hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

392 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>

Der MTR Express X74 005, ein Stadler FLIRT 200, erreicht am 21.03.2019 Stockholm Central.

Die Baureihe MTR X74 ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der vom Betreiber MTR Express seit März 2015 in Schweden, auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg eingesetzt wird. Die sechs beschafften Triebzüge wurden im November 2013 bei Stadler Rail in der Schweiz bestellt. Der FLIRT200 ist die Fernverkehrsausführung der FLIRT-Typenreihe. Mit der schnelleren Ausführung für den Intercity-Verkehr hat Stadler die Palette der FLIRT-Typenreihe erfolgreich erweitert.

Die Züge wurden von Stadler Rail mit einer maximalen Leistung von 4.500 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gebaut. Das Fahrzeug ist eine Version des Stadler-FLIRT-Modells, das an die norwegischen Norges Statsbaner (NSB) als NSB Type 74 und NSB Type 75 geliefert wurde. Er entspricht weitgehend den gleichen technischen Spezifikationen, jedoch mit unterschiedlicher Ausstattung. Die Züge sind so konzipiert, dass sie dem Klima in den Schweizer Alpen und im Norden standhalten.

Ein Zug besteht aus insgesamt fünf Wagen ohne Neigetechnik mit Mittelgang. Er besitzt Jakobs-Drehgestelle. Bei Bedarf können mehrere Züge gekuppelt werden.

Die Garnituren mit 2+2-Bestuhlung besitzen einen Kiosk, Steckdosen an allen Sitzplätzen, WLAN-Anschluss, behindertengerechte Einstiege und sind klimatisiert. Es gibt nur eine Wagenklasse. Der Durchgang durch den Zug ist nicht barrierefrei, da zwischen den Wagen Stufen vorhanden sind. Problematisch gestaltet sich teilweise der Weg zu den Toiletten, da von verschiedenen Sitzplätzen aus der beidseitig am Mittelgang angeordnete Kiosk durchquert werden muss. Jeder Wagen besitzt eine Doppelschiebetüre für den Fahrgastwechsel mit ausfahrbaren Trittstufen.

Innendetails sind unter anderem Wanduhren von Swiss Breitling und verstellbare Leselampen, die an den Sitzen montiert sind. Der Innenraum einschließlich der verstellbaren Sitze ist in grauer Farbe gehalten, einige Sitze haben eine rote Rückenlehne.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’2’2’Bo’+2’2’Bo’
Länge über Kupplung: 105.500 mm
Breite: 3.200 mm
Höhe: 4.380 mm
Achsabstand im Antriebsdrehgestell: 2.500 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.750 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 216 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 4.500 kW
Anfahrzugkraft: 240 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze: 	244
Fußbodenhöhe: 800 mm (Niederflur) / 1.180 mm (Hochflur)

Quelle: Stadler Rail
Der MTR Express X74 005, ein Stadler FLIRT 200, erreicht am 21.03.2019 Stockholm Central. Die Baureihe MTR X74 ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der vom Betreiber MTR Express seit März 2015 in Schweden, auf der Verbindung zwischen Stockholm und Göteborg eingesetzt wird. Die sechs beschafften Triebzüge wurden im November 2013 bei Stadler Rail in der Schweiz bestellt. Der FLIRT200 ist die Fernverkehrsausführung der FLIRT-Typenreihe. Mit der schnelleren Ausführung für den Intercity-Verkehr hat Stadler die Palette der FLIRT-Typenreihe erfolgreich erweitert. Die Züge wurden von Stadler Rail mit einer maximalen Leistung von 4.500 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gebaut. Das Fahrzeug ist eine Version des Stadler-FLIRT-Modells, das an die norwegischen Norges Statsbaner (NSB) als NSB Type 74 und NSB Type 75 geliefert wurde. Er entspricht weitgehend den gleichen technischen Spezifikationen, jedoch mit unterschiedlicher Ausstattung. Die Züge sind so konzipiert, dass sie dem Klima in den Schweizer Alpen und im Norden standhalten. Ein Zug besteht aus insgesamt fünf Wagen ohne Neigetechnik mit Mittelgang. Er besitzt Jakobs-Drehgestelle. Bei Bedarf können mehrere Züge gekuppelt werden. Die Garnituren mit 2+2-Bestuhlung besitzen einen Kiosk, Steckdosen an allen Sitzplätzen, WLAN-Anschluss, behindertengerechte Einstiege und sind klimatisiert. Es gibt nur eine Wagenklasse. Der Durchgang durch den Zug ist nicht barrierefrei, da zwischen den Wagen Stufen vorhanden sind. Problematisch gestaltet sich teilweise der Weg zu den Toiletten, da von verschiedenen Sitzplätzen aus der beidseitig am Mittelgang angeordnete Kiosk durchquert werden muss. Jeder Wagen besitzt eine Doppelschiebetüre für den Fahrgastwechsel mit ausfahrbaren Trittstufen. Innendetails sind unter anderem Wanduhren von Swiss Breitling und verstellbare Leselampen, die an den Sitzen montiert sind. Der Innenraum einschließlich der verstellbaren Sitze ist in grauer Farbe gehalten, einige Sitze haben eine rote Rückenlehne. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’2’2’Bo’+2’2’Bo’ Länge über Kupplung: 105.500 mm Breite: 3.200 mm Höhe: 4.380 mm Achsabstand im Antriebsdrehgestell: 2.500 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.750 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 216 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 4.500 kW Anfahrzugkraft: 240 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 244 Fußbodenhöhe: 800 mm (Niederflur) / 1.180 mm (Hochflur) Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz


