hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

407 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Das verstehe wer will, in Deutschland registriert (D-ELOC), aber nicht in Deutschland zugelassen, sondern nur in Schweden und Norwegen.....

Die an Snälltåget (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, erreicht am 21.03.2019, mit dem einem Snälltåget Nachtzug Åre-Stockholm-Malmö, Stockholm Central (Hauptbahnhof).

Die Siemens Vectron AC (6,4 MW) wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen und ist an die Transdev Sverige AB vermietet. 

Die Reisezugwagen sind für 200 km/h zugelassene ehemalige DB UIC-X-Wagen (Schnellzugwagen). Die Wagen sind Eigentum von Snälltåget AB, sind aber in Österreich registriert (A-SNALL). Hier hinter der VECTRON ist der Wagen 11 der A-SNALL 61 81 22-90 064-9  Bmpz, dieser wurde 1979 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde als D-DB 51 80 22-90 247-3 Bm 235 für die DB gebaut. Später ging er als B12 ICK-Reisezugwagen (50 84 22-37 991-9) an die NS und wurde 2013 an die Hector Rail nach Schweden verkauft, 2017 ging er an die Snälltåget.

Die Snälltåget ist ein schwedisches Eisenbahnunternehmen und gehört zur Transdev Sverige AB. Sie betreibt in Schweden Fernzüge. Die Hauptstrecke (Södra stambanan) wird ganzjährig von Malmö nach Stockholm betrieben. In der Wander- und Skisaison betreibt Snälltåget Nachtzüge nach Åre und Storlien. In den Sommermonaten verkehrt auch ein Nachtzug von Malmö nach Berlin. Bis 2019 fuhr man den „Berlin-Night-Express“ mit Fährverbindung zwischen Sassnitz und Trelleborg über die sogenannte „Königslinie“. Seit 2021 verkehrt der Nachtzug „Berlin-Night-Express“ ohne Fähre (Trajektierung) über den Großen Belt, sowie den Öresund nach Stockholm. Dadurch werden nun neu auch Kopenhagen und Hamburg angebunden.
Das verstehe wer will, in Deutschland registriert (D-ELOC), aber nicht in Deutschland zugelassen, sondern nur in Schweden und Norwegen..... Die an Snälltåget (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, erreicht am 21.03.2019, mit dem einem Snälltåget Nachtzug Åre-Stockholm-Malmö, Stockholm Central (Hauptbahnhof). Die Siemens Vectron AC (6,4 MW) wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen und ist an die Transdev Sverige AB vermietet. Die Reisezugwagen sind für 200 km/h zugelassene ehemalige DB UIC-X-Wagen (Schnellzugwagen). Die Wagen sind Eigentum von Snälltåget AB, sind aber in Österreich registriert (A-SNALL). Hier hinter der VECTRON ist der Wagen 11 der A-SNALL 61 81 22-90 064-9 Bmpz, dieser wurde 1979 von der Wagon Union (WU) in Berlin-Borsigwalde als D-DB 51 80 22-90 247-3 Bm 235 für die DB gebaut. Später ging er als B12 ICK-Reisezugwagen (50 84 22-37 991-9) an die NS und wurde 2013 an die Hector Rail nach Schweden verkauft, 2017 ging er an die Snälltåget. Die Snälltåget ist ein schwedisches Eisenbahnunternehmen und gehört zur Transdev Sverige AB. Sie betreibt in Schweden Fernzüge. Die Hauptstrecke (Södra stambanan) wird ganzjährig von Malmö nach Stockholm betrieben. In der Wander- und Skisaison betreibt Snälltåget Nachtzüge nach Åre und Storlien. In den Sommermonaten verkehrt auch ein Nachtzug von Malmö nach Berlin. Bis 2019 fuhr man den „Berlin-Night-Express“ mit Fährverbindung zwischen Sassnitz und Trelleborg über die sogenannte „Königslinie“. Seit 2021 verkehrt der Nachtzug „Berlin-Night-Express“ ohne Fähre (Trajektierung) über den Großen Belt, sowie den Öresund nach Stockholm. Dadurch werden nun neu auch Kopenhagen und Hamburg angebunden.
Armin Schwarz

Der sechsteilige Hochgeschwindigkeitstriebzug Snabbtåg X2 2029 (S-SJ 93 74 302 2029-6) der SJ - Statens Järnvägar AB, wird am 22..03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof) auf Gleis 11, als SJ Snabbtåg 525 nach Köbenhamm (Kopenhagen) bereitgestellt. Wir fahren bis Malmö Central mit.

Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. 

Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich.

Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt.

Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen.

Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus.

Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt.

Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar)
Baujahre: 1989 bis 1998
Gebaute Garnituren: 43
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf)
Länge über Kupplung: 140 m (fünfteilig) / 165 m (sechsteilig)
Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Dauerleistung: 3.260 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (BR X2K zus. 25kV/50Hz AC)
Sitzplätze: 	263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Der sechsteilige Hochgeschwindigkeitstriebzug Snabbtåg X2 2029 (S-SJ 93 74 302 2029-6) der SJ - Statens Järnvägar AB, wird am 22..03.2019 in Stockholm Central (Hauptbahnhof) auf Gleis 11, als SJ Snabbtåg 525 nach Köbenhamm (Kopenhagen) bereitgestellt. Wir fahren bis Malmö Central mit. Die Baureihe SJ X2 sind Hochgeschwindigkeitszüge der schwedischen Staatsbahngesellschaft SJ AB. Sie sind allgemein unter dem Markennamen X2000 bekannt. Ein Zug besteht aus einem Triebkopf, vier bis fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen. In einem der Mittelwagen befindet sich ein Zugrestaurant. Die Vielfachsteuerung ermöglicht, zwei Einheiten zu kuppeln. Durch die im Vergleich zu Mitteleuropa gänzlich andere Bevölkerungsstruktur in Schweden bot es sich nicht an, teure Hochgeschwindigkeitsstrecken zu bauen. Die hügelige und bergige Landschaft Schwedens verteuerte Neubaustrecken noch zusätzlich. Daher entschieden sich die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für einen Triebzug der Baureihe X2 mit Neigetechnik, mit dem bestehende Strecken schneller befahren werden können. Die Bezeichnung X2000 wurde als Produktname des Hochgeschwindigkeitsverkehrs gewählt. Wobei an den Bahnhofs-Anzeigen sucht man vergeblich an dieser Bezeichnung, sondern sie werden als Snabbtåg (deutsch Schnellzug) angezeigt. Die Züge sind vollklimatisiert. Die vorgesehene fahrplanmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die Züge waren technisch für 210 km/h ausgelegt. Jeder Triebkopf besitzt vier Drehstrom-Asynchronmotoren. Die Steuerung erfolgt mittels GTO-Thyristoren mit einer Frequenz zwischen 0 und 120 Hz. Die maximale Achslast liegt bei 18,5 Tonnen. Die Neigetechnik wird richtungsabhängig von einem Beschleunigungsmesser im führenden Fahrzeug gesteuert. Der Neigungswinkel ist abhängig von Geschwindigkeit und Bogenradius, er wird in jedem Wagen an den Drehgestellen gemessen und hydraulisch eingestellt. Die Neigung liegt bei maximal 6,5 Grad, die Neigungsänderung bei höchstens vier Grad pro Sekunde. Bei Geschwindigkeiten unter 70 km/h ist die Neigetechnik nicht aktiv. Die Technik wird so eingeschränkt, dass ein Reisender auf einem Eckplatz des Wagens nie 30 cm höher oder tiefer als ein anderer im selben Wagen sitzt. Die Triebköpfe selbst verfügen über keine Neigetechnik. Ein besonderer Lokführersitz mit verstärktem Seitenhalt gleicht die erhöhte Seitenbeschleunigung aus. Eine Besonderheit der Züge ist die radiale Einstellbarkeit der einzelnen Achsen in jedem Drehgestell. Auf den bogenreichen Strecken Schwedens kann sich so jede Achse einzeln der Strecke anpassen. Dadurch reduziert sich die Reibung erheblich, was zu Einsparungen beim Energieverbrauch und geringerem Materialverschleiß führt. Der Zug hat spürbare Auswirkungen auf die SJ und den schwedischen Schienenverkehr hinterlassen. Steigende Passagierzahlen, verbunden mit sinkenden Betriebsausgaben bei gleichzeitig beschleunigten und effizienteren Einsätzen halfen den SJ, profitabel zu werden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: ABB (Västerås), Kalmar Verkstad (Kalmar) Baujahre: 1989 bis 1998 Gebaute Garnituren: 43 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' (Triebkopf) Länge über Kupplung: 140 m (fünfteilig) / 165 m (sechsteilig) Leergewicht: 344 t (fünfteilig) / 391 t (sechsteilig) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 3.260 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC (BR X2K zus. 25kV/50Hz AC) Sitzplätze: 263 (fünfteilig) / 311 (sechsteilig)
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X 2 / X2K (X2000 - Snabbtåg), Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Schweden und Dänemark 2019

