hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Hans und Jeanny De Rond, Seite 50



<<  vorherige Seite  45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 nächste Seite  >>
. Der Steik in Deutschland hatte am 18.10.2014 dann doch Auswirkungen auf den internationalen Verkehr, sodass der ICE 19 Bruxelles Midi - Frankfurt/Main Hbf ausfiel und der PBKA Thalys THA 9461 Paris Nord - Köln Hbf als Retter in der Not in den Bahnhof Liège Guillemins einfuhr. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.10.2014 17:36
Ja, dem Thalys sei Dank.....
Ein tolles Bild von ihm, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.10.2014 19:36
...und der Tatsache, dass wir zur rechten Zeit wieder zum Bahnsteig gingen.
Es freut mich, dass das Foto gefällt und wir freuen uns beide, dass Ihr dann doch noch gut nach Hause gekommen seid.
Viele liebe Grüße auch an Margaretha und Rebecca
Hans und Jeanny

. Dank der Panorma Funktion an meiner Kamera konnte ich am 18.10.2014 den wunderschönen Bahnhof Liège Guillemins in seiner ganzen Pracht fotografieren. Da der Vorplatz jetzt fetiggestellt ist, musste ich mich nicht mehr mit Dixie Klos und anderem Baustellen Gerümpel plagen. Die Gestaltung des Vorplatzes ist sehr geschmackvoll ausgefallen und hat uns allen prima gefallen. (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 20.10.2014 17:36
Hallo Jeanny,
ich habe das Bild von Armin schon kommentiert, aber dank der Panoramafunktion, die Deine Kamera bietet und die Du hier eingesetzt hast, gefällt mir dieses Bild noch etwas besser....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 20.10.2014 17:44
Ein wunderschönes Panoramabild, Jeanny.
Da kann ich Hans-Gerd nur zustimmen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.10.2014 19:31
Danke Euch beiden für die lieben Kommentare.
Ja, ja, die neue Panorma Funktion hat auch ihre Tücken. Es brauchte drei Versuche, bis das Bild im Kasten war. ;-)
Es freut mich aber, dass das Bild Euren Geschmack trifft.
Viele liebe Grüße nach Porz und nach Herdorf
Jeanny

. Im überfüllten Thalys THA 9461 Paris Nord - Köln Hbf hat ein Fotograf schon einen Sitzpaltz gefunden, während seine beiden Assistentinnen die Reise stehend antreten müssen. Wir hoffen, dass die beiden Damen auch noch einen Sitzplatz ergattert haben. 18.10. 2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.10.2014 17:19
Hallo Jeanny,
ein tolles Abschußbild von einem wunderschönen Tag.

Rebecca hatte mir gegenüber den Klappsitz auch gefunden, meiner Chef-Assistentin habe ich mehrmals meinen Sitz angeboten aber sie wollte nicht. Aber wir sind gut in Köln angekommen, wo unser Auto stand. Nur war dort auch nur Stau, so waren wir erst 1 1/2 bis 2 Stunden später zu hause. Da hatte es die blonde Dänin wohl noch schwerer einen Weg zu finden, denn Mietwagen und Flieger waren wohl auch Mangelware.

Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.10.2014 19:44
Ja Armin, andere Fahrgäste hatten eine noch längere Reise vor sich als Ihr.
Das Wichtigste ist ja, dass Ihr gut zu Hause angekommen seid, auch wenn die Reise für Euch beschwerlich war.
Wir möchten uns nochmal bei Euch und bei Michael bedanken für den wunderschönen Tag in Lüttich, es hat uns sehr gut gefallen.
Mich freut es zudem, dass das Abschlußbild Gefallen findet.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny (und Hans)

. Von Montags bis Freitags verkehrt der IR 3741 Troisvierges - Luxembourg als Z 2200 Doppeleinheit und konnte am 14.10.2014 in der Nähe von Lellingen bildlich festgehalten werden. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 17:59
Hallo Jeanny, auch in Luxembourg schienen die Herbstfarben erst zögerlich zu kommen, da passt der CFL Z 2200 ja geradezu perfekt ins Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.10.2014 17:09
Ja Stefan, das Bordeaux Rot passt perfekt und ist an dieser Stelle fast der einzige Farbtupfer.
Mit den Herbstfarben ist es sehr unterschiedlich dieses Jahr, manche Bäume sind schon kahl, während andere noch grün sind.
Nur sehr selten findet man einen herbstlich gefärbten Wald, es gibt sie zwar in Luxemburg, leider fährt aber dort keine Bahn. ;-)
Viele liebe Grüße
Jeanny

