hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenwagen Fotos

103 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5
Abteilwagen Bm, D-EURO 56 80 22 - 80 036-7 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 40 t / 45 t
Bremse: KE-GPR   P 47 t G 36 t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 
Zugelassen in den Ländern: D, A, B, CH, CZ,DK, F, I, H, HZ, L, NL, PL und TC 

Inneneinrichtung: 
12 Abteile / 72 Sitzplätze
2 WCs mit Waschgelegenheiten
Abteilwagen Bm, D-EURO 56 80 22 - 80 036-7 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 40 t / 45 t Bremse: KE-GPR P 47 t G 36 t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zugelassen in den Ländern: D, A, B, CH, CZ,DK, F, I, H, HZ, L, NL, PL und TC Inneneinrichtung: 12 Abteile / 72 Sitzplätze 2 WCs mit Waschgelegenheiten
Armin Schwarz


Ein waschechter Silberling...
Der n-Wagen, D-LUW 55 80 22 - 53 061-9 der Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG (L&W), der Gattung Bn 720, ex Bnb 720, ex B4nb-59a, am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal. Der Wagen ist Baujahr 1963, zuvor war er bei der Dampf-Plus bzw. ex DB 50 80 22-53 061.

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als  Silberling  bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem markantem Merkmal dem Wagenkasten mit der unlackierten Außenhaut aus nichtrostendem Edelstahl (Nirosta) mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster unterhalb des Fensterbandes. Die Wagen wurden, als Nachfolger der yl-Wagen, zwischen 1958 und 1980 in rund 5000 Exemplaren gebaut und sind bis heute bei DB Regio im Einsatz. Ein Bn-Wagen ist 26,4 Meter lang und wird durch zwei Einstiegsbereiche mit Doppeltüren in drei Abschnitte geteilt.

Technische Daten:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand: 21.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 420
Leergewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 96 in der 2.Klasse (24+48+24)
Abteile: 3
Toiletten: 2
Bremsbauart: KE-GP-A
Ein waschechter Silberling... Der n-Wagen, D-LUW 55 80 22 - 53 061-9 der Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG (L&W), der Gattung Bn 720, ex Bnb 720, ex B4nb-59a, am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal. Der Wagen ist Baujahr 1963, zuvor war er bei der Dampf-Plus bzw. ex DB 50 80 22-53 061. Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als "Silberling" bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem markantem Merkmal dem Wagenkasten mit der unlackierten Außenhaut aus nichtrostendem Edelstahl (Nirosta) mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster unterhalb des Fensterbandes. Die Wagen wurden, als Nachfolger der yl-Wagen, zwischen 1958 und 1980 in rund 5000 Exemplaren gebaut und sind bis heute bei DB Regio im Einsatz. Ein Bn-Wagen ist 26,4 Meter lang und wird durch zwei Einstiegsbereiche mit Doppeltüren in drei Abschnitte geteilt. Technische Daten: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 420 Leergewicht: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 96 in der 2.Klasse (24+48+24) Abteile: 3 Toiletten: 2 Bremsbauart: KE-GP-A
Armin Schwarz

Tanzwagen D-EURO 56 80 89 - 80 037-5 WGmkz der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 39 t / 44 t
Bremse: KE-GPR P 47 t G 36 t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 
Zugelassen in den Ländern: D, A, B, CH, CZ, DK, F, GR, H, L, NL, PL, I, Sk und TC 

Inneneinrichtung: 
- eine ca. 13m lange Theke mit einer Zapfanlage mit 4 Anschlüssen
- Sitzecke für ca. 12-15 Personen 
- Musikanlage mit 2 kW Musikleistung
Tanzwagen D-EURO 56 80 89 - 80 037-5 WGmkz der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 39 t / 44 t Bremse: KE-GPR P 47 t G 36 t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Zugelassen in den Ländern: D, A, B, CH, CZ, DK, F, GR, H, L, NL, PL, I, Sk und TC Inneneinrichtung: - eine ca. 13m lange Theke mit einer Zapfanlage mit 4 Anschlüssen - Sitzecke für ca. 12-15 Personen - Musikanlage mit 2 kW Musikleistung
Armin Schwarz


Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus  Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen  und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Der Hamburg-Köln-Express fährt am 29.04.2014 vom Hbf Köln nun in den Abstellbereich. Auch wenn es ein Nachschuss ist kann man hier sehr gut die Zugkomposition erkennen. Gezogen von der MRCE Dispolok ES 64 U2-030 wird die Wagengarnitur bestehend aus Bombardier Married-Pair-Wagen der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) eigentlich für den Betrieb der Marschbahn. Wie die Bezeichnung schon aussagt, ist ein besonderes Zugzusammenstellungskonzept verbunden. Hier besteht die Wagenpaarung aus: Steuerwagen mit Versorgungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Ergänzungsmittelwagen und Versorgungsmittelwagen mit Anschlusswagen.
Armin Schwarz

Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.

Diese die Urspungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt.

Technische Daten:
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h
Länge über Puffer: 26,4 m
Leergewicht: 41 t
Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach. Diese die Urspungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt. Technische Daten: Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h Länge über Puffer: 26,4 m Leergewicht: 41 t
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen

811 1180x787 Px, 15.01.2014

Nahverkehrswagen ABnrz 418.3 (n-Wagen, ex Silberling) Betriebsnummer D-DB 50 80 31 - 34 171-4, abgestellt am 23.12.2013 im Bahnhof Gießen.

Technische Daten:
Ursprungsart: ABnrz 704
letzter Umbau: 2003
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4 050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand: 21.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 43
Durchschnittliches Eigengewicht: 33 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anzahl Plätze (gesamt): 78 in 4 Abteilen
Anzahl geschlossenes WC: 1
Nahverkehrswagen ABnrz 418.3 (n-Wagen, ex Silberling) Betriebsnummer D-DB 50 80 31 - 34 171-4, abgestellt am 23.12.2013 im Bahnhof Gießen. Technische Daten: Ursprungsart: ABnrz 704 letzter Umbau: 2003 Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4 050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand: 21.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 43 Durchschnittliches Eigengewicht: 33 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Anzahl Plätze (gesamt): 78 in 4 Abteilen Anzahl geschlossenes WC: 1
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen

1925 1180x797 Px, 28.12.2013

Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach.
Diese die Ursprungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt

Technische Daten:
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h
Länge über Puffer: 26,4 m
Leergewicht: 41 t
Nahverkehrswagen 2. Klasse (ex Halberstädter Mitteleinstiegswagen) D-DB 50 80 21-33 116-2 Byz 439.4 am 24.08.2013 im Hbf Eisennach. Diese die Ursprungsausführung dieser Wagen wurden von der DR in den 1970er und 1980er Jahren im Raw Halberstadt hergestellt Technische Daten: Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 140km/h Länge über Puffer: 26,4 m Leergewicht: 41 t
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen

658 1200x716 Px, 09.09.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.