165 1200x800 Px, 19.02.2022

Der SJ 2. Klasse Reisezugwagen S-SJ 50 74 22-73 547-6 der Gattung B10 (SJ 5547) am 22.03.2019 im Zugverband von einem Regionalzug im Bahnhof Stockholm Central.

Diese Wagen sind aus der SJ Serie 1980, welche eine Sammelbezeichnung für Personenwagen der schwedischen Bahngesellschaft Statens Järnvägar (SJ) ist, die von 1979 bis 1994 gebaut wurden. Dieser Wagen war ein ursprünglicher B2 Wagen von denen zwischen 1988-1989 von Kalmar Verkstads AB 45 Stück gebaut wurden. Die Wagen haben ASEA-Drehgestelle. Zwischen 2001 bis 2003 wurden für den Regionalverkehr 35 Wagen in diese B 10 Wagen umgebaut und somit die Sitzplatzkapazität von 69 auf 85 erhöht.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart: ASEA
Leergewicht: 48 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Sitzplätze: 85 in der  2. Klasse
Abteile: Großraum
Toiletten: 2 (eine ist behindertengerecht)
Zulassung: Schweden
Bremse: KE-GPR (D)
Der SJ 2. Klasse Reisezugwagen S-SJ 50 74 22-73 547-6 der Gattung B10 (SJ 5547) am 22.03.2019 im Zugverband von einem Regionalzug im Bahnhof Stockholm Central. Diese Wagen sind aus der SJ Serie 1980, welche eine Sammelbezeichnung für Personenwagen der schwedischen Bahngesellschaft Statens Järnvägar (SJ) ist, die von 1979 bis 1994 gebaut wurden. Dieser Wagen war ein ursprünglicher B2 Wagen von denen zwischen 1988-1989 von Kalmar Verkstads AB 45 Stück gebaut wurden. Die Wagen haben ASEA-Drehgestelle. Zwischen 2001 bis 2003 wurden für den Regionalverkehr 35 Wagen in diese B 10 Wagen umgebaut und somit die Sitzplatzkapazität von 69 auf 85 erhöht. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 18.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: ASEA Leergewicht: 48 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 85 in der 2. Klasse Abteile: Großraum Toiletten: 2 (eine ist behindertengerecht) Zulassung: Schweden Bremse: KE-GPR (D)
Armin Schwarz

Schweden / Wagen / Reisezugwagen, Schweden und Dänemark 2019

88 1200x800 Px, 19.02.2022

Die SJ Rc6 1421 (S-SJ 91 74 106 1421-3), der schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar, hat am 22.03.2019 mit einem Regionalverkehr Stockholm Central erreicht.

Die Rc 6 wurde 1988 von ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) in Västerås (Schweden) unter der Fabriknummer 2015 gebaut und an die SJ geliefert. Im Jahr 2001 wurde sie zur Rc7 (auf 180 km/h) umgebaut, aber 2004 wieder auf Rc6 zurückgebaut. ASEA war ein schwedisches Unternehmen, im Februar 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer Brown, Boveri & Cie (BBC) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) zusammen.

Die Bauserie Rc6 war die letzte original gebaute schwedischen Rc-Serie. Die 40 Lokomotiven wurden zwischen 1985 und 1988 gebaut und erhielten die Nummer 1383–1422. Wie die Rc3 waren sie ab Werk so ausgelegt, dass ihre Höchstgeschwindigkeit 160 km/h betrug. Zwischen 1992 und 1995 wurden dann auch alle Rc5-Lokomotiven in Rc6 umgebaut, da der Bedarf der SJ an schnellfahrenden Lokomotiven für Reisezüge gestiegen war.

Zwei von den Rc6-Lokomotiven, die 1421 (diese) und die 1422, wurden als Rc7 für 180 km/h umgebaut, um als Lok für Ersatzzüge für die X2000 zu fungieren. Nur die SJ hatte eigentlich keine Reisezugwagen für diese Geschwindigkeit und ein Umbau der Waggons war zu teuer. So wurden die beiden Lokomotiven ein paar Jahre später wieder zurüchgebaut.

