hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 795 bis 798 etc. (Uerdinger Schienenbus) Fotos

65 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3

Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. 

Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): 

Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter  Uerdinger  (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde.

Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er  1996 im Bw Tübingen.


Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert.

Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde.

Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist. Aber alle waren mal hier in der Region beheimatet, was heute hier die LINT sind das waren früher die Uerdinger.
Armin Schwarz

Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr.

Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit.

Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus:

Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988).

Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut.

VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut.

Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr. Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit. Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus: Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988). Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut. VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut. Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Armin Schwarz

Seitenportrait - Mit laufendem Motor steht am 02.09.2012 in Linz am Rhein 798 760-5 (ex DB VT98 9760) der Kasbachtalbahn (Eigentümer ist die EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH).


Der Schienenbus, eigentlich aber 796 760-7 da er in diese BR umgebaut ist,  wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1230 gebaut, 1988 erfolgte der Umbau in 796 760-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 30.11.1995 im BW Siegen (hier war er 1994 und 95), 
von 1997 bis 2006 war er als VT 1 bei EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft im Einsatz, 2006 und 7 bei der WAB Westfälische Almetalbahn, Altenbeken, 2007 bis 9 bei WEMEG Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft als 796 760-7, 2009 kam er dann zur EVG.


Die Fahrzeuge der BR 796 entstanden aus der BR 798, welche für den Ein-Mann-Betrieb umgebaut wurden. Die Ordnungsnummer blieb bei allen Wagen die gleiche. Insgesamt 47 Motorwagen erhielten Außenspiegel, eine Türschließeinrichtung für den Fahrer sowie für die Fahrgäste Druckknöpfe außen an den Türen. Diese bekamen zur besseren Erkennung einen orangenen Anstrich auf der Innenseite, sodass der Fahrer noch geöffnete Türen im Außenspiegel besser erkennen kann.


Technische Daten der VT 798/796:
Achsfolge B; Länge über Puffer 13.950 mm; Höchstgeschwindigkeit 90 km/h; Motor/Leistung 2 Büssing U10 á 150 PS; Leergewicht 20,5t; Zuladung max. 7,5t; Sitzplätze 56 und 38 Stehplätze.
Seitenportrait - Mit laufendem Motor steht am 02.09.2012 in Linz am Rhein 798 760-5 (ex DB VT98 9760) der Kasbachtalbahn (Eigentümer ist die EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH). Der Schienenbus, eigentlich aber 796 760-7 da er in diese BR umgebaut ist, wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1230 gebaut, 1988 erfolgte der Umbau in 796 760-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 30.11.1995 im BW Siegen (hier war er 1994 und 95), von 1997 bis 2006 war er als VT 1 bei EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft im Einsatz, 2006 und 7 bei der WAB Westfälische Almetalbahn, Altenbeken, 2007 bis 9 bei WEMEG Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft als 796 760-7, 2009 kam er dann zur EVG. Die Fahrzeuge der BR 796 entstanden aus der BR 798, welche für den Ein-Mann-Betrieb umgebaut wurden. Die Ordnungsnummer blieb bei allen Wagen die gleiche. Insgesamt 47 Motorwagen erhielten Außenspiegel, eine Türschließeinrichtung für den Fahrer sowie für die Fahrgäste Druckknöpfe außen an den Türen. Diese bekamen zur besseren Erkennung einen orangenen Anstrich auf der Innenseite, sodass der Fahrer noch geöffnete Türen im Außenspiegel besser erkennen kann. Technische Daten der VT 798/796: Achsfolge B; Länge über Puffer 13.950 mm; Höchstgeschwindigkeit 90 km/h; Motor/Leistung 2 Büssing U10 á 150 PS; Leergewicht 20,5t; Zuladung max. 7,5t; Sitzplätze 56 und 38 Stehplätze.
Armin Schwarz

Wenn der Fotograf selbst zum Motiv wird!
Mein Standort für das vorhergehende Foto befand sich mitten auf dem Feld. Um die entsprechende Höhe zu erreichen, bin ich auf einen etwa 2 Meter hohen Baumstumpf geklettert, der vermutlich kurz zuvor beim Freischneiden des Anschlussgleises abgesägt wurde. Dort stand ich nun in  luftiger Höhe  wie ein  seltener Vogel  und wurde deshalb sogleich selbst zum interessanten Fotoobjekt!
Wenn der Fotograf selbst zum Motiv wird! Mein Standort für das vorhergehende Foto befand sich mitten auf dem Feld. Um die entsprechende Höhe zu erreichen, bin ich auf einen etwa 2 Meter hohen Baumstumpf geklettert, der vermutlich kurz zuvor beim Freischneiden des Anschlussgleises abgesägt wurde. Dort stand ich nun in "luftiger Höhe" wie ein "seltener Vogel" und wurde deshalb sogleich selbst zum interessanten Fotoobjekt!
Frank Grohe

