hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf.

(ID 586493)




Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf. Kirchen/Sieg verlassen und fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) weiter in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Molzbergstraße (Bü km 121,2).


Der VT 264 (95 80 0648 664-0 D-HEB / 95 80 0648 164-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 264, hat am 04.11.2017 den Bf. Kirchen/Sieg verlassen und fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Siegen - Betzdorf - Au - Altenkirchen - Westerburg) weiter in Richtung Betzdorf. Hier passiert er gerade den Bahnübergang Molzbergstraße (Bü km 121,2).

Armin Schwarz 06.11.2017, 419 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO1250, Brennweite: 32/1

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Tristan Dienst 12.11.2017 12:16

Hallo Armin,
ein wirklich wundervolles Bild hast du da. Mal so ne kleine Frage am Rande: Mit was bearbeitest du deine Bilder eigentlich? Oder lädst du sie im originalen hoch? Sicher macht die Kamera schätzungsweise auch einen großen Unterschied, aber deine Bilder sind immer so schön gestochen scharf😀
Liebe Grüße
Tristan

Armin Schwarz 12.11.2017 13:21

Hallo Tristan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Nun die Kamera und auch die Optik machen schon einen großen Unterschied in der vollen Auflösung der Bilder, fällt aber hier bei den auf 1200px verkleinerten Bilder nicht so stark ins Gewicht.
Meine Kamera ist eine Vollformat-Kamera, dessen Sensor dem des 35-mm-Kleinbildfilms entspricht (24 mm × 36 mm), die 1300 hat eine Größe von 14,9 x 22,3 mm. Zudem habe ich ein hochwertiges Objektiv der L-Serie drauf. Dies braucht man aber nicht für diese Bilder im Web, sondern macht sich bemerkbar, wenn man die Bilder in 100 % am Bildschirm (volle Auflösung) betrachtet bzw. großformatige Poster davon macht.

Ich muss immer meine Bilder bearbeiten, da ich RAW-Format (digitales Negativ – bei Cannon Datei.CR2) fotografiere. Und entwickle und bearbeite diese dann mit Adobe Photoshop Elements 13 (aktuelle Version müsste nun 2018 sein). Dort bearbeite ich in der vollen Auflösung schärfe es nach und speichere das Bild ab, dann „drücke“ ich auf Rückgängig Schärfen, skaliere das Bild in 1200px –Größe fürs Web, schärfe diese Größe wieder neu nach und speichere diese kleinere Version (mit einer neuen Endung _Web) in einem temporären Order für Web ab.
Beispiel für Dateinamen (das hier gezeigte Bild):
2017_1104_15_53_06_Kirchen_1075.jpg (volle Auflösung)
2017_1104_15_53_06_Kirchen_1075_Web.jpg (1200px)

Bilder im RAW-Format haben einen großen Vorteil, man kann kleinere Einstellungsfehler gut nachträglich ändern. Aber die Bearbeitung ist natürlich aufwendiger.

Bei der Schärfe achte ich auf den AF-Messpunkt, wo ich das Motiv erwarte. Zudem mit einer nicht zu großen (offenen) Blende, bei mir meist f=10, bei Dir wäre es f=8 bedingt durch den kleineren Sensor. Somit erreicht man eine gewisse Tiefenschärfe.
Bei dem Bild hier musste ich aber auch die Zugfront selektiv (separat) etwas nachschärfen, welches mit „Photoshop Elements“ sehr gut möglich ist.

Vielleicht sollte ich mal einen kleinen Workshop halten;-)

Liebe Grüße ins Edertal
Armin

PS: Ich könnte hier noch weiter ausholen, aber ich denke das wäre zuviel auf einmal.

Tristan Dienst 12.11.2017 14:04

Hallo Armin,
danke für die Info! Ich hatte slbst schon mal dran gedacht, mit Photoshop oder Lightroom zu holen, da bietet sich das baldige Weihnachten natürlich an ^^
Liebe Grüße
Tristan

Armin Schwarz 12.11.2017 14:16

Hallo Tristan,

ich persönlich ziehe Elements dem Lightroom vor, Photoshop CS ist natürlich noch besser aber sehr teuer.

Aber Elements und Lightroom kann man sich als Testversion (Ein Vollversion die 30 Tage läuft) kostenlos bei Adobe herunterladen,kauft man später eines dieser Produkte so muss man nur den Softwareschlüssel eingeben. Die mit den Testversionen bearbeiteten Bilder bleiben haben keine Einschränkung oder Wasserzeichen u.g..

