hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

WASCOSA AG Fotos

15 Bilder
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4992 358-5 D-WASCO, der WASCOSA AG (Luzern), vermietet an die TX Logistik AG (Troisdorf), am 05 Oktober 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).
	
Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, 37 80 4992 358-5 D-WASCO, der WASCOSA AG (Luzern), vermietet an die TX Logistik AG (Troisdorf), am 05 Oktober 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen). Hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.Die Wagen vom Typ T3000e werden nach einem Patent der Cattaneo SA (Schweiz) gebaut und sind baugleich zu Wagen von Kombiverkehr, Cemat, der CFL und Wascosa. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei Sattelauflieger oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container. Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Ladelänge: 2 x 16.185 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).

Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.

Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle:  1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet. Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k Radsätze: BA 318 Eigengewicht: 34.600kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Handbremse: am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).

Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.

Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle:  1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.600kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 597-6 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T2000 wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet. Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k Radsätze: BA 318 Eigengewicht: 34.600kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Handbremse: am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).

Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.

Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle:  1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet. Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k Radsätze: BA 318 Eigengewicht: 34.580 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Handbremse: am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).

Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet.

Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle:  1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k
Radsätze: BA 318
Eigengewicht: 34.580 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle)
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T2000), 37 80 4993 624-8 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs T2000, der der WASCOSA AG, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T2000 wurde 2009 von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind u.a. auch für die DB Cargo AG, bezeichnet als Sdggmrs 736, unterwegs. Sie sind aber auch bei anderen Halteren im Einsatz, wie z.B. bei der AAE heute VTG als Sdggmrs(s) Megapack (T2000), VTG-Typ T72.104D bezeichnet. Die Wagen dienen dem Transport von jeweils zwei Sattelaufliegern von maximal 13.600 mm Länge. Jede Wagenhälfte verfügt über einen in Längsrichtung verschiebbaren Stützbock zur Aufnahme von Sattelanhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40t. Die Sattelanhänger werden mit Hilfe von Radvorlegern (4 je Wagenhälfte) festgelegt. Für die Beförderung von Containern oder Wechselbehältern bis zu 2 × 45 Fuß, verfügen die Wagen über 20 klappbare, und zum Teil auch verschiebbare Containerzapfen. Für lange Wechselbehälter gibt es eine Mittenunterstützung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1 x Y25 Ls(s)i – k / 2 x Y25 Ls(s)if-k Radsätze: BA 318 Eigengewicht: 34.580 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,4 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M (K-Sohle) Handbremse: am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 80 4993 400-3 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs (T3000e), der WASCOSA AG (Luzern), am 25 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer).

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Radsatz: BA 004
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN  GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 80 4993 400-3 D-WASCO, der Gattung Sdggmrs (T3000e), der WASCOSA AG (Luzern), am 25 Juni 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Scheuerfeld (Sieg), hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K Ladelänge: 2 × 16.185 mm Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Radsatz: BA 004 Handbremse: am mittleren Drehgestell Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 158-1 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der WASCOSA AG, am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). 

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K
Ladelänge: 2 × 16.185 mm
Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer)
Bremse: 2 x DK-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Radsatz: BA 004
Handbremse: am mittleren Drehgestell
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN  GE / G1
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen T3000e), 37 85 4956 158-1 CH-WASCO, der Gattung Sdggmrss (T3000e), der WASCOSA AG, am 21 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt in Siegen-Eiserfeld, hier beladen mit zwei Sattelanhängern (Trailer). Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Baugleiche Wagen sind auch bei anderen Halteren im Einsatz, die jeweils die Gattungskennzahl 4956 haben. Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelaufliegern oder alternativ bis zu vier Wechselbrücken und/oder Container in verschiedenen Längen (20′ bis 45′). Dafür besitzt der Wagen einen dreifach verstellbaren Stützbock sowie für die Ladungseinheiten feste und klappbare Aufsetzzapfen auf den Langträgern. Das maximale Zuladegewicht beträgt für Sattelauflieger 2 × 40 t; die Basishöhe liegt bei 270 mm über SO. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f, 2 x Y25Lssi1-K Ladelänge: 2 × 16.185 mm Höhe der Ladefläche für Container: 1.155 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,7 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (bei Lastgrenze S) / 120 km/h (bei Lastgrenze SS und leer) Bremse: 2 x DK-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Radsatz: BA 004 Handbremse: am mittleren Drehgestell Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, 33 85 4594 105-0 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).

Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. 

WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht.

BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt:

Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank

Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen):
Vorteile:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Besonders leise, nur 78 dB(A)
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik
• Wascosa flex freight system®  für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau
• Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten
• Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Gattung: Sgmmnss 45´
Gattungskennzahl: 4594
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer : 15.145 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Länge Ladefläche: 13.815
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm
Eigengewicht : ca. 16.500  kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5  t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer)
Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D)
Radsätze: Rl 706
Bremse: Knoor KE-GP-A (D)
Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT)
Handbremse: Ja
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Zwei vierachsiger 45‘ Drehgestell-Containertragwagen, vorne 33 85 4594 105-0 CH-WASCO und dahinter 33 85 4594 065-6 CH-WASCO, der Gattung Sgmmnss, beladen mit je einem 45 Fuß VanHool- Spezial-Tankcontainer der DB Cargo BTT, am 17 September 2024 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg). Die Wascosa 45‘ Containertragwagen Sgmmnss sind für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten. Die Wagen wurden von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut. Diese Wagen sind Bestandteil des Wascosa flex freight systems®. So sind neben den Tankcontainern auch u.a. Niederbord- oder Hochbord-Aufbauten, Rungenaufbauten für den Holztransport möglich. WASCOSA hat sich zum Ziel gesetzt der fortschrittlichste Güterwagenvermieter zu sein. Das WASCOSA flex freight system® wurde speziell für diejenigen Teilnehmer am Schienengüterverkehr entwickelt, welche die langfristige Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihres eingesetzten Rollmaterials erhöhen und die Anzahl der eingesetzten Güterwagen optimieren möchten. Ziel des Projektes war es, einen Güterwagen zu entwickeln, der für unterschiedliche Arten von Ladegütern ganzjährig eingesetzt werden kann und somit über den gesamten Life Cycle des Wagens hinweg eine kontinuierlich hohe Beschäftigung und ebenso hohe Produktivität ermöglicht. BASF und DB Cargo setzen auf neue Tank-Container, diese werden vom belgischen Hersteller Van Hool hergestellt. Hier dieser 45‘-Tankcontainer DB Cargo BTT GmbH (der Gefahrgutspezialist der DB Cargo) haben beladen ein Gesamtgewicht von 75.000 kg, bei einem Eigengewicht von ca. 9 t eine Nutzlast von 66 t bzw. ein Fassungsvermögen von 63.000 Liter. Die Tanks sind im Tankcode L4BH ausgeführt, das heißt: Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Der 45‘ Containertragwagen Sgmmnss («5L» Tragwagen): Vorteile: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Besonders leise, nur 78 dB(A) • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16,5 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik • Wascosa flex freight system® für denTransport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau • Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten • Transport von Tankcontainern im Einzelwagenverkehr mit bis zu 2,70 m Containerhöhe im G1-Profil TECHNISCHE DATEN des Wagens: Gattung: Sgmmnss 45´ Gattungskennzahl: 4594 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl : 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer : 15.145 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Länge Ladefläche: 13.815 Höhe der Ladefläche über SOK: 1.105 mm Eigengewicht : ca. 16.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 73,5 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 63,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Lastgrenze S / 120 km/h bei Lastgrenze SS und leer) Drehgestell: TVP NG-DBS (Y25Lsso-D) Radsätze: Rl 706 Bremse: Knoor KE-GP-A (D) Bremssohle: Jurid 707 (oder Becorit BM41NT) Handbremse: Ja Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m (im Zugverband R = 150 m) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1
Armin Schwarz

Vierachsiger großvolumiger Wascosa – euro tank car ® 95 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (95 m³ Mineralöl-Kesselwagen) 33 54 7838 077-7 CZ-WASCO der Gattung Zacns 399.8, der Wascosa AG Luzern (CH) eigestellt in Tschechien, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg).

Die Kesselwagen Wascosa – euro tank car ® , Zacns sind für den Transport von Mineralöl-Produkte, als optionale Sicherheitsausstattung besitzen sie Entgleisungsdetektor.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 17.000 mm
Drehzapfenabstand: 11.460 mm
Drehgestelle: Y25 Lsd1(BA 628) , Radsätze BA 004
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 24.330 kg
Tankinhalt: 95.000 l
Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KNORR KE-GP (K)
Bremssohle: Cosid 810 BG 
Handbremse: 20 t
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1

Tankcode: L 4 BH
Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar
L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden)
4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355)

Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35):
Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C.

Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Vierachsiger großvolumiger Wascosa – euro tank car ® 95 m³-Drehgestell-Kesselwagen mit Bremserbühne (95 m³ Mineralöl-Kesselwagen) 33 54 7838 077-7 CZ-WASCO der Gattung Zacns 399.8, der Wascosa AG Luzern (CH) eigestellt in Tschechien, laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1863 beladen mit Düsenkraftstoff (auch bekannt als Kerosin bzw. leichtes Petroleum) hier laut Anschrift mit der Sorte Jet A-1 (NATO Code F-35), am 14 September 2024 im Zugverband (Zugschluss) bei der Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg). Die Kesselwagen Wascosa – euro tank car ® , Zacns sind für den Transport von Mineralöl-Produkte, als optionale Sicherheitsausstattung besitzen sie Entgleisungsdetektor. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 17.000 mm Drehzapfenabstand: 11.460 mm Drehgestelle: Y25 Lsd1(BA 628) , Radsätze BA 004 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 840 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 24.330 kg Tankinhalt: 95.000 l Max. Ladegewicht: 65,6 t (Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km (leer) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KNORR KE-GP (K) Bremssohle: Cosid 810 BG Handbremse: 20 t Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE / G1 Tankcode: L 4 BH Zul. Betriebsüberdruck: 3,0 bar L= Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 4= zutreffender Mindestprüfdruck in bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Werkstoff Tank: Feinkornbaustahl P355N (StE 355) Das Transportgut Kerosin / Jet A-1 (NATO Code F-35): Heute wird in der internationalen zivilen Luftfahrt mit Ausnahme der USA fast ausschließlich die Spezifikation Jet A-1 (entspricht der militärischen Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−47 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie Jet A als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Der NATO-Code ist F-35. Jet A-1 hat eine Dichte zwischen 0,775 bis 0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt von +38 °C und einen Gefrierpunkt von −47 °C. Quellen: Anschriften und Datenblatt WASCOSA
Armin Schwarz

Vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7830 529-5 NL-WASCO der Gattung Zacns, der WASCOSA AG (die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit mit Dieselkraftstoff, Gas- oder Heizöl (leicht), am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg). Die Internationale Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE.
Vierachsige Drehgestell-Kesselwagen (Mineralöl-Kesselwagen) 37 84 7830 529-5 NL-WASCO der Gattung Zacns, der WASCOSA AG (die einen Teil der NACCO Flotte übernommen hat), laut Gefahrguttafel/Warntafel 30/1202 beladen mit mit Dieselkraftstoff, Gas- oder Heizöl (leicht), am 08 August 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Scheuerfeld(Sieg). Die Internationale Verwendungsfähigkeit des Wagens ist TEN-GE.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) 33 52 4956 315-6 BG-WASCO, der Gattung Sdggmrss, der WASCOSA AG (eingestellt in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit vier 20 Fuß Tankcontainern.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 36.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,7 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Bremse: 2 x KE-GP-A
Bremssohle: Jurid 816M
Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell)
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) 33 52 4956 315-6 BG-WASCO, der Gattung Sdggmrss, der WASCOSA AG (eingestellt in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit vier 20 Fuß Tankcontainern. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Eigengewicht: 36.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 83,7 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Ladelänge: 2 x 16.100 mm Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm Bremse: 2 x KE-GP-A Bremssohle: Jurid 816M Feststellbremse: Ja (auf ein Drehgestell) Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 495 6 242-2 BG-WASCO) der Trade Trans Group (eingestellt durch die WASCOSA AG in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit 2 Sattelzuganhänger. 

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Die Trade Trans Group hat 100 neue dieser Doppeltaschenwagen vom Typ Sdggmrss von der bulgarischen Firma Kolowag Eood hergestellen lassen und befinden sind im Besitz der Trade Trans Invest, a.s. Bratislava. der Kunden im europäischen Raum bestimmt.

Die Trade Trans Group besteht aus 50 unabhängig geführten Speditions- und Logistikunternehmen, die in zwölf Ländern vertreten sind. Damit ist die Gruppe ein zentraler Anbieter einer Vielzahl von Logistikdienstleistungen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa. Die strategischen Standorte der Unternehmen ermöglichen es der Trade Trans Group, Straßengüterverkehr und intermodale Netzwerke miteinander zu verbinden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Eigengewicht: 35.700 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99,3 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84,3 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (33 52 495 6 242-2 BG-WASCO) der Trade Trans Group (eingestellt durch die WASCOSA AG in Bulgarien) am 14 Juli 2024 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen an der Sieg. Hier beladen mit 2 Sattelzuganhänger. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Die Trade Trans Group hat 100 neue dieser Doppeltaschenwagen vom Typ Sdggmrss von der bulgarischen Firma Kolowag Eood hergestellen lassen und befinden sind im Besitz der Trade Trans Invest, a.s. Bratislava. der Kunden im europäischen Raum bestimmt. Die Trade Trans Group besteht aus 50 unabhängig geführten Speditions- und Logistikunternehmen, die in zwölf Ländern vertreten sind. Damit ist die Gruppe ein zentraler Anbieter einer Vielzahl von Logistikdienstleistungen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa. Die strategischen Standorte der Unternehmen ermöglichen es der Trade Trans Group, Straßengüterverkehr und intermodale Netzwerke miteinander zu verbinden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Eigengewicht: 35.700 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 99,3 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 84,3 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Ladelänge: 2 x 16.100 mm Höhe der Ladeebene (bei Container) über S.O.: 1.155 mm Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN GE
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.