. In Waren (Müritz) stand am 24.09.2011 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) VT 650.89 zur Abfahrt als R3 nach Neustrelitz bereit. (Hans)(zum Bild)
Armin Schwarz 8.12.2014 15:49
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von dem VT 650.89 der ODEG bei tollen Licht, dazu kommen noch die Pilzlampen.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 8.12.2014 19:48
Danke Armin.
Das Bild hat einen hohen Erinnerungswert für uns. An diesem Tag haben wir uns zum ersten Mal mit Thomas und seiner Familie getroffen.
Es freut mich deshalb sehr, dass das Foto Deinen Geschmack trifft.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans (und Jeanny)
. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans)
Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen
Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.
Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2009" durch 62 deutsche Städte.
(zum Bild)
Armin Schwarz 8.12.2014 19:47
Hallo Hans,
ein wunderschönes Bild von der “Bügelfalte“ 110 329–0 in der “Science-Express-Lackierung”, gefällt mir sehr gut.
Leider, leider wurde die Lok 2011 bereits verschrottet und ist wohl schon eingeschmolzen.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 8.12.2014 19:55
Ja ich weiss, Armin.
Der Austellungsgzug war toll und es hat sehr viel Spaß gemacht die verschiedenen Wagen zu besichtigen.
Schön, dass die nostalgische Aufnahme Gefallen findet.
Gruß Hans
Stefan Wohlfahrt 9.12.2014 19:50
Wie schön, dass wir zumindest des herrliche Bild noch von der Lok haben.
einen lieben Gruss
Stefan
Hans und Jeanny De Rond 10.12.2014 17:04
Ja Stefan, besonders in dem schönen SciencExpress Design sah sie prächtig aus.
Beste Grüße
Hans
. Strasbourg - Der Alstom Citadis N° 2025 der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) erreicht am 30.10.2011 die Haltestelle Parc du Contades in der Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny)
Die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) verfügt z.Z. über 41 Alstom Citadis Trams.
Der Bau der Straßenbahnzüge war nach dem Konkurs von Socimi vom Konsortialpartner ABB übernommen worden; nach diversen Firmenübernahmen und Fusionen wurde die Eurotram von Bombardier Transportation angeboten. Aus Kostengründen – die Eurotram war rund ein Drittel teurer als vergleichbare Fahrzeuge – vergab die CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) am 15. Juli 2003 den Auftrag für die dritte Lieferung von Fahrzeugen an Alstom. Bestellt wurden 35 siebenteilige Straßenbahnwagen vom Typ Citadis 403, ferner vereinbarten die Vertragspartner eine Option über zusätzliche 12 Wagen. Ab 2005 lieferte Alstom 41 zehnachsige Fahrzeuge mit einer Länge von 45,06 Meter und einer Kapazität von 288 Fahrgästen aus. Die Frontpartie der Citadis-Züge wurde jener der Eurotram nachempfunden. Der Citadis 403 hat unter den Fahrerkabinen ungebremste Kleinraddrehgestelle, die Fahrerkabinen sind dadurch außerordenlich lang. Drei weitere feste zweiachsige Fahrgestelle befinden sich unter den Gelenkwagen. Citadis Trams gibt es inzwischen in sehr vielen Städten, diese spezielle Bauart mit Kleinraddrehgestellen unter den Führerhäusern allerdings nur in Straßburg.(zum Bild)
Armin Schwarz 7.12.2014 18:04
Hallo Jeanny,
ein wundervolles Bild von der Tram, zudem wertet die tolle Bildbeschreibung das Bild noch zusätzlich auf.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 7.12.2014 20:53
Vielen Dank, Armin.
Mir gefallen diese Fahrzeuge am besten, sie sind einfach eleganter, als die Eurotrams.
Mich freut es sehr, dass Bild und Beschreibung so gut ankommen.
Viele liebe Grüße
Jeanny
. Strasbourg - Eine Bombardier Eurotram der CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) fährt am 30.10.2011 durch die Avenue de la Paix in Straßburg. (Jeanny)
53 Bombardier Eurotrams sind zur Zeit in Straßburg im Einsatz.
Für die Eröffnung der Straßenbahn 1994 wurde ein eigener, neuer Fahrzeugtyp entworfen. Zielvorgaben waren die vollständige Niederflurigkeit des Fahrzeugs sowie – entsprechend der hohen Bedeutung der Gestaltung – ein individuelles Design. In Zusammenarbeit zwischen der italienischen Firma Socimi und dem städtischen Verkehrsbetrieb CTS (Compagnie des transports strasbourgeois) entstand die Eurotram. Auffällig ist die Frontpartie mit einer großen, gewölbten, einteiligen Scheibe. Entsprechend der Vorstellung eines "rollenden Gehwegs" sind auch die Fenster im Fahrgastbereich außergewöhnlich groß. Die Eurotram ist modular aufgebaut. Zwischen den Kopfmodulen mit der Fahrerkabine befinden sich abwechselnd schwebende Wagenhauptteile und kurze Gelenkmodule mit dem Fahrwerk.
