hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Regio AG - NRW Fotos

274 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). 
Hier fährt die 111 012-1 der DB Regio NRW mit sechs Doppelstockwagen als RE 9  rsx - Rhein-Sieg-Express  (Aachen- Köln - Niederschelden) am 13.07.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Ungewöhnlich ist das eine 111er mit sechs DoSto´s fährt. 

Die Lok wurde 1975 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19749 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6111 012-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C20A 012.
Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). Hier fährt die 111 012-1 der DB Regio NRW mit sechs Doppelstockwagen als RE 9 "rsx - Rhein-Sieg-Express" (Aachen- Köln - Niederschelden) am 13.07.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Ungewöhnlich ist das eine 111er mit sechs DoSto´s fährt. Die Lok wurde 1975 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19749 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6111 012-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C20A 012.
Armin Schwarz


Die 111 129-3 (9180 6 111 129-3 D-DB) schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Betzdorf - Köln - Aachen (Umlauf RE 10190) am 11.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg), außerplanmäßig heute  von Gleis 102 (nicht wie üblich von Gleis 106) in Richtung Köln bzw. Aachen. 

Der Bahnhof Betzdorf(Sieg) war für diesen Umlauf Startbahnhof. Grund war das er als vorherige Umlauf RE 10189 (der Gegenrichtung), bedingt durch Technische Probleme des Zuges, mit 30 Minuten Verspätung hier ankam. Daraufhin war für diesen Umlauf in Betzdorf(sieg) Endstation. Denn ansonsten hätte der neue Umlauf wieder mit Verspätung beginnen müssen, die leidtragende waren die Reisenden nach und aus Richtung Siegen, sie mussten jeweis einen späteren Zug nehmen (der RE 9 fährt im 1-Stunden-Takt).
Die 111 129-3 (9180 6 111 129-3 D-DB) schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Betzdorf - Köln - Aachen (Umlauf RE 10190) am 11.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg), außerplanmäßig heute von Gleis 102 (nicht wie üblich von Gleis 106) in Richtung Köln bzw. Aachen. Der Bahnhof Betzdorf(Sieg) war für diesen Umlauf Startbahnhof. Grund war das er als vorherige Umlauf RE 10189 (der Gegenrichtung), bedingt durch Technische Probleme des Zuges, mit 30 Minuten Verspätung hier ankam. Daraufhin war für diesen Umlauf in Betzdorf(sieg) Endstation. Denn ansonsten hätte der neue Umlauf wieder mit Verspätung beginnen müssen, die leidtragende waren die Reisenden nach und aus Richtung Siegen, sie mussten jeweis einen späteren Zug nehmen (der RE 9 fährt im 1-Stunden-Takt).
Armin Schwarz


Die 143 194-9 mit der RB 27   Rhein-Erft-Bahn  Koblenz Hbf - Köln Hbf fährt am 14.06.2014  durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18943 gebaut und als DR 243 194-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 194-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 194-9. 

Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004.
Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden.

Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.

Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer  91 80 6143 194-9 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 01C17A 194.
Die 143 194-9 mit der RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" Koblenz Hbf - Köln Hbf fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18943 gebaut und als DR 243 194-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 194-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 194-9. Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam. Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6143 194-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C17A 194.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25  Oberbergische Bahn  die Verbindung  Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe   Aggertalbahn  (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der  Volmetalbahn  (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen.

Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25 "Oberbergische Bahn" die Verbindung Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe "Aggertalbahn" (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der "Volmetalbahn" (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen. Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. 

Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Armin Schwarz


Eigentlich kommt der RE 9 (wenn Lokbespannt) von Köln Lokvoraus nach Betzdorf (Sieg)....
Die 111 096-4 der DB Regio NRW schiebt am 11.06.2014 den RE 9  Rhein-Sieg-Express  (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.

Die Lok wurde 1978 bei Krupp unter der Fabriknummer 5433 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8975. 
Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6111 096-4 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 01C20A 096.
Eigentlich kommt der RE 9 (wenn Lokbespannt) von Köln Lokvoraus nach Betzdorf (Sieg).... Die 111 096-4 der DB Regio NRW schiebt am 11.06.2014 den RE 9 "Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1978 bei Krupp unter der Fabriknummer 5433 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8975. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 91 80 6111 096-4 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C20A 096.
Armin Schwarz


Die 111 118-8 (9180 6 111 118-6 D-DB) mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen fährt am 05.06.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. 

Die Lok wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19850 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. 

Technische Daten der BR 111 DB/DBAG: 
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz
Achsanordnung: Bo' Bo'
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (1977 von 150 km/h erhöht)
Gewicht: 83,0 t
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Länge über Puffer: 16.750 mm
Fahrmotoren: 4
Antriebsart: Wechselstrom-Reihenschlussmotoren
Übersetzung: 36:76
Fahrstufen: 28
Die 111 118-8 (9180 6 111 118-6 D-DB) mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen fährt am 05.06.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Die Lok wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19850 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Technische Daten der BR 111 DB/DBAG: Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz Achsanordnung: Bo' Bo' Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (1977 von 150 km/h erhöht) Gewicht: 83,0 t Treibraddurchmesser: 1.250 mm Länge über Puffer: 16.750 mm Fahrmotoren: 4 Antriebsart: Wechselstrom-Reihenschlussmotoren Übersetzung: 36:76 Fahrstufen: 28
Armin Schwarz


Die 111 101-2 der DB Regio NRW schiebt am 23.05.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Bahnhof Betzdorf/Sieg Steuerwagen voraus in Richtung Köln. 

Die Lok wurde 1977 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32154 gebaut, der elektische Teil ist von BBC.
Die 111 101-2 der DB Regio NRW schiebt am 23.05.2014 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen vom Bahnhof Betzdorf/Sieg Steuerwagen voraus in Richtung Köln. Die Lok wurde 1977 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32154 gebaut, der elektische Teil ist von BBC.
Armin Schwarz


Die 120 206-8 (ex 120 117-7) der DB Regio NRW mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 11.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg.
  
Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5572 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG, und als 120 117-7 an die DB geliefert. 2010 erfolgte der Umbau mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) in die heutige 91 80 6120 206-8 D-DB. 

Der große Vorteil der BR 120.2 liegt in den erhöhten fahrdynamischen Werten, dadurch kann ein Zug hier auf der Siegstrecke mit sechs Doppelstockwagen gebildet werden, statt wie mit einer 111er mit fünf Doppelstockwagen.
Die 120 206-8 (ex 120 117-7) der DB Regio NRW mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 11.05.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5572 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG, und als 120 117-7 an die DB geliefert. 2010 erfolgte der Umbau mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) in die heutige 91 80 6120 206-8 D-DB. Der große Vorteil der BR 120.2 liegt in den erhöhten fahrdynamischen Werten, dadurch kann ein Zug hier auf der Siegstrecke mit sechs Doppelstockwagen gebildet werden, statt wie mit einer 111er mit fünf Doppelstockwagen.
Armin Schwarz


Der  RE 5  Rhein-Express  (Emmerich - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Koblenz Hbf) fährt am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel Steuerwagen voraus in Richtung Koblenz Hbf, geschoben wird er von der 146 017-9,
Der RE 5 "Rhein-Express" (Emmerich - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Koblenz Hbf) fährt am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel Steuerwagen voraus in Richtung Koblenz Hbf, geschoben wird er von der 146 017-9,
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.