hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 611 Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Eine etwas Defekte Zielanzeige hatte der 611 050 am 22.12.16.
als er nur noch  Sigmar ü   anzeigte anstatt Sigmaringen.
Eine etwas Defekte Zielanzeige hatte der 611 050 am 22.12.16. als er nur noch "Sigmar ü " anzeigte anstatt Sigmaringen.
J.L.

Nochmal ein anderes Motiv des 611 050 in Ehingen.
Nochmal ein anderes Motiv des 611 050 in Ehingen.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

303 1200x900 Px, 22.12.2016

611 050 bei der Einfahrt als Re 22340 nach Sigmaringen am 22.12.16 in den Bahnhof Ehingen.
611 050 bei der Einfahrt als Re 22340 nach Sigmaringen am 22.12.16 in den Bahnhof Ehingen.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

320 1200x900 Px, 22.12.2016

Triebwagen Treff in Ehingen an der Donau: 

Auf Gleis 1 eingefahren der 611 046 als Ire 3209 (Neustadt (Schwarz) - Ulm Hbf)

Auf Gleis 2 steht der 628 004 als Rb 22364 nach Munderkingen

Auf Gleis 3 im Hintergrund etwas verdeckt noch zu sehen der 628 002 als Rb 22371 nach Ulm Hbf

Aufnahme am 19.12.16
Triebwagen Treff in Ehingen an der Donau: Auf Gleis 1 eingefahren der 611 046 als Ire 3209 (Neustadt (Schwarz) - Ulm Hbf) Auf Gleis 2 steht der 628 004 als Rb 22364 nach Munderkingen Auf Gleis 3 im Hintergrund etwas verdeckt noch zu sehen der 628 002 als Rb 22371 nach Ulm Hbf Aufnahme am 19.12.16
J.L.

Lange soll die Br 611 nicht mehr unterwegs sein, zumindest nicht mehr auf ihren  Stammlinien  in und um Ulm.

Momentan sind die 611 auf der Donautalbahn noch in überzahl und man sieht die Br 612 noch eher zum kleinteil aber dies soll sich bald ändern, denn die Br 611 soll im laufe des Jahres 2017 komplett durch modernisierte im Landesdign ausgestattete Triebwagen der Br 612 ersetzt werden.

Auch auf der Hochrheinbahn wo bislang noch gar keine 612 unterwegs sind soll die Br 611 im Laufe der nächsten Jahre komplett durch die Br 612 abgelöst werden.

Deshalb habe ich auch heute mal wieder den Bahnhof Eningen (Donau) aufgesucht um eine Br 611 zu Fotografieren, 
auf dem Bild zu sehen ist 611 046 bei der Einfahrt als Ire 3209 nach Ulm Hbf in den Bahnhof Ehingen Donau am 28.11.16
Lange soll die Br 611 nicht mehr unterwegs sein, zumindest nicht mehr auf ihren "Stammlinien" in und um Ulm. Momentan sind die 611 auf der Donautalbahn noch in überzahl und man sieht die Br 612 noch eher zum kleinteil aber dies soll sich bald ändern, denn die Br 611 soll im laufe des Jahres 2017 komplett durch modernisierte im Landesdign ausgestattete Triebwagen der Br 612 ersetzt werden. Auch auf der Hochrheinbahn wo bislang noch gar keine 612 unterwegs sind soll die Br 611 im Laufe der nächsten Jahre komplett durch die Br 612 abgelöst werden. Deshalb habe ich auch heute mal wieder den Bahnhof Eningen (Donau) aufgesucht um eine Br 611 zu Fotografieren, auf dem Bild zu sehen ist 611 046 bei der Einfahrt als Ire 3209 nach Ulm Hbf in den Bahnhof Ehingen Donau am 28.11.16
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

342 1200x900 Px, 28.11.2016

611 014 und 611 027 werden kurz nach der Ankunft als Ire 3046 aus Basel Bad Bf ausrangiert und gereinigt.
611 014 und 611 027 werden kurz nach der Ankunft als Ire 3046 aus Basel Bad Bf ausrangiert und gereinigt.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

301 1200x900 Px, 27.11.2016

611 019 abgestellt am 27.11.16 im Bahnhof Singen(HTW)
611 019 abgestellt am 27.11.16 im Bahnhof Singen(HTW)
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