U-Bahn Stockholm, schwedisch Stockholms tunnelbana:
Ein U-Bahn-Zug der bestehend aus drei Triebwagen der SL Baureihe C20 erreicht am 21.03.2019 die Station Gamla Stan.

Die SL Baureihe C 20 sind achtachsige, dreiteilige und 100% niederflurige Einrichtungs-Gelenktriebwagen (8xGelER NfV) mit der Achsfolge Bo'Bo'Bo'Bo', von denen 270 Stück (Nr. 2001–2270) zwischen 1997 und 2004 von Kalmar Verkstad AB (damals zu Adtranz, heute Bombardier) für die SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) gebaut wurden. 

Im Gegensatz zu den bisher in der Stockholmer U-Bahn (C1 - C15) gelieferten Fahrzeugtypen ist der C20 eine völlig neue Konstruktion. Ein Triebwagen besteht aus drei Wagenteilen und ist mit 46,5 Metern deutlich länger als die bisherigen Wagen. Der Wagen hat nur vier Drehgestelle, um Kosten und Gewicht zu sparen, der mittlere Wagenteil hat zwei Drehgestelle, wobei die Endwagen jeweils ein Drehgestell besitzen und über eine sogenannte Sattelzugverbindung mit dem mittleren Teil verbunden sind. Die Wagenkästen sind aus Edelstahl und im Innenraum aus Verbundmaterial. 

Ein U-Bahn-Zug wird meist aus drei Triebwagen gebildet und iswt so 139,5 m lang und hat so 378 Sitzplätze.

