hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 143 (ex DR 243) Fotos

53 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die 143 828-2 (91 80 6143 828-2 D-DB) der DB Regio AG Südost mit drei Doppelstock-Wagen verlässt am 08 Dezember 2022 als S 2 (Dresden Flughafen - Pirna) der S-Bahn Dresden den Hauptbahnhof Dresden.
Die 143 828-2 (91 80 6143 828-2 D-DB) der DB Regio AG Südost mit drei Doppelstock-Wagen verlässt am 08 Dezember 2022 als S 2 (Dresden Flughafen - Pirna) der S-Bahn Dresden den Hauptbahnhof Dresden.
Armin Schwarz

Die 143 828-2 (91 80 6143 828-2 D-DB) der DB Regio AG Südost mit drei Doppelstock-Wagen verlässt am 08 Dezember 2022 als S 2 (Dresden Flughafen - Pirna) der S-Bahn Dresden den Hauptbahnhof Dresden. 

Die Lok wurde 1988 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20278 gebaut und als DR 243 828-1  an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 828-2  und zum 01.01.1994 in DB 143 828-2.

Die S-Bahn Dresden ist ein wesentlicher Teil des Angebots im Öffentlichen Personennahverkehr in Dresden. Sie wird im Auftrag des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) von der DB Regio Südost mit derzeit vier Linien auf einem Streckennetz von 166 Kilometern Länge betrieben. Einzelne Verkehrsleistungen während der werktäglichen Hauptverkehrszeit erstrecken sich auch auf das Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsachsen.

Seit 24. Mai 1998 gilt bei der S-Bahn Dresden der VVO-Tarif. Außerhalb Dresdens verkehrt sie unter anderem in die Mittelstädte Freital, Meißen, Pirna, Radebeul, Coswig, seit 9. Dezember 2007 nach Freiberg, sowie seit 12. Dezember 2021 nach Radeberg, Pulsnitz und Kamenz. Alle vier S-Bahn-Linien bedienen den Dresdner Hauptbahnhof.

Die Linien:
S1 - Meißen-Triebischtal – Coswig – Radebeul Ost - Dresden Hbf – Pirna – Bad Schandau – Schöna
S2 - Dresden Flughafen – Dresden-Neustadt – Dresden Hbf (– Pirna)
S3 - Dresden Hbf – Freital-Hainsberg – Tharandt ( – Freiberg)
S8 - Dresden Hbf – Dresden-Neustadt – Radeberg – Pulsnitz – Kamenz
Die 143 828-2 (91 80 6143 828-2 D-DB) der DB Regio AG Südost mit drei Doppelstock-Wagen verlässt am 08 Dezember 2022 als S 2 (Dresden Flughafen - Pirna) der S-Bahn Dresden den Hauptbahnhof Dresden. Die Lok wurde 1988 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20278 gebaut und als DR 243 828-1 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 828-2 und zum 01.01.1994 in DB 143 828-2. Die S-Bahn Dresden ist ein wesentlicher Teil des Angebots im Öffentlichen Personennahverkehr in Dresden. Sie wird im Auftrag des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) von der DB Regio Südost mit derzeit vier Linien auf einem Streckennetz von 166 Kilometern Länge betrieben. Einzelne Verkehrsleistungen während der werktäglichen Hauptverkehrszeit erstrecken sich auch auf das Gebiet des Verkehrsverbundes Mittelsachsen. Seit 24. Mai 1998 gilt bei der S-Bahn Dresden der VVO-Tarif. Außerhalb Dresdens verkehrt sie unter anderem in die Mittelstädte Freital, Meißen, Pirna, Radebeul, Coswig, seit 9. Dezember 2007 nach Freiberg, sowie seit 12. Dezember 2021 nach Radeberg, Pulsnitz und Kamenz. Alle vier S-Bahn-Linien bedienen den Dresdner Hauptbahnhof. Die Linien: S1 - Meißen-Triebischtal – Coswig – Radebeul Ost - Dresden Hbf – Pirna – Bad Schandau – Schöna S2 - Dresden Flughafen – Dresden-Neustadt – Dresden Hbf (– Pirna) S3 - Dresden Hbf – Freital-Hainsberg – Tharandt ( – Freiberg) S8 - Dresden Hbf – Dresden-Neustadt – Radeberg – Pulsnitz – Kamenz
Armin Schwarz