Zur Eröffnung der Linie A wurden 1994 und 1995 insgesamt 26 Gelenkwagen der Eurotram in der achtachsigen Version beschafft. Diese Wagen sind 33,1 Meter lang und können 210 Fahrgäste transportieren. Für die zweite Ausbaustufe des Netzes bestellte die CTS zwischen 1998 und 2000 weitere Fahrzeuge: Socimi lieferte weitere 10 achtachsige und 17 zehnachsige Gelenktriebwagen. Die auch als "Jumbotram" bezeichneten Zehnachser sind 43,05 Meter lang und bieten Platz für 270 Fahrgäste. Im Betrieb bewährten sich die Fahrzeuge, Details stießen aber auf Kritik: So benötigen die breiten, einteiligen Türen lange Öffnungs- und Schließzeiten und verlängern die Haltezeiten. Die großzügige Verglasung heizt bei Sonneneinstrahlung die Fahrerkabine auf.
Die technischen Daten des Eurotram/Bombardier Flexity Outlook E:
7-teilig - ZR / Strasbourg
Baujahre: 1994 – 1996 / 1998 - 1999
Anzahl gebauter Fahrzeuge: 36
Hersteller (mechanischer Teil): ABB / ADtranz
Hersteller (elektrische Ausrüstung): ABB / ADtranz
Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+2
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Länge (Wagenkasten): 33.100 mm
Breite: 2.440 mm
Höhe: 3.100 mm
Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm
Sitzplätze: 66
Stehplätze (4Pers./m²): 134
Beförderungskapazität: 200
9-teilig - ZR / Strasbourg (Jumbotram)
Baujahre: 1998-2000
Anzahl gebauter Fahrzeuge: 17
Hersteller (mechanischer Teil): ADtranz
Hersteller (elektrische Ausrüstung): ADtranz
Radsatzfolge: Bo+Bo+Bo+Bo+2
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Länge (Wagenkasten): 43.000 mm
Breite: 2.440 mm
Höhe: 3.100 mm
Drehgestellmittenabstand: 9.900 mm
Sitzplätze: 92
Stehplätze (4Pers./m²): 178
Beförderungskapazität: 270
(zum Bild)
Armin Schwarz 7.12.2014 18:05
Hallo Jeanny,
ein wundervolles Bild von der Tram, zudem wertet die tolle Bildbeschreibung das Bild noch zusätzlich auf.
Die Tram sieht aus als führe sie auf einem Luftkissen.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 7.12.2014 20:48
Merci Armin.
Es freut mich sehr, dass sowohl die Aufnahme, als auch der Text Deinen Geschmack treffen.
Owohl die Citadis mir persönlich besser gefallen, so sind die Eurotrams manchmal fotogener.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny
P.S. Ich habe die technischen Date der Eurotrams auch noch gefunden, bei Gelegenheit werde ich diese noch nachreichen.
. Der SNCF Tram-Train Siemens Avanto N° 26 biegt von der Place du Général de Gaulle auf den Pont Wilson auf dem Weg zur Gare Centrale in Mulhouse. 11.12.2013 (Hans)(zum Bild)
Armin Schwarz 5.12.2014 20:52
Hallo Hans,
ein wunderbares Bild von dem Siemens Avanto, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 6.12.2014 11:48
Ein wunderschönes Bild eines wunderschönen Tages, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan
Hans und Jeanny De Rond 7.12.2014 15:58
Hallo Armin, hallo Stefan,
merci für die tollen Kommentare, über die ich mich sehr freue.
Die lustigen Tage in Mulhouse waren in der Tat wunderschön und werden unvergessen bleiben.
Beste Grüße
Hans
. Im Gegenlicht des späten Nachmittags durchfahren die beiden Robel 732 und 781 mit einem Bauzug den Bahnhof von Schifflange. 31.01.2014 (Jeanny)(zum Bild)
Armin Schwarz 5.12.2014 20:41
Hallo Jeanny,
ein tolles Bild von den beiden Robel, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin
Hans-Gerd Seeliger 6.12.2014 13:55
Hallo Jeanny,
mir als "Robel-Fan" gefällt dieses Bild auch besonders gut.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hans und Jeanny De Rond 7.12.2014 15:55
Vielen Dank für Eure lobenden Worte, Amin und Hans-Gerd.