. Der Herbst hat Einzug gehalten in Michelau und auch die junge Mutter samt ihren Zwillingen schauen dem langen IR 115 Liers - Luxembourg zu, als er das idyllische Sauertal durchfährt. 14.10.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2014 17:21
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild von der bekannten Stelle in Michelau.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:45
Recht herzlichen Dank, Armin.
Außer dem Zaun, stört jetzt auch noch zu hoch gewachsenes Gebüsch, wenn man auf der Brücke steht. Ich kann nur hoffen, dass es im Frühling wieder gekürzt wird.
Es freut mich sehr, dass die Aufnahme des IR an der bekannten Stelle Anklang findet.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 18:00
Allen widrigen Umständen zum Trotz ein wunderschönes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

. Die wunderbar restaurierte BB 3608 war am 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.10.2014 19:51
Beim Betrachten der schönen BB 3608 vergisst man fast, wie die Loks in ihrer letzten Farbvariante ausgesehen haben...
einen lieben Guss
Stefan

. Aus und vorbei - Seit Freitag, dem 10.10.2014 sind die Loks der BR 1800 aus dem Verkehr gezogen, wir werden ihren tollen GM Sound sehr vermissen. Gezeichnet von den vielen Einsätzen während den letzten 50 Jahren, präsentierte sich die 1815 am 05.10.2014 der Fotografin im Bahnhof von Luxemburg. (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 15.10.2014 14:52
Hallo Jeanny und Hans,
schöne Bilderserie von den alten Schätzchen aus Luxemburg.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:47
Hallo Hans-Gerd,
vielen lieben Dank für den lobenden Kommentar, der uns sehr viel Freude bereitet hat.
Beste Grüße nach Porz
Hans und Jeanny

. Spiekeroogs Inselbahn galt bei Kleinbahnkennern als die schönste der ostfriesischen Inselbahnen. Wie auch auf den beiden Nachbarinseln, lagen auf Spiekeroog 1000mm-spurige Gleise, die zwischen 1949 und 1981 von der Gemeinde mit einem bemerkenswert bescheidenen Fahrzeugpark befahren wurden. Der Bau eines ortsnahen Hafens machte die Bahn, die vornehmlich entlang einer ausgedehnten Dünenkette und durch die typischen Hellerwiesen verlief, schließlich überflüssig. Doch auch vor 1949 gab es bereits eine Bahn auf Spiekeroog: Wie auf Juist und Langeoog, zogen hier zunächst Pferde die kleinen Wägelchen. An diese Vergangenheit erinnert heute die einzige Pferdemuseumsbahn Deutschlands auf Spiekeroog, die einen Teil der alten Inselbahnstrecke zwischen Bahnhof und Cafe Westend auch heute noch benutzt. Am 09.10.2014 zog das Pferd den Museumsbahnwagen N° 21 durch das Tor im Deich auf der Insel Spiekeroog. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2014 16:43
Hallo Hans,
ein tolles Bild von der 1PS-Bahn.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:36
Merci Armin.
Fast hätten wir dieses Schauspiel verpasst. Unser Reiseleiter war schlecht informiert, er behauptete, dass es auf der Insel Spiekeroog keinen Bahnverkehr mehr gäbe. Durch Zufall sind wir dann auf die Museumsbahn gestoßen und waren sehr erfreut, dass sogar Fahrten an diesem Tag stattfanden.
Schön, dass die 1PS-Bahn Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Güterverkehr bei der Borkumer Kleinbahn - Die Diesellok "Münster" zieht den Altbauwagen N° 48 vom Fähranleger in die Stadt. 08.10.2014 (Jeanny) Die technischen Details der Lok "Münster": Hersteller: Schöma Fabriknummer: 1989 Baujahr: 1957 Spurweite: 900 mm Herstellertyp: CFL-90 Bauart/Achsfolge: B-ch (zum Bild)