Motorwagen VT 798 706-8 + Steuerwagen 998 840-3 der Passauer Eisenbahnfreunde unterwegs im Rahmen des Sonderzugprogrammes „Mit dem Schienenbus von München nach Passau“ der IBSE ( Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken e.V. ), KBS 880 Nürnberg - Passau, fotografiert bei Radldorf am 28.05.2012
Motorwagen VT 798 706-8 + Steuerwagen 998 840-3 der Passauer Eisenbahnfreunde unterwegs im Rahmen des Sonderzugprogrammes „Mit dem Schienenbus von München nach Passau“ der IBSE ( Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn und Eisenbahnstrecken e.V. ), KBS 880 Nürnberg - Passau, fotografiert bei Radldorf am 28.05.2012
Frank Grohe


In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kurz vor der Spitzkehre. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.
In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kurz vor der Spitzkehre. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.
Armin Schwarz

Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut.  Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Armin Schwarz

Für Stefan, im Hochformat.....
Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten):  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Für Stefan, im Hochformat..... Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten): 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Armin Schwarz

Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten):  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten): 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Armin Schwarz

Auf den letzten Drücker doch noch erwischt......Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier bei der Duchfahrt im Bahnhof Herdorf, die Garnitur besteht aus  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Auf den letzten Drücker doch noch erwischt......Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier bei der Duchfahrt im Bahnhof Herdorf, die Garnitur besteht aus 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Armin Schwarz

Hier die gewünschte S/W-Variante:
Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 kommt am 08.05.2011 von Herdorf, hier kurz vorm Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Hier die gewünschte S/W-Variante: Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 kommt am 08.05.2011 von Herdorf, hier kurz vorm Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Blick vom Fahrgastraum zum Fahrersitz des VT 98 (798 818-1) am 08.05.2011 in Betzdorf/Sieg.
Blick vom Fahrgastraum zum Fahrersitz des VT 98 (798 818-1) am 08.05.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 kommt am 08.05.2011 von Herdorf, hier kurz vorm Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 kommt am 08.05.2011 von Herdorf, hier kurz vorm Bahnhof Betzdorf/Sieg. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Schienenbus 798 818-1 (Pfalzbahn) mit Beiwagen 998 880-9 steht am Gleis 3 im Bahnhof Herdorf am 08.05.2011, er hat Hp 0 und muss den Gegenvekehr (die Hellertalbahn) abwarten. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren später Sonderverkehr für die Hellertalbahn.
Schienenbus 798 818-1 (Pfalzbahn) mit Beiwagen 998 880-9 steht am Gleis 3 im Bahnhof Herdorf am 08.05.2011, er hat Hp 0 und muss den Gegenvekehr (die Hellertalbahn) abwarten. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren später Sonderverkehr für die Hellertalbahn.
Armin Schwarz

Da kommt er ja (im leicten Gegenlicht): Der Schienenbus 798 818-1 (Pfalzbahn) mit Beiwagen 998 880-9 fährt auf Gleis 3 in den Bahnhof Herdorf am 08.05.2011, hier hat er erstmal Hp0 und muss die Hellertalbahn abwarten. Eigentlich sollte er schon den Sonderfahrplan fahren, aber er war etwas verspätet. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren später Sonderverkehr für die Hellertalbahn.
Der VT wurde 1962 bei MAN Nürnberg unter der Fabriknummer 146600 gebaut, der VS 1959 bei WMD Donauwörth unter Fabriknummer 1412.
Da kommt er ja (im leicten Gegenlicht): Der Schienenbus 798 818-1 (Pfalzbahn) mit Beiwagen 998 880-9 fährt auf Gleis 3 in den Bahnhof Herdorf am 08.05.2011, hier hat er erstmal Hp0 und muss die Hellertalbahn abwarten. Eigentlich sollte er schon den Sonderfahrplan fahren, aber er war etwas verspätet. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren später Sonderverkehr für die Hellertalbahn. Der VT wurde 1962 bei MAN Nürnberg unter der Fabriknummer 146600 gebaut, der VS 1959 bei WMD Donauwörth unter Fabriknummer 1412.
Armin Schwarz

15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508  aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
Armin Schwarz

Das 200. Bild zum 150. Geburtstag der Hellertalbahn. Am 12. Januar 1862 fuhr der erste Zug der Cöln-Mindener Eisenbahn durch Hellertal und Dilltal (von Köln-Deutz nach Gießen).
Zum Bild:
Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwerk Herdorf Ost. Hier kann er das Gleis wechseln und wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1 fahren. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Das 200. Bild zum 150. Geburtstag der Hellertalbahn. Am 12. Januar 1862 fuhr der erste Zug der Cöln-Mindener Eisenbahn durch Hellertal und Dilltal (von Köln-Deutz nach Gießen). Zum Bild: Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwerk Herdorf Ost. Hier kann er das Gleis wechseln und wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1 fahren. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.