TECHNISCHE DATEN der Baureihe C20:
Anzahl:  270 
Wagennummer:  2001–2270
Baujahre: 1997-2004
Hersteller:  Adtranz (Kalmar Verkstad AB)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo' Bo'Bo' Bo'
Länge: 46.500 mm
Raddurchmesser:  780 mm (neu)
Breite: 2.900 mm
Höhe: 3.800 mm
Eigengewicht:  67 t	
Motorentyp: ASEA MJA 220-1
Leistung: 1.000 kW 	
Betriebsspannung: 650 V / 750 V DC	 
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (80 km/h planmässig)
Sitzplätze: 126
Stehplätze: 288
U-Bahn Stockholm, schwedisch Stockholms tunnelbana: Ein U-Bahn-Zug der bestehend aus drei Triebwagen der SL Baureihe C20 erreicht am 21.03.2019 die Station Gamla Stan. Die SL Baureihe C 20 sind achtachsige, dreiteilige und 100% niederflurige Einrichtungs-Gelenktriebwagen (8xGelER NfV) mit der Achsfolge Bo'Bo'Bo'Bo', von denen 270 Stück (Nr. 2001–2270) zwischen 1997 und 2004 von Kalmar Verkstad AB (damals zu Adtranz, heute Bombardier) für die SL (AB Storstockholms Lokaltrafik) gebaut wurden. Im Gegensatz zu den bisher in der Stockholmer U-Bahn (C1 - C15) gelieferten Fahrzeugtypen ist der C20 eine völlig neue Konstruktion. Ein Triebwagen besteht aus drei Wagenteilen und ist mit 46,5 Metern deutlich länger als die bisherigen Wagen. Der Wagen hat nur vier Drehgestelle, um Kosten und Gewicht zu sparen, der mittlere Wagenteil hat zwei Drehgestelle, wobei die Endwagen jeweils ein Drehgestell besitzen und über eine sogenannte Sattelzugverbindung mit dem mittleren Teil verbunden sind. Die Wagenkästen sind aus Edelstahl und im Innenraum aus Verbundmaterial. Ein U-Bahn-Zug wird meist aus drei Triebwagen gebildet und iswt so 139,5 m lang und hat so 378 Sitzplätze. TECHNISCHE DATEN der Baureihe C20: Anzahl: 270 Wagennummer: 2001–2270 Baujahre: 1997-2004 Hersteller: Adtranz (Kalmar Verkstad AB) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo'Bo' Bo' Länge: 46.500 mm Raddurchmesser: 780 mm (neu) Breite: 2.900 mm Höhe: 3.800 mm Eigengewicht: 67 t Motorentyp: ASEA MJA 220-1 Leistung: 1.000 kW Betriebsspannung: 650 V / 750 V DC Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (80 km/h planmässig) Sitzplätze: 126 Stehplätze: 288
Armin Schwarz

Schweden / Stadverkehr / Stockholm U-Bahn (Tunnelbana), Schweden und Dänemark 2019

211  2 1200x800 Px, 28.04.2019


Straßenbahn Stockholm:
Triebwagen 2 der SL (AB Storstockholms Lokaltrafik), ein SL A34 bzw. ein Zweirichtungs-Niederflur-Straßenbahnwagen vom Typ Bombardier Flexity Classic NGT8 am 21.03.2019 als Linie 7 bei der Station Spårväg City.

Die Straßenbahn Stockholm (schwedisch Stockholms spårvägar) ist nach der Tunnelbana das wichtigste Verkehrsmittel in der schwedischen Hauptstadt. Es gibt jedoch nur noch wenigen Linien. Hier die Linie 7 Spårväg City – Waldemarsudde wurde 2010 neu eröffnet. Die SL A34  Triebwagen 1bis 6 vom Typ Flexity Classic NGT8 (ursprünglicher Name DWA-LF 2000) wurden erst 2011 von Bombardier Transportation (Werk Bautzen) gebaut und nach Stockholm geliefert. Von der Eröffnung  der Strecke 3,5 km langen Strecke im Sommer 2010 bis zur Lieferung der neuen Fahrzeuge waren so je drei Mietfahrzeuge aus Frankfurt am Main VGF 262-264 (S-Wagen) und aus Norrköping Tw 33-35 (A34N) im Einsatz.

Die SL Baureihe A34 ist baugleich zu den Frankfurter Baureihe S. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet. Die Wagen weisen nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. 

