hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Verwaltungsregion Seeland Fotos

210 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
VT 116 ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 13.10.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. 
Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 416-7 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 416-4 D-HEB  und 95 80 0946 916-3 D-HEB  mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar.
Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat.
Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren antreibt. Die max. Leitung an den Rädern beträgt  420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Puffer (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t.
VT 116 ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 13.10.2012 im Bahnhof Betzdorf/Sieg zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Dieser GTW 2/6 mit dieselelektrischem Antrieb besteht aus: Dem mittigem Antriebsmodul (95 80 0646 416-7 D-HEB), auch Antriebscontainer genannt, dessen beiden Achsen angetrieben sind und das Fahrzeug bewegen. Die zwei leicht und niederflurig gebaute Endmodule (95 80 0946 416-4 D-HEB und 95 80 0946 916-3 D-HEB mit je einem Drehgestell stützen sich auf das Antriebsmodul, somit ergibt sich die Achsfolge 2'Bo'2. Es ergibt sich auch eine sehr gute Raumausnutzung der Endmodule, nur ist das Fahrzeug durch das Antriebsmodul in zwei Hälften geteilt und der Gang durch den Antriebscontainer nicht barrierefrei passierbar. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Antriebausrüstung besteht aus einem MTU 12V 183 Dieselmotor der seine 550 kW Leistung auf einen Dreiphasen-Generator überträgt der zwei Asynchronmotoren antreibt. Die max. Leitung an den Rädern beträgt 420 kW, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Der kompl. Triebwagen hat eine Länge über Puffer (Scharfenbergkupplung) von 38.660 mm und ein Eigengewicht von 52 t.
Armin Schwarz

Ein Konkurrenzbild aus Herdorf. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 12.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. Einzig die Absperrungen der Baustelle stören die Idylle von Stellwerk, Formsignal und herbstlich gefärbten Wald. (Jeanny)
Ein Konkurrenzbild aus Herdorf. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn verlässt am 12.10.2012 den Bahnhof von Herdorf in Richtung Dillenburg. Einzig die Absperrungen der Baustelle stören die Idylle von Stellwerk, Formsignal und herbstlich gefärbten Wald. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Neunkirchen, über die genamtliche Strecke  Hellertalbahn  (KBS 462 ), hier passiert er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein, das Ziel ist Betzdorf/Sieg.
Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Neunkirchen, über die genamtliche Strecke "Hellertalbahn" (KBS 462 ), hier passiert er gerade das Stellwerk Herdorf Ost (Ho) und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein, das Ziel ist Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Herdorf, über die genamtliche Strecke  Hellertalbahn  (KBS 462 ), hier bei km 85,0 (von Köln-Deutz gerechnet) kurz vor dem Haltepunkt Grünebacher Hütte.
Die Konkurrenz ist weg, da muss der Fotospezialist für die Hellertalbahn mal wieder zeigen was er drauf hat;-) Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 27.10.2012 von Herdorf, über die genamtliche Strecke "Hellertalbahn" (KBS 462 ), hier bei km 85,0 (von Köln-Deutz gerechnet) kurz vor dem Haltepunkt Grünebacher Hütte.
Armin Schwarz

Nachschuss - VT 262 der vectus (95 80 0648 662-4 D-VCT) ein LINT 41 fährt am 02.09.2012 über den Hohen Westerwald, hier bei Hachenburg  in Richtung Hattert. Die Masten sind hier so schief, denn wer kennt das Lied nicht: „Über deine Höhen pfeift der Wind so kalt  . Er fährt die Oberwesterwald-Strecke (KBS 461) als RB 28: Limburg/Lahn-Westerburg-Hachenburg-Altenkirchen-Au/Sieg. Gesellschafter der vectus Verkehrsgesellschaft mbH sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%).
Nachschuss - VT 262 der vectus (95 80 0648 662-4 D-VCT) ein LINT 41 fährt am 02.09.2012 über den Hohen Westerwald, hier bei Hachenburg in Richtung Hattert. Die Masten sind hier so schief, denn wer kennt das Lied nicht: „Über deine Höhen pfeift der Wind so kalt ". Er fährt die Oberwesterwald-Strecke (KBS 461) als RB 28: Limburg/Lahn-Westerburg-Hachenburg-Altenkirchen-Au/Sieg. Gesellschafter der vectus Verkehrsgesellschaft mbH sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%).
Armin Schwarz

Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel abwärts in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel abwärts in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Armin Schwarz

Eine 143er zieht den RE 1 Mosel-Saar-Express (Koblenz - Trier - Saarbrücken) entlang der Mosel aufwärts in Richtung Trier, hier am 18.07.2012 bei Winningen. Aufgenommen vom Rasthof Winningen-West  Moselblick  an der A61. Wenn man einmal über die A61 fährt, kann man hier nur einen Halt empfehlen, egal ob west oder ost, ein Fußweg unter der Moseltalbrücke verbindet beide mit einander.
Eine 143er zieht den RE 1 Mosel-Saar-Express (Koblenz - Trier - Saarbrücken) entlang der Mosel aufwärts in Richtung Trier, hier am 18.07.2012 bei Winningen. Aufgenommen vom Rasthof Winningen-West "Moselblick" an der A61. Wenn man einmal über die A61 fährt, kann man hier nur einen Halt empfehlen, egal ob west oder ost, ein Fußweg unter der Moseltalbrücke verbindet beide mit einander.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 690 (Moselstrecke)

521  6 1x1 Px, 19.07.2012

Bei leichtem Nieselregen - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 17.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Bei leichtem Nieselregen - Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 17.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Einen freundlichen Gruß an den freundlichen Tf zurück.
Armin Schwarz

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90422) Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt am 24.05.2012 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Die Zugzielanzeige ist hier falsch.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90422) Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt am 24.05.2012 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Die Zugzielanzeige ist hier falsch.
Armin Schwarz

Ein Dieseltriebwagen brauch halt Diesel: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn bei der Betankung am 28.04.2012 in Betzdorf/Sieg.
Ein Dieseltriebwagen brauch halt Diesel: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn bei der Betankung am 28.04.2012 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Ausschnitt: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel.
Ausschnitt: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel.
Armin Schwarz

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel bzw. kurz vor den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen. Die Hellertalbahn befährt die 36 Kilometer lange gleichnahmige Strecke  Hellertalbahn  KBS 462, hier bei Streckenkilometer 88,8, da diese von Köln-Deutz an gerechnet werden.  Die Hellertalbahn war früher ein Teilstück der Deutz-Gießener Eisenbahn.
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90426) Dillenburg-Haiger-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier am 14.05.2012 kurz vor dem Herdorfer Tunnel bzw. kurz vor den Haltepunkt Herdorf-Königsstollen. Die Hellertalbahn befährt die 36 Kilometer lange gleichnahmige Strecke "Hellertalbahn" KBS 462, hier bei Streckenkilometer 88,8, da diese von Köln-Deutz an gerechnet werden. Die Hellertalbahn war früher ein Teilstück der Deutz-Gießener Eisenbahn.
Armin Schwarz

Herdorf, den 16.04.2012: Links auf dem KSW-Gleis, die Gleissperre ist noch geschlossen, steht die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW),  mit dem Güterzug zur Übergabefahrt bereit. Rechts auf dem DB-Gleis (Hellertalbahn - KBS 462) fährt ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg.
Herdorf, den 16.04.2012: Links auf dem KSW-Gleis, die Gleissperre ist noch geschlossen, steht die Lok 46 der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), mit dem Güterzug zur Übergabefahrt bereit. Rechts auf dem DB-Gleis (Hellertalbahn - KBS 462) fährt ein GTW 2/6 der Hellertalbahn in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz

Doch leichte Anzeichen für den Frühling sind langsam da, und die Hellertalbahn fährt mit einem Stadler GTW 2/6 am 02.04.2012 von Herdorf in Richtung Neunkirchen.
Doch leichte Anzeichen für den Frühling sind langsam da, und die Hellertalbahn fährt mit einem Stadler GTW 2/6 am 02.04.2012 von Herdorf in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz

GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Betzdorf.
GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 19.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

