hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Trenitalia Fotos

9 Bilder
Die  Tiger  E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) der Trenitalia fährt am 22.06.2016 mit einem Containerzug durch den Stresa in Richtung Domodossola.
Die "Tiger" E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) der Trenitalia fährt am 22.06.2016 mit einem Containerzug durch den Stresa in Richtung Domodossola.
Armin Schwarz


Die Trenitalia E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) abgestellt am 22.06.2016 beim Bahnhof Domodossola.

Die Baureihe E.651 Spitznamen Tigre (deutsch: Tiger) ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive. Von diesen wurden von 1989 bis 1996 insgesamt 176 Stück gebaut. Die Baureihe E.652 stellt eine Weiterentwicklung der vollelektronischen Chopper-Lokomotiven der Baureihen E.632 und E.633 dar. Im Gegensatz zu den Reihen E.632 und E.633 besitzen die Lokomotiven der Baureihe E.652 ein digitales Steuer- und Diagnosesystem und leistungsfähigere Motoren, die für eine Spannung von bis zu 2200 Volt geeignet sind. Die E.652 verfügt wie die Vorgänger-Baureihe über eine Widerstandsbremse.

Seit April 2014 lässt die Trenitalia Cargo-Abteilung die Lok modifizieren, hauptsächlich wird die Getriebeübersetzung von 36/64 auf 29/64 geändert (wie schon bei dieser).  Durch die Änderung wird der Ankerstrom auf 950 A Begrenzt, die Zugleistung bleibt und die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sinkt auf 120 km/h.

Technische Daten:
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'B'
Länge: 17.800 mm 
Höhe: 4.362 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand:  10.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Dienstgewicht: 106 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich 160 km/h)
Übersetzungsverhältnis: 29/64 (ursprünglich 36/64)
Stundenleistung: 5.650 kW
Dauerleistung: 5.100 kW
Anzahl der Motoren: 3
Anfahrzugkraft: 293 kN
Treibraddurchmesser: 	1.140 mm
Stromsysteme: 3.000 V DC
Die Trenitalia E.652 020 (91 83 2652 020-5 I-TI) abgestellt am 22.06.2016 beim Bahnhof Domodossola. Die Baureihe E.651 Spitznamen Tigre (deutsch: Tiger) ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive. Von diesen wurden von 1989 bis 1996 insgesamt 176 Stück gebaut. Die Baureihe E.652 stellt eine Weiterentwicklung der vollelektronischen Chopper-Lokomotiven der Baureihen E.632 und E.633 dar. Im Gegensatz zu den Reihen E.632 und E.633 besitzen die Lokomotiven der Baureihe E.652 ein digitales Steuer- und Diagnosesystem und leistungsfähigere Motoren, die für eine Spannung von bis zu 2200 Volt geeignet sind. Die E.652 verfügt wie die Vorgänger-Baureihe über eine Widerstandsbremse. Seit April 2014 lässt die Trenitalia Cargo-Abteilung die Lok modifizieren, hauptsächlich wird die Getriebeübersetzung von 36/64 auf 29/64 geändert (wie schon bei dieser). Durch die Änderung wird der Ankerstrom auf 950 A Begrenzt, die Zugleistung bleibt und die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sinkt auf 120 km/h. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B'B' Länge: 17.800 mm Höhe: 4.362 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 10.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm Dienstgewicht: 106 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich 160 km/h) Übersetzungsverhältnis: 29/64 (ursprünglich 36/64) Stundenleistung: 5.650 kW Dauerleistung: 5.100 kW Anzahl der Motoren: 3 Anfahrzugkraft: 293 kN Treibraddurchmesser: 1.140 mm Stromsysteme: 3.000 V DC
Armin Schwarz

Die  Tiger  E.652 055 (91 83 2652 055-1 I-TI) der Trenitalia rauscht am 20.06.2016 mit einem Ganzgüterzug bestenhend aus Wagen Gattung Eaos durch den Stresa in Richtung Domodossola.
Die "Tiger" E.652 055 (91 83 2652 055-1 I-TI) der Trenitalia rauscht am 20.06.2016 mit einem Ganzgüterzug bestenhend aus Wagen Gattung Eaos durch den Stresa in Richtung Domodossola.
Armin Schwarz


Der dreiteilige Minuetto Elettrico ME 047 (94 83 3501 047-x I-TI) der Trenitalia, steht am 20.06.2016 im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt bereit.
Der dreiteilige Minuetto Elettrico ME 047 (94 83 3501 047-x I-TI) der Trenitalia, steht am 20.06.2016 im Bahnhof Domodossola zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Ein Trenitalia ETR 610 als EC 153 von Luzern nach Milano bei der Durchfahrt in Faido.
21. Juli 2016
Ein Trenitalia ETR 610 als EC 153 von Luzern nach Milano bei der Durchfahrt in Faido. 21. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt


Zum Glück wurde die verloren geglaubte Speicherkarte doch gefunden....