Technische Daten:
Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug  (SL A34)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo'
Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung)
Höhe: 3.500 mm
Breite: 2.400 mm
Drehgestellmittenabstände:  8.300 / 5.500 / 8.300 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm
Niederfluranteil: 70%
Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen)
Eigengewicht: 40 t
Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2
Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2
Max. befahrbare Steigung: 70 ‰
Sitzplätze: 64
Stehplätze (4 Personen m2): 115
Fahrdrahtnennspannung: 750 V=
Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Straßenbahn Stockholm: Triebwagen 2 der SL (AB Storstockholms Lokaltrafik), ein SL A34 bzw. ein Zweirichtungs-Niederflur-Straßenbahnwagen vom Typ Bombardier Flexity Classic NGT8 am 21.03.2019 als Linie 7 bei der Station Spårväg City. Die Straßenbahn Stockholm (schwedisch Stockholms spårvägar) ist nach der Tunnelbana das wichtigste Verkehrsmittel in der schwedischen Hauptstadt. Es gibt jedoch nur noch wenigen Linien. Hier die Linie 7 Spårväg City – Waldemarsudde wurde 2010 neu eröffnet. Die SL A34 Triebwagen 1bis 6 vom Typ Flexity Classic NGT8 (ursprünglicher Name DWA-LF 2000) wurden erst 2011 von Bombardier Transportation (Werk Bautzen) gebaut und nach Stockholm geliefert. Von der Eröffnung der Strecke 3,5 km langen Strecke im Sommer 2010 bis zur Lieferung der neuen Fahrzeuge waren so je drei Mietfahrzeuge aus Frankfurt am Main VGF 262-264 (S-Wagen) und aus Norrköping Tw 33-35 (A34N) im Einsatz. Die SL Baureihe A34 ist baugleich zu den Frankfurter Baureihe S. Der dreiteilige Wagen verfügt über vier Drehgestelle, wovon zwei unter dem Mittelteil angeordnet sind, auf das sich die Endwagen an einem Ende abstützen. Die Drehgestelle der beiden Endwagen sind mit je zwei querliegenden Motoren mit einer Leistung von 105 kW ausgestattet. Die Wagen weisen nur einen Niederfluranteil von 70% auf. Erstmals wurde serienmäßig eine Klimaanlage eingebaut. Technische Daten: Bauart: NGT8 Zweirichtungsfahrzeug (SL A34) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+2'2'+Bo' Fahrzeuglänge: 30.040 mm (ohne Kupplung) Höhe: 3.500 mm Breite: 2.400 mm Drehgestellmittenabstände: 8.300 / 5.500 / 8.300 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.800 mm Niederfluranteil: 70% Raddurchmesser: 600 mm / 520 mm (neu/verschlissen) Eigengewicht: 40 t Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 105 kW (140,8 PS) Leistung Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Maximale Beschleunigung: 1,3 m/s2 Verzögerung: Betriebsbremse 1,4 m/s2 / Not 2,73 m/s2 Max. befahrbare Steigung: 70 ‰ Sitzplätze: 64 Stehplätze (4 Personen m2): 115 Fahrdrahtnennspannung: 750 V= Besonderheiten: Energierückspeisung ins Netz, Spurkranzschmieranlage, Gleit- und Schleuderschutz, Elektro-hydraulische Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse: 8 x 65 kN
Armin Schwarz

40 m tief unter der Erdoberfläche die Tunnelstation Stockholm City am 21.03.2019 von Stockholm Central.

Die beiden Bahnhöfe Stockholm City und Odenplan haben Bahnsteigtüren. Die Fahrer der SL X60 müssen auf 75 cm genau an der vorgesehenen Stelle halten, damit sich Zugtüren und Bahnsteigtüren an derselben Stelle öffnen können.
40 m tief unter der Erdoberfläche die Tunnelstation Stockholm City am 21.03.2019 von Stockholm Central. Die beiden Bahnhöfe Stockholm City und Odenplan haben Bahnsteigtüren. Die Fahrer der SL X60 müssen auf 75 cm genau an der vorgesehenen Stelle halten, damit sich Zugtüren und Bahnsteigtüren an derselben Stelle öffnen können.
Armin Schwarz

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Schweden / Stadverkehr / Stockholm Pendeltåg (S-Bahn), Schweden und Dänemark 2019

192 1200x800 Px, 29.04.2019

Wer von Stockholm Central mit Stockholms Pendeltåg fahren will, der muss, mit mehreren Rolltreppen 40 m in die Tiefe. Eine kleine Inspiration am 21.03.2019 auf der Abfahrt mit der Rolltreppe zu der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City (eröffnet im  Sommer 2017).

Um Kapazitätsengpässen auf der Strecke Stockholms Södra–Stockholm C entgegen zu wirken, wurde bis Juli 2017 ein neuer Eisenbahntunnel, der sogenannte Citybanan-Tunnel, gebaut. Seitdem verkehren die Züge des Pendeltåg durch den Tunnel und halten nicht mehr in Stockholm C, sondern in der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City, die sich unter dem U-Bahnknoten T-Centralen (in 40 m Tiefe) befindet. Die Tunnelstation umfasst vier Gleise im Richtungsbetrieb an zwei Mittelbahnsteigen mit Bahnsteigtüren und ist sowohl mit T-Centralen als auch mit dem Fernbahnhof über Rolltreppen und Aufzüge verbunden.

