In der Anfangsphase der direkten Umspurzüge Montreux - Interlaken wurden nur zwei Komposition benötigt, (die dann ja bekanntlich die Herzstücke der BLS beschädigten). Weiter bereits gelieferte Wagen wurden in Zweisimmen abgestellt. Ebenfalls abgestellt ist die MOB Ge 4/4 8004 in Zweisimmen.
15. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
Mit der MOB Ge 4/4 8001 verlässt am 11.12.2022 der erste direkte fahrplanmässige GPX 4068 Montreux mit dem Ziel Interlaken Ost. Zwar sorgt des Umspuren in Zweisimmen für eine kleine Verspätung, aber endlich ist der hundert Jahre alte Traum Wirklichkeit Direkte Züge von Montreux nach Interlaken, technisch gesehen (mit je einem Triebfahrzeug am Schluss und Ende des Zuges wäre es sogar möglich bis nach Luzern zu fahren).
Doch bereits nach nur ca 150 direkten Fahrten ist der Traum schon zu Ende: die Spurwechselwagen beschädigen die Herzstücke der Normalspurweichen, insbesondere bei ablenkender Fahrt und die BLS verfügt aus Sicherheitsgründen ein Verbot für die GPX.
Nachdem des gelungen ist, das Innenspurmass entsprechend anzupassen verkehren seit Mitte Juni wieder direkte Züge. Bleibt die Hoffnung, dass der Verkehr nun zuverlässiger abgewickelt werden wird.
11. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Die Ge 4/4 8002 ist mit ihrem GPX kurz nach Planchamp schon fast am Ziel ihrer Reise angekommen. Der Zug hatte wohl Zweisimmen (und nicht Interlaken) als Zugausgangsstation, d.h. die Kunden mussten in Zweisimmen umsteigen.
24. Juni 2023 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 465 ist mit Spurwechselzug in Zweisimmen abgefahren und bringt ihn nun nach Interlaken Ost; im Hintergrund die MOB Ge 4/4 8001 die den Zug nach Zweisimmen brachte.
15. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 wartet mit ihrem GPX GoldenPass Express 4065 von Interlaken nach Montreux in Zweisimmen auf die Weiterfahrt.
20. Januar 2023 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 ist als Schublok mit dem GoldenPass Express 4065 von Interlaken nach Montreux unterwegs. Die Ge 4/4 8001 hat den Zug in Zweisimmen übernommen und rollt nun kurz nach der 93 Meter langen Pont Gardiol, welche den Bois des Chenaux überbrückt, ihrem Ziel Montreux entgegen.
4. Januar 2023 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 passiert mit ihrem GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux bei Kilometer 3.3 den Bahnhof Fontanivent; wird also bald sein Ziel erreicht haben. Erfreulicherweise ist der Zug in allen drei Klassen recht gut besetzt und pünktlich.
4. Januar 2023 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8002 ist mit dem GoldenPass Express 4068 von Montreux nach Interlaken bei Châtelard VD unterwegs. Im Hintergrund links im Bild die "Dents de Midi".
26. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
Bisher war das hübschen Türmchen des Bahnhofs von Zweisimmen als Hintergrund Normalspurfahrzeugen vorbehalten, doch mit den neuen GPX Goldenpass Zügen von Montreux nach Interlaken Ost zeigen sich nun auch MOB Ge 4/4 (Serie 8000) hier. Die MOB Ge 4/4 8001 ist mit ihrem GPX GoldenPass Express 4068 von Montreux nach Interlaken in Zweisimmen angekommen und wird nun der BLS Lok die Weiterführung des bereits umgespurten Zuges überlassen.
15. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
ie Spannung steigt, nur noch einen kurzen Augenblick; dann verlässt der erste GPX GoldenPass Express nach Interlaken Ost Montreux.
