Wir fahren geführt von dem tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (zweite Klasse elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 am 08 September 2023 von Leysin hinab. Hier fahren wir gerade durch die Rebberge/ Weinberge, unten sieht man Aigle und das Rhonetal. So erreichen wir bald Aigle-Dépôt.
Am dem Wochenende hatten wir nicht nur mit dem wunderschönen Wetter Glück, sondern auch dass die tpc das125 Jahre Jubiläum der BVB feierte und so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollte. Es war einfach wunderschön und faszinierend.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 7:20
Hallo Armin,
falls das Wetterglück einmal erneut auftaucht, das 125 Jubiläum aber vorbei sein sein wird, kann dies Stelle auch gut zu Fuss erreicht werden.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.10.2023 20:36
Hallo Stefan,
das hatten wir uns auch schon gedacht, aber an dem Wochenende wollten wir unsere Fahrkarten voll ausnutzen. Sonst hätten wir auch nicht alle geschafft. Aber die AL ist schon die eindrücklichste Bahn ab Aigle. Aber auch die anderen haben ihren Reiz.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 27.10.2023 11:38
Hallo Armin,
mein Kommentar war mehr in die Zukunft als in die Vergangenheit gerichtet.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 27.10.2023 13:13
Hallo Stefan,
auch das hatte ich mir gedacht.
Die vier Bahnen haben uns schon für mehr Erkundungen in der Zukunft eingeladen. Es gibt dort noch vieles zu entdecken.
Bleibt nur noch die Hoffnung dass die Welt dann wieder was friedlicher ist.
Liebe Grüße
Armin
Der tpc AOMC Beh 4/8 592, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, steht am 28 Mai 2012 bei der Waschanlage im Dépôt der tpc in Châlex (bei Aigle). Bild aus einem SBB Zug heraus, die Fenster konnte man noch öffnen.
Damals vor 11 Jahren war die tpc - Transports Publics du Chablais noch sehr farbenfroh in den ehemaligen Farben der einzelnen vier Bahnen. Der Triebwagen konnte damals auch nur auf der AOMC-Linie fahren, denn er war für 850 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub ausgestattet.
Erst nach der Umstellung der AOMC Strecke im Sommer 2016 auf 1.500 V Gleichspannung (DC) und die Erneuerung der Zahnstangen durch das Zahnstangensystem Abt, wurden die Triebwagen entsprechend umgebaut. So sind sie auch heute auf der ASD Linie zu sehen. Die Bahnen ab Aigle haben heute die gleiche Fahrleitungsspannung 1.500 V und dasselbe Zahnstangensystem (Abt), die ASD ist ja reine Adhäsionsbahn. Da aber die Zahnstangenabschnitte der AL (Aigle–Leysin-Bahn) bis zu 230 ‰ steil sind, ist der Einsatz bei Ihr in den Zahnstangenabschnitten möglich.
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:38
Hallo Armin,
wenn man genau hinschaut sind auf dem AOMC Triebzug Seilbahnen dargestellt, wobei die Fenster die "Gondeln" sind.
einen lieben
Gruss Stefan
Alleine diese Bild aus einem Zug heraus am 28 Mai 2012 ins Dépôt der tpc Transports Publics du Chablais in Châlex (bei Aigle), zeigt die Vielfalt und die noch damalige Farbvielfalt der tpc.(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:36
Hallo Armin,
besonders mit dem blauren ASD Steuerwagen und den roten AOMC Triebwagen wird die Farbenvielfall sehr eindrücklich gezeigt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.10.2023 15:12
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar.
Die Bahnen hatten uns gefallen/fasziniert.
Ich hatte im Hinterkopf das ich da evtl. noch was hätte und bin ich mal viel Stufen hinab ins Archiv gegangen und war auch etwas fündig geworden. Allein das Thema TPC ist so umfangreich, da könnte man ein Buch von schreiben.
Noch eine Frage, weißt Du was von den Planungen der AL:
Bis 2030 soll die Bahn von Leysin-Village in einem 1,3 Kilometer langen Tunnel zu den Talstationen der Luftseilbahn Leysin–La Berneuse und des Sessellifts Leysin-Tête d’Aï verlängert werden. Das BAV hat dem Projekt wohl zugestimmt. Die heutige Strecke über Leysin-Feydey zum Grand Hotel soll dann stillgelegt werden.
Zweiachsiger Güterzugbegleitwagen „Sputnik“ abgestellt auf einem Abstellgleis am 28 Mai 2012 in Saint-Triphon (VD), aufgenommen aus einem Zug heraus.
Diese Wagen wurden ursprünglich als Dienstbegleitwagen Db 60 85 99-29 xxx-x bezeichnet, wegen der Beobachtungsfunktion am Zugschluss von Güterzügen wurde sie von den Eisenbahnern „Sputnik“ genannt. Ende der 1980er wurden sie zum Dienstwagen (Bürowagen) Xs 40 85 95 35 xxx-x um bezeichnet. Die SBB Wagen waren ursprünglich im damaligen SBB-Grün lackiert. Der Wagen hier ist in der "Swiss-Express" Lackierung, er wurde ggf. zuletzt als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung eingesetzt. Da sich hier keine Beschriftungen (sind übermalt) an dem Wagen befinden, kann ich nicht sagen ob es sich um einen SBB oder BLS Wagen handelt.
