hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Belgien / Museumsbahnen und Vereine

235 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. Gedampft hat es beim Dampffestival natürlich auch - Im warmen Abendlicht zieht die 50 3696-7 den letzten Dampfzug des 28.09.2014 über die Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) in der Nähe von Nismes in Richtung Mariembourg. (Hans)
. Gedampft hat es beim Dampffestival natürlich auch - Im warmen Abendlicht zieht die 50 3696-7 den letzten Dampfzug des 28.09.2014 über die Strecke der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) in der Nähe von Nismes in Richtung Mariembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. In Olloy-sur-Viroin konnte die Dampflok 158  Elna  der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) am 28.09.2014 bildlich festgehalten werden. (Hans)

Die Dampflok 158  Elna  wurde 1940 von der Firma Henschel in Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zur Museumsbahn CFV3V kam.
. In Olloy-sur-Viroin konnte die Dampflok 158 "Elna" der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) am 28.09.2014 bildlich festgehalten werden. (Hans) Die Dampflok 158 "Elna" wurde 1940 von der Firma Henschel in Kassel gebaut und hat ein bewegtes Leben hinter sich. Von 1940-1954 war sie bei der Teutoburger Waldbahn, von 1954-1972 in Kaldenkirchen-Brüggen, von 1972-1990 in den Niederlanden (Goes-Borsele), bevor sie 1990 zur Museumsbahn CFV3V kam.
Hans und Jeanny De Rond

. Die schöne Polin Tkt 48-87 der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) erreicht am 28.09.2014 den Bahnhof von Vierves-sur-Viroin auf ihrer Fahrt von Treignes nach Mariembourg. (Hans)
. Die schöne Polin Tkt 48-87 der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) erreicht am 28.09.2014 den Bahnhof von Vierves-sur-Viroin auf ihrer Fahrt von Treignes nach Mariembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ex SNCF XBD 3998  Nancy  der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) dieselt am Abend des 28.09.2014 aus dem Bahnhof Nismes in Richtung Treignes. (Jeanny)

Die Baureihe X 3800 mit dem Spitznamen Picasso oder les 300 CV sind Triebwagen (Autorails) der französische Staatsbahn Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF). Wegen ihres turmartig erhöhten Fahrstandes gehören sie zu den markantesten Fahrzeugen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf dem französischen Schienennetz gefahren sind.

Gebaut wurden diese vierachsigen dieselmechanischen Triebwagen in 251 Exemplaren. Entwickelt 1947, gingen sie zwischen 1950 und 1961 in Betrieb. 1988 wurden die letzten bis auf einen bei der SNCF ausgemustert, jedoch werden 36 Wagen bei Museumsbahnen erhalten.

Die Indienststellung der Fahrzeuge ging einher mit den zeitgleich gebauten SNCF Baureihen X 5500 und X 5800 Mobylettes oder les 150 CV sowie einer weiteren Baureihe, der SNCF Baureihe X 2400 mit 600 PS. So konnte nach dem Zweiten Weltkrieg der Fahrzeugpark an Schienenbussen und Verbrennungstriebwagen der SNCF aus der Vorkriegszeit grundlegend mit drei einheitlichen Baureihen verschiedener Leistungsklassen erneuert werden. Ebenso erleichterten diese Verbrennungstriebwagen die Ablösung der Dampftraktion.

An der Montage waren unter der Federführung von Renault auch die Firmen ANF (Ateliers de construction du Nord de la France), De Dietrich und SACM beteiligt. Die Motoren kamen teils von der schweizerischen Firma Saurer, teils von Renault.

Besonderes Charakteristikum ist der tiefliegende Wagenboden wie wir ihn heute von Niederflurfahrzeugen her kennen (Beispielsweise der DB Baureihe 641 sowie den baugleichen SNCF Baureihe X 73500 und X 73500). Dies wurde durch das Anbringen des Motors an einem Wagenende über dem Drehgestell ermöglicht. In diesem Bereich befindet sich auch ein Gepäckabteil. Der Einstieg für die Reisenden liegt im Niederflurbereich. Das Fahrgastabteil, ein Großraum mit Mittelgang in Vis-à-vis-Bestuhlung hat eine 2+3-Sitzanordnung in der 2. Klasse und 2+2 Sitzanordnung in der 1. Klasse. Es befindet sich zwischen den Drehgestellen sowie über dem nicht angetriebenen Drehgestell. Da sich der einzige Führerstand in einer erhöhten Kanzel nur an einem Wagenende seitwärts über dem Motor befand, hatten die sich über dem nicht motorisierten Drehgestell befindende Sitzplätze eine profilierte Anordnung. Die letzte Sitzreihe befand sich direkt am Fahrzeugende und war auch gegen das Fahrzeugende ausgerichtet. Sie ermöglichte durch am Fahrzeugende angebrachten Fenster eine freie und ungehinderte Sicht auf die Bahnstrecke, wie ein Lokführer, und das zu einer Zeit, als dies noch nicht zu Marketingzwecken üblich war.

Diese Form mit nur einen Führerstand, der sich in einer Kanzel erhöht befand, prägte auch die Baureihen X 5500 und X 5800 Mobylettes die von 1950 bis 1954 gebaut wurden.

Hinsichtlich der Fahrgastsitze gab es zwei Versionen. Die zweiklassige bot 20 Plätze in der 1. Klasse, 32 in der 2. Klasse und 6 Klappsitze, die einklassige 62 Plätze in der 2. Klasse und 5 Klappsitze.

Mit seinen Standardkupplungen konnte der Triebwagen ohne Einschränkung mit anderen SNCF-Fahrzeugen zusammengehängt werden.

