hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Güterwagen der Gattung S... (sonst. Drehgestellflachwagen) Fotos

5 Bilder
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut.

Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt.

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. 
Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können.

Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  20.770 mm
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestellt: Y25 Ls-K
Ladelänge: 19.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.504 mm
Eigengewicht: 23.000 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut. Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt. Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestellt: Y25 Ls-K Ladelänge: 19.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.504 mm Eigengewicht: 23.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut.

Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt.

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. 
Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können.

Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  20.770 mm
Drehzapfenabstand: 15.230 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Drehgestellt: Y25 Ls-K
Ladelänge: 19.530 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.504 mm
Eigengewicht: 23.000 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A 
Bremssohle: C 810
Handbremse: Ja
Verwendungsfähigkeit: TEN
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 81 80 4723 154-8 D-TWA, der Gattung Snps, der TRANSWAGGON GmbH, beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 30.12.2020 in Siegen-Eintracht auf der Gleisanlage der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW). Der Wagen wurde 2016 von Tatravagonka Poprad (Slowakei) unter der Fabriknummer 111 gebaut. Gewaltige Forstschäden an dem kompletten Fichtenbestand durch den Borkenkäfer sind in der Region zu beobachten. Mit der Abholzung kommt man nicht hinterher. Hier in Siegen bei der KSW findet die Holzverladung der Region auf die Schiene statt. Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rundholz und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. Tatravagonka Poprad (Slowakei) lieferte Ende 2016 insgesamt 200 Holztransportwagen (Nummernreihe 81 80 4723 000 bis 81 80 4723 199) der Gattung Snps an die Transwaggon GmbH, die diese an vermietet. Die Fahrzeuge sind eine Neuentwicklung in Leichtbauweise. Sie können im G2-Profil verkehren und haben neben Deutschland auch eine Zulassung für die Slowakei, Tschechien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark und Niederlande. Die Snps können mit Rundholz in verschiedenen Längen zwischen 2 Meter und 6 Meter beladen werden. Auf jeder Längsseite befinden sich zwölf Exte-Rungen, die über Muttern befestigt werden und umsteckbar sind. Die stabilen Ladeschwellen sind leicht austauschbar. Der Wagenboden besteht aus Tränenblechen. Die einzelnen Fußbodenplatten wiegen jeweils rund 30 kg. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Die Wagen können mit Stirnwänden nachgerüstet werden. Und durch eine Nachrüstung mit klappbaren Containerzapfen kann der Snps auch wie Tragwagen der Gattung Sggns genutzt werden. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.770 mm Drehzapfenabstand: 15.230 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Drehgestellt: Y25 Ls-K Ladelänge: 19.530 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.270 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.504 mm Eigengewicht: 23.000 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 67 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A Bremssohle: C 810 Handbremse: Ja Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz


Vierachsiger Drehgestell-Baustofftransportwagen 251 (der Gattung Smps), 33 80 4731 053-1 D-ERAIL der eurailpool GmbH als, Schutzwagen zu Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, am 20.10.2020 im Hp Altenseelbach der Hellertalbahn (KBS 462).

Der Wagen wurde 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen unter der Fabriknummer 136316 gebaut. Vormals war er bei der ex 84 80 473 1 053, DB 80 80 976 6 286, 80 80 976 6 839

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Smps 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 13.400 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 17.100 mm
Eigengewicht: 27.600 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 52,0 t (ab Streckenklasse C) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (IB116)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Besonderheit: Das Fahrzeug darf nur mit Kübel oder als Gewichtsausgleich mit Betonplatten transportiert werden.
Vierachsiger Drehgestell-Baustofftransportwagen 251 (der Gattung Smps), 33 80 4731 053-1 D-ERAIL der eurailpool GmbH als, Schutzwagen zu Materialförder- und Siloeinheit MFS 100, am 20.10.2020 im Hp Altenseelbach der Hellertalbahn (KBS 462). Der Wagen wurde 1975 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen unter der Fabriknummer 136316 gebaut. Vormals war er bei der ex 84 80 473 1 053, DB 80 80 976 6 286, 80 80 976 6 839 TECHNISCHE DATEN: Gattung: Smps Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 13.400 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 17.100 mm Eigengewicht: 27.600 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 52,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster Gleisbogenhalbmesser: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (IB116) Verwendungsfähigkeit: RIV Besonderheit: Das Fahrzeug darf nur mit Kübel oder als Gewichtsausgleich mit Betonplatten transportiert werden.
Armin Schwarz


Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 31 80 4723 383-4 D-DBSNI, der Gattung Snps 719 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH) beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 31.08.2020 beim Rbf Betzdorf (Sieg).

Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rohren, Profilstahl, Flachstahlprodukten, sowie Stamm- und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. 

Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich und im Abstand von 1 m von Wagenende vorhanden. Außerdem sind feste 5 mm niedrigere Hilfsladeschwellen zwischen den Rungen zur Unterstützung von leicht durchhängendem Ladegut (z. B. Schnittholz) angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Loch- bzw. Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 8 Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Die Innenseiten der Rungen sind ausgekleidet.

Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Snps 719
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 	20.840 mm
Drehzapfenabstand: 15.800 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 19.000 mm
Ladebreite: 2.723 mm (zwischen den Rungen)
Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle)
Rungenhöhe: 2.000 mm
Eigengewicht: 23.850 kg 
Zuladung bei Lastgrenze S: 63 t (ab Streckenklasse D) 
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer)
Kleinster Gleisbogenhalbmesser:	35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Verwendungsfähigkeit: RIV
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen und Niederbindeeinrichtung, 31 80 4723 383-4 D-DBSNI, der Gattung Snps 719 der DB Cargo Logistics GmbH (ex DB Schenker Nieten GmbH) beladen mit Fichten-Rundholz abgestellt am 31.08.2020 beim Rbf Betzdorf (Sieg). Der Drehgestell-Flachwagen wurde speziell für den Transport von Rohren, Profilstahl, Flachstahlprodukten, sowie Stamm- und Schnittholz entwickelt und zeichnet sich durch hohe Ladekapazität und optimierte Ladesicherung aus. Zur Aufnahme und Abstützung der Ladung sind auf dem Wagenboden Ladeschwellen und an den Wagenlängsseiten Rungen angebracht. Zur Verzurrung der Ladung sind von Hand zu bedienende Niederbindeeinrichtungen vorhanden. Für die Auflage des Ladegutes sind hölzerne Ladeschwellen im Rungenbereich und im Abstand von 1 m von Wagenende vorhanden. Außerdem sind feste 5 mm niedrigere Hilfsladeschwellen zwischen den Rungen zur Unterstützung von leicht durchhängendem Ladegut (z. B. Schnittholz) angeordnet. Die Ladeschwellen sind genügend hoch, so dass die handelsüblichen Umschlagmittel verwendet werden können. Der Wagenboden ist mit einem begehbaren Loch- bzw. Riffelblech vollständig abgedeckt. Zur Aufnahme von Lasten oder zum Befahren mit Flurförderfahrzeugen sind die Abdeckungen nicht geeignet. Zur Sicherung der Ladung sind auf jeder Wagenlängsseite in gleichmäßigen Abständen 8 Rungen vorhanden. Die Rungen sind mit dem Untergestell-Außenlangträger fest verbunden und so ausgeführt, dass sie die durch die Ladung entstehenden Kräfte in Wagenlängs- und Wagenquerrichtung sicher aufnehmen können. Die Innenseiten der Rungen sind ausgekleidet. Zur Verzurrung des Ladegutes ist jedes Rungenpaar mit einer Niederbindeeinrichtung ausgerüstet, die von einer Person bedient werden kann. Die Spanngurte sind zur Schonung des Ladegutes mit einem elastischen Werkstoff ummantelt. Die Länge des Gurtes und die Teilung der Raster sind so gewählt, dass auch Ladungen, die nur etwa die halbe Rungenhöhe einnehmen, verzurrt werden können. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Snps 719 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.840 mm Drehzapfenabstand: 15.800 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 19.000 mm Ladebreite: 2.723 mm (zwischen den Rungen) Fußbodenhöhe über SO: 1.280 mm (OK Ladeschwelle) Rungenhöhe: 2.000 mm Eigengewicht: 23.850 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 63 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Kleinster Gleisbogenhalbmesser: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz


Innovative Güterwagen: 6-achsiger Flachwagen BraCoil-Saghmmns-ty 488 der DB Cargo mit UIC-Nr. 31 80 4927 100-6 D-DB am 18.07.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

Insgesamt wurden 12 Innovative Güterwagen aus vier verschiedenen Wagengattungen neu entwickelt und als Prototypen gefertigt. U.a. entwickele die DB Cargo als Wagentyp einen sechs-achsigen Flachwagen für den Transport von Stahlprodukten. Der Flachwagen ist multifunktional einsetzbar und kann neben Stahl-Brammen und Stahl-Coils. Nach Abnehmen des Ladegestells kann der Güterwagen auch zum Transport von 1×40-, 2×20- oder 1×20-Fuß Containern eingesetzt werden. Dabei ist ein Ladegutwechsel ohne Anpassung des Wagens möglich.