TECHNISCHE DATEN der Rc6: 
Hersteller: AESA
Baujahre: 1985 bis 1988
Anzahl: 40 (ursprüngliche Serie)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 15.520 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Treibraddurchmesser:  1.300 mm 
Gewicht: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 3.600 kW (4 x 900 kW)
Anfahrzugkraft: 250 kN
Anzahl der Motoren: 4 Stück vom Typ LJM450 á 900 kW
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Die SJ Rc6 1421 (S-SJ 91 74 106 1421-3), der schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar, hat am 22.03.2019 mit einem Regionalverkehr Stockholm Central erreicht. Die Rc 6 wurde 1988 von ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) in Västerås (Schweden) unter der Fabriknummer 2015 gebaut und an die SJ geliefert. Im Jahr 2001 wurde sie zur Rc7 (auf 180 km/h) umgebaut, aber 2004 wieder auf Rc6 zurückgebaut. ASEA war ein schwedisches Unternehmen, im Februar 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer Brown, Boveri & Cie (BBC) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) zusammen. Die Bauserie Rc6 war die letzte original gebaute schwedischen Rc-Serie. Die 40 Lokomotiven wurden zwischen 1985 und 1988 gebaut und erhielten die Nummer 1383–1422. Wie die Rc3 waren sie ab Werk so ausgelegt, dass ihre Höchstgeschwindigkeit 160 km/h betrug. Zwischen 1992 und 1995 wurden dann auch alle Rc5-Lokomotiven in Rc6 umgebaut, da der Bedarf der SJ an schnellfahrenden Lokomotiven für Reisezüge gestiegen war. Zwei von den Rc6-Lokomotiven, die 1421 (diese) und die 1422, wurden als Rc7 für 180 km/h umgebaut, um als Lok für Ersatzzüge für die X2000 zu fungieren. Nur die SJ hatte eigentlich keine Reisezugwagen für diese Geschwindigkeit und ein Umbau der Waggons war zu teuer. So wurden die beiden Lokomotiven ein paar Jahre später wieder zurüchgebaut. TECHNISCHE DATEN der Rc6: Hersteller: AESA Baujahre: 1985 bis 1988 Anzahl: 40 (ursprüngliche Serie) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.520 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 78 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leistung: 3.600 kW (4 x 900 kW) Anfahrzugkraft: 250 kN Anzahl der Motoren: 4 Stück vom Typ LJM450 á 900 kW Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Armin Schwarz

Schweden / E-Loks / Rc 1 bis 7 (alle BR), Schweden und Dänemark 2019

130 1200x803 Px, 19.02.2022

Der Arlanda Express Triebzug Nr. 3, ein Alstom Coradia X3, steht am 22.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit.

Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet.

Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 93.084 mm
Dienstgewicht: 187 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 2.240 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze:  228

Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten.

In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Der Arlanda Express Triebzug Nr. 3, ein Alstom Coradia X3, steht am 22.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit. Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet. Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 93.084 mm Dienstgewicht: 187 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 2.240 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 228 Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten. In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Armin Schwarz

Der SJ X40 3323/3723 ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, gekuppelt mit einem weiteren, hat am 21.03.2019 Stockholm Central (Hauptbahnhof) erreicht.

Die Elektro-Doppelstocktriebwagen-Baureihe SJ X40 wird in Schweden von den schwedischen Staatsbahnen SJ AB eingesetzt. Es wurden 43 Triebzüge von Alstom in Salzgitter zwischen 2004 und 2008 gebaut, 16 zwei- und 27 dreiteilige Triebzüge. Es kamen jedoch nur 42 Zuggarnituren in Schweden an. Der letzte der Triebzüge hatte bei der Überführung nach Schweden in Deutschland einen Unfall und konnte nicht instandgesetzt werden.

Die Doppelstocktriebwagen hatten pro Wagensegment ursprünglich 85 Sitzplätze. Breite Türen ermöglichen einen raschen Fahrgastwechsel, so dass Haltezeiten von 30 Sekunden an kleineren und 60 Sekunden an größeren Bahnhöfen ausreichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Oft fahren die Züge mit je einer Zwei- und einer Dreiwageneinheit im Verbund. Die X40 haben erste und zweite Klasse mit annähernd gleicher Ausstattung, sie sind mit Klimaanlagen sowie mit Signalverstärkern für Mobiltelefone und Steckdosen an jedem Sitz, ausgestattet. Auch steht seit November 2013 WLAN kostenlos zur Verfügung.