Technischen Daten der Baureihe X 3800 (Picasso):

Nummerierung: X 3801 bis X 4051
Anzahl: 251
Hersteller: Régie Renault/ANF/De Dietrich/SACM
Baujahr(e): 1950-1960
Ausmusterung: 	1988
Achsformel: B'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 	21,851 m
Höhe: 	3,952 m
Breite: 	3,090 m
Drehzapfenabstand: 14,201 m
Dienstmasse: 31,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Traktionsleistung: 250 kW
Motorentyp: Saurer BZDSe oder Renault
Leistungsübertragung: mechanisch
Sitzplätze: 62
. Der ex SNCF XBD 3998 "Nancy" der belgischen Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) dieselt am Abend des 28.09.2014 aus dem Bahnhof Nismes in Richtung Treignes. (Jeanny) Die Baureihe X 3800 mit dem Spitznamen Picasso oder les 300 CV sind Triebwagen (Autorails) der französische Staatsbahn Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF). Wegen ihres turmartig erhöhten Fahrstandes gehören sie zu den markantesten Fahrzeugen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf dem französischen Schienennetz gefahren sind. Gebaut wurden diese vierachsigen dieselmechanischen Triebwagen in 251 Exemplaren. Entwickelt 1947, gingen sie zwischen 1950 und 1961 in Betrieb. 1988 wurden die letzten bis auf einen bei der SNCF ausgemustert, jedoch werden 36 Wagen bei Museumsbahnen erhalten. Die Indienststellung der Fahrzeuge ging einher mit den zeitgleich gebauten SNCF Baureihen X 5500 und X 5800 Mobylettes oder les 150 CV sowie einer weiteren Baureihe, der SNCF Baureihe X 2400 mit 600 PS. So konnte nach dem Zweiten Weltkrieg der Fahrzeugpark an Schienenbussen und Verbrennungstriebwagen der SNCF aus der Vorkriegszeit grundlegend mit drei einheitlichen Baureihen verschiedener Leistungsklassen erneuert werden. Ebenso erleichterten diese Verbrennungstriebwagen die Ablösung der Dampftraktion. An der Montage waren unter der Federführung von Renault auch die Firmen ANF (Ateliers de construction du Nord de la France), De Dietrich und SACM beteiligt. Die Motoren kamen teils von der schweizerischen Firma Saurer, teils von Renault. Besonderes Charakteristikum ist der tiefliegende Wagenboden wie wir ihn heute von Niederflurfahrzeugen her kennen (Beispielsweise der DB Baureihe 641 sowie den baugleichen SNCF Baureihe X 73500 und X 73500). Dies wurde durch das Anbringen des Motors an einem Wagenende über dem Drehgestell ermöglicht. In diesem Bereich befindet sich auch ein Gepäckabteil. Der Einstieg für die Reisenden liegt im Niederflurbereich. Das Fahrgastabteil, ein Großraum mit Mittelgang in Vis-à-vis-Bestuhlung hat eine 2+3-Sitzanordnung in der 2. Klasse und 2+2 Sitzanordnung in der 1. Klasse. Es befindet sich zwischen den Drehgestellen sowie über dem nicht angetriebenen Drehgestell. Da sich der einzige Führerstand in einer erhöhten Kanzel nur an einem Wagenende seitwärts über dem Motor befand, hatten die sich über dem nicht motorisierten Drehgestell befindende Sitzplätze eine profilierte Anordnung. Die letzte Sitzreihe befand sich direkt am Fahrzeugende und war auch gegen das Fahrzeugende ausgerichtet. Sie ermöglichte durch am Fahrzeugende angebrachten Fenster eine freie und ungehinderte Sicht auf die Bahnstrecke, wie ein Lokführer, und das zu einer Zeit, als dies noch nicht zu Marketingzwecken üblich war. Diese Form mit nur einen Führerstand, der sich in einer Kanzel erhöht befand, prägte auch die Baureihen X 5500 und X 5800 Mobylettes die von 1950 bis 1954 gebaut wurden. Hinsichtlich der Fahrgastsitze gab es zwei Versionen. Die zweiklassige bot 20 Plätze in der 1. Klasse, 32 in der 2. Klasse und 6 Klappsitze, die einklassige 62 Plätze in der 2. Klasse und 5 Klappsitze. Mit seinen Standardkupplungen konnte der Triebwagen ohne Einschränkung mit anderen SNCF-Fahrzeugen zusammengehängt werden. Technischen Daten der Baureihe X 3800 (Picasso): Nummerierung: X 3801 bis X 4051 Anzahl: 251 Hersteller: Régie Renault/ANF/De Dietrich/SACM Baujahr(e): 1950-1960 Ausmusterung: 1988 Achsformel: B'2' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge: 21,851 m Höhe: 3,952 m Breite: 3,090 m Drehzapfenabstand: 14,201 m Dienstmasse: 31,5 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Traktionsleistung: 250 kW Motorentyp: Saurer BZDSe oder Renault Leistungsübertragung: mechanisch Sitzplätze: 62
Hans und Jeanny De Rond

. Am Morgen des 28.09.2014 verkehrt der erste Zug der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallèes) auf der wunderschönen Strecke zwischen Mariembourg und Treignes (Ligne 132). Der ex SNCF Picasso XBD 3998  Nancy  hatte die Ehre das Dampffestival an diesem Tag zu eröffnen und ist hier kurz vor Vierves-sur-Viroin unterwegs. 