297 1200x900 Px, 27.11.2016

611 001 als Ire 3206 (Ulm hbf - Neustadt(Schwarz)) am 21.10.16 bei der Einfahrt in den Bahnhof Ehingen (Donau)
611 001 als Ire 3206 (Ulm hbf - Neustadt(Schwarz)) am 21.10.16 bei der Einfahrt in den Bahnhof Ehingen (Donau)
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

307 1200x900 Px, 23.10.2016

Am 08.10.16 war der 611 023 zusammen mit dem 611 015 noch unbeschadet in ulm hbf gestanden um den Ire 3216 nach Neustadt (Schwarzw) zu fahren.

Doch inzwischen sieht er leider nicht mehr so aus wie auf dem Bild...
... denn  am 21.10.16 kollidierte er in der nähe von Königsbronn  an einem Bahnübergang mit einem Lkw und ist dadurch vorallem im Front Bereich schwer Beschädigt worden.
Am 08.10.16 war der 611 023 zusammen mit dem 611 015 noch unbeschadet in ulm hbf gestanden um den Ire 3216 nach Neustadt (Schwarzw) zu fahren. Doch inzwischen sieht er leider nicht mehr so aus wie auf dem Bild... ... denn am 21.10.16 kollidierte er in der nähe von Königsbronn an einem Bahnübergang mit einem Lkw und ist dadurch vorallem im Front Bereich schwer Beschädigt worden.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

327 1200x900 Px, 23.10.2016

Am 26.07.16 wurde der Ire 3207 nach Ulm hbf vom 611 018 ausgefahren.
Hier wurde er festgehalten kurz vor dem Allmendinger Bahnhof.
Am 26.07.16 wurde der Ire 3207 nach Ulm hbf vom 611 018 ausgefahren. Hier wurde er festgehalten kurz vor dem Allmendinger Bahnhof.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

304 1190x1200 Px, 27.07.2016

Ein  Blick auf eine Ulmer Abstellanlage neben dem Ulmer Landratsamt.

Zu sehen mehrere N - Wagen; 3 611er darunter 611 013, 611 032 und 611 029; und ein Triebwagen der Baureihe 440.

Juli 2016
Ein Blick auf eine Ulmer Abstellanlage neben dem Ulmer Landratsamt. Zu sehen mehrere N - Wagen; 3 611er darunter 611 013, 611 032 und 611 029; und ein Triebwagen der Baureihe 440. Juli 2016
J.L.

611 035 bei der Einfahrt in den Ehinger Bahnhof als Re 22333 nach Ulm hbf.

Juni 2016
611 035 bei der Einfahrt in den Ehinger Bahnhof als Re 22333 nach Ulm hbf. Juni 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

343 1200x900 Px, 24.07.2016

611 011 und 611 027 werden gerade Einrangiert um den Ire 3214 nach Löffingen zu fahren.

Juli 2016
611 011 und 611 027 werden gerade Einrangiert um den Ire 3214 nach Löffingen zu fahren. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

321 1200x900 Px, 24.07.2016

Der 611 021 fährt in Ulm hbf ein um sich an den bereits eingefahrenen 611 046 zu koppeln und mit ihm dann den Ire 3216 nach Löffingen zu fahren.

Juli 2016
Der 611 021 fährt in Ulm hbf ein um sich an den bereits eingefahrenen 611 046 zu koppeln und mit ihm dann den Ire 3216 nach Löffingen zu fahren. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

345 1200x900 Px, 24.07.2016

611 024 erreicht planmäßig Ulm hbf als Re 22343.

Juli 2016
611 024 erreicht planmäßig Ulm hbf als Re 22343. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

335 1200x900 Px, 24.07.2016

611 023 und 611 019 als Ire 3209 nach Ulm hbf kurz vor dem Bahnhof Allmendingen.
611 023 und 611 019 als Ire 3209 nach Ulm hbf kurz vor dem Bahnhof Allmendingen.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

324 1200x900 Px, 24.07.2016

611 014 und 611 034 als Ire 3052 abfahrbereit in Ulm hbf.

