Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Leere Doppelstock-Autotransportwagen-Einheit 25 80 4367 109-2 D-ATG und weitere, der Gatttung Laaeks 553, der DB Schenker Rail Automotive GmbH (ex DB Schenker ATG) am 24.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelden.
Die zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt.
Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeks (Bauart 553)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben)
Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: ca. 26.700 kg
Nutzlast: 18,5 t (unten max. 12 t / oben max. 10 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Der Zug ist, im Nachschuss, noch nicht zu Ende, aber die Lok schon aus dem Bilde...
Die 185 082-5 (91 80 6185 082-5 D-DB) der DB Cargo AG fährt am kalten Vormittag des 21.12.2021, mit einem sehr langen Autotransportzug der DB Cargo Logistics GmbH, durch Dillbrecht in Richtung Ruderdorf.
Armin Schwarz
Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4366 632-4 D-ATG, der Gattung Laaeks 553, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker ATG) am 16.12.2021im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen (Sieg).
Diese zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt. Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeks (Bauart 553)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben)
Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 25.930 kg
Nutzlast: 18,5 t (unten max. 12 t / oben max. 10 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m Armin Schwarz
Leerer offener vierachsiger Doppelstock- Autotransportwaggon 25 80 4363 081-7 D-ATG, der Gattung Laaers 560.2, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Diese Waggons haben zwei Ladeebenen und sind für den europaweiten Transport geeignet. Sie werden für den internationalen Transport von PKWs, Geländewagen, und Vans eingesetzt und bieten maximale Flexibilität durch eine stufenlos verstellbare obere Ladeebene. Aufgrund der hohen Lastgrenze (34t) ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen der genannten Typen möglich. Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Durch die Entwicklung eines veränderten Ladungssicherungssystems wurde den Kundenanforderungen nach optimierten Transportmöglichkeiten für Fahrzeuge mit niedrigerer Bodenfreiheit Rechnung getragen.
Der Laaers 560.2 ist eine neu entwickelte Autotransportwageneinheit und besteht aus zwei zweiachsigen Wagenelementen, die mit einer im Betrieb nicht trennbaren Kurzkupplung (mit einer Bruchkraft von 1.000 kN) miteinander verbunden sind. Sie verfügt über stufenlos verstellbare Hebe- und Senkeinrichtungen für die oberen Ladeebenen. Sowohl die beiden unteren als auch die beiden oberen Ladeebenen der Wageneinheit sind jeweils für 9 t Zuladung ausgelegt. Die Lastgrenze für die Wageneinheit beträgt max. 34 t (je Wageneinheitshälfte 17 t). Die Struktur der Wageneinheiten ist für Pkw / Van mit einem Gesamtgewicht von 2800 kg und Radlasten von 1000 kg ausgelegt.
Die oberen Ladeebenen sind über jeweils vier dreigängige Spindeln und Tragsäulen mit dem Untergestell verbunden. Die Säulenpaare lassen sich getrennt bedienen, damit die oberen Ladeebenen an den Fahrzeugenden - notwendig zur Be- und Entladung - rampenartig gestellt werden können.
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaers 560.2
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 31.000 mm
Achsabstände: 10.000 mm / 5.160 mm / 10.000 mm
Laufraddurchmesser (neu): 840 mm (außen) / 730 mm (mitleren)
Ladelänge : 30.070 mm (unten) / 30.550 mm (oben)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 31.000 kg
Nutzlast: 33,0 t ab Streckenklasse B (max. 17 t pro Ebene)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bremse: KE-GP-A
Verwendungsfähigkeit: TEN GE Armin Schwarz
Viergliedrige, geschlossene Doppelstock-Autotransportwagen mit acht Radsätzen, im Vordergrund 45 80 291 4 016-7 D-ATG der Gattung Hcceerrs 330, der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH), am 20.11.2021 bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Betzdorf (Sieg). Die geschlossene Doppelstock-Autotransportwageneinheit besteht aus 4 kurzgekuppelten zweiachsigen Wagen.
Ab 2003 liefert LHB-Alstom die viergliedrige (vierteilige) festgekuppelte, bedeckte Doppelstock-Wageneinheit Hcceerrs 330 an DB Cargo bzw. ATG ab. Sie ist speziell für den Transport von Kraftfahrzeugen der Mercedes E- und S-Klasse von Daimler-Chrysler (DC) im Lademix ausgelegt. DC hatte zur Bedingung gemacht, den Schutz vor Witterungseinflüssen, bahnspezifischer Verschmutzung und Vogelkot sowie vor Vandalismus und Graffiti-Schmierereien, aber auch vor Einbruch / Diebstahl zu optimieren. Die geschlossene Bauart bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf die bisher übliche spezielle Transportschutz-Beschichtung zu verzichten.
Die Wagen sind für den Einsatz in Ganzzügen vorgesehen und können aufgrund ihrer baulichen Abmessungen nicht in allen Ländern uneingeschränkt eingesetzt werden. Auf Radvorleger wurde im Einvernehmen mit DC verzichtet. Die doppelstöckige Beladung erfolgt über zweiteilige Falt-Stirntüren, der Zugang für das Bedienungs-Personal erfolgt über die an den Wagenenden angeordneten Seitentüren, für die obere Ebene mit Aufstiegsleiter. Die Wagenübergänge der einzelnen Wagenelemente verfügen über Überfahrklappen aus gewebeverstärktem Gummi und sind mit Faltenbälgen verschlossen. Der Ladevorgang darf nur auf Gleisen ohne Oberleitung erfolgen. Zur Beladung ist die obere Ladeebene an den Einheitsenden gemeinsam mit dem Dach anhebbar. Das vollständig aus Aluminium bestehende Hubdach wird an allen 4 Wagengliedern gleichzeitig bewegt. Der maximale Dachhub beträgt 400 mm. Die Betätigung erfolgt elektro-hydraulisch, vor Öffnen und Schließen des Daches müssen alle Türen verschlossen sein. Das abgesenkte Hubdach verriegelt gleichzeitig die Einheit gegen Zutritt und verschließt die Lüftungsschieber oberhalb der unteren Ladeebene.
