hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Haren (Ems) Fotos

34 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2
Am 31 Mai 1997 steht PFT-TSP 210.077 (ex- und später 6077) mit ein Sönderzug in Trois-Ponts.
Am 31 Mai 1997 steht PFT-TSP 210.077 (ex- und später 6077) mit ein Sönderzug in Trois-Ponts.
Leon schrijvers

Mit diesem Daf VanHool Bus wurde ein Teil der Bahnfotografen zu den verschiedenen Fotohaltestellen auf der Ligne du Boq gebracht. Dorinne-Durnal 14.08.2017
Mit diesem Daf VanHool Bus wurde ein Teil der Bahnfotografen zu den verschiedenen Fotohaltestellen auf der Ligne du Boq gebracht. Dorinne-Durnal 14.08.2017
Hans und Jeanny De Rond

 Am 14.8.2017 organisierte der Verein PFT einen Dieselloktag für Bahnfotografen. Gemischter Zug bestehend aus Personen und Güterzügen, auf der Ligne du Boq in Dorinne-Durnal, der Zug wird an den Anfang der Strecke gezogen, wo die einzenen Zugkompositionen so nach und nach auf die Strecke zu den einzelnen Fotohaltestellen fahren, wo dies dan von der Fotografenmeute auf dem Chip festgehalten werden.
Am 14.8.2017 organisierte der Verein PFT einen Dieselloktag für Bahnfotografen. Gemischter Zug bestehend aus Personen und Güterzügen, auf der Ligne du Boq in Dorinne-Durnal, der Zug wird an den Anfang der Strecke gezogen, wo die einzenen Zugkompositionen so nach und nach auf die Strecke zu den einzelnen Fotohaltestellen fahren, wo dies dan von der Fotografenmeute auf dem Chip festgehalten werden.
Hans und Jeanny De Rond

PFT-TSP 26.101 treft während ein Bahnhofsfest in Trois-Ponts ein am 13 Juli 1999.
PFT-TSP 26.101 treft während ein Bahnhofsfest in Trois-Ponts ein am 13 Juli 1999.
Leon schrijvers

In der S/W Bearbeitung fällt die SNCB Farbgebung der P8 nicht so offensichtlich ins Auge, da es sich bei dieser Lok ja um die rumänische 230 084 (Fabriknummer 18939) handelt, die 2007 in die belgische HLV 64.169 umgewandelt wurde. 
Das Bild enstand am 08.05.2010 in Schaerbeek während der Feierlichkeiten zu 175 Jahre Eisenbahn in Belgien. (Hans)
In der S/W Bearbeitung fällt die SNCB Farbgebung der P8 nicht so offensichtlich ins Auge, da es sich bei dieser Lok ja um die rumänische 230 084 (Fabriknummer 18939) handelt, die 2007 in die belgische HLV 64.169 umgewandelt wurde. Das Bild enstand am 08.05.2010 in Schaerbeek während der Feierlichkeiten zu 175 Jahre Eisenbahn in Belgien. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine gute Regie war am 16.05.2009 wichtig, um die 3 Rundnasen [v.r.n.l.: 1604, 1603, 202.020 (ex 1602)] in Reih und Glied im Bahnhof von Ciney für die Fotografen aufzustellen. (Jeanny)

Die Geschichte der CFL BR 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB. 

Die erste Staatsbahn die sich komplett von ihren Loks trennte war die CFL. Nachdem bereits im Jahr 1985 die 1601 abgestellt worden war, wurden mit dem Winterfahrplan 94/95 auch die restlichen 3 Maschinen abgestellt. Einzig die 1604 blieb im Land. Sie gehört heute dem luxemburgischen Kulturministerium und wurde zum technischen Denkmal erklärt. Nach 4 jähriger Restauration wurde die Lok 1999 eingeweiht. Nun steht die 1604 als funktionstüchtige Museumslokomotive zur Verfügung und soll die Entwicklung der Eisenbahn in den 50er Jahren festhalten. Sie steht jetzt für Sonderzüge jeglicher Art zur Verfügung. 

Die 1603 erlitt 1958 bei Bascharage (L) einen schweren Unfall. Nach dem sie eigentlich schrottreif war, wurde sie aber wieder vollständig hergerichtet. Nach der Instandsetzung war der Lokkasten etwa 30 cm kürzer als bei den anderen drei Loks. Um auch nach Trier fahren zu können bekam die Lok 1961, wie ihre Schwestern, ein drittes Spitzensignal auf ihre runde Nase gesetzt. Bei der CFL wurde sie Ende 1994 außer Dienst gestellt. Nachdem sie zwischenzeitlich bei der Vennbahn im Einsatz gewesen war, gehört sie heute dem belgischen Museumsverein PFT/TSP. 