Während des ersten Betriebsjahres gab es technische Probleme mit Türen und Klimaanlagen. Beschwerden von Fahrgästen betrafen den zu geringen Raum für Gepäck und die engen Sitzabstände sowie die engen Toiletten. Die Züge sind für den regionalen Pendlerverkehr konzipiert, viele Beschwerden kommen von den Fahrgästen, die sie auf längeren Strecken nutzen. Der fehlende Gepäckraum fällt vor allem auf der Strecke Gävle–Stockholm–Linköping auf, die vom und zum Flughafen Stockholm/Arlanda von vielen Touristen mit schwerem Gepäck benutzt wird. Aus diesen Gründen wurden die Züge auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg nur kurz eingesetzt. Bei mehreren Fahrzeugen wurden inzwischen Sitzreihen ausgebaut und durch Gepäckablagen ersetzt. Dadurch sind in diesen Wagen nur noch 78 Sitze vorhanden.

Bis zu vier Einheiten können durch Vielfachsteuerung miteinander im Zugverbund gefahren werden, unabhängig davon, ob es sich um Zwei- oder Dreiwagenzüge handelt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’2’+2’Bo’ (2-Teiler) / Bo’2’+2’Bo’+2’Bo’ (3-Teiler)
Länge über Kupplung: 55.100 mm (2-Teiler) / 81.500 mm (3-Teiler) 
Höhe: 4.560 mm
Breite: 2.960 mm
Dienstgewicht: 140 t (2Teiler) / 205 t (3-Teiler)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (technisch möglich 230 km/h)
Leistung: 1.600 kW (2-Teiler) / 2.400 kW (3-Teiler)
Beschleunigung: 0,64 m/s²
Bremsverzögerung: 1,2 m/s² (Not)
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
Sitzplätze: 	153 (2T-eiler) / 252 (3-Teiler)
Der SJ X40 3323/3723 ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, gekuppelt mit einem weiteren, hat am 21.03.2019 Stockholm Central (Hauptbahnhof) erreicht. Die Elektro-Doppelstocktriebwagen-Baureihe SJ X40 wird in Schweden von den schwedischen Staatsbahnen SJ AB eingesetzt. Es wurden 43 Triebzüge von Alstom in Salzgitter zwischen 2004 und 2008 gebaut, 16 zwei- und 27 dreiteilige Triebzüge. Es kamen jedoch nur 42 Zuggarnituren in Schweden an. Der letzte der Triebzüge hatte bei der Überführung nach Schweden in Deutschland einen Unfall und konnte nicht instandgesetzt werden. Die Doppelstocktriebwagen hatten pro Wagensegment ursprünglich 85 Sitzplätze. Breite Türen ermöglichen einen raschen Fahrgastwechsel, so dass Haltezeiten von 30 Sekunden an kleineren und 60 Sekunden an größeren Bahnhöfen ausreichen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Oft fahren die Züge mit je einer Zwei- und einer Dreiwageneinheit im Verbund. Die X40 haben erste und zweite Klasse mit annähernd gleicher Ausstattung, sie sind mit Klimaanlagen sowie mit Signalverstärkern für Mobiltelefone und Steckdosen an jedem Sitz, ausgestattet. Auch steht seit November 2013 WLAN kostenlos zur Verfügung. Während des ersten Betriebsjahres gab es technische Probleme mit Türen und Klimaanlagen. Beschwerden von Fahrgästen betrafen den zu geringen Raum für Gepäck und die engen Sitzabstände sowie die engen Toiletten. Die Züge sind für den regionalen Pendlerverkehr konzipiert, viele Beschwerden kommen von den Fahrgästen, die sie auf längeren Strecken nutzen. Der fehlende Gepäckraum fällt vor allem auf der Strecke Gävle–Stockholm–Linköping auf, die vom und zum Flughafen Stockholm/Arlanda von vielen Touristen mit schwerem Gepäck benutzt wird. Aus diesen Gründen wurden die Züge auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg nur kurz eingesetzt. Bei mehreren Fahrzeugen wurden inzwischen Sitzreihen ausgebaut und durch Gepäckablagen ersetzt. Dadurch sind in diesen Wagen nur noch 78 Sitze vorhanden. Bis zu vier Einheiten können durch Vielfachsteuerung miteinander im Zugverbund gefahren werden, unabhängig davon, ob es sich um Zwei- oder Dreiwagenzüge handelt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’2’+2’Bo’ (2-Teiler) / Bo’2’+2’Bo’+2’Bo’ (3-Teiler) Länge über Kupplung: 55.100 mm (2-Teiler) / 81.500 mm (3-Teiler) Höhe: 4.560 mm Breite: 2.960 mm Dienstgewicht: 140 t (2Teiler) / 205 t (3-Teiler) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (technisch möglich 230 km/h) Leistung: 1.600 kW (2-Teiler) / 2.400 kW (3-Teiler) Beschleunigung: 0,64 m/s² Bremsverzögerung: 1,2 m/s² (Not) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 153 (2T-eiler) / 252 (3-Teiler)
Armin Schwarz