Aufgrund seiner Länge von 54 m besitzt dieser Spezialwagen eine besonders hohe Ladekapazität. Das gegenüber offenen Autotransportwagen deutlich niedriger liegende Geräuschniveau beim Ladevorgang schont darüber hinaus die Umwelt. Durch die elektrohydraulische Bedienung sowie eine durchgängige Innenbeleuchtung auf beiden Ladeebenen werden die Arbeitsbedingungen an den Be- und Entladestellen erheblich verbessert.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 8
Länge über Puffer: 54.000 mm
Achsabstand: 4 x 9.000 mm
Laufraddurchmesser: 840 mm (neu)
Ladelänge: 52.680 mm (unten) / 52.500 mm (oben)
Durchschnittl. Eigengewicht: 65.060 kg
Max. Ladegewicht: 48,0 t ab Streckenklasse A
Maximale Radsatzlast: 18 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m (im Zugverband)
Bremse: 2 × KE-GP
Feststellbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: nein Armin Schwarz
4-achsiger Drehgestellflachwagen, mit Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände, 37 80 3525 422-6 D-DBSNI, der Gattung Roons-t 645, der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH), am 18.03.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.
Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadel-, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz. Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet. Die Ausrüstung mit hohen Rungen und hohen Stirnwänden gestattet die Verladung von Rundholz ohne Anbringung zusätzlicher Sicherungen (Zwischen- oder Niederbindung), wenn nur bis zur Rungenhöhe ohne Zwischenräume geladen wird. Zurrpunkte am Außenlangträger gestatten die Niederbindung z. B. beim Transport von Schnittholzpaketen bzw. langen Gütern (z.B. Rohre und Walzerzeugnisse).
Der Wagen besitzt einen begehbaren durchgehenden Fußboden. Das Untergestell ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Die durchgehenden Hauptlangträger sind in Fischbauchform gefertigt. Jede Wagenlängsseite ist mit 16 umsteckbaren Rungen und 10 zusätzlichen Rungentaschen ausgerüstet. Die Ladeschwellen können bei 6 Rungenpaaren versetzt werden.
Diese Wagen wurden ab 2000 aus Res 676 und Res 678-Wagen umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge der Ladefläche: 18.400 mm
Ladebreite: 2.650 mm
Ladefläche: 48,6 m²
Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / leer 120 km/h
Eigengewicht: 24.900 kg
Maximale Ladegewicht: 55,0 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz
Beladener vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4382 030-1 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 27.02.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.
Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.
Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2019
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Abstand der äußeren Radsätze: 27.300 mm (10.700 / 5.900 / 10.700 mm)
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 36.510 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm
Bermse: KNORR KE-GP-A, 2x10“
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE
Armin Schwarz
Beladener vierachsiger Doppelstock-Autotransportwagen 25 80 4382 137-4 D-ATG der Gattung Laaeffrs 561 der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) am 27.02.2021 im Zugverband bei der Durchfahrt in Rudersdorf (Kr. Siegen) an der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Die Wagen der Gattung Laaeffrs 561 sind im Rahmen von dem Projekt „Innovativer Güterwagen“ neuentwickelte Wagen. Es ist auch die Antwort auf den sich verändernden Automobilmarkt, auf dem zunehmend größere und schwerere Fahrzeuge gefragt sind (SUV). So eignen sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkws, SUVs und Vans, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Damit sowohl ein typenreiner Transport als auch eine Mischverladung in den unterschiedlichen Lademaßen möglich ist, kann die obere Ladeebene hinsichtlich der Transportstellungen stufenlos eingestellt werden. Flexible Elemente der unteren Ladeebene sowie eine spezielle Geometrie der oberen Ladeebene dienen zusätzlich der effizienteren Ausnutzung des Laderaums bei besonders hohen Pkw.
Zur Ladungssicherung befinden sich auf der oberen und unteren Ladeebene jeweils 32 Radvorleger. Eine Besonderheit ist auch die erhöhte Arbeitssicherheit durch das Klappgeländer auf der oberen Ladeebene.
Die Vorteile auf einen Blick:
– Zweigliedriger, doppelstöckiger Autotransportwagen
– Hohe Lastgrenze
– Große Durchfahrhöhe
– Obere Ladeebene flexibel einstellbar
– Untere Ladeebene mit verstellbaren Elementen für eine höhere Auslastung
– Verringerte Gesamthöhe durch besondere Geometrie der oberen Ladeebene
– Klappbare Absturzsicherung auf der oberen Ladeebene
TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeffrs 561
Baujahr: ab 2019
Hersteller (u.a.): Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 33.000 mm
Ladelänge : 32.080 mm (unten) / 32.550 mm (oben)
Ladebreite : 2.950 mm (unten) / 2.794 mm (oben)
Wagenhöhe: 3.500 mm
Abstand der äußeren Radsätze: 27.300 mm (10.700 / 5.900 / 10.700 mm)
Laufraddurchmesser (neu): äußere 760 mm und mittlere 730 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 36.510 kg
Nutzlast: 35,5 t ab Streckenklasse B (max. 18 t pro Ebene)
Max. Gewicht je Pkw: 2.800 kg
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Höhe des Klappgeländers: 1.100 mm
Bermse: KNORR KE-GP-A, 2x10“
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.