11. Dez. 2022 Stefan Wohlfahrt
Faszination Spurwechsel: Auch wenn man Technik bedingt vom Umspurvorgang kaum was sieht das System ist genial und schnell: gemäss Efix Daten dauert der Umspurvorgang nur 72 Sekunden, dh. etwas mehr als eine kurze Minute! Die Ge 4/4 8002 verlässt nun mit dem auf Meterspur umgespurten GPX (GoldenPass Express) 4065 von Interlaken nach Montreux den Spurwechsel Bahnhof Zweisimmen. 15. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost.
9. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost.
9. Dezember 2022 Stefan Wohlfahrt
Relativ bald schon verkehrten die Züge wieder normal, und so zeigt das letzte Bild dieser Serie einen "MOB Belle Epoque" Zug in Normalversion, mit der erfreulichen Ausnahme, dass die MOB Ge 4/4 8002 einen Alpina Triebwagen ersetzt. Das Bild entstand in Fontanivent.
10. Jan 2021 Stefan Wohlfahrt
In Zweisimmen zeigen sich die MOB GDe 4/4 6005, GDe 4/4 6006 (beide ex GFM/TPF), der BDe 4/4 3002 und die Ge 4/4 8002.
14. April 2021 Stefan Wohlfahrt
Einfahrt der MOB Ge 4/4 8001 mit dem Golden-Pass-Zug am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, mit diesen Zug fahren wir dann nach Zweisimmen. 2012 trug die 8001Werbung für die Gstaader Tourismus-Organisation „Gstaad Mountain Rides“.
Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Ge 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer. Eine der vier Lok, die Lok 8003 wurde 2019 an die Rhätische Bahn verkauft und wurde dort zur RhB Ge 4/4 653 umgebaut.
Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten.
Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren.
Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann.
Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen.
Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und
TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft.
Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur
Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.100 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Breite max.: 2.800 mm
Höhe : 3.860 mm
Dienstgewicht: 63 t
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Maximale Leistung am Rad: 2.400 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Dauerzugkraft am Rad: 150 kN
Anfahrzugkraft am Rad: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t
Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung: 300 t
Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Armin Schwarz
MOB Loks in Blonay: Überraschend, da ich (kupplungsbedngt) nicht weiss zu welche Zweck zeigt sich die MOB Ge 4/4 8001 in Blonay, kurz darauf fuhr die Lok nach Vevey.
28. Mai 2021 Stefan Wohlfahrt
Als leicht abweichende Version eines bereits gezeigten Bildes: Die MOB Ge 4/45 8002 ist kurz nach Chernex mit ihrem MOB GoldenPass Belle Epoque Zug Pe 2224 von Montreux nach Zweisimmen unterwegs; bei genauerem Hinsehen kann man den am Schluss des Zugs mitlaufenden MOB Alpina ABe 4/4 9002 erkennen.
9.Januar 2021 Stefan Wohlfahrt
Und weil es mir so gut gefällt noch ein weiters Bild der MOB Ge 4/4 8002 mit dem Golden Pass Belle Epoque PE 2214, hier bei der Einfahrt in Rougemont.
11. Januar 2021 Stefan Wohlfahrt
Nach der grossen Überraschung von gestern habe ich mich heute nicht verrechnet und die Ge 4/4 8002 ist noch immer im MOB Golden Pass Belle Epoque Umlauf, hier bei der Durchfahrt in Fontanivent, gerade, als sich die Sonne hervorwagte.
10. Januar 2020 Stefan Wohlfahrt
Als etwas grössere Variante nocheinmal die MOB Ge 4/4 8002 mit dem Belle Epoque Zug in Fontanivent und bei genauerem Hinsehen erkant man am Zugschluss wage den nachlaufenden Alpina ABe 4/4 9302.
10. Januar 2021 Stefan Wohlfahrt
Grosse Überraschung: Der MOB GoldenPass Belle Epoque PE 2224 von Montreux nach Zweisimmen verkehret heute mit der MOB Ge 4/4 8002 an der Spitze und einem Alpina-Triebwagen am Schluss, wobei letzter dank der hier gewählten Fotostelle kurz nach Chernex praktisch nicht zu sehen ist.
9. Januar 2021
Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.