Armin Schwarz 14.10.2014 16:41
Hallo Jeanny,
ein tolles Bild von der Borkumer Kleinbahn.
Habt ihr "Inselspringen" gemacht;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:31
Jedenfalls so ähnlich, Armin.
Die einzige Insel, die wir noch nicht besucht haben, ist Langeoog. Dort gibt es aber auch eine Inselbahn, also müssen wir doch noch mal nach Norddeich. ;-)
Mich freut es jedenfalls sehr, dass der "Güterzug" der Borkumer Kleinbahn Dir gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Panorama Aufnahme von dem imposanten Empfangsgebäudes von Oldenburg (Oldb) Hbf von der Straßenseite aus aufgenommen. 11.10.2014 (Jeanny) Der heutige Oldenburger Hauptbahnhof wurde nach vierjähriger Bauzeit am 3. August 1915 ohne große Feierlichkeiten eingeweiht, nachdem er bereits am 1. August für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war. Der Großherzog besuchte den Bahnhof zusammen mit seinen Töchtern erst am 4. August. Das prunkvolle Gebäude im Jugendstil wurde vom Architekten Friedrich Mettegang als Ersatz für den alten Centralbahnhof gebaut. Für den Großherzog von Oldenburg war ein separates Gebäude, die sogenannte Fürstenhalle, zum Besteigen der Züge vorgesehen. Im Zuge des Neubaues wurden die Gleise um rund 3,25 m angehoben. Das Gebäude wurde bewusst an den Rand des Bahnhofes gelegt, da geplant war, den Bahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umzufunktionieren. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Reisende, welche über Oldenburg hinaus wollten, dort auch umsteigen. Das Hauptportal wurde in die Mittelachse des Hauptplatzes gelegt. Auf der rechten Seite des Gebäudes wurden die Fahrkartenschalter und die Gepäckabfertigung angeordnet, auf der linken Seite befanden sich die Wartesäle für die I. bis IV. Klasse. Neben dem Tunnel für die Fahrgäste gab es noch einen separaten Post- und Gepäcktunnel mit Aufzügen zu den Bahnsteigen. Der Tarif für die Bahnsteigkarten betrug zu diesem Zeitpunkt 30 Pfennige pro Person. Am 21. April 1945 wurde der Hauptbahnhof bei einem Luftangriff auf Oldenburg schwer beschädigt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2014 19:02
Ein schönes Bild aus Oldenburg, ihr seid dort nicht zufällig mit dem Bus gefahren?
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:25
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar.
Es freut mich, dass die Aufnahme Gefallen findet, die Panorama Funktion an der neuen Kamera ist nämlich äußerst gewöhnungsbedürftig. Im Grunde war es das erst brauchbare Foto, welches ich mit dieser Funktion erstellt habe.
Zu Deiner Frage: Nein, eine Busfahrt konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht unternehmen. Haben wir da was verpasst?
Viele liebe Grüße nach Blonay
Jeanny