Stockholms Pendeltåg ist ein mit der S-Bahn in Deutschland vergleichbares Vorortzugsystem.
Wer von Stockholm Central mit Stockholms Pendeltåg fahren will, der muss, mit mehreren Rolltreppen 40 m in die Tiefe. Eine kleine Inspiration am 21.03.2019 auf der Abfahrt mit der Rolltreppe zu der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City (eröffnet im Sommer 2017). Um Kapazitätsengpässen auf der Strecke Stockholms Södra–Stockholm C entgegen zu wirken, wurde bis Juli 2017 ein neuer Eisenbahntunnel, der sogenannte Citybanan-Tunnel, gebaut. Seitdem verkehren die Züge des Pendeltåg durch den Tunnel und halten nicht mehr in Stockholm C, sondern in der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City, die sich unter dem U-Bahnknoten T-Centralen (in 40 m Tiefe) befindet. Die Tunnelstation umfasst vier Gleise im Richtungsbetrieb an zwei Mittelbahnsteigen mit Bahnsteigtüren und ist sowohl mit T-Centralen als auch mit dem Fernbahnhof über Rolltreppen und Aufzüge verbunden. Stockholms Pendeltåg ist ein mit der S-Bahn in Deutschland vergleichbares Vorortzugsystem.
Armin Schwarz

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Schweden und Dänemark 2019

195 1200x859 Px, 29.04.2019


Wer von Stockholm Central mit Stockholms Pendeltåg fahren will, der muss, mit mehreren Rolltreppen 40 m in die Tiefe. Eine kleine Inspiration am 21.03.2019 auf der Abfahrt mit der Rolltreppe zu der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City (eröffnet im  Sommer 2017).

Um Kapazitätsengpässen auf der Strecke Stockholms Södra–Stockholm C entgegen zu wirken, wurde bis Juli 2017 ein neuer Eisenbahntunnel, der sogenannte Citybanan-Tunnel, gebaut. Seitdem verkehren die Züge des Pendeltåg durch den Tunnel und halten nicht mehr in Stockholm C, sondern in der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City, die sich unter dem U-Bahnknoten T-Centralen (in 40 m Tiefe) befindet. Die Tunnelstation umfasst vier Gleise im Richtungsbetrieb an zwei Mittelbahnsteigen mit Bahnsteigtüren und ist sowohl mit T-Centralen als auch mit dem Fernbahnhof über Rolltreppen und Aufzüge verbunden.

Stockholms Pendeltåg ist ein mit der S-Bahn in Deutschland vergleichbares Vorortzugsystem.
Wer von Stockholm Central mit Stockholms Pendeltåg fahren will, der muss, mit mehreren Rolltreppen 40 m in die Tiefe. Eine kleine Inspiration am 21.03.2019 auf der Abfahrt mit der Rolltreppe zu der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City (eröffnet im Sommer 2017). Um Kapazitätsengpässen auf der Strecke Stockholms Södra–Stockholm C entgegen zu wirken, wurde bis Juli 2017 ein neuer Eisenbahntunnel, der sogenannte Citybanan-Tunnel, gebaut. Seitdem verkehren die Züge des Pendeltåg durch den Tunnel und halten nicht mehr in Stockholm C, sondern in der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City, die sich unter dem U-Bahnknoten T-Centralen (in 40 m Tiefe) befindet. Die Tunnelstation umfasst vier Gleise im Richtungsbetrieb an zwei Mittelbahnsteigen mit Bahnsteigtüren und ist sowohl mit T-Centralen als auch mit dem Fernbahnhof über Rolltreppen und Aufzüge verbunden. Stockholms Pendeltåg ist ein mit der S-Bahn in Deutschland vergleichbares Vorortzugsystem.
Armin Schwarz

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Schweden und Dänemark 2019

231 712x1200 Px, 29.04.2019


Der DSB ET 4342 (4542 / 4742 / 4342), ein dreiteiliger Elektrotriebzug X31K verlässt am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns H) in Richtung Mälmö.
Der DSB ET 4342 (4542 / 4742 / 4342), ein dreiteiliger Elektrotriebzug X31K verlässt am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns H) in Richtung Mälmö.
Armin Schwarz


Der Skånetrafiken X31K 4355 (ex SJ X31K 4355) am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård).