Juli 2016
611 014 und 611 034 als Ire 3052 abfahrbereit in Ulm hbf. Juli 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

314 1200x900 Px, 21.07.2016

611 023 steht bereit als Re 22330 nach Donaueschingen auf Gleis 6n.
Auf Gleis 7n steht der 612 128 wo gerade als Re von Sigmaringen eingefahren ist.

April 2016
611 023 steht bereit als Re 22330 nach Donaueschingen auf Gleis 6n. Auf Gleis 7n steht der 612 128 wo gerade als Re von Sigmaringen eingefahren ist. April 2016
J.L.

611 010 als Ire 3210 nach Neustadt (Schwarz) zwischen Schelklingen und Allmendingen.
611 010 als Ire 3210 nach Neustadt (Schwarz) zwischen Schelklingen und Allmendingen.
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

301 1200x900 Px, 20.07.2016

611 023 als Ire 3217 nach Ulm abfahrbereit in Donaueschingen.

April 2016
611 023 als Ire 3217 nach Ulm abfahrbereit in Donaueschingen. April 2016
J.L.

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

336 1200x900 Px, 20.07.2016

Während rechts im Bild ein VT 611 pausiert, erreicht von Ulm kommend zwei VT 611 den Bahnhof Friedrichshafen Stadt.
16. Juli 2016
Während rechts im Bild ein VT 611 pausiert, erreicht von Ulm kommend zwei VT 611 den Bahnhof Friedrichshafen Stadt. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

351 1200x817 Px, 19.07.2016

Herrlich aufgerreiht, wenn auch nicht im besten Licht: HzB Vt 650, Voith Maxima und DB 611 in Radolzell.
16. Juni 2016
Herrlich aufgerreiht, wenn auch nicht im besten Licht: HzB Vt 650, Voith Maxima und DB 611 in Radolzell. 16. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Der DB Vt 611 015 und ein weiterer als IRE 3043 von Radolzell nach Ulm beim Halt in Friederichshafen Stadt.
16. Juli 2016
Der DB Vt 611 015 und ein weiterer als IRE 3043 von Radolzell nach Ulm beim Halt in Friederichshafen Stadt. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieseltriebzüge / BR 611

381 1200x867 Px, 17.07.2016


Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen.

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet.

Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten.

Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°.

Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt.

Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Zwei gekuppelte Dieseltriebzüge mit Neigetechnik DB VT 611 043 / 543 und 611 536 / 036 fahren am 17.06.2016, als IRE 3048 (Singen - Schaffhausen - Basel Bad Bf), durch den Hp Bietingen in Richtung Schaffhausen. Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Neigetechnik-Triebzüge für den schnellen Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrzeuge sind die weiter- und teilweise neuentwickelten Nachfolger der Baureihe 610. Im Unterschied zu diesen wurden die Triebzüge nicht mit der hydraulischen Fiat-Neigetechnik, sondern aus wirtschaftspolitischen Gründen mit aus der deutschen Militärtechnik abgeleiteter elektrischer Neigetechnik (Neicontrol-e) ausgestattet. Das Neigetechnik-System von Adtranz (heute Bombardier) baut auf einem System auf, das beim Leopard-Panzer dazu dient auch bei schneller Fahrt über Geländeunebenheiten gezielt schießen zu können. Dazu wird das Rohr der Hauptwaffe durch eine Art Neigetechnik in der waagerechten gehalten. Natürlich hat das endgültige Neigesystem nicht mehr viel mit dem des Panzers gemeinsam. Die Neigung erfolgt aber nicht, wie bei FIAT, mit Hilfe einer Hydraulik sondern stattdessen elektrisch mit Hilfe von Servomotoren. Bei diesem System beträgt der mögliche Neigewinkel ebenfalls 8°. Die Elektromotoren treiben eine Gewindespindel an, dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt. Der an einer Wippe gelagerte Wagenkasten kann durch diese Bewegung in beide Richtungen geneigt werden, ohne Neigung befindet sich die Spindel genau in der Mittelposition. Für ein Drehgestell wird jeweils nur ein Motor benötigt. Vorteil der Technik ist, dass sie wesentlich weniger Platz und Energie verbraucht als eine hydraulische Variante. Deshalb konnte sie im Gegensatz zu den frühen Pendolino-Varianten komplett unterflur untergebracht werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.