Die Strecke ist 14 km lang und wie schon der Name  Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées  sagt, führt sie durch die Täler der 3 Flüsse: Eau Blanche, Eau Noire und Viroin. (Hans)
. Am Morgen des 28.09.2014 verkehrt der erste Zug der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallèes) auf der wunderschönen Strecke zwischen Mariembourg und Treignes (Ligne 132). Der ex SNCF Picasso XBD 3998 "Nancy" hatte die Ehre das Dampffestival an diesem Tag zu eröffnen und ist hier kurz vor Vierves-sur-Viroin unterwegs. Die Strecke ist 14 km lang und wie schon der Name "Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées" sagt, führt sie durch die Täler der 3 Flüsse: Eau Blanche, Eau Noire und Viroin. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Licht und Schatten wechselten sich ab am noch etwas nebeligen Morgen des 28.09.2014, als der ex SNCF Picasso XBD 3998  Nancy  der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) am Schloss des Baron de Hamal in Vierves-sur-Viroin in Richtung Mariembourg vorbeifuhr.
(Jeanny)
. Licht und Schatten wechselten sich ab am noch etwas nebeligen Morgen des 28.09.2014, als der ex SNCF Picasso XBD 3998 "Nancy" der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) am Schloss des Baron de Hamal in Vierves-sur-Viroin in Richtung Mariembourg vorbeifuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. In der wunderschönen herbstlichen Landschaft des Viroinval wirkt der ex SNCF Picasso XBD 3998  Nancy  der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) sehr klein. Er hat soeben das märchenhafte Schloss des Baron de Hamal in Vierves-sur-Viroin hinter sich gelassen und den Bach Viroin überquert auf seinem Weg von Treignes nach Mariembourg. (Hans)
. In der wunderschönen herbstlichen Landschaft des Viroinval wirkt der ex SNCF Picasso XBD 3998 "Nancy" der Museumsbahn CFV3V (Chemin de Fer à Vapeur des 3 Vallées) sehr klein. Er hat soeben das märchenhafte Schloss des Baron de Hamal in Vierves-sur-Viroin hinter sich gelassen und den Bach Viroin überquert auf seinem Weg von Treignes nach Mariembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans)
. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Wie versprochen zeige ich noch zwei Bilder der HLD 6253 in der neuen Infrabel Farbgebung - Während der TSP/PFT Sonderfahrt  Hommage aux locos de la Série 62  am 05.04.2014 konnte die schöne Lok im Bahnhof von Zelzate bildlich festgehalten werden.(Hans)
. Wie versprochen zeige ich noch zwei Bilder der HLD 6253 in der neuen Infrabel Farbgebung - Während der TSP/PFT Sonderfahrt "Hommage aux locos de la Série 62" am 05.04.2014 konnte die schöne Lok im Bahnhof von Zelzate bildlich festgehalten werden.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die HLD 6202 präsentierte sich der Fotografin am 05.04.2014 zur Portraitaufnahme im Bahnhof von Langerbrugge.

Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55.

Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. 

Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden.

Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen.


In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt.

Technische Daten:

Baujahre: 1961-1966
Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles)
Anzahl: 136
Motorentyp: GM 12-567C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dauerleistung: 	1050 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dienstgewicht: 	80,0 t
Länge: 	16,79 m
Breite: 2,9 m
Höhe: 4,25 m
Treibraddurchmesser: 1010 mm
Achsfolge: Bo'Bo'
. Die HLD 6202 präsentierte sich der Fotografin am 05.04.2014 zur Portraitaufnahme im Bahnhof von Langerbrugge. Insgesamt wurden von der Baureihe 62 zwischen 1961 und 1966 136 Maschinen (inklusive drei Vorserienmaschinen) bei Cockerill-Ougree in Seraing gebaut. Nach verschiedenen Abgängen sind heute noch 107 Maschinen dieses Typs im Einsatz. Bei der Baureihe 62 handelt es sich um eine leichtere, vierachsige Version der sechsachsigen Baureihe 55. Zunächst wurden die 16,79 m langen Lokomotiven als Baureihe 212 ausgeliefert, wurden jedoch im Jahr 1971 in die Baureihe 62 umgezeichnet. Da die belgische Numerierung nur eine Anzahl von 100 Lokomotiven zuläßt wurden die überzähligen Maschinen fortlaufend als 6300 bis 6333 und 6391-6393 bezeichnet. Angetrieben werden die vierachsigen Lokomotiven von einem 12-Zylinder V-Motor von General Motors. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch auf vier elektrische Fahrmotoren, die ebenfalls von GM hergestellt wurden. Ausgeliefert wurden die Maschinen in einer grünen Lackierung mit gelben Streifen und nur zwei Stirnleuchten. Zwischenzeitlich wurden alle Loks mit einer dritten Stirnleuchte ausgestattet. Ab 1979 wurden die Fahrzeuge umlackiert. In der neuen gelben Lackierung, mit grünen Streifen sind die Loks heute noch anzutreffen. In der Region war die Baureihe 62 vor grenzüberschreitenden Zügen zwischen Belgien und Aachen-West anzutreffen häufig im Jahr 2003 nach Abstellung der Baureihe 51 anzutreffen. Sie beförderte bei diesen Einsätzen ausschließlich Güterzüge. Nach und nach sind diese Einsätze zurückgegangen, bis die Baureihe letztlich nicht mehr in Aachen gesichtet werden konnte. Mit Ausnahme der 6330 werden alle Loks der Baureihe 62/63 nur noch im Arbeitszugdienst eingesetzt. Technische Daten: Baujahre: 1961-1966 Hersteller: BN (Brugeoise & Nivelles) Anzahl: 136 Motorentyp: GM 12-567C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dauerleistung: 1050 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Dienstgewicht: 80,0 t Länge: 16,79 m Breite: 2,9 m Höhe: 4,25 m Treibraddurchmesser: 1010 mm Achsfolge: Bo'Bo'
Hans und Jeanny De Rond

. Bei der PFT/TSP Sonderfahrt  Hommage aux locos de la série 62  nahmen gleich drei Schönheiten teil: Die HLD 6202, 6253 und 6219. Beim Fotostop im Bahnhof von Zelzate wurden die drei Dieselloks für die Fotografen neben einander aufgestellt.