Ab 1957 bauten die SBB im Werk Chur in mehreren Serien auf Untergestellen abgebrochener Personenwagen insgesamt 385 Stück dieses zweiachsigen Dienstbegleitwagens der Gattung Db. In Anspielung auf die Beobachtungsfunktion wurden die Wagen von den Eisenbahnern als „Sputnik“ genannt. Die BLS baute für den eigenen Bedarf ebenfalls sechs Sputniks. Wegen des kurzen Achsstandes von nur 5 Metern bei einer Länge von 9,24 m und des geringen Gewichtes von 10 t wurde das Zugpersonal bei schneller Fahrt (max. 100 km/h) im Aufenthaltsraum und am Beobachtungsposten regelrecht durchgeschüttelt.
Ausgestattet war der Wagen mit Einrichtungsgegenständen ausrangierter Personenwagen. So fand man in dem auf ein Wagengestell aufgesetzten Häuschen eine WC-Kabine ohne Spülung, aber mit einem Wasserkübel, eine doppelte Holzbank aus der dritten Klasse und einen Gasofen mit Ofenrohr. Die Gasflaschen befanden sich auf einer der Plattformen in einem Kasten, welcher dem Zugpersonal auch als Sitz an der frischen Luft dienen konnte. Der Wagen lief grundsätzlich am Zugschluss. Mit dem Abbau der Begleitung von Güterzügen wurde der Bestand reduziert und Anfang der 1990er Jahre endete der Einsatz. Sputnik-Wagen wurden auch für andere Zwecke adaptiert, beispielsweise als Kuppelwagen für die Überführung einzelner EW III mit Mittelpufferkupplung.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.240 mm
Drehzapfenabstand: 5.000 mm
Eigengewicht: ca. 10.000 kg
Nutzlast: 0 t
Höchstschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Bremse: Dr-P (10 t)(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:46
Hallo Armin,
nach genauerem Betrachten des Bildes wage ich Spekulation, dass der Wasgen nicht in der Swiss Expresse Lakieurng (zu rot/zu wenig "ornage") zu sehen ist, sondern in den Werkefarben der Oel-"Fabirk.
vielleicht finden sich im "Netz" weiter Infos, die meine Spekulation stützen oder verwerfen.
als Beispiel für "Swiss-Express" Wagen siehe jetzt angefertigter Kommentar bei BB.de
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 25.10.2023 14:56
Hallo Stefan,
ich war mir auch nicht sicher woher er stammte und wem er nun war, da ich keine Bezeichnungen sehen konnte. Aber Deine Spekulation Oel-"Fabrik“ (Raffinerie) könnte auch sehr gut sein, damals noch im Betrieb und wohl seit 2020 im Rückbau.
Da ich nichts Genaues wusste/weiß habe ich daher auch versucht die Beschreibung allgemein zu halten. Mit Ausnahme von Wikipedia sowie der Stiftung Museumsbahn Etzwilen – Singen fand ich im Netz recht wenig über diese Wagen. Ich denke mit dem Bild kann ich so darauf hinweisen das es sie gab. Die Beschreibung lasse ich auch so mal stehen, wenn sich Deine Spekulation stützen oder verwerfen, werde ich sie gerne anpassen.
Bei Deinem angefertigten Kommentar bei BB.de sehe ich es wie Du, er gehört in die Kategorie Güterwagen, wobei diese bei BB angepasst werden muss. Hier hat er nun ja seine Kategorie.
Der Versuch den BDeh 2/4 25 (unten rechts) UND den Mont Blanc (oben links) auf einem Bild zu zeigen. Ob er gelungen ist, lasse ich den Betrachter entscheiden.
Bei Col-de-Soud, am 19. August 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 24.10.2023 16:24
Hallo Stefan,
ja, sehr gelungen an, diesem Tag war auch die Fernsicht noch etwas besser als bei uns am 10. September. Wunderschöne Bilder mit dem BDeh 2/4 N° 25.
Die wunderschönen Blicke sind noch bei uns in bester Erinnerung. Die vier Bahnen der tpc bzw. die Fahrten mit ihnen sind auch was herrliches und haben uns fasziniert.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:40
Danke Armin,
es freut mich, dass euch die Tage bei der TPC (und der BC) in guter Erinnerung gebleiben sind und das Bild gefallen findet.
einen lieben Gruss
Stefan
Die Züge Andermatt - Disentis werde meist von HGe 4/4II Lok über den Oberalppass befördert, wobei dann die Zuglok des Zugs Disentis - Andermatt nach der Abfahrt der Komposition in Andermatt nach Disentis in Andermatt zurückbleibt und den nächsten Zug nach Disentis befördert. Durch den grosszügigen Umbau des kleinen Bahnhofs war es leider kaum möglich, den Zug nach Disentis zu fotografieren, somit zeigt sich hier die im Text erwähnte Lok, in diesem Falle die MGN HGe 4/4 II 106 "San Gottardo".