Der dreiteilige Minuetto Elettrico ME 022 (94 83 3501 022-9 I-TI) der Trenitalia, abgestellt am 22.06.2016 im Bahnhof Domodossola. Er präsentiert sich zudem in der neuen modernen Farbgebung. 

Diese dreiteiligen Elektrotriebzüge der italienischen Baureihe ALe 501 / Le 220 / ALe 502 (ME - Minuetto Elettrico) ist die Mutter der Produktfamilie der Alstom Coradia Meridian, von diesen wurden später auch Triebzüge für Deutschland und Nordeuropa abgeleitet. Von dieser elektrischen Variante wurden 136 Stück zwischen 2003 und 2010 gebaut. 

Es gibt auch eine Diesel Variante ALn501 / Ln220 / ALn 502 (MD - Minuetto Diesel), von der 114 Stück gebaut wurden.

Technische Daten ALe 501 / Le 220 / ALe 502:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo' 2' 2' Bo'
Länge über Puffer:  51.900 mm (14.800 / 13.800 / 14.800)
Drehzapfenabstand: 17.500 mm
Achsabstand im Trieb-Drehgestell:  2.400 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.700 mm
Breite. 2.950 mm
Höhe:  3.820 mm
Eigengewicht:  92 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  4 x 1.240 kW
Dauerleistung:  4 x 1.000 kW
Treibraddurchmesser:  850 mm
Stromsystem:  1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom)
Sitzplätze:  24 in der 1. Klasse, 122 in der 2 Klasse + 23 Klappsitze
Anzahl der Motoren:  4
Zum Glück wurde die verloren geglaubte Speicherkarte doch gefunden.... Der dreiteilige Minuetto Elettrico ME 022 (94 83 3501 022-9 I-TI) der Trenitalia, abgestellt am 22.06.2016 im Bahnhof Domodossola. Er präsentiert sich zudem in der neuen modernen Farbgebung. Diese dreiteiligen Elektrotriebzüge der italienischen Baureihe ALe 501 / Le 220 / ALe 502 (ME - Minuetto Elettrico) ist die Mutter der Produktfamilie der Alstom Coradia Meridian, von diesen wurden später auch Triebzüge für Deutschland und Nordeuropa abgeleitet. Von dieser elektrischen Variante wurden 136 Stück zwischen 2003 und 2010 gebaut. Es gibt auch eine Diesel Variante ALn501 / Ln220 / ALn 502 (MD - Minuetto Diesel), von der 114 Stück gebaut wurden. Technische Daten ALe 501 / Le 220 / ALe 502: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo' 2' 2' Bo' Länge über Puffer: 51.900 mm (14.800 / 13.800 / 14.800) Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Trieb-Drehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.700 mm Breite. 2.950 mm Höhe: 3.820 mm Eigengewicht: 92 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 4 x 1.240 kW Dauerleistung: 4 x 1.000 kW Treibraddurchmesser: 850 mm Stromsystem: 1,5 kV und 3 kV DC (Gleichstrom) Sitzplätze: 24 in der 1. Klasse, 122 in der 2 Klasse + 23 Klappsitze Anzahl der Motoren: 4
Armin Schwarz


Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. 

Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Der ETR 400.19 der Trenitalia steht am 30.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral), besser bekannt auch als Frecciarossa 1000 - AV 9611, zur Abfahrt nach Roma Termini bereit. Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt, dann geht es nonstop nach Rom, wo er um 10:55 planmäßig ankommt.
Armin Schwarz


Eine Trenitalia bzw. FS E.414 fährt am 27.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. 

Die FS E.414 sind ehemalige Triebköpfe (E.404 A) der ersten Serie der ETR 500 (Monotensione = Ein-Spannung (3000 V DV)), diese wurden ab 2006 bis 2008 zu Lokomotiven umgebaut (59 Stück) um wie hier IC-Großraumwagen mit bis zu 200 km/h zu ziehen. Meist erfolgt die Zugkomposition mit zwei FS E.414 und IC-Wagen dazwischen, möglich ist aber auch E.414, IC-Wagen und IC-Steuerwagen. Diese Züge fahren ausschließlich auf dem italischen 3000 V Gleichstromnetz. 

Oft werden diese Züge (Frecciabianca) noch als ETR 500 bezeichnet, es sind aber keine Triebzüge mehr, da Triebköpfe zu Loks umgebaut wurden sind und normale IC-Wagen (bis 200 km/h) dazwischen hängen.
Die Zwischenwagen der ersten Serie der ETR 500 wurden auch erneuert und mit neugelieferten Triebköpfen (E.404 B) der zweiten Tranche der zweiten Serie gekuppelt.


Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. 