Die drei Loks sind noch bei Infrabel im Einsatz und zeigen drei unterschiedliche Farbgebungen, welche noch bei Einzelportraits ausgiebig beschrieben werden. 05.04.2014 (Hans)
. Bei der PFT/TSP Sonderfahrt "Hommage aux locos de la série 62" nahmen gleich drei Schönheiten teil: Die HLD 6202, 6253 und 6219. Beim Fotostop im Bahnhof von Zelzate wurden die drei Dieselloks für die Fotografen neben einander aufgestellt. Die drei Loks sind noch bei Infrabel im Einsatz und zeigen drei unterschiedliche Farbgebungen, welche noch bei Einzelportraits ausgiebig beschrieben werden. 05.04.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke  Le Chemin de Fer du Bocq  konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
. Rundnasen Parade in Spontin - Anlässlich eines Rundnasen Treffens am 16.05.2009 auf der belgischen Museumsstrecke "Le Chemin de Fer du Bocq" konnte ich die beiden CFL Rundnasen 1604 und 1603 zusammen mit der SNCB HLD 5529 in Spontin fotografieren. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
. Die SNCB HLD 5404 sonnte sich am 27.09.2009 in Mariembourg auf dem Gelände der Museumsbahn Chemin de Fer à Vapeur des Trois Vallées (CFV3V). (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das schmucke Empfangsgebäude des Bahnhofs Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin der Fer du Bocq am 17.08.2013 von der Straßenseite aus gesehen. (Jeanny)
. Das schmucke Empfangsgebäude des Bahnhofs Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin der Fer du Bocq am 17.08.2013 von der Straßenseite aus gesehen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jede Menge Aufmerksamkeit auf der schönen alten Steinbrücke im Bahnhof Dorinne-Durnal für die HLR 7341. 17.08.2013 (Jeanny)
. Jede Menge Aufmerksamkeit auf der schönen alten Steinbrücke im Bahnhof Dorinne-Durnal für die HLR 7341. 17.08.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Jede Menge Aufmerksamkeit auf der schönen alten Steinbrücke im Bahnhof Dorinne-Durnal für die HLR 7341. 17.08.2013 (Jeanny)
. Jede Menge Aufmerksamkeit auf der schönen alten Steinbrücke im Bahnhof Dorinne-Durnal für die HLR 7341. 17.08.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ob die P 8 wohl unter der schönen alten Brücke im Bahnhof Dorinne-Durnal hindurch passt? scheint die Frage bei Jung und Alt auf der Dampflok zu heissen. 17.08.2013 (Jeanny)
. Ob die P 8 wohl unter der schönen alten Brücke im Bahnhof Dorinne-Durnal hindurch passt? scheint die Frage bei Jung und Alt auf der Dampflok zu heissen. 17.08.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Ob die P 8 wohl unter der schönen alten Brücke im Bahnhof Dorinne-Durnal hindurch passt? scheint die Frage bei Jung und Alt auf der Dampflok zu heissen. 17.08.2013 (Jeanny)
. Ob die P 8 wohl unter der schönen alten Brücke im Bahnhof Dorinne-Durnal hindurch passt? scheint die Frage bei Jung und Alt auf der Dampflok zu heissen. 17.08.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Portrait der schön restaurierten HLD 5183 im Bahnhof Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin de Fer du Bocq. Die HLD 5183 wurde am 01.07.2001 von der SNCB ausgemustert und kam im Januar 2002 zum Museumsbahnverein P.F.T. – T.S.P. (Patrimoine ferroviaire et tourisme – Toerisme en Spoorpatrimonium). Dort wurde sie während 5 Jahren restauriert (2004 bis 2009) und bekam die Farbgebung von 1970. Seit 2009 ist wieder einsatzbereit und sehr oft mit Sonderzügen unterwegs. 17.08.2013 (Hans)

Allgemeine Informationen zur Série 51:

Die Série 200 (seit 1971: Série 51) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von sechsachsigen diesel-elektrischen Streckendiesellokomotiven. Sie war neben der Série 205 der zweite Dieselloktyp der SNCB.

Die Série 200 entstand auf Basis der Série 201 und sollte wie diese vorrangig auf den Flachlandstrecken Flanderns eingesetzt werden. Sie wurde ab 1961 von Cockerill und ACEC konstruiert. Der ersten Bestellung von 53 Lokomotiven folgte noch während ihrer Auslieferung eine zweite von 40 Exemplaren mit leichten Modifikationen. Mit einer Leistung von 1450 Kilowatt (2000 PS) waren sie die stärksten Serienlokomotiven Belgiens. Ihr Einsatz erfolgte sowohl vor Güter- als auch Personenzügen, darunter auch den TEE in Richtung der Niederlande.

Die insgesamt 93 Lokomotiven waren vorwiegend in Charleroi, Lüttich, Antwerpen und Brüssel beheimatet. In den 1990er Jahren verlagerte sich ihr Einsatz zunehmend auf den Güterverkehr, hier insbesondere auf den Relationen zum Antwerper Hafen. Mit der Auslieferung der Série 77 zu Beginn der 2000er Jahre begann die Ausmusterung der Série 200. Die letzten Exemplare verkehrten im August 2003.

Elf Lokomotiven wurden in den Jahren 2007 bis 2009 nach Italien verkauft, zwei weitere wurden an Seco-Rail verkauft. Fünf Lokomotiven gingen als historische Fahrzeuge an Vereine, eine weitere blieb als Museumsfahrzeug bei der NMBS/SNCB erhalten.