Hier mal ein Vergleich, von vorne im Gegenlicht und als Nachschuß mit der Sonne.
Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn, fährt am 08.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Neukirchen.
Hier mal ein Vergleich, von vorne im Gegenlicht und als Nachschuß mit der Sonne. Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn, fährt am 08.03.2012 von Herdorf weiter in Richtung Neukirchen.
Armin Schwarz

Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 08.05.2011 zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Dieser fährt die komplette Kursbuchstrecke 462 (Hellertalbahn), nur die Strecke Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen wird im Stundentakt gefahren.
Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn steht am 08.05.2011 zur Abfahrt nach Dillenburg bereit. Dieser fährt die komplette Kursbuchstrecke 462 (Hellertalbahn), nur die Strecke Betzdorf-Herdorf-Neunkirchen wird im Stundentakt gefahren.
Armin Schwarz

Innenraum eines Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 08.05.2011 in Herdorf.
Innenraum eines Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn am 08.05.2011 in Herdorf.
Armin Schwarz

Nun sind wir hier bei hellertal.startbilder schon bei 500 angelangt, hier für:
Die Hellertalbahn fährt am 19.02.2012 mit einem Stadler GTW 2/6 Richtung Betzdorf, hier bei Herdorf-Sassenroth.
Nun sind wir hier bei hellertal.startbilder schon bei 500 angelangt, hier für: Die Hellertalbahn fährt am 19.02.2012 mit einem Stadler GTW 2/6 Richtung Betzdorf, hier bei Herdorf-Sassenroth.
Armin Schwarz

Nebel in Herdorf: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Neunkirchen/Siegerland hier am 13.02.2011 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Die GTW´s haben eine Achsanordung 2´Bo2´ ein MTU 12V 183 Motor mit 550 kW Leistung ist im Mittelteil (Antriebseinheit) unter gebracht, der den Tiebwagen auf eine Höchstgeschwingigkeit von 120 km/h bringen kann.
Nebel in Herdorf: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt von Neunkirchen/Siegerland hier am 13.02.2011 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. Die GTW´s haben eine Achsanordung 2´Bo2´ ein MTU 12V 183 Motor mit 550 kW Leistung ist im Mittelteil (Antriebseinheit) unter gebracht, der den Tiebwagen auf eine Höchstgeschwingigkeit von 120 km/h bringen kann.
Armin Schwarz

Beim letztem Licht und bei Vollmond: Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 06.02.2012 von Neunkirchen und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein. Danach fährt er weiter in Richtung Betzdorf/Sieg, hier besteht dann Anschluß an den RE 9 (Rhein-Sieg-Express).
Beim letztem Licht und bei Vollmond: Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 06.02.2012 von Neunkirchen und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein. Danach fährt er weiter in Richtung Betzdorf/Sieg, hier besteht dann Anschluß an den RE 9 (Rhein-Sieg-Express).
Armin Schwarz

Nachschuß: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 09.02.2012, bei ganz leichtem Schneefall, von Neunkirchen und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein. Danach fährt er weiter in Richtung Betzdorf/Sieg, hier besteht dann Anschluß an den RE 9 (Rhein-Sieg-Express). Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho). ganz hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Hinten rechts der Gleise der Bahnhof, davor der ehem. Güterbahnhof.
Nachschuß: Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 09.02.2012, bei ganz leichtem Schneefall, von Neunkirchen und fährt gleich in den Bahnhof Herdorf ein. Danach fährt er weiter in Richtung Betzdorf/Sieg, hier besteht dann Anschluß an den RE 9 (Rhein-Sieg-Express). Links das Stellwerk Herdorf Ost (Ho). ganz hinten links das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Hinten rechts der Gleise der Bahnhof, davor der ehem. Güterbahnhof.
Armin Schwarz

Ich befinde mich am 05.02.2012 über dem Herdorfer Tunnel, unten auf der KBS 462 fährt die Hellertalbahn mit einem Ihrer Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, gleich geht es über die Heller und die Landstraße.
Ich befinde mich am 05.02.2012 über dem Herdorfer Tunnel, unten auf der KBS 462 fährt die Hellertalbahn mit einem Ihrer Stadler GTW 2/6 in Richtung Betzdorf, gleich geht es über die Heller und die Landstraße.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.