hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Train 1900 (AMTF) Fotos

100 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Dampffestival im Fond de Gras, AMTF Dampflok Nr 5, hat ihren Zug aus Petange nach Fond de Grasgezogen, aufgenommen während dem Umsetzen im Bahnhofsvorfeld. 04.09.2022
Dampffestival im Fond de Gras, AMTF Dampflok Nr 5, hat ihren Zug aus Petange nach Fond de Grasgezogen, aufgenommen während dem Umsetzen im Bahnhofsvorfeld. 04.09.2022
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

100 1200x800 Px, 08.09.2022

Dampffestival im Fond de Gras, Diesellok wartet auf fahrt Freigabe um ihren Zug im Bahnhofsvorfeld auf dem vorgesehenen Gleis in Position zu bringen. 04.09.2022
Dampffestival im Fond de Gras, Diesellok wartet auf fahrt Freigabe um ihren Zug im Bahnhofsvorfeld auf dem vorgesehenen Gleis in Position zu bringen. 04.09.2022
Hans und Jeanny De Rond

Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Drittklasse Personenwagen AMTF C6f 3281, Spitzname „Ducksall , Bj 1927 vom Haldenleber. 
Seit 1995 ist er nach der komplett Renovierung durch den Museumsverein beim Train 1900 im Einsatz.
Wagendaten: L 13,6 m; Achsabstand 7 m;  Sitzplätze 52 auf Holzbänken; 2 Aussichtsplattformen;(Quelle: rail.lu)
Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Drittklasse Personenwagen AMTF C6f 3281, Spitzname „Ducksall", Bj 1927 vom Haldenleber. Seit 1995 ist er nach der komplett Renovierung durch den Museumsverein beim Train 1900 im Einsatz. Wagendaten: L 13,6 m; Achsabstand 7 m; Sitzplätze 52 auf Holzbänken; 2 Aussichtsplattformen;(Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 31110 Type L), beim Train 1900 als 1. Klasse, mit 8 Abteilen mit Plüschsessel, 64 Sitzplätze, seit dem Jahr 2000 beim Train 1900 im Einsatz, war vorher bei der Vennbahn in Belgien im Einsatz. (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 31110 Type L), beim Train 1900 als 1. Klasse, mit 8 Abteilen mit Plüschsessel, 64 Sitzplätze, seit dem Jahr 2000 beim Train 1900 im Einsatz, war vorher bei der Vennbahn in Belgien im Einsatz. (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn  Train 1900  am Hacken.
Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 32127 Type L) kamm im Jahr 2000 ebenfalls von der Vennbahn zum Train 1900 im Fond de Gras, Bj 1935, Gebaut von der Firma Ragehno / Germain in Malines. 10 Abteile mit Holzbänken 97 Sitzplätze, (Quelle: rail.lu)
Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras.(Hans)
Diesen Personenwagen hatte die Lok N° 5 am 01.05.2019 zum Betriebsbeginn bei der Museumsbahn "Train 1900" am Hacken. Zweitklasse Personenwagen AMTF (Ex SNCB 32127 Type L) kamm im Jahr 2000 ebenfalls von der Vennbahn zum Train 1900 im Fond de Gras, Bj 1935, Gebaut von der Firma Ragehno / Germain in Malines. 10 Abteile mit Holzbänken 97 Sitzplätze, (Quelle: rail.lu) Aufgenommen im ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Am ersten Betriebstag der Museumsbahn  Train 1900  ist die Lok N° 5 nach der HU wieder einsatzbereit. 
Auf dem Bild steht sie fein herausgeputzt und abfahrtbereit am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange bereit, um die historischen Wagen nach Fond-de-Gras zu ziehen. 01.05.2019 (Jeanny)
Am ersten Betriebstag der Museumsbahn "Train 1900" ist die Lok N° 5 nach der HU wieder einsatzbereit. Auf dem Bild steht sie fein herausgeputzt und abfahrtbereit am Bahnsteig der Museumsbahn in Pétange bereit, um die historischen Wagen nach Fond-de-Gras zu ziehen. 01.05.2019 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Am ersten Betriebstag der Museumsbahn  Train 1900  fährt der Uerdinger Schienenbus voll besetzt in den ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras ein. 01.05.2019  (Jeanny)
Am ersten Betriebstag der Museumsbahn "Train 1900" fährt der Uerdinger Schienenbus voll besetzt in den ehemaligen Bahnhof Lamadelaine in Fond-de-Gras ein. 01.05.2019 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der Uerdinger Schienenbus Z 151 des Museumsvereins AMTF wird im Bahnhof von Petange zur Seite gestellt, um den angefordeten Zug aus Fond-de-Gras am Bahnsteig Platz zu machen. Zum Tag der offenen Tür war die Kapazität des kleinen Schienenbusses nämlich zu klein, um all die Fahrgäste die nach Fond-de-Gras fahren wollten, zu befördern.  09.09.2018 (Hans)
Der Uerdinger Schienenbus Z 151 des Museumsvereins AMTF wird im Bahnhof von Petange zur Seite gestellt, um den angefordeten Zug aus Fond-de-Gras am Bahnsteig Platz zu machen. Zum Tag der offenen Tür war die Kapazität des kleinen Schienenbusses nämlich zu klein, um all die Fahrgäste die nach Fond-de-Gras fahren wollten, zu befördern. 09.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