Liebe Grüße
Armin

Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Hochbetrieb in Herdorf am 22 Januar 2025: Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, erreicht mit ca. 10 minütiger Verspätung, als RB 96 (HLB61782) „Hellertalbahn“ Neunkirchen(Kr Siegen) – Herdorf – Betzdorf(Sieg), den Bahnhof Herdorf. Links am KSW-Rangierbahnhof (Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn) steht die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (ex LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-016 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

Am 13 Januar 2025 fuhren wir früh morgens um 05 Uhr 28 ab dem Bahnhof Herdorf mit dem HLB RB 96 „Hellertalbahn“ in Richtung Salzburg los. Es war wieder eine Reise mit viel Chaos.

Unser Reiseplan war wie folgt:
Mit HLB RB 96 von Herdorf ab 05:28 nach Haiger an 06:08
Mit HLB RE 99 von Haiger ab 6:20 nach Frankfurt(Main)Hbf an 08:00
Mit DB/ÖBB EC 113 Frankfurt(Main)Hbf ab 08:21 nach Salzburg an 13:59

Auf halber Strecke hatte unser Triebwagen (ein LINT 27) in Burbach schon starke Druckluftverluste (was wohl an den frostigen Temperaturen lag), so kamen wir mit etwas Verspätung nach Haiger. Von Haiger ging es dann mit dem HLB RE 99 weiter, es war der fünfteilige FLIRT 429 043/429 543, der mit mächtig viel Bügelfeuer fuhr. Der ET war später komplett gefüllt, selbst fast alle Stehplätze waren ausgenutzt. 

In der weltweit durch Leitz und Leica bekannten Stadt Wetzlar war aber dann erst mal Schluss. Eine Weiterfahrt in Richtung Gießen bzw. Frankfurt/Main war bis 8 Uhr nicht möglich, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war. So mussten wir hier aussteigen, der der HLB Flirt fuhr als RE 99 einfach wieder zurück nach Siegen. Wir nahmen es, wie nur einige wenige Reisende, gelassen (Take it easy) und holten uns erstmal einen Kaffee. 

Hier der fünfteilige FLIRT HLB 429 043/429 543 für den, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ in Wetzlar Schluss war. So fuhr er weniger Minuten später als RE 99 in die Gegenrichtung nach Siegen Hbf.
Am 13 Januar 2025 fuhren wir früh morgens um 05 Uhr 28 ab dem Bahnhof Herdorf mit dem HLB RB 96 „Hellertalbahn“ in Richtung Salzburg los. Es war wieder eine Reise mit viel Chaos. Unser Reiseplan war wie folgt: Mit HLB RB 96 von Herdorf ab 05:28 nach Haiger an 06:08 Mit HLB RE 99 von Haiger ab 6:20 nach Frankfurt(Main)Hbf an 08:00 Mit DB/ÖBB EC 113 Frankfurt(Main)Hbf ab 08:21 nach Salzburg an 13:59 Auf halber Strecke hatte unser Triebwagen (ein LINT 27) in Burbach schon starke Druckluftverluste (was wohl an den frostigen Temperaturen lag), so kamen wir mit etwas Verspätung nach Haiger. Von Haiger ging es dann mit dem HLB RE 99 weiter, es war der fünfteilige FLIRT 429 043/429 543, der mit mächtig viel Bügelfeuer fuhr. Der ET war später komplett gefüllt, selbst fast alle Stehplätze waren ausgenutzt. In der weltweit durch Leitz und Leica bekannten Stadt Wetzlar war aber dann erst mal Schluss. Eine Weiterfahrt in Richtung Gießen bzw. Frankfurt/Main war bis 8 Uhr nicht möglich, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war. So mussten wir hier aussteigen, der der HLB Flirt fuhr als RE 99 einfach wieder zurück nach Siegen. Wir nahmen es, wie nur einige wenige Reisende, gelassen (Take it easy) und holten uns erstmal einen Kaffee. Hier der fünfteilige FLIRT HLB 429 043/429 543 für den, als RE 99 „Main-Sieg-Express“ in Wetzlar Schluss war. So fuhr er weniger Minuten später als RE 99 in die Gegenrichtung nach Siegen Hbf.
Armin Schwarz

Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 -  Grinsekatzen ) vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40  Mittelhessen-Express  von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. 

Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 - "Grinsekatzen") vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40 "Mittelhessen-Express" von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Armin Schwarz

Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 -  Grinsekatzen ) vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40  Mittelhessen-Express  von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. 

Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Bedingt durch die frostigen Temperaturen (ca. -10°) erreicht der HLB ET 152, ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen (BR 1440 - "Grinsekatzen") vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), am 13 Januar 2025 als RB 40 "Mittelhessen-Express" von Dillenburg nach Gießen den Bahnhof Wetzlar. Da hat die DB AG wohl einen Fahrdienstleiter eine halbe Stunde früher aus dem Bett bekommen und wir konnten unsere Fahrt um 7 Uhr 36 fortsetzen. Bis 8 Uhr sollte die Strecke unterbrochen sein, da das Stellwerk Dutenhofen bis dahin wegen Personalausfall nicht besetzt war.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.