hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 411 und Baureihe 415 / ICE-T Fotos

41 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2

Der ICE T  (BR 411) Tz 1190  Wien , ex Tz 1114  Bamberg  411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). 

Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG.

ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik.

Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen.

Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Der ICE T (BR 411) Tz 1190 "Wien", ex Tz 1114 "Bamberg" 411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG. ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik. Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen. Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Armin Schwarz


Der ICE T  (BR 411) Tz 1166  Bingen am Rhein  (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) -  Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Der ICE T (BR 411) Tz 1166 "Bingen am Rhein" (411 066-4 / 411 566-3) fährt am 23.09.2020, als ICE 1578 (Frankfurt (Main) - Stralsund Hbf) in den Bahnhof Marburg (Lahn) ein.
Armin Schwarz


Der ICE T - Tz 1158  Falkenberg/Elster  (411 058-1 ff.) fährt am 05.06.2019 mdurch Gröbenzell in Richtung Augsburg.
Der ICE T - Tz 1158 "Falkenberg/Elster" (411 058-1 ff.) fährt am 05.06.2019 mdurch Gröbenzell in Richtung Augsburg.
Armin Schwarz


Der ICE-T (411 056-5) Tz 1156 „Waren (Müritz)“ am 08.02.2020 im Hbf Frankfurt am Main.
Der ICE-T (411 056-5) Tz 1156 „Waren (Müritz)“ am 08.02.2020 im Hbf Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

ICE 415 023 steht am 28 Dezember 2019 in Frankfurt (Main) Hbf abfahrtbereit.
ICE 415 023 steht am 28 Dezember 2019 in Frankfurt (Main) Hbf abfahrtbereit.
Leon schrijvers

Am 11 April 2014 verlasst ICE 411 065 Leipzig Hbf.
Am 11 April 2014 verlasst ICE 411 065 Leipzig Hbf.
Leon schrijvers

ICE 411 031 steht am 8 Mai 2018 in Passau.
ICE 411 031 steht am 8 Mai 2018 in Passau.
Leon schrijvers

Am 31 Mai 2010 durchfahrt Jubiläums-ICE 415 022 Grosskorbetha.
Am 31 Mai 2010 durchfahrt Jubiläums-ICE 415 022 Grosskorbetha.
Leon schrijvers

ICE 415 020 'GOTHA' treft am miesen 1 Juni 2013 in Fulda ein.
ICE 415 020 'GOTHA' treft am miesen 1 Juni 2013 in Fulda ein.
Leon schrijvers


Bahnhof Fulda am 05.10.2015 auf Gleis 7 fährt der ICE 1643 nach Dresden (Fankfurt/Main Flughafen Fernbf - Erfurt - Leipzig - Dreden) ein. Der ICE besteht aus dem fünfteiligen ICE T  - Tz 1524  Hansestadt Rostock  (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158  Falkenberg/Elster   (411 058-1 / 411 558-0).
Bahnhof Fulda am 05.10.2015 auf Gleis 7 fährt der ICE 1643 nach Dresden (Fankfurt/Main Flughafen Fernbf - Erfurt - Leipzig - Dreden) ein. Der ICE besteht aus dem fünfteiligen ICE T - Tz 1524 "Hansestadt Rostock" (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158 "Falkenberg/Elster" (411 058-1 / 411 558-0).
Armin Schwarz


Zwei ICE beim Halt im Bahnhof Fulda am 05.10.2015 - Rechts auf Gleis 6 der ICE 1 - Tz 154  Flensburg  (401 054-2 / 401 554-1) und links auf Gleis 7 der fünfteilige ICE T  - Tz 1524  Hansestadt Rostock  (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158  Falkenberg/Elster   (411 058-1 / 411 558-0).
Zwei ICE beim Halt im Bahnhof Fulda am 05.10.2015 - Rechts auf Gleis 6 der ICE 1 - Tz 154 "Flensburg" (401 054-2 / 401 554-1) und links auf Gleis 7 der fünfteilige ICE T - Tz 1524 "Hansestadt Rostock" (415 024-9 / 415 524-8) gekuppelt mit dem siebenteiligen ICE-T - Tz 1158 "Falkenberg/Elster" (411 058-1 / 411 558-0).
Armin Schwarz


Zwei Brüder stehen am 16.06.2015 im Bahnhof Hamburg-Altona bereit....Der eine von der DB, der andere von der ÖBB. 

