Welschen Ennest, von der 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG nachgeschoben. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig. Die TRAXX F140 AC1(185 016-3) wurde 2001 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33413 gebaut.
Armin Schwarz

Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG schiebt am 03 Juni 2024 einem langen gemischten Güterzug vom Gbf Kreuztal in Richtung Welschen Ennest nach. Am rechten neben dem Mast kann man noch so gerade die Zuglok 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG erkennen. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig, daher werden schwere Güterzüge meist bis Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. 

Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Die 152 082-4 (91 80 6152 082-4 D-DB) der DB Cargo AG schiebt am 03 Juni 2024 einem langen gemischten Güterzug vom Gbf Kreuztal in Richtung Welschen Ennest nach. Am rechten neben dem Mast kann man noch so gerade die Zuglok 185 016-3 (91 80 6185 016-3 D-DB) der DB Cargo AG erkennen. Die Steigung der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) beträgt zwar nur 12 ‰, ist aber sehr lang und kurvenreich. Daher sind häufige Geschwindigkeitswechsel notwendig, daher werden schwere Güterzüge meist bis Welschen Ennest mit einer zusätzlichen Lok nachgeschoben. Die Siemens ES64F wurde 1999 noch von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 20209 gebaut.
Armin Schwarz

Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug.

Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. 

Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig.

Warum Baureihe 115 und nicht 110:
Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren.

Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Es sind noch Bügelfalten E 10 im Einsatz. Am16 Mai 2024 konnte ich auch einem Zug heraus in Köln-West die CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB) der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) sehen und ablichten. Die Lok war hier Schlussläufer von einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB, als Zuglok war vorne die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug. Die Bügelfalte (E 10) wurde 1965 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19158 gebaut, die Elektrik ist von den SSW - Siemens-Schuckert-Werke in Berlin. Sie wurde als E 10 383 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernsystems wurde sie zum 01.01.1968 zur DB 110 383-7, zum 01.07.2005 ging sie an die DB AutoZug GmbH und wurde so nun zur DB 115 459-0 als solche kam sie 2015 zur DB Fernverkehr AG und wurde zum 16.07.2015 dort ausgemustert. Die Lok wurde am 6.September 2016 durch die Centralbahn GmbH erworben und nach Mönchengladbach überführt. Seit Mitte Oktober 2016 ist die in kobaltblau-beiger Farbgebung neu lackierte Lok wieder betriebsfähig. Warum Baureihe 115 und nicht 110: Seit 2005 wurden über dreißig 110 und 113 von DB Regio an die damalige DB AutoZug (heute verschmolzen auf die Muttergesellschaft DB Fernverkehr) abgegeben. Um diese Maschinen buchhalterisch besser trennen zu können, erhielten die betroffenen 110 (die technisch E10/110er blieben) seit 2006 nach und nach die neue Baureihenbezeichnung 115 und wurden nach Berlin-Rummelsburg umstationiert, so dass erstmals Maschinen dieser Bauart in Ostdeutschland beheimatet waren. Das Einsatzfeld der Lokomotiven waren Autozüge, außerdem verrichten sie diverse Übergabedienste und waren teilweise vor Fernzügen, wie zum Beispiel auf der Linie Berlin–Warschau im Einsatz. Im Februar 2020 wurden die 115 198 und 115 261 als letzte Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt, sie waren zuletzt als Heizlokomotiven in Berlin-Rummelsburg eingesetzt
Armin Schwarz

Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn.

Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 21.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.850  mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330
Leergewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze in der 1. Klasse: 60
Abteile: 10
Toiletten/Waschraum: 2 
Bremsbauart: KE-GPR
Energieversorgung: Achsgenerator

Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Der erste Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-40 125-1 der Gattung Am 208 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der UIC-X-Wagen wurde 1957 von der Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als 11 927 der Gattung A4ümg-54 an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 erfolgte der Umbau und Umzeichnung in D-DB 50 80 10-40 115-8 der Gattung Aüm 202, im Jahr 1985 wurde er zum D-DB 51 80 10-40 115-7 Am 208. Im Jahr 1993 wurde er an den EK-Verlag verkauft (neue Nummer 51 80 03-40 125-5 Am 036). Anfang der 2000ter ging er als D-CBB 56 80 10-40 125-1 Am 208 an die Centralbahn. Die Wagen der Gattung Am 208 bieten 60 bequeme Sitzplätze in zehn 6er-Abteilen der 1. Wagenklasse, zudem besitzen sie 2 WC/ Waschräume. Dieser Wagen ist für 140 km/h zugelassen und mehrspannungsfähig. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 21.100 mm Wagenkastenbreite: 2.850 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 330 Leergewicht: 37 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze in der 1. Klasse: 60 Abteile: 10 Toiletten/Waschraum: 2 Bremsbauart: KE-GPR Energieversorgung: Achsgenerator Die Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) gehört zur Centralbahn AG mit Sitz in Basel. Hauptgeschäft ist die Durchführung von Sonderzugfahrten mit eigenen Fahrzeugen.
Armin Schwarz

Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Der 1./2. Klasse Reisezugwagen (Abteilwagen) D-CBB 56 80 10-70 005-8 der Gattung ABm 225 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1973 von der Waggon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde, als UIC-X Schnellzugwagen der Gattung ABüm 225 für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut und bekam die Nummer D-DB 51 80 31-70 189-0.
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus.

Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“  D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden,  Gesellschaftswagenflotte  der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft.

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Der Gesellschaftswagen/Partywagen D-CBB 61 80 89-90 670-4 der Gattung WGmz 820 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1964 von der Waggonfabrik & Co. in Kassel als Halbspeisewagen BRbu4üm-61 gebaut und als 10 755 Köln an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert. 1966 wurde er zum Halbspeisewagen DB 51 80 85-40 059-7 BRbuümh 282, 1978 wurde er durch Wegmann zum DB 51 80 89-40 751-5 WGm 840 umgebaut, im PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) wurde er 1999 zum „BordClub“ D-DB 61 80 89-90 670-4 WGmz 820 umgebaut. Von der einstigen, fast 50 Wagen zählenden, "Gesellschaftswagenflotte" der Deutschen Bundesbahn sind unter der Regie der Bahn-AG gerade mal 6 Wagen (89-90 670 bis 675) in den BordClub WGmz 820 umgebaut worden. Im Januar 2003 bekam der 89-90 670 im Werk Neumünster die aktuelle Fernverkehrslackierung als IC „Club“ Wagen, Mit Ausmusterung der letzten WGmz 820 am 31.12.2013, zu denen auch dieser gehörte endete die Ära der Gesellschaftswagen bei der Deutschen Bahn AG! Allerdings konnten diese noch an die Centalbahn und BTE verkauft werden, dieser wurde zum 31.12.2013 an die Centralbahn verkauft. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen
Armin Schwarz

Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. 

Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut  und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. 

Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Der Gesellschaftswagen/Partywagen/Tanzwagen D-CBB 56 80 89-94 109-6 der Gattung WGmz 218 der Centralbahn GmbH (Mönchengladbach), eingereiht im Zugverband eines mit 12 Wagen sehr langen Sonder- oder Partyzug der CBB, am 16 Mai 2024 in Köln-West, aufgenommen aus einen Zug heraus. Der Wagen wurde 1968 von der WMD - Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (ab 1971 MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm) gebaut und als DB 51 80 84-80 221-5 ARmh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. 1977 wurde aus ihm der DB 61 80 84-80 221-3 ARmh 217 und 1986 DB 61 80 84-94 621-8 ARmz 218, zum 31.05.1993 wurde er bei der DB ausgemustert und an die IGE verkauft, neue Nummer 61 80 08-94 109-7 ARmz 034.2. Anfang der 2000ter ging er dann an die Centralbahn, wo er die heutige Bezeichnung 56 80 89-94 109-6 D-CBB WGmz 218 bekam. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen.
Armin Schwarz

Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Die 111 074-1 „Hilde“ (91 80 6111 074-1 D-DB) der DB Gebrauchtzug (Miete oder kaufe misch) fährt am 26 Mai 2024 mit einem sehr langen Sonder- oder Partyzug mit 12 Wagen der CBB - Centralbahn GmbH (Mönchengladbach) durch den Bahnhof Köln-Süd in Richtung Süden. Schlussläufer war zudem die (kalte) CBB 110 383-7 alias/eigentlich 115 383-2 (91 80 6115 383-2 D-CBB), eine Bügelfalten E 10. Leider ist das Bild hier über die Bahnsteige hinweg, da mir das Gleis vorher nicht bekannt war, aber es zeigt so die beträchtliche Länge von dem Zug.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH haben am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. 

Vorne der ET 25 2213 (94 80 1429 020-9 D-VIASR etc.) und hinten der ET 25 2203 (94 80 1429 010-0 D-VIASR etc.). Diese Stadler FLIRT³  sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt. Sie wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut, der ET 25 2203 unter den Fabriknummern 40240 bis 40245 und der ET 25 2213 unter den Fabriknummern 40300 bis 40305. An der Farbgebung kann man es noch erkennen, ursprünglich wurden diese elektrischen Triebzügen von der Abellio Rail NRW gefahren/genutzt mit der Insolvenz der Abellio Rail NRW wird die Verkehrsleistung seit dem 31. Januar 2022 durch die VIAS Rail GmbH erbracht. 