Die 143 909-0 (91 80 6143 909-0 D-DB) der DB Regio AG Südost, mit drei Doppelstock-Wagen, hat am 07.12.2022 als S 2 (Pirna - Dresden Flughafen) der S-Bahn Dresden den Bahnhof Dresden-Strehlen erreicht.

Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20359 gebaut und als DR 243 909-9 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. . Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 909-0 und zum 01.01.1994 in DB 143 909-0.
Die 143 909-0 (91 80 6143 909-0 D-DB) der DB Regio AG Südost, mit drei Doppelstock-Wagen, hat am 07.12.2022 als S 2 (Pirna - Dresden Flughafen) der S-Bahn Dresden den Bahnhof Dresden-Strehlen erreicht. Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20359 gebaut und als DR 243 909-9 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. . Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 909-0 und zum 01.01.1994 in DB 143 909-0.
Armin Schwarz

Während rechts im Bahnhof Dresden-Strehlen die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost als S1 der S-Bahn Dresden nach Pirna hält, fährt links auf der Elbtalbahn (KBS 247) die 185 548-5 (91 80 6185 548-5 D-ITL) der ITL Eisenbahngesellschaft mbH (Tochtergesellschaft der CAPTRAIN Deutschland GmbH), mit Werbung „Captrain sucht Lokführer/innen“, in Richtung Pirna durch.
Während rechts im Bahnhof Dresden-Strehlen die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost als S1 der S-Bahn Dresden nach Pirna hält, fährt links auf der Elbtalbahn (KBS 247) die 185 548-5 (91 80 6185 548-5 D-ITL) der ITL Eisenbahngesellschaft mbH (Tochtergesellschaft der CAPTRAIN Deutschland GmbH), mit Werbung „Captrain sucht Lokführer/innen“, in Richtung Pirna durch.
Armin Schwarz

Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten.

Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten. Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Armin Schwarz

Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten.

Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Die an die WRS Deutschland GmbH vermietete 143 856-3 „Melissa“ (91 80 6143 856-3 D-DB), eine Mietlokomotive vom DB Gebrauchtzugportal der DB Regio AG Südost, fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1988 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20306 gebaut und als DR 243 856-2 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 856-3 und zum 01.01.1994 in DB 143 856-3. Aktuell (2022) wird sie als Mietlokomotive im DB Gebrauchtzugportal ==> Miete oder kaufe mich <== der DB Regio AG Südost angeboten. Auch wenn man sie meist vor Personenzügen sieht, so ist und war die DR 243 (heutige BR 143), ja eine leichtere und technisch modernere vierachsige Variante der DR 250 (heute BR 155) für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst.
Armin Schwarz

Dresden-Strehlen am 07.12.2022: Während links die 185 542-8 (91 80 6185 542-8 D-ITL) der CAPTRAIN Deutschland GmbH / ITL Eisenbahngesellschaft mbH in Richtung Dresden fährt, hält im Bahnhof die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost als S1 der S-Bahn Dresden nach Pirna.
Dresden-Strehlen am 07.12.2022: Während links die 185 542-8 (91 80 6185 542-8 D-ITL) der CAPTRAIN Deutschland GmbH / ITL Eisenbahngesellschaft mbH in Richtung Dresden fährt, hält im Bahnhof die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost als S1 der S-Bahn Dresden nach Pirna.
Armin Schwarz

Früher war sie an Rhein und Mosel unterwegs, wo ich sie selbst schon ablichten konnte, nun ist sie an der Elbe....
Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) fährt am 07.12.2022 mit einem kurzen DoSto-Zug (2 Wagen) als S1 von Dresden-Strehlen weiter in Richtung Pirna. 

Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Früher war sie an Rhein und Mosel unterwegs, wo ich sie selbst schon ablichten konnte, nun ist sie an der Elbe.... Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) fährt am 07.12.2022 mit einem kurzen DoSto-Zug (2 Wagen) als S1 von Dresden-Strehlen weiter in Richtung Pirna. Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Armin Schwarz

143 875-3 S1 von der Plattform des Dmpfzuges der Lößnitztalbahn in Radebeul Ost am 12.04.2016.
143 875-3 S1 von der Plattform des Dmpfzuges der Lößnitztalbahn in Radebeul Ost am 12.04.2016.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

49 1200x900 Px, 14.12.2022

Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt.

Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt. Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Armin Schwarz

Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt.

Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Die 143 883-7 (91 80 6143 883-7 D-DB) der DB Regio AG Südost (S-Bahn Dresden) ist am 06.12.2022 im Hbf Dresden abgestellt. Die Lok wurde 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20333 gebaut und als DR 243 883-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 883-7 und 1994 in DB 143 883-7.
Armin Schwarz

143 347 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger Steige am 13.02.2009.
143 347 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger Steige am 13.02.2009.
Karl Sauerbrey

143 899-3 und 143 881-1 mit Nahverkehrszug im Sandwich in Urspring am 12.03.2009.
143 899-3 und 143 881-1 mit Nahverkehrszug im Sandwich in Urspring am 12.03.2009.
Karl Sauerbrey

143 882-9 fährt mit Nahverkehrszug aus Ulm aus am 26.02.2010.
143 882-9 fährt mit Nahverkehrszug aus Ulm aus am 26.02.2010.
Karl Sauerbrey

143 882-9 mit Personennahverkehr bei Amstetten am 01.03.2010.
143 882-9 mit Personennahverkehr bei Amstetten am 01.03.2010.
Karl Sauerbrey

143 845-6 mit Personennaherkehr in Ulm am 09.07.2008.
143 845-6 mit Personennaherkehr in Ulm am 09.07.2008.
Karl Sauerbrey

143 627-8 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger Steige am 20.04.2009.
143 627-8 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger Steige am 20.04.2009.
Karl Sauerbrey

143 627-8 umfährt den Nahverkehrszug mit Steuerwagen der Bauart Karlsruhe in Ulm am 27.02.2009.
143 627-8 umfährt den Nahverkehrszug mit Steuerwagen der Bauart Karlsruhe in Ulm am 27.02.2009.
Karl Sauerbrey

243 117-9 im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
243 117-9 im Eisenbahnmuseum Weimar am 05.08.2016.
Karl Sauerbrey

143 886-0 mit Nahverkehrszug in Urspring am 01.03.2010.
143 886-0 mit Nahverkehrszug in Urspring am 01.03.2010.
Karl Sauerbrey

143 899-3 mit einem langen Nahverkehrszug in Ulm am 19.10.2009.
143 899-3 mit einem langen Nahverkehrszug in Ulm am 19.10.2009.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

43 1200x797 Px, 06.11.2022

143 886-0 mitNahverkehrszug in Urspring am 01.03.2010.
143 886-0 mitNahverkehrszug in Urspring am 01.03.2010.
Karl Sauerbrey

143 315 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger teige bei Amstetten am 06.05.2011.
143 315 mit Nahverkehrszug auf der Geislinger teige bei Amstetten am 06.05.2011.
Karl Sauerbrey

143 201-2 mit Nahverkehrszug in Ulm am 26.02.2010.
143 201-2 mit Nahverkehrszug in Ulm am 26.02.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

61 1200x797 Px, 08.10.2022

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.