Der SJ X31K ist ein schwedischer dreiteiliger Elektrotriebzug der von Adtranz, heute Bombardier, als Crusalis Contessa für die SJ (Statens Järnvägar) gebaut wurde. Der Kennbuchstabe K bedeutet, dass die Triebzüge für den Verkehr nach und in Dänemark angepasst sind. In Dänemark hat der Zug die Baureihenbezeichnung ET und wird vom Betreiber Øresundstog eingesetzt.

Die Triebzüge sind rund 79 Meter lang und haben ein Leergewicht von etwa 156 Tonnen. Jeder Zug besteht aus zwei angetriebenen End- sowie einem antriebslosen Mittelwagen, der die Stromabnehmer und die Hochspannungsdachausrüstung trägt und verfügt über insgesamt 229 Sitzplätze, davon 20 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 31 Klappsitze. In dem Dreiwagenzug trägt jeder Wagen eine eigene Nummer, wobei die Endziffern übereinstimmen: 4355 hat einen Führerstand, 4755 ist der Mittelwagen und 4555 hat einen Führerstand und ein Erste-Klasse-Abteil.

Die Wagenkästen haben eine Breite von 2,97 m und wurden aus wartungsfreiem Edelstahl gefertigt. Sie besitzen eine hellgraue Farbgebung, um optisch zu den dänischen Triebwagen aus Aluminium zu passen. Die Frontseiten sind durch die breiten Gummiwülste schwarz. Bis zu fünf Einheiten können miteinander gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Fronttüren mit Führerstand können seitlich weggeschwenkt werden, damit besteht freier Durchgang durch den gesamten Zug. Dies ist eine Sicherheitsanforderung bei der Fahrt durch den Drogdentunnel als Teil der Öresundverbindung. Weitere Sicherheitsanforderungen sind die Notbremsüberbrückung, eine Grundvoraussetzung für Züge auf der Öresundverbindung und im Citytunnel Malmö. Auf der Öresundverbindung ist nicht wie sonst in Schweden der Triebfahrzeugführer für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich, ohne Bordpersonal gelten die dänischen Vorschriften.

Der elektrische Triebzug speist beim regenerativen Bremsen wieder Strom in die Oberleitung ein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Für die in Schweden und Dänemark unterschiedlichen elektrischen Systeme können die Züge sowohl mit dem schwedischen System 15 kV 16⅔ Hz als auch mit dem dänischen System 25 kV 50 Hz betrieben werden. Beide Länder haben unterschiedliche Signalsysteme. Die Umschaltung zwischen den beiden Systemen erfolgt während der Fahrt auf Peberholm.

Acht der zwölf Achsen des Triebzuges sind mit Asynchronmotoren angetrieben, was bei einer maximalen Leistung von 2.300 kW zu guten Beschleunigungswerten führt. Der Mittelwagen hat nur Laufdrehgestelle. Das Motortriebgestell hat einen Radstand 2.600 mm und ist mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet. An den Radscheiben der Triebdrehgestelle sind Scheibenbremsen montiert. Drei der vier Triebdrehgestelle besitzen zudem eine Magnetschienenbremse.

Sieben Garnituren, die Statens Järnvägar bis 2009 als Intercity zwischen Göteborg und Kopenhagen einsetzte, hatten bis 2009 eine geänderte Inneneinrichtung und werden als X32K bezeichnet. Sie wurden wieder an den Standard der Öresund-Zügen angepasst, als SJ die Züge an Öresundståg AB abgab.