337 1200x967 Px, 11.09.2018

Der Schwerkleinwagen 53 0013-2 (Rottenkraftwagen Bauart 531) steht am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) 
Fahrzeugdaten: Hersteller Schöma (Name Skotti); Typ Klv 53; Fabriknr.: 2814, Erste Bau Serie,  Bj 1965; Spurweite 1435 mm; wurde 1997 bei der DB ausgemustert; seit 09.2010 in Fond-de-Gras zu Hause.
Der Schwerkleinwagen 53 0013-2 (Rottenkraftwagen Bauart 531) steht am 09.09.2018 im Bahnhofsbereich in Fond-de-Gras. (Hans) Fahrzeugdaten: Hersteller Schöma (Name Skotti); Typ Klv 53; Fabriknr.: 2814, Erste Bau Serie, Bj 1965; Spurweite 1435 mm; wurde 1997 bei der DB ausgemustert; seit 09.2010 in Fond-de-Gras zu Hause.
Hans und Jeanny De Rond

Die Vorräte sind aufgefüllt, somit kann AMTF Lok 12 wieder zurück zum Bahnhof in Fond-de-Gras, um sich vor ihren Zug zu setzen, um diesen danach ins Tal nach Pétange zu ziehen. 09.09.2018 (Hans)
Die Vorräte sind aufgefüllt, somit kann AMTF Lok 12 wieder zurück zum Bahnhof in Fond-de-Gras, um sich vor ihren Zug zu setzen, um diesen danach ins Tal nach Pétange zu ziehen. 09.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

AMTF Lok 12 steht zum Wasserfassen bereit in Fond-de-Gras. 09.09.2018 (Hans)
AMTF Lok 12 steht zum Wasserfassen bereit in Fond-de-Gras. 09.09.2018 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Kohleverladungsstelle in Fond-de-Gras aufgenommen am 09.09.2018. (Hans)
Kohleverladungsstelle in Fond-de-Gras aufgenommen am 09.09.2018. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

286 1200x1176 Px, 11.09.2018

Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900,  eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. 

Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene  Museumsbahn  „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras.

Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen.

Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben,  neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12).


TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 467
Hersteller: 	Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan
Baujahre: 	1881–1903
Bauart:  C n2
Gattung:  Gt 33.14
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  9.560 mm
Dienstgewicht: 	42,0 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h
Treibraddurchmesser: 	1.330 mm
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	430 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Die Dampflok AMTF Nr. 12 der Museumsbahn Train 1900, eine Preußische T 7, am 16.06.2013 vor dem Lokschuppen in Fond de Gras (L), seit 2014 ist sie auch wieder betriebsfähig. Die Preußische T 7 wurde 1903 von der Hannoversche Maschinenbau Actien-Gesellschaft vorm. Georg Egestorff in Linden vor Hannover (ab 1912 in HANOMAG verkürzt) unter der Fabriknummer 4018 gebaut und ab die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG in Differdingen (später HADIR und danach ARBED) als Nr. 2 geliefert. Im Jahre 1973 ging sie an die neu entstandene Museumsbahn „Train 1900“ der AMTF (Association des Musée et Tourisme Ferroviaires) a.s.b.l in Fond-de-Gras. Obwohl sie nie eine Staats- bzw. Länderbahnlok war so ist die Lok eine Preußische T 7 (wie spätere DR 89.78). Die Gruppe T 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven der Achsfolge C, die hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt wurden. Dabei handelte es sich nicht um eine Baureihe im heutigen Sinne aus exakt gleichen Maschinen, die zwischen 1881und 1903 gebaut wurden. Von den über 460 Maschinen, existierten nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch einige Exemplare bei Privat- und Werksbahnen. Heute sind nur noch zwei preußische T 7 erhalten geblieben, neben dieser in Luxemburg, in Polen noch die Breslau 1839 (ex PKP TKh2-12). TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 467 Hersteller: Borsig, Grafenstaden, Hanomag, Hohenzollern, Union-Gießerei, Vulcan Baujahre: 1881–1903 Bauart: C n2 Gattung: Gt 33.14 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.560 mm Dienstgewicht: 42,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 1.330 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 430 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar
Armin Schwarz

. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok  Fred  von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
. Das diesjährige Dampffestival bei der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" stand im Zeichen der Befreiung Luxemburgs vor 70 Jahren. Die Gastlok "Fred" von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem), eine britische Satteltanklok fährt am 12.09.2015 in den Bahnhof in Fond de Gras ein. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um  Yvone , gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1893
Fabriknummer: 947
Typ: B
Leergewicht: 6500 kg
Wasservorrat: 1500 l
Kohlevorrat: 300 kg
Zylinderdurchmesser: 195 mm
Kesseldruck 10 ATÜ
Raddurchmesser: 65 mm
. Eine weitere Gastlok von der belgischen Museumsbahn SCM (Stoomcentrum Maldegem) war am 12.09.2015 beim Dampffestival in Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um "Yvone", gebaut 1893 von St Léonard (Lüttich), sie ist eine der ältesten erhaltenen Dampfloks in Belgien. Diese kleine Lok, vom Typ 0-4-0, hat eine bewegte Vergangenheit mit verschiedenen Besitzern im Industriegewerbe. Am 05.05.2012 wurde die komplett restaurierte Maschine dem Publikum beim Dampffestival in Malgegem vorgestellt. Die technischen Daten: Baujahr: 1893 Fabriknummer: 947 Typ: B Leergewicht: 6500 kg Wasservorrat: 1500 l Kohlevorrat: 300 kg Zylinderdurchmesser: 195 mm Kesseldruck 10 ATÜ Raddurchmesser: 65 mm
Hans und Jeanny De Rond

. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) 

Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen.

Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen.

Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte.

Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok:
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 3431
Baujahr: 1900
Typ: (020 T) B2nt
Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
. Die Lok N° 8 (ADI 8) aus dem Jahr 1900 war die erste Dampflok, die 1973 zur Museumsbahn kam und sie ist somit auch die Namensgeberin der Museumsbahn. Dampffestival 2015 in Fond de Gras am 12.09.2015. (Hans) Sie gehörte vorher der Hütte HADIR Differdange und verrichtete bis 2007 unermüdlich ihren Dienst bei der Museumsbahn. Dann überliess sie anderen Dampfloks die Aufgabe die Züge des Train 1900 zu ziehen. Bei einer Kontrolle des Kessels, wurde festgestellt, dass dessen Zustand im Grunde noch nicht so schlecht war und es wurde beschlossen, die schöne kleine Lok wieder aufzuarbeiten und erneut betriebsfähig zu machen. Nach 5 Jahren Arbeit drehte sie 2012 wieder ihre ersten Runden in Fond de Gras. Sie bekam ausserdem das original Farbkleid zurück, welches sie bei der HADIR in Differdange getragen hatte. Zur Vervollständigung hier noch die technischen Daten der Lok: Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik - Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 3431 Baujahr: 1900 Typ: (020 T) B2nt Herkunft: ARBED (ex HADIR) Differdange
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

502 1200x819 Px, 13.09.2015

. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok  Fred  beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen.