Lok Nr.4  Nelson  beim Wasserkran in Mariefred am 07.08.1994.
Lok Nr.4 "Nelson" beim Wasserkran in Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

Lok Nr.4  Nelson  ist abfahrbereit im Bahnhof Mariefred am 07.08.1994.
Lok Nr.4 "Nelson" ist abfahrbereit im Bahnhof Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ Dampflok aus der Kriegsreserve Typ B Nr.1386 im Eisenbahnmuseum TGOJ Grängesberg am 02.08.1994.
SJ Dampflok aus der Kriegsreserve Typ B Nr.1386 im Eisenbahnmuseum TGOJ Grängesberg am 02.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ Volvo Inspektionswagen im Eisenbahnmuseum Nora am 06.08.1994.
SJ Volvo Inspektionswagen im Eisenbahnmuseum Nora am 06.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 8 in Sala am 09.08.1994.
SJ X 8 in Sala am 09.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X 8

65 1200x772 Px, 24.02.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 01.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 01.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 10 Nr.303 der Upplands Lokaltraffik in Uppsala am 12.08.1994.
SJ X 10 Nr.303 der Upplands Lokaltraffik in Uppsala am 12.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X10

59 1200x654 Px, 25.02.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ X 12 Nr.3214 in Hallsberg am 04.08.1994.
SJ X 12 Nr.3214 in Hallsberg am 04.08.1994.
Karl Sauerbrey

Schweden / Triebzüge / X12

60 1200x742 Px, 26.02.2022

SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
SJ X 2000 in Hallsberg am 05.08.1994.
Karl Sauerbrey

Diesellok Nr.12  Grefven  von O&K der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Diesellok Nr.12 "Grefven" von O&K der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

Akkulok Nr.15 mit Holzgehäuse der Östra Sodermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Akkulok Nr.15 mit Holzgehäuse der Östra Sodermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

Lok Nr.1  Helgenäs  von Geo Thomas & Co Fabrik-No. 346, Baujahr 1889 in Manchester bei der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Lok Nr.1 "Helgenäs" von Geo Thomas & Co Fabrik-No. 346, Baujahr 1889 in Manchester bei der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

Lok Nr.1  Helgenäs  von Geo Thomas & Co Fabrik-No. 346, Baujahr 1889 in Manchester bei der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Lok Nr.1 "Helgenäs" von Geo Thomas & Co Fabrik-No. 346, Baujahr 1889 in Manchester bei der Östra Södermanlands Järnväg ÖSLJ in Mariefred am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

Lok Nr.4  Nelson  bei derstra Södermanlands Järnväg ÖSLJ ist mit dem Zug in Mariefred abfahrbereit am 07.08.1994.
Lok Nr.4 "Nelson" bei derstra Södermanlands Järnväg ÖSLJ ist mit dem Zug in Mariefred abfahrbereit am 07.08.1994.
Karl Sauerbrey

SJ Du 2 Nr.403 in Hallsberg am 13.08.1985.
SJ Du 2 Nr.403 in Hallsberg am 13.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Du 2

70 1200x790 Px, 18.03.2022

SJ Du 2 Nr. 432 und eine weitere in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ Du 2 Nr. 432 und eine weitere in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Du 2

55 1200x766 Px, 18.03.2022

SJ Hg Nr.758 in Hallsberg am 11.08.1985.
SJ Hg Nr.758 in Hallsberg am 11.08.1985.
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Hg

53 1200x768 Px, 18.03.2022

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.