Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Nun verlässt der tpf - La Gruyère Meterspurtriebwagen BDe 4/4 – 142 „Semsales“ mit dem Steuerwagen Bt 252 am 28.05.2012 den Bahnhof Bulle in Richtung Broc.
Den Bahnhof Bulle FR gibt es so nicht mehr, er wurde um 300 Meter in Richtung Norden gezogen. Vor 2019 befand sich der Bahnhof am südlichen Ende des Place de la Gare. Die normalspurige Eisenbahnstrecke Bulle–Romont endete am Bahnhof, während zwischen den Strecken Bulle–Broc und Palézieux–Bulle–Montbovon mit einer Spurweite von 1.000 mm ein Umstieg möglich war. Ein großes Renovierungsprojekt baute etwas nördlich an der Rue Rieter einen neuen Bahnhof. Im Rahmen dieses Projekts wurde die kurze 5,4 Kilometer lange Stichstrecke von Bulle nach Broc ist auf Normalspur umgebaut.
Hauptargument für die Umspurung war der aufwendige Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik mittels Rollböcken, welcher allerdings 2018 durch Nestlé auf die Straße verlagert wurde.Der Weiterbestand der Strecke war wegen ihres tiefen Kostendeckungsgrads gefährdet. Nach der Umspurung wird sie halbstündlich von den RegioExpress (RE) Freiburg–Bulle bedient, die bisher im Bahnhof Bulle eine Standzeit von 40 Minuten hatten. Damit kann eine Schmalspurkomposition eingespart werden.
Am 11. Dezember 2022 wurde der neue Bahnhof von Bulle vollständig in Betrieb genommen. Der Bahnhof, der Platz „Place de la Gare“, die Perrons, die Unterführung und die Informationseinrichtungen für die Reisenden sind eröffnet.
Armin Schwarz
Die goldene "Schokoladenlok" bzw. "Train du Chocolat", die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).
Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas.
Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können.
Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze.
Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören.
Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können.
TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: GDe 4/4
Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102
Anzahl Fahrzeuge: 6
Hersteller: SLM / BBC
Baujahr:1983
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h)
Dienstgewicht:48,2 t
Max Zuladung: 1,5 t
Ladefläche: 8,70 m²
Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V)
Anzahl Fahrmotoren: 4 (Typ 4 FRO 3238)
Stundenleistung am Rad:1.068 kW
Dauerleistung am Rad:1.016 kW
Anfahrzugkraft am Rad:172 kN
Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h)
Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h)
Bremskraft: 140 kN
Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 110 t
Getriebeübersetzung: 1 : 6
Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Armin Schwarz
MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).
Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.
Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.
TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Armin Schwarz
Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).
Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen.
Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen.
Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden.
Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen.
TECHNISCHE DATEN eines Ars 101
Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.550 mm
Wagenkastenlänge: 14.550 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 16,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse)
WC: 1
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.