Die Triebzüge werden hauptsächlich im Öresundståg-Verkehr in der Relation der Städte Kopenhagen–Malmö und darüber hinaus nach Helsingör, Ängelholm, Göteborg, Hässleholm, Kalmar und Karlskrona eingesetzt. Der X31 verkehrt auch als InterCity-Zug auf der Västkustbanan unter der Regie von Statens Järnvägar (SJ). Etwa die Hälfte der Züge gehört den Danske Statsbaner (DSB) und werden unter der dänischen Baureihenbezeichnung DSB ET geführt, den Rest betreibt die Gesellschaft Öresund AB für ihre schwedischen Provinz-Verkehrsunternehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 78.900 mm 
Höhe: 3.800 mm
Breite: 2.966 mm
Eigengewicht: 156 t 
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Dauerleistung: 2.300 kW 
Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16⅔ Hz
Sitzplätze: 	20 (1. Klasse) / 178 (2. Klasse) und 31 Klappsitze
Der Skånetrafiken X31K 4355 (ex SJ X31K 4355) am 20.03.2019 als Øresundstog (schwedisch Öresundståg) den Hauptbahnhof Kopenhagen (Københavns Hovedbanegård). Der SJ X31K ist ein schwedischer dreiteiliger Elektrotriebzug der von Adtranz, heute Bombardier, als Crusalis Contessa für die SJ (Statens Järnvägar) gebaut wurde. Der Kennbuchstabe K bedeutet, dass die Triebzüge für den Verkehr nach und in Dänemark angepasst sind. In Dänemark hat der Zug die Baureihenbezeichnung ET und wird vom Betreiber Øresundstog eingesetzt. Die Triebzüge sind rund 79 Meter lang und haben ein Leergewicht von etwa 156 Tonnen. Jeder Zug besteht aus zwei angetriebenen End- sowie einem antriebslosen Mittelwagen, der die Stromabnehmer und die Hochspannungsdachausrüstung trägt und verfügt über insgesamt 229 Sitzplätze, davon 20 Sitzplätze in der 1. Klasse sowie 31 Klappsitze. In dem Dreiwagenzug trägt jeder Wagen eine eigene Nummer, wobei die Endziffern übereinstimmen: 4355 hat einen Führerstand, 4755 ist der Mittelwagen und 4555 hat einen Führerstand und ein Erste-Klasse-Abteil. Die Wagenkästen haben eine Breite von 2,97 m und wurden aus wartungsfreiem Edelstahl gefertigt. Sie besitzen eine hellgraue Farbgebung, um optisch zu den dänischen Triebwagen aus Aluminium zu passen. Die Frontseiten sind durch die breiten Gummiwülste schwarz. Bis zu fünf Einheiten können miteinander gekuppelt und in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Fronttüren mit Führerstand können seitlich weggeschwenkt werden, damit besteht freier Durchgang durch den gesamten Zug. Dies ist eine Sicherheitsanforderung bei der Fahrt durch den Drogdentunnel als Teil der Öresundverbindung. Weitere Sicherheitsanforderungen sind die Notbremsüberbrückung, eine Grundvoraussetzung für Züge auf der Öresundverbindung und im Citytunnel Malmö. Auf der Öresundverbindung ist nicht wie sonst in Schweden der Triebfahrzeugführer für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich, ohne Bordpersonal gelten die dänischen Vorschriften. Der elektrische Triebzug speist beim regenerativen Bremsen wieder Strom in die Oberleitung ein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Für die in Schweden und Dänemark unterschiedlichen elektrischen Systeme können die Züge sowohl mit dem schwedischen System 15 kV 16⅔ Hz als auch mit dem dänischen System 25 kV 50 Hz betrieben werden. Beide Länder haben unterschiedliche Signalsysteme. Die Umschaltung zwischen den beiden Systemen erfolgt während der Fahrt auf Peberholm. Acht der zwölf Achsen des Triebzuges sind mit Asynchronmotoren angetrieben, was bei einer maximalen Leistung von 2.300 kW zu guten Beschleunigungswerten führt. Der Mittelwagen hat nur Laufdrehgestelle. Das Motortriebgestell hat einen Radstand 2.600 mm und ist mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet. An den Radscheiben der Triebdrehgestelle sind Scheibenbremsen montiert. Drei der vier Triebdrehgestelle besitzen zudem eine Magnetschienenbremse. Sieben Garnituren, die Statens Järnvägar bis 2009 als Intercity zwischen Göteborg und Kopenhagen einsetzte, hatten bis 2009 eine geänderte Inneneinrichtung und werden als X32K bezeichnet. Sie wurden wieder an den Standard der Öresund-Zügen angepasst, als SJ die Züge an Öresundståg AB abgab. Die Triebzüge werden hauptsächlich im Öresundståg-Verkehr in der Relation der Städte Kopenhagen–Malmö und darüber hinaus nach Helsingör, Ängelholm, Göteborg, Hässleholm, Kalmar und Karlskrona eingesetzt. Der X31 verkehrt auch als InterCity-Zug auf der Västkustbanan unter der Regie von Statens Järnvägar (SJ). Etwa die Hälfte der Züge gehört den Danske Statsbaner (DSB) und werden unter der dänischen Baureihenbezeichnung DSB ET geführt, den Rest betreibt die Gesellschaft Öresund AB für ihre schwedischen Provinz-Verkehrsunternehmen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 78.900 mm Höhe: 3.800 mm Breite: 2.966 mm Eigengewicht: 156 t Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Dauerleistung: 2.300 kW Stromsystem: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16⅔ Hz Sitzplätze: 20 (1. Klasse) / 178 (2. Klasse) und 31 Klappsitze
Armin Schwarz