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 20.250 mm
Höhe: 4.000 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstand:  11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Dienstgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h möglich (mit IC-Wagen 200 km/h)
Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Treibraddurchmesser: 	1.100 mm
Stromsysteme: 3000 V DC
Eine Trenitalia bzw. FS E.414 fährt am 27.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. Die FS E.414 sind ehemalige Triebköpfe (E.404 A) der ersten Serie der ETR 500 (Monotensione = Ein-Spannung (3000 V DV)), diese wurden ab 2006 bis 2008 zu Lokomotiven umgebaut (59 Stück) um wie hier IC-Großraumwagen mit bis zu 200 km/h zu ziehen. Meist erfolgt die Zugkomposition mit zwei FS E.414 und IC-Wagen dazwischen, möglich ist aber auch E.414, IC-Wagen und IC-Steuerwagen. Diese Züge fahren ausschließlich auf dem italischen 3000 V Gleichstromnetz. Oft werden diese Züge (Frecciabianca) noch als ETR 500 bezeichnet, es sind aber keine Triebzüge mehr, da Triebköpfe zu Loks umgebaut wurden sind und normale IC-Wagen (bis 200 km/h) dazwischen hängen. Die Zwischenwagen der ersten Serie der ETR 500 wurden auch erneuert und mit neugelieferten Triebköpfen (E.404 B) der zweiten Tranche der zweiten Serie gekuppelt. Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 20.250 mm Höhe: 4.000 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Dienstgewicht: 68 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h möglich (mit IC-Wagen 200 km/h) Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsysteme: 3000 V DC
Armin Schwarz


Die E.402.105 (91 83 2402 105-7 I-TI) der Trenitalia (in Frecciabianca-Lackierung) mit einem IC am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral).

Die FS E.402B ist eine Weiterentwicklung der E.402A, verfügt jedoch gegenüber ihrem Vorgängermodell zum Beispiel über ein höheres Gewicht sowie einen neu gestalteten und futuristischeren Wagenkasten. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch mit 200 km/h etwas geringer als bei der E.402A (mit 220 km/h). Von den Lok wurden 80 Stück zwischen 1997 und 2000 von AnsaldoBreda und Sofer gebaut.

Die Baureihe E.402B ist eine Mehrstromlokomotive, sie kann unter 3000 V Gleichstromspannung, dem hauptsächlichen italienischen Bahnnetz, aber auch auf den italienischen Schnellfahrstrecken mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom fahren. Fernerhin kann sie unter 1500 V Gleichstrom betrieben werden, dann hat sie aber nur die halbe Leistung. 

Die Lok ist eine vollelektronische Chopperlokomotive, das heißt, wenn die Lokomotiven unter 3000 V DC fährt, wird der Strom mit Hilfe eines Zerhackers in Wechselstrom umändern, der dann schließlich die Motoren antreibt. 

Technische Daten:
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 19.420 mm
Drehzapfenabstand: 10.450 mm
Fester Radstand: 2.850 mm
Dienstgewicht: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Stundenleistung: 6.000 kW
Dauerleistung: 5.600 kW
Anfahrzugkraft: 280 kN
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm
Stromsysteme: 3000 V DC, 25 kV - 50 Hz AC und 1500 V DC (bei halber Leistung)
Die E.402.105 (91 83 2402 105-7 I-TI) der Trenitalia (in Frecciabianca-Lackierung) mit einem IC am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Die FS E.402B ist eine Weiterentwicklung der E.402A, verfügt jedoch gegenüber ihrem Vorgängermodell zum Beispiel über ein höheres Gewicht sowie einen neu gestalteten und futuristischeren Wagenkasten. Die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch mit 200 km/h etwas geringer als bei der E.402A (mit 220 km/h). Von den Lok wurden 80 Stück zwischen 1997 und 2000 von AnsaldoBreda und Sofer gebaut. Die Baureihe E.402B ist eine Mehrstromlokomotive, sie kann unter 3000 V Gleichstromspannung, dem hauptsächlichen italienischen Bahnnetz, aber auch auf den italienischen Schnellfahrstrecken mit 25 kV, 50 Hz Wechselstrom fahren. Fernerhin kann sie unter 1500 V Gleichstrom betrieben werden, dann hat sie aber nur die halbe Leistung. Die Lok ist eine vollelektronische Chopperlokomotive, das heißt, wenn die Lokomotiven unter 3000 V DC fährt, wird der Strom mit Hilfe eines Zerhackers in Wechselstrom umändern, der dann schließlich die Motoren antreibt. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 19.420 mm Drehzapfenabstand: 10.450 mm Fester Radstand: 2.850 mm Dienstgewicht: 89 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Stundenleistung: 6.000 kW Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 280 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 3000 V DC, 25 kV - 50 Hz AC und 1500 V DC (bei halber Leistung)
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Trenitalia, Italien / E-Loks (Locomotiva elettrica) / E.402 B, Mailand 2015 und 2017

423  1 1200x914 Px, 08.01.2016

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.