Hinten auf Gleis 11 der Tz 1117  Erlangen  (DB 411 017-7) und vorne auf Gleis 10 der Tz 1191  Salzburg  (ÖBB 4011 091-8). Ein techn. Beschreibung zu den ICE-T gibt es hier:  http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~hochgeschwindigkeitszuege~ice-t-br-411-415/350935/der-ice-t-br-411-tz-1109.html
Zwei Brüder stehen am 16.06.2015 im Bahnhof Hamburg-Altona bereit....Der eine von der DB, der andere von der ÖBB. Hinten auf Gleis 11 der Tz 1117 "Erlangen" (DB 411 017-7) und vorne auf Gleis 10 der Tz 1191 "Salzburg" (ÖBB 4011 091-8). Ein techn. Beschreibung zu den ICE-T gibt es hier: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~hochgeschwindigkeitszuege~ice-t-br-411-415/350935/der-ice-t-br-411-tz-1109.html
Armin Schwarz


Mit 10 Minuten Verspätung fährt der ICE 27 (Dortmund  - Essen - Köln - Koblenz - Mainz - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf  - Hanau Hbf - Würzburg - Passau - Wien Westbahnhof) am 27.08.2014 in den Hbf Hanau. Hier ist es der ICE-T (BR 411) Tz 1159  Passau , der siebenteilige Triebzug besteht aus 411 059-9, 411 159-7, 411 259-5, 411 859-2, 411 759-4, 411 659-6 und 411 559-8.
Mit 10 Minuten Verspätung fährt der ICE 27 (Dortmund - Essen - Köln - Koblenz - Mainz - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf - Hanau Hbf - Würzburg - Passau - Wien Westbahnhof) am 27.08.2014 in den Hbf Hanau. Hier ist es der ICE-T (BR 411) Tz 1159 "Passau", der siebenteilige Triebzug besteht aus 411 059-9, 411 159-7, 411 259-5, 411 859-2, 411 759-4, 411 659-6 und 411 559-8.
Armin Schwarz


Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. 
Hier der ICE T - Tz 1506  Kassel  (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer.
Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. Hier der ICE T - Tz 1506 "Kassel" (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer.
Armin Schwarz

. Der ICE-T 1502  Karlsruhe  steht abfahrbereit im Dresdner Hauptbahnhof. 28.12.2012 (Jeanny)
. Der ICE-T 1502 "Karlsruhe" steht abfahrbereit im Dresdner Hauptbahnhof. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Der ICE-T (BR 411) Tz 1109  Güstrow  am 27.08.2013 bei der Einfahrt in den Hbf Dresden.  

Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express-Netz der DB beschafft. Die Züge sollten ursprünglich unter der Gattung InterCity (anfangs auch Interregio) verkehren, wurden später jedoch zum ICE umgezeichnet. So wurden sie bis Anfang 1999 als ICT (InterCity-Triebzug) bezeichnet, und erst in den Wochen vor der Inbetriebnahme 1999 zum ICE umgezeichnet, sie haben eine Höchstgeschwindigkeit 230 km/h. 

Es handelt sich um betrieblich nicht trennbare Elektrotriebzüge. Sie sind nicht für den Einsatz auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, sondern auf Ausbaustrecken ausgelegt. Da die Geometrie dieser Ausbaustrecken weit mehr Steigungen und Kurven aufweist, kommt eine Neigetechnik zum Einsatz. Die Siebenteiligen ICE-T (BR 411) können in Doppeltraktion verkehren, die Fünfteiler (BR 415) darüber hinaus in Dreifachtraktion. 

Die Neigetechnik:
Ein Novum für ICE-Züge ist die Neigetechnik, die auch im italienischen Pendolino ETR 460 / ETR 470 steckt. Mit ihr kann sich der ICE-T um 8 Grad in die Kurve neigen und sie bis zu 30 Prozent schneller durchfahren als konventionelle Züge. Die Neigetechnik mit dazugehörigem, stahlgefederten Drehgestell wurde in Italien hergestellt. Im Gegensatz zum ICE 3 verzichteten die Ingenieure auf die Wirbelstrombremse. Stattdessen sorgen Schienenmagnetbremsen bei Vollbremsungen für die nötige Bremsverzögerung. Eine Wirbelstrombremse hätte auch wenig Sinn gemacht, da der ICE-T vor allem auf alten Strecken mit Holzschwellen und alten Achszählern verkehrt und diese Bremse Störungen verursacht hätte. Natürlich verfügt der ICE-T über eine generatorische und eine pneumatische Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben pro Achse. Die Antriebsleistung von 4 Megawatt beim elektrischen ICE-T reicht locker für eine anvisierte Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h aus.