Die technischen Daten:

Baujahr: 1925
Hersteller: Avonside Engine Company
Fabriknummer: 1906
Länge: 7000 mm
Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h
Gewicht (leer): 24 t
Gewicht (voll): 30 t
Kohlenvorrat: 500 kg
Wasservorrat: 3500 l
. Die SCM (Stoomcentrum Maldegem) Gastlok "Fred" beim Umsetzten am 12.09.2015 im Bahnhof Fond de Gras. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um eine britische Satteltanklok aus dem Jahr 1925. Sie war in der Kalksteingrube von Tunstead Works in Buxton im Einsatz. 1991 wurde sie an die belgische Museumsbahn Stommcentrum Maldegem geliefert. Von 2002 bis 2009 wurde sie generalüberholt und am 01.05.2009 wurde sie beim dortigen Dampffestival offiziel in Betrieb genommen. Die technischen Daten: Baujahr: 1925 Hersteller: Avonside Engine Company Fabriknummer: 1906 Länge: 7000 mm Maximale Geschwindigkeit: 40 km/h Gewicht (leer): 24 t Gewicht (voll): 30 t Kohlenvorrat: 500 kg Wasservorrat: 3500 l
Hans und Jeanny De Rond

. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
. Am 12.09.2005 präsentierte sich der Uerdinger Schienenbus Z 151 zusammen mit dem Uerdinger Beiwagen RZ 1061 in Fond de Gras beim Dampffestival 2015. Farblich zwar noch nicht ganz abstimmt, verbreitet das Duo trotzdem schon eine ganze Menge Nostalgie. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Einfahrt in den Bahnhof von Spontin - Die Dampflok AMTF KDL 7  Energie 507  der luxemburgischen Museumsbahn  Train 1900  zieht am 14.08.2010 zusammen mit der Tkh 5387 des Vereins Stoomcentrum Maldegem einen Museumszug in den Bahnhof von Spontin. (Jeanny)
. Einfahrt in den Bahnhof von Spontin - Die Dampflok AMTF KDL 7 "Energie 507" der luxemburgischen Museumsbahn "Train 1900" zieht am 14.08.2010 zusammen mit der Tkh 5387 des Vereins Stoomcentrum Maldegem einen Museumszug in den Bahnhof von Spontin. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
. Der Uerdinger Schienenbus AMTF Z 151 konnte am 26.07.2015 im Bahnhof Fond de Gras von außen und innen bewundert werden. Seit dem Saisonbeginn bei der Museumsbahn Train 1900 am 1. Mai 2015 ist der Z 151 wieder jedes Wochenende im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309  Atlanta  (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
. Warten auf den Zug am Bahnsteig der Museumsbahn Train 1900 in Pétange - Groß und klein warten geduldig in Pétange auf die ex-SNCB 7309 "Atlanta" (Bj 1965) mit ihren historischen Wagen und freuen sich schon auf die Fahrt nach Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans)

Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen.

Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen.

Nummer:	 12
Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG)
Fabriknummer: 4018
Baujahr: 1903
Typ: (030 T) C2nt
Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
. Die Dampflok AMTF N° 12 der Museumsbahn Train 1900 hat am 26.07.2015 in Pétange umgesetzt und fährt langsam an die Wagen heran, um diese etwas später wieder nach Fond de Gras zu ziehen. (Hans) Bei dieser Lok handelt es sich um einen Typ T7 der preussischen KPEV-Eisenbahnen, die für den leichten Rangierdienst eingesetzt wurde und für den Betrieb auf Nebenstrecken. Die Lok kam fabrikneu als Nummer 12 zur Bergwerks-Gesellschaft Differdingen. Im Jahre 1973 erreichte sie mit der Nummer 8 das AMTF-Netz, leider in desolatem Zustand. Zwischen 1974-79 brachte die AMTF sie wieder auf Vordermann. Siederohre und Stehbolzen am Kessel wurden ersetzt, dazu mußte noch eine Druckluftbremsanlage eingebaut werden. Von 1995 bis 2013 tat sie ihren Dienst auf den Schienen der Museumsbahn Train 1900. Dann mußte die alte Dame sich einer Kur im Antriebsgestänge unterziehen und jetzt zieht sie wieder in alter Frische die Museumswagen. Nummer: 12 Hersteller: Hannoversche Maschinenfabrik- Georg Egestroff (spätere HANOMAG) Fabriknummer: 4018 Baujahr: 1903 Typ: (030 T) C2nt Herkunft : Bergwerks-Gesellschaft Differdingen, HADIR-Differdingen
Hans und Jeanny De Rond

. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die KDL 7  Energie 507  erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die KDL 7 "Energie 507" erreicht mit ihrem Museumszug am 13.09.2011 den Endbahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.