Als Ergänzung noch die technischen Daten der Série 51:

Nummerierung: 200.01–200.93 (5101–5193)
Anzahl: 	93
Hersteller: 	Cockerill, ACEC
Baujahr(e): 	1961–1963
Ausmusterung: 2003
Achsformel: 	Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 	20.160 mm
Höhe: 	4.252 mm
Breite: 2.905 mm
Drehzapfenabstand: 10.600 mm
Drehgestellachsstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 117 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 1.450 kW
Anfahrzugkraft: 272 kN
Treibraddurchmesser: 1.010 mm
Motorentyp: 	Cockerill 608A
Antrieb: elektrisch
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Portrait der schön restaurierten HLD 5183 im Bahnhof Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin de Fer du Bocq. Die HLD 5183 wurde am 01.07.2001 von der SNCB ausgemustert und kam im Januar 2002 zum Museumsbahnverein P.F.T. – T.S.P. (Patrimoine ferroviaire et tourisme – Toerisme en Spoorpatrimonium). Dort wurde sie während 5 Jahren restauriert (2004 bis 2009) und bekam die Farbgebung von 1970. Seit 2009 ist wieder einsatzbereit und sehr oft mit Sonderzügen unterwegs. 17.08.2013 (Hans) Allgemeine Informationen zur Série 51: Die Série 200 (seit 1971: Série 51) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von sechsachsigen diesel-elektrischen Streckendiesellokomotiven. Sie war neben der Série 205 der zweite Dieselloktyp der SNCB. Die Série 200 entstand auf Basis der Série 201 und sollte wie diese vorrangig auf den Flachlandstrecken Flanderns eingesetzt werden. Sie wurde ab 1961 von Cockerill und ACEC konstruiert. Der ersten Bestellung von 53 Lokomotiven folgte noch während ihrer Auslieferung eine zweite von 40 Exemplaren mit leichten Modifikationen. Mit einer Leistung von 1450 Kilowatt (2000 PS) waren sie die stärksten Serienlokomotiven Belgiens. Ihr Einsatz erfolgte sowohl vor Güter- als auch Personenzügen, darunter auch den TEE in Richtung der Niederlande. Die insgesamt 93 Lokomotiven waren vorwiegend in Charleroi, Lüttich, Antwerpen und Brüssel beheimatet. In den 1990er Jahren verlagerte sich ihr Einsatz zunehmend auf den Güterverkehr, hier insbesondere auf den Relationen zum Antwerper Hafen. Mit der Auslieferung der Série 77 zu Beginn der 2000er Jahre begann die Ausmusterung der Série 200. Die letzten Exemplare verkehrten im August 2003. Elf Lokomotiven wurden in den Jahren 2007 bis 2009 nach Italien verkauft, zwei weitere wurden an Seco-Rail verkauft. Fünf Lokomotiven gingen als historische Fahrzeuge an Vereine, eine weitere blieb als Museumsfahrzeug bei der NMBS/SNCB erhalten. Als Ergänzung noch die technischen Daten der Série 51: Nummerierung: 200.01–200.93 (5101–5193) Anzahl: 93 Hersteller: Cockerill, ACEC Baujahr(e): 1961–1963 Ausmusterung: 2003 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.160 mm Höhe: 4.252 mm Breite: 2.905 mm Drehzapfenabstand: 10.600 mm Drehgestellachsstand: 4.000 mm Dienstmasse: 117 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.450 kW Anfahrzugkraft: 272 kN Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motorentyp: Cockerill 608A Antrieb: elektrisch Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

. Portrait der schön restaurierten HLD 5183 im Bahnhof Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin de Fer du Bocq. Die HLD 5183 wurde am 01.07.2001 von der SNCB ausgemustert und kam im Januar 2002 zum Museumsbahnverein P.F.T. – T.S.P. (Patrimoine ferroviaire et tourisme – Toerisme en Spoorpatrimonium). Dort wurde sie während 5 Jahren restauriert (2004 bis 2009) und bekam die Farbgebung von 1970. Seit 2009 ist wieder einsatzbereit und sehr oft mit Sonderzügen unterwegs. 17.08.2013 (Hans)

Allgemeine Informationen zur Série 51:

Die Série 200 (seit 1971: Série 51) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von sechsachsigen diesel-elektrischen Streckendiesellokomotiven. Sie war neben der Série 205 der zweite Dieselloktyp der SNCB.

Die Série 200 entstand auf Basis der Série 201 und sollte wie diese vorrangig auf den Flachlandstrecken Flanderns eingesetzt werden. Sie wurde ab 1961 von Cockerill und ACEC konstruiert. Der ersten Bestellung von 53 Lokomotiven folgte noch während ihrer Auslieferung eine zweite von 40 Exemplaren mit leichten Modifikationen. Mit einer Leistung von 1450 Kilowatt (2000 PS) waren sie die stärksten Serienlokomotiven Belgiens. Ihr Einsatz erfolgte sowohl vor Güter- als auch Personenzügen, darunter auch den TEE in Richtung der Niederlande.

Die insgesamt 93 Lokomotiven waren vorwiegend in Charleroi, Lüttich, Antwerpen und Brüssel beheimatet. In den 1990er Jahren verlagerte sich ihr Einsatz zunehmend auf den Güterverkehr, hier insbesondere auf den Relationen zum Antwerper Hafen. Mit der Auslieferung der Série 77 zu Beginn der 2000er Jahre begann die Ausmusterung der Série 200. Die letzten Exemplare verkehrten im August 2003.

Elf Lokomotiven wurden in den Jahren 2007 bis 2009 nach Italien verkauft, zwei weitere wurden an Seco-Rail verkauft. Fünf Lokomotiven gingen als historische Fahrzeuge an Vereine, eine weitere blieb als Museumsfahrzeug bei der NMBS/SNCB erhalten.

