Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Bahnhof Herdorf in westlicher Blickrichtung am Vormitttag des 30 Dezember 2024. Hinten das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter (Hf). Rechts (Gleis 1) steht schon das das Ausfahrtsignal in Richtung Betzdorf auf Signal Hp 1 – Fahrt. Armin Schwarz
Bahnhof Herdorf in östlicher Blickrichtung (Richtung Neunkirchen) am Vormitttag des 30 Dezember 2024. Hinten das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (H0). Armin Schwarz
Bahnhof Herdorf in östlicher Blickrichtung (Richtung Neunkirchen) am Vormitttag des 30 Dezember 2024. Hinten das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (H0).
Hinten kommt auch der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) und erreicht bald den Bahnhof. Armin Schwarz
Der VT 258 (95 80 0648 158-3 D-HEB / 95 80 0648 658-2 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) verlässt am 15 November 2024, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf – Herdorf – Haiger – Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Links das Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von der ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1188-008 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile. Armin Schwarz
Nun fährt die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 02 Oktober 2024 mit einem Übergabezug (leere Wagen), vom Rangierbahnhof der KSW Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf auf die DB-Strecke „Hellertalbahn“ (KBS 462) Haiger - Herdorf – Betzdorf und beginn somit die Übergabefahrt via Betzdorf nach Kreuztal. Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho). Armin Schwarz
Die letzten Metern Gleis und die beiden Prellböcke auf dem Kai vom Hafen Wangerooge (Wangerooge Westanleger) der Wangerooger Inselbahn (der DB Fernverkehr AG bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge) hier am 12 März 2024. Armin Schwarz
Das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter „Nf“ am 14 März 2024, nahe dem Bahnhof Norden.
Die Inbetriebnahme erfolgte am 20.10.1954. Es ist vom Typ elektromechanisch E 43/50 + El B. Vom Stellwerk wird seit 07.11.2008 über ein ESTW der Bahnhof Norddeich ferngesteuert. Armin Schwarz
Der Bahnhof Aumenau am 13 Januar 2018 von der Gleisseite. Vorne das ehem. Empfangsgebäude, dahinter der ehem. Güterschuppen und hinten das noch aktive Stellwerk Aumenau Fahrdienstleiter (Af).
Der Bahnhof Aumenau liegt bei km 35,0 an der Lahntalbahn (KBS 625), der Bahnstrecke Koblenz–Limburg–Villmar–Wetzlar–Gießen. Dort halten
Regionalbahnen der Linie Limburg–Gießen der Hessischen Landesbahn.
Er befindet sich gegenüber der Ortschaft Aumenau am Ufer der Lahn.
Armin Schwarz
Das 1914 in Betrieb genommene Stellwerk Aumenau Fahrdienstleiter (Af) beim Bahnhof am 13 Januar 2018. Das Stellwerk ist in der Bauform Bruchsal I ausgeführt. Im Juli 2024 soll es außerbetrieb gehen Armin Schwarz
Das 1914 in Betrieb genommene Stellwerk Aumenau Fahrdienstleiter (Af) beim Bahnhof am 13 Januar 2018. Das Stellwerk ist in der Bauform Bruchsal I ausgeführt. Im Juli 2024 soll es außerbetrieb gehen Armin Schwarz
Das 1914 in Betrieb genommene Stellwerk Aumenau Fahrdienstleiter (Af) beim Bahnhof am 13 Januar 2018. Das Stellwerk ist in der Bauform Bruchsal I ausgeführt. Im Juli 2024 soll es außerbetrieb gehen Armin Schwarz
Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Weichenwärter Stellwerk Lingen (Ems) Süd „Ls“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Farbscheibenüberwachung. Armin Schwarz
Ein Blick aus dem Zug auf das elektromechanische Stellwerk Hanekenfähr Fahrdienstleiter „Hf“ am 14 März 2024. Das aktive Stellwerk ist in der Bauform VES 1912 (E43) mit Glühlampenüberwachung.
Das Stellwerk Hanekenfähr befindet sich südlich von Lingen an der Emslandstrecke KBS 395 Rheine - Emden – (Norddeich Mole) und liegt zwischen den ehemaligen Kernkraftwerken Lingen und Emsland. Armin Schwarz
Das Stellwerk Norden „Nm der Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 14 März 2024, gleich neben dem Bahnhof Norden.
Zum ehemaligen Betriebswerk Norden gehörte außerdem das Stellwerk Norden „Nm“. Dieses wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Stellwerks „Nf“ am 20. Oktober 1954 außer Dienst gestellt und später bis auf den Unterbau abgebrochen.
Im Rahmen einer A&L-Maßnahme konnte das nur noch als Sockel vorhandene ehemalige Stellwerk wieder aufgebaut wurden. Es gibt einen Einblick in das Zeitalter der mechanischen Stellwerke, die mittels Drahtzugleitungen für das Legen von Fahrstraßen sowie die dazugehörige Signalisierung zuständig waren. Heute können Besucher im Stellwerk „Nm“ diese alte Technik erleben und ausprobieren. Die ausgestellte Technik stammt vom Stellwerke Marienhafe Süd (Ms).
Armin Schwarz
Das Stellwerk Norden Fahrdienstleiter „Nf“ am 14 März 2024, nahe dem Bahnhof Norden.
Die Inbetriebnahme erfolgte am 20.10.1954. Es ist vom Typ elektromechanisch E 43/50 + El B. Vom Stellwerk wird seit 07.11.2008 über ein ESTW der Bahnhof Norddeich ferngesteuert. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.