. Die hvle (Havelländische Eisenbahn AG) "Blue Tiger" V330.6 [250 003-1 (92 80 1250 003-1D-HLVE)] steht mit Enercon Wagen im Abstellbereich des Hauptbahnhofs von Emden. 07.10.2014 (Jeanny) Die DE-AC33C ist eine dieselelektrische Lokomotive für den schweren Güterverkehr. Sie wurde von ADtranz in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Konzern General Electric entwickelt. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Loks unter der Baureihe 250 geführt. Unter der Bezeichnung "Blue Tiger" erfolgte die Vermarktung der Baureihe. Der "Blue Tiger" ist eine Gemeinschaftsentwicklung von ADtranz (heute Bombardier) und General Electrics. Die eigentliche Typenbezeichnung für die deutschen Loks ist DE-AC33C. Die Vorserienlok 250 001 wurde ursprünglich für Indonesien konzipiert, aber kam dort nie zum Einsatz. Stattdessen wurden die Loks von verschiedenen Unternehmen in Deutschland (u.a. DB, BASF, RAG) umfangreich getestet. 1996 wurden weitere 30 Loks für Pakistan in einer Spurweite von 1676mm gebaut. Im Jahr 2000 wurde bei ADtranz entschieden 10 weitere Loks für den firmeneigenen Lokpool zu bauen (ohne feste Kunden dafür zu haben). Zur gleichen Zeit gab es eine Auftrag über 20 Loks für Malaysia (Spurweite 1000mm). Die erste Lok der 2. Serie für Deutschland wurde auf der Innotrans 2002 präsentiert. Eine Lok wurde dort an die MKB verkauft. Weitere 8 Loks gehen zur KEG. Im Jahr 1996 präsentierte Adtranz die dieselelektrische Lokomotive Blue Tiger. Die Lok entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Adtranz und der amerikanischen General Electric. Das Augenmerk lag dabei auf den Absatz der Lokomotiven in Asien. Den Antrieb lieferte dabei General Electric, den mechanischen Teil steuerte Adtranz bei. Im Jahr 2001 wurde Adtranz von Bombardier Transportations aufgekauft, der Bau der Blue Tiger wurde bei Bombardier fortgeführt. Das Ergebnis war eine sechsachsige, dieselelektrisch angetriebene Lokomotive mit einer Leistung von 2.460 kW. Optional kann ein Motor mit einer Leistung von 3.280 kW geordert werden. Bei einer stattlichen Länge von 23.4 m wiegt die Lok 126 Tonnen. Für die verschiedensten Bahnverwaltungen sind bereits in der Planung verschiedenste Spurweiten vorgesehen worden. An beiden Enden bietet die Lokomotive Führerstände, die über die ganze Fahrzeugbreite reichen. Dazwischen befindet sich der schmalere Motorenbereich, an dem sich beidseitig Wartungsgänge befinden. Als erster Prototyp wurde 250 001 ausführlichen Tests unterzogen, wobei die Vorserienlok im Jahr 1997 an die DB vermietet war. Die Tests verliefen erfolgreich, so dass einige Privatbahnen Deutschlands den Blue Tiger für ihrem Lokomotivpark orderten. Neben den Bestellungen in Deutschland fertigte Adtranz weitere 30 Lokomotiven des Typs für die pakistanische Staatsbahn mit einer Spurweite von 1.676 mm, zwanzig Lokomotiven gingen in Meterspurausführung nach Malaysia. Neben der Vorserienlok 250 001 wurden weitere zehn Lokomotiven für den deutschen Markt gebaut. Gegenüber der Vorserienlok 250 001 wurden bei den Serienmaschinen einige Veränderungen vorgenommen. Besonders augenfällig sind die Veränderung im Bereich des Führerstandes, dessen Frontscheibe entgegen der Vorserienmaschine in der Serienausrüstung nun zweiteilig ausgeführt ist. Das Dach und die Abdeckung des Maschinenraumes sind gegenüber 250 001 angespitzt ausgeführt. In Deutschland sind die Blue Tiger derzeit (März 2008) bei der OHE, der hvle und ITL im Einsatz. Die Vorserienlok 250 001 ist heute bei der OHE als Lok 330094 im Einsatz, wobei sämtliche in Deutschland eingesetzten Lokomotiven regulär nur im Güterverkehr eingesetzt werden. Die Lokomotive besitzt einen mittelschnell laufenden 12-Zylinder-Dieselmotor mit 2460 kW Leistung und Drehstromtechnik von General Electric. Diese Komponenten stammen aus anderen erfolgreichen Lokkonstruktionen der amerikanischen Firma. Von Adtranz wurden die Henschel-Flexifloat-Drehgestelle und die mechanische Konstruktion der Lok in die Partnerschaft eingebracht. Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ausgestattet, des Weiteren besitzt sie ein computergesteuertes Diagnosesystem. Der einst blau-grau lackierte und mit Tigermotiv versehene Prototyp wurde anfangs von BASF, später von der Mindener Kreisbahn eingesetzt und schließlich an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) verkauft. Als die Frist der Lok und damit auch die spezielle Zulassung als Prototypfahrzeug auslief, wurden umfangreiche Modifikationen notwendig, um die Maschine weiterhin einsetzen zu können. Neben einer Verstärkung der Fahrzeugfront durch aufgeschweißte Stahlbalken erhielt die Lok auch ein Umlaufgitter an den Seiten. Lokomotiven dieses Typs werden in Deutschland ausschließlich von privaten Eisenbahnunternehmen eingesetzt, wie z.B. der Osthannoverschen Eisenbahnen AG oder der ITL Dresden. Zuvor waren ein Großteil der Lokomotiven in einem Mietpool des Herstellers Bombardier organisiert, nachdem der erste Großbesteller, die KEG, mit Hinweis auf die sich verzögernde Zulassung vom Kauf zurückgetreten war. Aufsehen erregte eine im Januar 2005 erfolgte Testreihe der Deutsche-Bahn-Tochter DB AutoZug, die ihre Autozüge einige Tage von einer Lokomotive der Baureihe 250 ziehen ließ. Technische Daten: Nummerierung: 250 001–011 Anzahl: 11 (1 Prototyp und 10 Serie) Hersteller: ADtranz (250 001), Bombardier Baujahr(e): 1996, 2002–2003 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 23.410 mm Dienstmasse: 126 t Radsatzfahrmasse: 21 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 2.460 kW Anfahrzugkraft: 517 kN Leistungskennziffer: 19,5 kW/t Motorentyp: General Electric GE 7FDL12 Leistungsübertragung: dieselelektrisch Anzahl der Fahrmotoren: 6 General Electric GEB 15A4 Lokbremse: dynamische Bremse und computergesteuerte Druckluftbremse Zugsicherung: Sifa, PZB 90 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.10.2014 17:54
Hallo Jeanny,
die prachtvollen Aufnahmen von der ADtranz DE-AC33C Tiger, und zudem eine wundervolle detailreiche Bildbeschreibung sind wieder ganz genau noch meinem Geschmack.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.10.2014 15:20
Merci Armin.
Es freut uns sehr, dass sowohl die Bilder, als auch der Text Deinen Geschmack treffen.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.