hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 259



<<  vorherige Seite  253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 nächste Seite  >>
Des historische Rheingold-Aussichtswagen (Dome-Car) 56 80 81-80 002-7 (ADm) am 14.08.2010 im Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) in Köln. Der Wagen wurde 1962 bei Wegmann gebaut und ist betriebsfähig. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.1.2012 20:43
Rheingold - ein Zugs-Name der auf der Zunge zergeht....
Gruss Stefan

Armin Schwarz 2.1.2012 20:54
Das war auch der einzige deutsche der zu seiner Zeit mithalten konnte. Er fuhr Geschwindigkeiten die heute noch nicht immer normal sind. Und eine Innenausstatung da träumt man heute noch von.
Einen lieben Gruß
Armin

Der Rest vom ehem. Lokschuppen Kreuztal an der Ruhr-Sieg-Strecke KBS 440, hier am 18.09.2011. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.1.2012 9:07
Hallo Armin, weniger der Lokschuppen, als die Formsignale erregen mein Interesse. Kennst du dich als "Lupeninspektor" damit aus?
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.1.2012 11:28
Hallo Stefean,
nicht bestens, ich sehe wie Hp 0. Hp 1 und Hp 2 kenne ich auch noch. Bei einem zurück geklappten Vorsignal, weiß ich "Fart erwarten", dan hört es aber auch auf, den Rest müsste ich googlen. Warum hier z.B. immer noch ein Sperrsignal davor steht weiß ich z.B. nicht.
Und die Schweiz hat so glaube ich auch etwas andere Signale.
In Kreuztal sind wie in Herdorf noch lauter Formsignal.
Einen schönen Gruß
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.1.2012 15:12
Dann werde ich mal googlen bzw. im BB.de Forum fragen; der Grund fürs Interesse ist, dass ich meinen neuen Kopfbahnhof mit Formsignalen ausstatten möchte, und mich insbesondere mit den "Sperrsignalen/Rangiersignalen"nicht genau auskenne.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.1.2012 15:57
Es gibt Literatuur von Märlin:
http://www.maerklin.de/de/produkte/tools_downloads/produktdatenbank.html?searchtext=Signale&artnr=&gaugechoice=0&era=0&groupchoice=0&features=0&subgroupchoice=0&catalogue=0&submit=
Wenn sowas in der Schweiz viel zu teuer ist, so kann ich Dir sowas auch hier besorgen. Ein Preisvergleich wäre mal generell interessant, was es bei Euch und was es bei uns kostet, auch bei Rollmaterial.
Gruß Armin

Armin Schwarz 1.1.2012 16:00
Ach so ich kann auch mal nach Frankfurt/Main Hbf (Kopfbahnhof) fahren und dort für Dich ein paar Fotos machen, wobei hier nur noch Lichtsignale sind.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 2.1.2012 13:20
Hallo Armin, du kannst gerne in Frankfurt Fotos machen, die ich mir dann auch gerne anschaue, nur zur Frage der Form-Signale insbesondere des "Speersiganls" bringt kaum was. Dein Link aber ist mir eine gute Hilfe.
Gruss Stefan

So schön kann auch in Deutschland eine Strecke in die Natur eingebunden sein. Hier ein (luxemburger) Triebwagen der BR 628/928 der CFL am 05.07.2008 auf der Moselstecke von Luxemburg nach Trier, hier zwischen Wasserbillig und Igel. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 20:58
Natur pur, Armin.
Der schöne Baum und der rote Triebzug harmonieren perfekt miteinander.
Einen lieben Gruß ins Hellertal.
Jeanny

Armin Schwarz 1.1.2012 21:51
Danke Jeanny,
an der Mosel gibt es immer wieder viel zu entdecken.
Gruß Armin

323 842-5 (Köf II) steht am 30.05.2010 in Westerburg vor der alten Lokstation der Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 e.V., dahinter steht 323 864-9. Die 323 842-5 Die Lok wurde 1960 (Fabr.-Nr. 13210) bei der Firma Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut und an die DB als "Köf 6772" ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 323 842-5, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1996. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 21:05
Hallo Armin,
diese Loks faszinieren mich immer wieder und Dein schönes Bild davon auch.
Liebe Grüße aus Luxemburg.
Jeanny