Für das Niederrhein-Netz, die Verkehrsleistungen RE 19 „Rhein-IJssel-Express“  (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim), sowie RB 35 „Emscher-Niederrhein-Bahn“  (Mönchengladbach - Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen) wurden fünfteilige Flirt-3-Triebzüge bestellt. Es waren 13 Einsystemtriebzüge (AC) für 15 kV, 16,7 Hz (ET 25 22xx / BR 1429.1)  und 7 Mehrsystemtriebzüge (MS) für 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz, sowie 1,5 kV Gleichspannung  (geführt als ET 25 23xx / BR 2429.1). Beide Verkehrsleistungen wurden im Februar 2022 von der VIAS Rail übernommen.

Seit dem 1. Februar 2022 betreibt die Vias Rail im Rahmen einer Notvergabe die Teilnetze S 7 (Der Müngstener) und Niederrhein-Netz (Linien RE19 und RB35), die zuvor von der insolventen Abellio Rail NRW betrieben wurden. Der Verkehrsvertrag für das Niederrhein-Netz wurde zwischenzeitlich per Direktvergabe bis Dezember 2025 verlängert. Die S 7 wird seit Dezember 2023 von der RheinRuhrBahn betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 betreibt VIAS zusätzlich das Ruhr-Sieg-Netz bestehend aus den Linien RE 16 (Essen – Iserlohn), RB 46 (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Siegen/Iserlohn).
Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH haben am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. Vorne der ET 25 2213 (94 80 1429 020-9 D-VIASR etc.) und hinten der ET 25 2203 (94 80 1429 010-0 D-VIASR etc.). Diese Stadler FLIRT³ sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt. Sie wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut, der ET 25 2203 unter den Fabriknummern 40240 bis 40245 und der ET 25 2213 unter den Fabriknummern 40300 bis 40305. An der Farbgebung kann man es noch erkennen, ursprünglich wurden diese elektrischen Triebzügen von der Abellio Rail NRW gefahren/genutzt mit der Insolvenz der Abellio Rail NRW wird die Verkehrsleistung seit dem 31. Januar 2022 durch die VIAS Rail GmbH erbracht. Für das Niederrhein-Netz, die Verkehrsleistungen RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim), sowie RB 35 „Emscher-Niederrhein-Bahn“ (Mönchengladbach - Duisburg – Oberhausen – Gelsenkirchen) wurden fünfteilige Flirt-3-Triebzüge bestellt. Es waren 13 Einsystemtriebzüge (AC) für 15 kV, 16,7 Hz (ET 25 22xx / BR 1429.1) und 7 Mehrsystemtriebzüge (MS) für 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz, sowie 1,5 kV Gleichspannung (geführt als ET 25 23xx / BR 2429.1). Beide Verkehrsleistungen wurden im Februar 2022 von der VIAS Rail übernommen. Seit dem 1. Februar 2022 betreibt die Vias Rail im Rahmen einer Notvergabe die Teilnetze S 7 (Der Müngstener) und Niederrhein-Netz (Linien RE19 und RB35), die zuvor von der insolventen Abellio Rail NRW betrieben wurden. Der Verkehrsvertrag für das Niederrhein-Netz wurde zwischenzeitlich per Direktvergabe bis Dezember 2025 verlängert. Die S 7 wird seit Dezember 2023 von der RheinRuhrBahn betrieben. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 betreibt VIAS zusätzlich das Ruhr-Sieg-Netz bestehend aus den Linien RE 16 (Essen – Iserlohn), RB 46 (Bochum – Gelsenkirchen) und RB 91 (Hagen – Siegen/Iserlohn).
Armin Schwarz

Nun verlassen die beiden gekuppelten fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen und fahren weiter in Richtung Duisburg. Der vordere Zugteil befindet sich hier schon unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe von Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Er bietet einen Fernverkehrsanschluss für Reisende von und zum Flughafen Düsseldorf und ca. 1 km entfernte Stadt Ratingen. Der Bahnhof liegt an der für 200 km/h ausgebauten Bahnstrecke Köln–Duisburg.
Nun verlassen die beiden gekuppelten fünfteilige Stadler FLIRT³ der VIAS Rail GmbH am 16 Mai 2024, als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen Hbf), den Bahnhof Düsseldorf Flughafen und fahren weiter in Richtung Duisburg. Der vordere Zugteil befindet sich hier schon unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe von Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Er bietet einen Fernverkehrsanschluss für Reisende von und zum Flughafen Düsseldorf und ca. 1 km entfernte Stadt Ratingen. Der Bahnhof liegt an der für 200 km/h ausgebauten Bahnstrecke Köln–Duisburg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.