19. Oktober 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 22.10.2023 18:06
Wir sind auch schon die Strecke mit KOMETen gefahren. Sind es nicht eher die Glacier Express Züge?
Egal wie es ist tolles Bild.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 15:21
Hallo Armin,
an diesem Tag verkehrte kein Glacier Express.(Baubedinter Streckenunterbruch) Besonders im "Winter" wurden (werden?) die meisten Regional-Züge mit den HGe 4/4 II geführt.
Einige schöne Herbstbilder zu diesem Thema gibt es auch auf BB.de von Julian.
einen lieben Gtuss
Stefan
Armin Schwarz 24.10.2023 16:12
Hallo Stefan,
danke für die Information. Einige der HGe 4/4II sind ja nun auch durch die neuen ABeh 8/12 „ORION“ frei geworden.
Liebe Grüße
Armin
Der zweiachsigen SBB Dienstwagen Xs 40 85 96 32 406-7 CH-SBBI der Gattung Xs, abgestellt am 23 Juni 2016 bei Brunnen (Schweiz). Angeschrieben ist „Carro refettorio - Stazione di residenza Erstfeld“, somit übersetzt Speisewagen – Heimatbahnhof Erstfeld, somit war es ein Rottenwagen. In diesen Speisewagen kochte und verpflegte die Rottenköchin für die /die Rotte (Gleisbauarbeiter).
Die letzten Rottenköchinnen traten Ende 2020 in den Ruhestand, ein trauriger Moment für all jene, die diese einzigartige, 100-jährige soziale Einrichtung miterlebt haben. Dank einer gewerkschaftlichen Mobilisierung konnte die Lebensdauer dieser besonderen Speisewagen noch um zehn Jahre verlängert werden. Siehe auch: http://sev-online.ch/de/aktuell/kontakt.sev/2021/bei-der-sbb-geht-eine-ra-zu-ende-202103-49259/
TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.020 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 17.600 kg
Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: Frein O-P (17 t)
TECHNISCHE DATEN gemäß Anschriften:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.020 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 17.600 kg
Max. Zuladung: 5,0 t (ab Streckenklasse A)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bremse: Frein O-P (17 t)
(zum Bild)
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 15:29
Hallo Armin,
in diesen Wagen wurden die Arbeiter verpflegt, gekocht hat die Rottenköchin, die Ara der Rottenwagen ging 2021 zu ende. Da dein Bild 2016 aufgenomen worden war, könnte der Wagen also durchauch noch als "Rottenwagen genutzt worden sein.
Für weiter Infos hier ncoh ein Link: https://sev-online.ch/de/aktuell/kontakt.sev/2021/bei-der-sbb-geht-eine-ra-zu-ende-202103-49259/_
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.10.2023 16:06
Hallo Stefan,
Danke für Deine tolle Info, so wie er aussah war er noch in Dienst.
Die Beschreibung habe ich noch auch gerne etwas angepasst.
Liebe Grüße
Armin
Bei der Einfahrt in Andermatt sah (und fotografiere) ich diese kleine Diesellok. Nach einigen Recherchen denke ich, dass es sich um den MGB Tm 2/2 74 handeln könnte. Falls dies zutrifft, überlasse ich nun die Beschreibung Armin: (Zitat Anfang) "Die kleine Diesellok (Diesel-Rangiertraktor) Tm 2/2 74 der MGB (Matterhorn Gotthard Bahn), (ex BVZ 74, ex DB 333 901-7, ex Kerkerbachbahn, Limburg (Lahn) "18" ) (Zitat Unterbruch)
Die Lok wurde 1958 bei Ruhrthaler (Mülheim/Ruhr) unter der Fabrik-Nr. 3574 als Typ D 250 VK/V (1.000 mm Spur), für die Kerkerbachbahn in Limburg an der Lahn als "18" gebaut, dort wurde sie schon 1961 umgespurt auf 1.435 mm. Nach Einstellung der Kerkerbachbahn ging sie an die DB als 333 901-7, wo sie dann im Mai 1979 augemustert wurde. Nach mehreren Stationen in Deutschland wurde sie dann 1991 von der BVZ gekauft und wieder auf 1.000 mm umgespurt und unter der Betr.-Nr. 74 eingesetzt. (Zitat Ende) und damit besten Danke für die Beschreibung.
Aufnahmedatum: 19. Okt. 2023(zum Bild)
Armin Schwarz 22.10.2023 17:14
Hallo Stefan,
ich habe mal genau hingeschaut, es passt und ist die Lok. Ja, auf dieser Seite kann man auch viel von Schweizer Triebfahrzeugen entdecken und erfahren;-)
Wie gut das es bei der MGB noch Wagen gibt bei denen man die Fenster öffnen. Aber leider enden auch diese Zeiten dann mit den MGB ABeh 8+12 "Orion" wohl. Leider verzichtet man heute wohl aus finanziellen Gründen und den Klimaanlagen auf zu öffnende Fester. Gut die Triebzüge können bis zu 120 km/h fahren, aber in der Zahnstange sind es max. 35 km/h.
Ein tolle aus dem Zug Bild von der Lok.
Ganz liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 15:39
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.