Der Robel Zug kam wirklich sehr überraschend und so blieb keine Zeit mehr, um Veränderungen an der Kamera Einstellung vorzunehmen. Deshalb freut es mich besonders, dass der Schnappschuss Euch trotzdem gefällt.
Viele liebe Grüße nach Herdorf und nach Porz
Jeanny
. Eine Kölner S-Bahn fährt am 20.11.2014 über die Hohenzollernbrücke in Köln. (Jeanny)(zum Bild)
Armin Schwarz 1.12.2014 19:43
...und auf der Deutzer Brücke fährt noch eine Tram.
Ein tolles Bild Jeanny.
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 1.12.2014 20:52
Ja Armin, du hast Recht, die hatte ich vergessen zu erwähnen in der Beschreibung.
Es freut mich sehr, dass das Bild Dir gefällt, obwohl das Wetter nicht berauschend war.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny
. Ein Abschiedsbild - Der CFL 628/928 505 verlässt am 24.02.2014 den Bahnhof von Luxemburg in Richtung Trier Hbf. (Hans)
Die beiden CFL Trabis weilen schon nicht mehr in Luxemburg, sie fuhren letzte Woche in Richtung Norden (Niebüll?). Wir werden diese tollen Züge sehr vermissen.(zum Bild)
Armin Schwarz 29.11.2014 9:53
Ja schade das sie nun nicht mehr fahren....Ich hoffe sie bleiben weiter erhalten.
Ein sehr schönen Abschiedsbild, Hans.
Gruß Armin
Hans und Jeanny De Rond 29.11.2014 19:39
Vielen Dank, Armin.
Es ist in der Tat schade um die interessanten Züge.
Was damit geschehen soll, weiss ich nicht. Es wäre schön wenn sie weiterhin eingesetzt und das CFL Logo behalten würden.
Es freut mich aber, dass das Abschiedsbild Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans
. Aus dem Archiv - Am 19.09.2004 stand die Dampflok N° 1 der Grubenbahn Minièresbunn-Doihl a.s.b.l in Fond de Gras zur Abfahrt bereit. (Hans)
Diese Lok war bei der Société des Mines d'Esch (SME) in der Grube Providence in Fond de Gras auf der Strecke Lamadelaine - Fond de Gras im Einsatz. Nach Stillegung der Grube stand sie bis 1966 in einem Schuppen in Fond de Gras und war anschließend bis 1986 als Monument in Petingen abgestellt. Danach kam sie zur Minièresbunn. An den Betriebstagen ist sie mit Lok Nr. 4 abwechselnd im Einsatz, auch wenn sie aufgrund des großen Kessels eine deutlich längere Anheizzeit braucht. Im Moment ist diese Maschine nicht im Einsatz, da eine Kesselrevision ansteht.
Die technischen Daten der Dampflok N° 1:
Hersteller: Krauss München
Fabrik-Nr / Modell: 3665
Baujahr: 1897
Gewicht: 11t
Leistung: 36,8kW / 50PS
Antrieb: Nassdampf
Original-Spurweite: 700mm
Sonstiges: Lok ist als Dampfspeicherlok grubentauglich
Kessel: Inhalt 2m3 bei 15bar Betriebsdruck
Vorrat: ca. 300l Wasser / 70kg Kohlen
(zum Bild)
Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:23
Hallo Hans,
schöne Bilderserie von der fotogenen kleinen Dampflok.
Viele Grüße
Hans-Gerd
. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny)(zum Bild)
Armin Schwarz 27.11.2014 18:12
Nicht nur die Stadt Radolfzell ist wunderschön, sondern auch das Bild von dem HzL Stadler Regio-Shuttle RS1, Jeanny,
Liebe Grüße
Armin
Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:16
Hallo Armin,
Radolfzell hat mir in der Tat sehr gut gefallen und wir hatten auch eine ziemlich gute Fotostelle gefunden. Leider verdecken die Bäume etwas die Sicht auf die Stadt.
Vielen Dank für die lobende Anmerkung, welche mir viel Freude bereitet hat.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny
. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans)
Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden.
Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle.
Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen.
Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras.
Die technischen Daten der 2001:
Baujahr: 1957
Baunummer: 56764
Spurweite: 1435 mm
Dienstgewicht: 28 t
Leergewicht: 27 t
Achsdruck: 14 t
Achsstand: 2650 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm
Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
(zum Bild)
Armin Schwarz 27.11.2014 16:20
Hallo Hans,
ein tolles Bild und Beschreibung von der kleinen Lok, gefällt mir bestens.
Gruß Armin
Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:11
Merci Armin.
Es ist schon erstaunlich, wieviele solcher Kuriositäten auf den luxembrugischen Schienen unterwegs waren.
Umso mehr freut es mich, dass sowohl das Foto, als auch der Text Dir so gut gefallen.
Beste Grüße
Hans
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.