Armin Schwarz 1.1.2012 21:49
Danke Jeanny,
die schaue ich mir auch immer gerne an.
Gruß Armin

Am 10.04.2010 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen: Links MWB V 249 ( ex DB 332 090-0 bis1999, ex Köf 11 090), O&K (Fabr.-Nr. 26328) Baujahr 1963. Rechts die MWB V 246 ( ex DB 332 030-6, ex Köf 11 030), diese Lok wurde von Jung in Jungenthal bei Kirchen/Sieg (Fabr.-Nr. 13572) 1963 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 21:03
Ein schönes Bild der beiden blauen Köf, Armin.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 1.1.2012 21:48
Hallo Hans,
Danke für das Lob, die eine wurde sogar hier gebaut.
Gruß Armin

Luxemburg am 05.07.2008, IR 3716 nach Troisvierges fährt Steuerwagen voraus über das Pfaffenthal Viadukt (Richtung Norden). Dank an Hans für die Ergänzungen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 19:48
Hallo Armin,
ein herrliches Bild von einem der drei schönen Viadukte in Luxemburg Stadt.
Aber das Datum irritiert mich, die erste Lok der BR 4000 wurde 2004 ausgeliefert und verschiedene Bauwerke, die auf diesem Bild zu sehen sind, gab es im Jahr 2000 noch nicht. ;-)
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 1.1.2012 20:05
Richtig, schlimmer Tippfehler, war wie EXIF 2008.
Gruß Armin
Geändert, gut aufgepasst.

Die Luxemburger CFL 5519 am 03.04.2010 im Hauptbahnhof Trier. Anlässlich des Dampfspektakels 2010. Die Lok war ursprünglich als 42 2718 für die Deutsche Reichsbahngesellschaft vorgesehene, wurde aber nicht bis zum Ende des Krieges nicht fertig. 1948 wurde sie von Wiener Lokomotivfabrik, Wien-Floridsdorf fertiggestellt. Sie hat eine Leistung 1.800 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 12:50
Hallo Armin,
Deine Bilder der 5519 gefallen mir ausgesprochen gut.
Grüße aus Luxemburg
Hans

Armin Schwarz 1.1.2012 17:25
Merci Hans,
ich wusste erst nicht ob es noch was gibt, musste viel nacharbeiten. 2010 hatte ich lang noch nicht den Blick, wie nun. Was 1 Jahr BB ausmachen kann.....
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 1.1.2012 19:54
Hallo Armin,
das Bearbeiten älterer Fotos kann aber auch Spass machen. Wir haben ja auch etwas im Archiv gewühlt und man staunt heute tatsächlich über verschiedene Bilder von damals.
Die Bearbeitung der 5519 Bilder ist Dir jedenfalls gut gelungen.
Liebe Grüße
Hans und Jeanny

Blick wie ein Lokführer von der 57 3088 (ex G10 6011 Halle) am 29.04.2007 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.1.2012 14:48
Interessant, wie wenig eigentlich so ein Dampflokführer sieht.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.1.2012 17:21
Richtig, darum muß auch der Heizer auf der anderen Seite mit aufpassen. Und darum lehnen und schauen sie auch viel aus dem Seitenfester heraus.
Gruß Armin

Die 38 1772, ex. DB 038 772-0 (ex P8 2459 Königsberg) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum, Siegen am 18.09.2011. Die Lok wurde am 05.12.1974 als letzte P8 der DB abgestellt. Sie ist ein nicht betriebsfähiges Ausstellungsstück. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.1.2012 9:05
Hallo Armin du hat diese, für mich wohl schönste Dampflok, aus einem sehr interessanten un gefällingen Winkel fotografiert.
Gruss Stefan

Armin Schwarz 1.1.2012 11:36
Danke Stefan,
ist aber wirklich eine schöne Lok.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.