Als Ergänzung noch die technischen Daten der Série 51:

Nummerierung: 200.01–200.93 (5101–5193)
Anzahl: 	93
Hersteller: 	Cockerill, ACEC
Baujahr(e): 	1961–1963
Ausmusterung: 2003
Achsformel: 	Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 	20.160 mm
Höhe: 	4.252 mm
Breite: 2.905 mm
Drehzapfenabstand: 10.600 mm
Drehgestellachsstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 117 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 1.450 kW
Anfahrzugkraft: 272 kN
Treibraddurchmesser: 1.010 mm
Motorentyp: 	Cockerill 608A
Antrieb: elektrisch
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Portrait der schön restaurierten HLD 5183 im Bahnhof Dorinne-Durnal an der Museumsstrecke Le Chemin de Fer du Bocq. Die HLD 5183 wurde am 01.07.2001 von der SNCB ausgemustert und kam im Januar 2002 zum Museumsbahnverein P.F.T. – T.S.P. (Patrimoine ferroviaire et tourisme – Toerisme en Spoorpatrimonium). Dort wurde sie während 5 Jahren restauriert (2004 bis 2009) und bekam die Farbgebung von 1970. Seit 2009 ist wieder einsatzbereit und sehr oft mit Sonderzügen unterwegs. 17.08.2013 (Hans) Allgemeine Informationen zur Série 51: Die Série 200 (seit 1971: Série 51) der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) ist eine Reihe von sechsachsigen diesel-elektrischen Streckendiesellokomotiven. Sie war neben der Série 205 der zweite Dieselloktyp der SNCB. Die Série 200 entstand auf Basis der Série 201 und sollte wie diese vorrangig auf den Flachlandstrecken Flanderns eingesetzt werden. Sie wurde ab 1961 von Cockerill und ACEC konstruiert. Der ersten Bestellung von 53 Lokomotiven folgte noch während ihrer Auslieferung eine zweite von 40 Exemplaren mit leichten Modifikationen. Mit einer Leistung von 1450 Kilowatt (2000 PS) waren sie die stärksten Serienlokomotiven Belgiens. Ihr Einsatz erfolgte sowohl vor Güter- als auch Personenzügen, darunter auch den TEE in Richtung der Niederlande. Die insgesamt 93 Lokomotiven waren vorwiegend in Charleroi, Lüttich, Antwerpen und Brüssel beheimatet. In den 1990er Jahren verlagerte sich ihr Einsatz zunehmend auf den Güterverkehr, hier insbesondere auf den Relationen zum Antwerper Hafen. Mit der Auslieferung der Série 77 zu Beginn der 2000er Jahre begann die Ausmusterung der Série 200. Die letzten Exemplare verkehrten im August 2003. Elf Lokomotiven wurden in den Jahren 2007 bis 2009 nach Italien verkauft, zwei weitere wurden an Seco-Rail verkauft. Fünf Lokomotiven gingen als historische Fahrzeuge an Vereine, eine weitere blieb als Museumsfahrzeug bei der NMBS/SNCB erhalten. Als Ergänzung noch die technischen Daten der Série 51: Nummerierung: 200.01–200.93 (5101–5193) Anzahl: 93 Hersteller: Cockerill, ACEC Baujahr(e): 1961–1963 Ausmusterung: 2003 Achsformel: Co'Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.160 mm Höhe: 4.252 mm Breite: 2.905 mm Drehzapfenabstand: 10.600 mm Drehgestellachsstand: 4.000 mm Dienstmasse: 117 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.450 kW Anfahrzugkraft: 272 kN Treibraddurchmesser: 1.010 mm Motorentyp: Cockerill 608A Antrieb: elektrisch Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

. Die tolle HLD 5941 mit dem coolen Sound erreicht mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Dorinne-Durnal. 17.08.2013 (Hans)

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die NMBS/SNCB zunächst auswärtige Dampflokomotiven zur Wiederaufnahme des Eisenbahnbetriebs im Lande, so die Reihe 29 aus Kanada und die Reihen 25 und 26 aus Teilen deutscher Kriegslokomotiven. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Anschaffung von Diesellokomotiven auf Dauer rentabler war.

Ursprünglich war eine Einheitsserie von schweren sechsachsigen Lokomotiven vorgesehen, die landesweit zum Einsatz kommen sollten. Die NMBS/SNCB entschied sich jedoch für eine weitere Lokomotivgattung speziell für den Einsatz vor schweren Zügen im Flachland, so dass die Reihe 201 (59) parallel zu den für die Ardennenstrecken vorgesehenen Reihen 202, 203 und 204 (52, 53, 54) entstand. Anders als bei diesen erfolgte die Motorkonstruktion nicht durch den US-amerikanischen Hersteller General Motors, sondern durch die belgischen Lieferanten Cockerill, Baume & Marpent und Nivelles. Die elektrische Ausrüstung lieferte ACEC.

Die Kopfenden hatten ursprünglich nur je zwei Signale; über einen Farbfilter wurde zwischen Spitzen- und Schlusssignal gewechselt. Ab 1971 erhielten die Lokomotiven dann die üblichen Dreilicht-Spitzensignale sowie getrennte Zugschlusssignale.

Die Fahrzeuge verkehrten sowohl im Personen- als auch im Güterzugverkehr. Mit Einführung des Intercity- und Interregio-Verkehrs ab 1984 wurden die Loks auf dem Personenverkehr entfernt. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung erfolgte ab 1987 die vollständige Ausmusterung. Einige Exemplare wurden nach ihrer Abstellung vorübergehend von der SNCF geliehen zum Bau der LGV Nord eingesetzt. Im Februar 1993 kehrten sie zur NMBS/SNCB zurück und versahen dort bis 2002 ihren Dienst beim Bau der HSL 1 und HSL 2.

Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 59:

Nummerierung: 201.001–201.055 (5901–5903, 5905–5933, 5935–5955)
Anzahl: 55 
Hersteller: Cockerill, ACEC 
Baujahr(e): 1954–1955 
Ausmusterung: 2002 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 16.180 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Breite: 2.875 mm 
Drehzapfenabstand: 7.840 mm 
Drehgestellachsstand: 2.680 mm 
Dienstmasse: 87,2 t 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
Installierte Leistung: 1.280 kW 
Anfahrzugkraft: 196 kN 
Treibraddurchmesser: 1.018 mm 
Motorentyp: Cockerill 608A 
Nenndrehzahl: 625/min 
Leistungsübertragung: elektrisch 
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Die tolle HLD 5941 mit dem coolen Sound erreicht mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Dorinne-Durnal. 17.08.2013 (Hans) Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die NMBS/SNCB zunächst auswärtige Dampflokomotiven zur Wiederaufnahme des Eisenbahnbetriebs im Lande, so die Reihe 29 aus Kanada und die Reihen 25 und 26 aus Teilen deutscher Kriegslokomotiven. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Anschaffung von Diesellokomotiven auf Dauer rentabler war. Ursprünglich war eine Einheitsserie von schweren sechsachsigen Lokomotiven vorgesehen, die landesweit zum Einsatz kommen sollten. Die NMBS/SNCB entschied sich jedoch für eine weitere Lokomotivgattung speziell für den Einsatz vor schweren Zügen im Flachland, so dass die Reihe 201 (59) parallel zu den für die Ardennenstrecken vorgesehenen Reihen 202, 203 und 204 (52, 53, 54) entstand. Anders als bei diesen erfolgte die Motorkonstruktion nicht durch den US-amerikanischen Hersteller General Motors, sondern durch die belgischen Lieferanten Cockerill, Baume & Marpent und Nivelles. Die elektrische Ausrüstung lieferte ACEC. Die Kopfenden hatten ursprünglich nur je zwei Signale; über einen Farbfilter wurde zwischen Spitzen- und Schlusssignal gewechselt. Ab 1971 erhielten die Lokomotiven dann die üblichen Dreilicht-Spitzensignale sowie getrennte Zugschlusssignale. Die Fahrzeuge verkehrten sowohl im Personen- als auch im Güterzugverkehr. Mit Einführung des Intercity- und Interregio-Verkehrs ab 1984 wurden die Loks auf dem Personenverkehr entfernt. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung erfolgte ab 1987 die vollständige Ausmusterung. Einige Exemplare wurden nach ihrer Abstellung vorübergehend von der SNCF geliehen zum Bau der LGV Nord eingesetzt. Im Februar 1993 kehrten sie zur NMBS/SNCB zurück und versahen dort bis 2002 ihren Dienst beim Bau der HSL 1 und HSL 2. Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 59: Nummerierung: 201.001–201.055 (5901–5903, 5905–5933, 5935–5955) Anzahl: 55 Hersteller: Cockerill, ACEC Baujahr(e): 1954–1955 Ausmusterung: 2002 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.180 mm Höhe: 4.120 mm Breite: 2.875 mm Drehzapfenabstand: 7.840 mm Drehgestellachsstand: 2.680 mm Dienstmasse: 87,2 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.280 kW Anfahrzugkraft: 196 kN Treibraddurchmesser: 1.018 mm Motorentyp: Cockerill 608A Nenndrehzahl: 625/min Leistungsübertragung: elektrisch Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

. Die tolle HLD 5941 mit dem coolen Sound erreicht mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Dorinne-Durnal. 17.08.2013 (Hans)

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die NMBS/SNCB zunächst auswärtige Dampflokomotiven zur Wiederaufnahme des Eisenbahnbetriebs im Lande, so die Reihe 29 aus Kanada und die Reihen 25 und 26 aus Teilen deutscher Kriegslokomotiven. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Anschaffung von Diesellokomotiven auf Dauer rentabler war.

Ursprünglich war eine Einheitsserie von schweren sechsachsigen Lokomotiven vorgesehen, die landesweit zum Einsatz kommen sollten. Die NMBS/SNCB entschied sich jedoch für eine weitere Lokomotivgattung speziell für den Einsatz vor schweren Zügen im Flachland, so dass die Reihe 201 (59) parallel zu den für die Ardennenstrecken vorgesehenen Reihen 202, 203 und 204 (52, 53, 54) entstand. Anders als bei diesen erfolgte die Motorkonstruktion nicht durch den US-amerikanischen Hersteller General Motors, sondern durch die belgischen Lieferanten Cockerill, Baume & Marpent und Nivelles. Die elektrische Ausrüstung lieferte ACEC.

Die Kopfenden hatten ursprünglich nur je zwei Signale; über einen Farbfilter wurde zwischen Spitzen- und Schlusssignal gewechselt. Ab 1971 erhielten die Lokomotiven dann die üblichen Dreilicht-Spitzensignale sowie getrennte Zugschlusssignale.

Die Fahrzeuge verkehrten sowohl im Personen- als auch im Güterzugverkehr. Mit Einführung des Intercity- und Interregio-Verkehrs ab 1984 wurden die Loks auf dem Personenverkehr entfernt. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung erfolgte ab 1987 die vollständige Ausmusterung. Einige Exemplare wurden nach ihrer Abstellung vorübergehend von der SNCF geliehen zum Bau der LGV Nord eingesetzt. Im Februar 1993 kehrten sie zur NMBS/SNCB zurück und versahen dort bis 2002 ihren Dienst beim Bau der HSL 1 und HSL 2.

Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 59:

Nummerierung: 201.001–201.055 (5901–5903, 5905–5933, 5935–5955)
Anzahl: 55 
Hersteller: Cockerill, ACEC 
Baujahr(e): 1954–1955 
Ausmusterung: 2002 
Achsformel: Bo'Bo' 
Spurweite: 1435 mm (Normalspur) 
Länge über Puffer: 16.180 mm 
Höhe: 4.120 mm 
Breite: 2.875 mm 
Drehzapfenabstand: 7.840 mm 
Drehgestellachsstand: 2.680 mm 
Dienstmasse: 87,2 t 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
Installierte Leistung: 1.280 kW 
Anfahrzugkraft: 196 kN 
Treibraddurchmesser: 1.018 mm 
Motorentyp: Cockerill 608A 
Nenndrehzahl: 625/min 
Leistungsübertragung: elektrisch 
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
. Die tolle HLD 5941 mit dem coolen Sound erreicht mit ihrem Sonderzug den Bahnhof Dorinne-Durnal. 17.08.2013 (Hans) Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die NMBS/SNCB zunächst auswärtige Dampflokomotiven zur Wiederaufnahme des Eisenbahnbetriebs im Lande, so die Reihe 29 aus Kanada und die Reihen 25 und 26 aus Teilen deutscher Kriegslokomotiven. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Anschaffung von Diesellokomotiven auf Dauer rentabler war. Ursprünglich war eine Einheitsserie von schweren sechsachsigen Lokomotiven vorgesehen, die landesweit zum Einsatz kommen sollten. Die NMBS/SNCB entschied sich jedoch für eine weitere Lokomotivgattung speziell für den Einsatz vor schweren Zügen im Flachland, so dass die Reihe 201 (59) parallel zu den für die Ardennenstrecken vorgesehenen Reihen 202, 203 und 204 (52, 53, 54) entstand. Anders als bei diesen erfolgte die Motorkonstruktion nicht durch den US-amerikanischen Hersteller General Motors, sondern durch die belgischen Lieferanten Cockerill, Baume & Marpent und Nivelles. Die elektrische Ausrüstung lieferte ACEC. Die Kopfenden hatten ursprünglich nur je zwei Signale; über einen Farbfilter wurde zwischen Spitzen- und Schlusssignal gewechselt. Ab 1971 erhielten die Lokomotiven dann die üblichen Dreilicht-Spitzensignale sowie getrennte Zugschlusssignale. Die Fahrzeuge verkehrten sowohl im Personen- als auch im Güterzugverkehr. Mit Einführung des Intercity- und Interregio-Verkehrs ab 1984 wurden die Loks auf dem Personenverkehr entfernt. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung erfolgte ab 1987 die vollständige Ausmusterung. Einige Exemplare wurden nach ihrer Abstellung vorübergehend von der SNCF geliehen zum Bau der LGV Nord eingesetzt. Im Februar 1993 kehrten sie zur NMBS/SNCB zurück und versahen dort bis 2002 ihren Dienst beim Bau der HSL 1 und HSL 2. Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 59: Nummerierung: 201.001–201.055 (5901–5903, 5905–5933, 5935–5955) Anzahl: 55 Hersteller: Cockerill, ACEC Baujahr(e): 1954–1955 Ausmusterung: 2002 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.180 mm Höhe: 4.120 mm Breite: 2.875 mm Drehzapfenabstand: 7.840 mm Drehgestellachsstand: 2.680 mm Dienstmasse: 87,2 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Installierte Leistung: 1.280 kW Anfahrzugkraft: 196 kN Treibraddurchmesser: 1.018 mm Motorentyp: Cockerill 608A Nenndrehzahl: 625/min Leistungsübertragung: elektrisch Kupplungstyp: Schraubenkupplung
Hans und Jeanny De Rond

. Am Nachmittag des 17.08.2013 wartete die HLD 5941 mit ihrem Sonderzug auf die Abfahrt im Bahnhof von Ciney. (Hans)

Die HLD 5941 kam 2002 zum Museumsverein PFT/TSP und wurde dort bis 2004 restauriert. Am 29.05.2004 wurde sie wieder in Betrieb genommen. Auf der einen Seite hat sie noch die ursprünglichen Einfachlampen, während sie auf der anderen Seite mit Doppelscheinwerfern und einer Stirnlampe ausgestattet ist.
. Am Nachmittag des 17.08.2013 wartete die HLD 5941 mit ihrem Sonderzug auf die Abfahrt im Bahnhof von Ciney. (Hans) Die HLD 5941 kam 2002 zum Museumsverein PFT/TSP und wurde dort bis 2004 restauriert. Am 29.05.2004 wurde sie wieder in Betrieb genommen. Auf der einen Seite hat sie noch die ursprünglichen Einfachlampen, während sie auf der anderen Seite mit Doppelscheinwerfern und einer Stirnlampe ausgestattet ist.
Hans und Jeanny De Rond

. Am Nachmittag des 17.08.2013 wartete die HLD 5941 mit ihrem Sonderzug auf die Abfahrt im Bahnhof von Ciney. (Hans)

Die HLD 5941 kam 2002 zum Museumsverein PFT/TSP und wurde dort bis 2004 restauriert. Am 29.05.2004 wurde sie wieder in Betrieb genommen. Auf der einen Seite hat sie noch die ursprünglichen Einfachlampen, während sie auf der anderen Seite mit Doppelscheinwerfern und einer Stirnlampe ausgestattet ist.
. Am Nachmittag des 17.08.2013 wartete die HLD 5941 mit ihrem Sonderzug auf die Abfahrt im Bahnhof von Ciney. (Hans) Die HLD 5941 kam 2002 zum Museumsverein PFT/TSP und wurde dort bis 2004 restauriert. Am 29.05.2004 wurde sie wieder in Betrieb genommen. Auf der einen Seite hat sie noch die ursprünglichen Einfachlampen, während sie auf der anderen Seite mit Doppelscheinwerfern und einer Stirnlampe ausgestattet ist.
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.