Das Ladegestell besitzt 5 Lademulden für Blechcoils, oder kann Stahl-Brammen bis zu einer Länge von 12 m aufnehmen. In Querrichtung sind die Blechcoils durch ein System von abgefederten Lamellen und die Brammen durch seitliche abnehmbare Rungen gesichert. 

Langfristig denk man einen Ersatz der rund 3.000 Schwerlastflachwagen der DB Cargo.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Saghmmns-ty 488
Hersteller: Tatravagónka a.s., Poprad (Slowakei)
Spurweite: 1.435 mm
Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 16.400 mm
Länge der Ladefläche: 15.160 mm
Ladebreite zw. den Mulden: 2.400 mm
Max. Ladegewichte der Mulden: 45 t / 25 t / 40 t / 25 t / 45 t
Breite zw. den Rungen: 2.630 mm
Höhe der Ladefläche bzw. UK Ladegestell: 1.230 mm
Drehzapfenabstand: 9.150 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht:  35.000 kg (mit Ladegestell) / 27.500 ohne (Ladegestell)
Höchstgeschwindigkeit: 100  km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewichte: 85 t (Streckenklasse CE)
Maximale Tragfähigkeit: 100,0 t
Ohne Ladegestell können die Ladegewichte 7,5 t höher sein.
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Drehgestellt: BA 714.4, 2xBg
Bauart der Bremse: KNORR KE-GP-A(K) – 2x12“ 
Bremsklotzsohle: COSID 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Innovative Güterwagen: 6-achsiger Flachwagen BraCoil-Saghmmns-ty 488 der DB Cargo mit UIC-Nr. 31 80 4927 100-6 D-DB am 18.07.2020 bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Insgesamt wurden 12 Innovative Güterwagen aus vier verschiedenen Wagengattungen neu entwickelt und als Prototypen gefertigt. U.a. entwickele die DB Cargo als Wagentyp einen sechs-achsigen Flachwagen für den Transport von Stahlprodukten. Der Flachwagen ist multifunktional einsetzbar und kann neben Stahl-Brammen und Stahl-Coils. Nach Abnehmen des Ladegestells kann der Güterwagen auch zum Transport von 1×40-, 2×20- oder 1×20-Fuß Containern eingesetzt werden. Dabei ist ein Ladegutwechsel ohne Anpassung des Wagens möglich. Das Ladegestell besitzt 5 Lademulden für Blechcoils, oder kann Stahl-Brammen bis zu einer Länge von 12 m aufnehmen. In Querrichtung sind die Blechcoils durch ein System von abgefederten Lamellen und die Brammen durch seitliche abnehmbare Rungen gesichert. Langfristig denk man einen Ersatz der rund 3.000 Schwerlastflachwagen der DB Cargo. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Saghmmns-ty 488 Hersteller: Tatravagónka a.s., Poprad (Slowakei) Spurweite: 1.435 mm Achsenanzahl: 6 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 16.400 mm Länge der Ladefläche: 15.160 mm Ladebreite zw. den Mulden: 2.400 mm Max. Ladegewichte der Mulden: 45 t / 25 t / 40 t / 25 t / 45 t Breite zw. den Rungen: 2.630 mm Höhe der Ladefläche bzw. UK Ladegestell: 1.230 mm Drehzapfenabstand: 9.150 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm (2 x 1.700 mm) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 35.000 kg (mit Ladegestell) / 27.500 ohne (Ladegestell) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewichte: 85 t (Streckenklasse CE) Maximale Tragfähigkeit: 100,0 t Ohne Ladegestell können die Ladegewichte 7,5 t höher sein. Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Drehgestellt: BA 714.4, 2xBg Bauart der Bremse: KNORR KE-GP-A(K) – 2x12“ Bremsklotzsohle: COSID 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.