Technische Daten ICE-T (BR 411):
Herstellungskosten pro Zug: 11.76 Mio. Euro
Hersteller: Siemens, Bombardier, Alstom
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant: 53 / 305 / 24 (382 insg.)
Spurweite: 1435 mm
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Bei Zulassungsfahrten erreichte der Zug: 253 km/h.
Antriebsleistung des Zuges: 4.000 kW ( 8 x 500 kW )
Beschleunigung des Zuges: 0,5 m/s²
Anfahrzugkraft: 200 kN
Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 28 / 8
Achsformel: 2´2´+(1A)(A1)+(1A)(A1)+2´2´+ +(1A)(A1)+(1A)(A1)+2´2´
Länge der  Endwagen: 27.450 mm
Länge der Mittelwagen: 25.900 mm
Achslast: 14 t
Leergewicht: 368 t
Zuglänge: 185 m
Der ICE-T (BR 411) Tz 1109 "Güstrow" am 27.08.2013 bei der Einfahrt in den Hbf Dresden. Diese Züge mit Neigetechnik wurden als Zubringer oder Ergänzung für das Intercity-Express-Netz der DB beschafft. Die Züge sollten ursprünglich unter der Gattung InterCity (anfangs auch Interregio) verkehren, wurden später jedoch zum ICE umgezeichnet. So wurden sie bis Anfang 1999 als ICT (InterCity-Triebzug) bezeichnet, und erst in den Wochen vor der Inbetriebnahme 1999 zum ICE umgezeichnet, sie haben eine Höchstgeschwindigkeit 230 km/h. Es handelt sich um betrieblich nicht trennbare Elektrotriebzüge. Sie sind nicht für den Einsatz auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, sondern auf Ausbaustrecken ausgelegt. Da die Geometrie dieser Ausbaustrecken weit mehr Steigungen und Kurven aufweist, kommt eine Neigetechnik zum Einsatz. Die Siebenteiligen ICE-T (BR 411) können in Doppeltraktion verkehren, die Fünfteiler (BR 415) darüber hinaus in Dreifachtraktion. Die Neigetechnik: Ein Novum für ICE-Züge ist die Neigetechnik, die auch im italienischen Pendolino ETR 460 / ETR 470 steckt. Mit ihr kann sich der ICE-T um 8 Grad in die Kurve neigen und sie bis zu 30 Prozent schneller durchfahren als konventionelle Züge. Die Neigetechnik mit dazugehörigem, stahlgefederten Drehgestell wurde in Italien hergestellt. Im Gegensatz zum ICE 3 verzichteten die Ingenieure auf die Wirbelstrombremse. Stattdessen sorgen Schienenmagnetbremsen bei Vollbremsungen für die nötige Bremsverzögerung. Eine Wirbelstrombremse hätte auch wenig Sinn gemacht, da der ICE-T vor allem auf alten Strecken mit Holzschwellen und alten Achszählern verkehrt und diese Bremse Störungen verursacht hätte. Natürlich verfügt der ICE-T über eine generatorische und eine pneumatische Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben pro Achse. Die Antriebsleistung von 4 Megawatt beim elektrischen ICE-T reicht locker für eine anvisierte Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h aus. Technische Daten ICE-T (BR 411): Herstellungskosten pro Zug: 11.76 Mio. Euro Hersteller: Siemens, Bombardier, Alstom Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant: 53 / 305 / 24 (382 insg.) Spurweite: 1435 mm Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h Bei Zulassungsfahrten erreichte der Zug: 253 km/h. Antriebsleistung des Zuges: 4.000 kW ( 8 x 500 kW ) Beschleunigung des Zuges: 0,5 m/s² Anfahrzugkraft: 200 kN Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 28 / 8 Achsformel: 2´2´+(1A)(A1)+(1A)(A1)+2´2´+ +(1A)(A1)+(1A)(A1)+2´2´ Länge der Endwagen: 27.450 mm Länge der Mittelwagen: 25.900 mm Achslast: 14 t Leergewicht: 368 t Zuglänge: 185 m
Armin Schwarz

Heute genau vor einem Jahr zeitig am Morgen des 28.09.2011 auf der Laaberbrücke bei Beratzhausen:
DB ICE-T 411 Zug  Ilmenau  als ICE 21 Frankfurt - Wien, KBS 880 Nürnberg - Passau
Heute genau vor einem Jahr zeitig am Morgen des 28.09.2011 auf der Laaberbrücke bei Beratzhausen: DB ICE-T 411 Zug "Ilmenau" als ICE 21 Frankfurt - Wien, KBS 880 Nürnberg - Passau
Frank Grohe

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.