Als Lokzug durchfährt Hector Rail Lok 242 503 den Bahnhof von Bremerhaven auf dem Güterzuggleis. 17.09.2019 (Hans)
Als Lokzug durchfährt Hector Rail Lok 242 503 den Bahnhof von Bremerhaven auf dem Güterzuggleis. 17.09.2019 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

TágKraft MZ 1425 steht am 9 September 2015 in Padborg.
TágKraft MZ 1425 steht am 9 September 2015 in Padborg.
Leon schrijvers

Am 12 Juni 2000 verlässt ZLSM 1289 Schin-op-Geul. Leider ist dieser Lok zur Zeit ausser Betrieb.
Am 12 Juni 2000 verlässt ZLSM 1289 Schin-op-Geul. Leider ist dieser Lok zur Zeit ausser Betrieb.
Leon schrijvers

ZLSM 1289 steht abfahrtbereit in Simpelveld am 12 Juni 1999.
ZLSM 1289 steht abfahrtbereit in Simpelveld am 12 Juni 1999.
Leon schrijvers

Ex-SJ 1220 steht mit ein Dampfpendelzug nach Kerkrade am 11 Juli 2010 in Simpelveld.
Ex-SJ 1220 steht mit ein Dampfpendelzug nach Kerkrade am 11 Juli 2010 in Simpelveld.
Leon schrijvers

Am 13 Augustus 2005 verlässt Ex-SJ 1040 (noch mit blauen Kessel) Schin-op-Geulo mit ein Dampfzug nach Kerkrade.
Am 13 Augustus 2005 verlässt Ex-SJ 1040 (noch mit blauen Kessel) Schin-op-Geulo mit ein Dampfzug nach Kerkrade.
Leon schrijvers

SJ 1135 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
SJ 1135 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / Dampfloks / Diverse

83 1200x799 Px, 17.03.2020

SJ 1135 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
SJ 1135 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / Dampfloks / Diverse

95 1200x799 Px, 17.03.2020

SJ 900 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
SJ 900 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / Dampfloks / Diverse

93 1200x799 Px, 17.03.2020

SJ 904 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
SJ 904 steht am 12 September 2015 ins -heute leider bis 2021 geschlossenes- Eisenbahnmuseum in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / Dampfloks / Diverse

112 1200x799 Px, 17.03.2020

NKIJ-41 steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
NKIJ-41 steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Einzelstücke, Diverse

103 1200x798 Px, 17.03.2020

Ud 854 macht Pause ins Eisenbahnmuseum von Gävle am 12 September 2015.
Ud 854 macht Pause ins Eisenbahnmuseum von Gävle am 12 September 2015.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Typ U (Ub bis Ue)

80 1200x799 Px, 17.03.2020

Altbauellok 828 der Veterantog Kalmar steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Altbauellok 828 der Veterantog Kalmar steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Ma

130 1200x799 Px, 25.03.2020

Altbauellok 828 der Veterantog Kalmar steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Altbauellok 828 der Veterantog Kalmar steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Ma

129 1200x799 Px, 25.03.2020

Qaz 51119 steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Qaz 51119 steht am 12 September 2015 ins Eisenbahnmuseum von Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Einzelstücke, Diverse

108 1200x802 Px, 25.03.2020

SJ Altbauellok 504 steht am 12 September 2015 in Gävle.
SJ Altbauellok 504 steht am 12 September 2015 in Gävle.
Leon schrijvers

Schweden / E-Loks / Hb

104 1200x801 Px, 25.03.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.