Die 1602 wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden.
. Eine gute Regie war am 16.05.2009 wichtig, um die 3 Rundnasen [v.r.n.l.: 1604, 1603, 202.020 (ex 1602)] in Reih und Glied im Bahnhof von Ciney für die Fotografen aufzustellen. (Jeanny) Die Geschichte der CFL BR 1600: Als 1954 die internationale Fahrplankonferenz die Mindestgeschwindigkeit von Schnellzügen auf 80 km/h heraufsetzte, mussten die CFL schnellstens eine langfristige Lösung herbeisuchen, da ihre Dampflokomotiven mit 80km/h den neuen Normen nicht gewachsen waren. Man beschloss daher vier schwere Diesellokomotiven zu bestellen, eingebunden in einen schon getätigten Großauftrag der belgischen Eisenbahnen. Eine Dreierkonvention wurde unterzeichnet zwischen der SNCB der CFL und der Lokschmiede Anglo-Franco-Belge in La Croyère (B), welche vorsah, daß die vier Maschinen , die ursprünglich für die SNCB bestimmt waren, prioritär an die CFL geliefert wurden. AFB baute die Lokomotiven nach Plänen von General Motors und der schwedischen Lokschmiede NOHAB. Die erste Staatsbahn die sich komplett von ihren Loks trennte war die CFL. Nachdem bereits im Jahr 1985 die 1601 abgestellt worden war, wurden mit dem Winterfahrplan 94/95 auch die restlichen 3 Maschinen abgestellt. Einzig die 1604 blieb im Land. Sie gehört heute dem luxemburgischen Kulturministerium und wurde zum technischen Denkmal erklärt. Nach 4 jähriger Restauration wurde die Lok 1999 eingeweiht. Nun steht die 1604 als funktionstüchtige Museumslokomotive zur Verfügung und soll die Entwicklung der Eisenbahn in den 50er Jahren festhalten. Sie steht jetzt für Sonderzüge jeglicher Art zur Verfügung. Die 1603 erlitt 1958 bei Bascharage (L) einen schweren Unfall. Nach dem sie eigentlich schrottreif war, wurde sie aber wieder vollständig hergerichtet. Nach der Instandsetzung war der Lokkasten etwa 30 cm kürzer als bei den anderen drei Loks. Um auch nach Trier fahren zu können bekam die Lok 1961, wie ihre Schwestern, ein drittes Spitzensignal auf ihre runde Nase gesetzt. Bei der CFL wurde sie Ende 1994 außer Dienst gestellt. Nachdem sie zwischenzeitlich bei der Vennbahn im Einsatz gewesen war, gehört sie heute dem belgischen Museumsverein PFT/TSP. Die 1602 wechselte nach dem Verkauf durch die CFL bereits zweimal den Besitzer. 1995 kam sie in den Besitz von Märklin Belgien, die sie im Eisenbahn Museum in Treignes (B) hinterstellte. Die Lok blieb dort bis Anfang 1998 und kam nur sehr selten zum Einsatz. 1998 wurde sie dann an einen belgischen Privatmann verkauft, der sie in die Hände des Museumsvereins PFT/TSP gab. Im Winter 98/99 wurde die 1602 ein zweites mal restauriert und meldete sich als SNCB 202.020 zurück. Diese Nummer hätte die Lok schon 1955 erhalten, wäre sie nicht in letzter Minute vor der Auslieferung an die CFL verkauft worden.
Hans und Jeanny De Rond

Mit der schönen belgischen P8 64.169 möchten wir allen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2012 wünschen. Mögen sich alle unsere Träume und Hoffnungen erfüllen. Besonders freuen wir uns auf die geplanten Treffen mit dem Webmaster und seiner Gattin, sowie allen aktiven Usern dieser Seite. Hans uns Jeanny
Mit der schönen belgischen P8 64.169 möchten wir allen ein glückliches und vor allem gesundes Jahr 2012 wünschen. Mögen sich alle unsere Träume und Hoffnungen erfüllen. Besonders freuen wir uns auf die geplanten Treffen mit dem Webmaster und seiner Gattin, sowie allen aktiven Usern dieser Seite. Hans uns Jeanny
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.