Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Vorne die MWB V 1702 (92 80 1203 103-7 D-MWB), ex DR 202 827-2, ex DR 112 827-1, ex DR 110 827-3 und dahinter die MWB V 1701 (92 80 1203 102-9 D-MWB), ex DR 202 768-8, ex DR 112 768-7, ex DR 110 768-9, beide der Mittelweserbahn GmbH (zugehörig zur Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser - EVB), abgestellt am 01.07.2015 in Marktredwitz (Oberfranken).
Beide V 100.1 wurden von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal zur BR 203 modernisiert und umgebaut. Armin Schwarz
Nochmal im Detail....
Die MWB V 1701 (92 80 1203 102-9 D-MWB), ex DR 202 768-8, ex DR 112 768-7, ex DR 110 768-9, der Mittelweserbahn GmbH (zugehörig zur Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser - EVB), abgestellt am 01.07.2015 in Marktredwitz (Oberfranken).
Die V 100.1 wurde 1975 von LEW unter der Fabriknummer 14469 gebaut, 1998 wurde sie von der DB AG ausgemustert. Im Jahr 2002 erfolgte dann von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal die Modernisierung und der Umbau zur BR 203. Armin Schwarz
Die V 100-SP-006 (NL-SLG 92 84 2203 006-6) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 340-7, ex DR 112 340-5, ex DB 202 340-6, fährt am 02.10.2015, mit einem Flachwagenzug der Gattung Res 072-2, durch Herdorf in Richtung Haiger. Zuvor konnte ich sie aus Richtung Köln kommend in Betzdorf/Sieg sehen.
Die ex V 100.1 wurde 1971 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12849 gebaut und an die DR als 110 340-7 ausgeliefert, 1980 erfolgte der Umbau in 112 340-5. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 340-6 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 340-6.
Bei der DB wurde sie dann 1999 ausgemustert und 2002 an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 203 006-6. Im Jahr 2006 wurde sie an die Spitzke Spoorbouw B.V. (Niederlande) verkauft, seit 2013 gehört sie zur SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren ist aber noch in den Niederlanden registriert.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h
Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die Kategorien Deutschland und Niederlande wurden bewusst gewählt: Herkunft und lange Einsatzdauer in Deutschland, heutige Registrierung in der Niederlande. Armin Schwarz
Die 203 115-1 der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH EBM Cargo GmbH, Gummersbach (NVR-Nummer: 92 80 1203 115-1 D-EBM) ist am 10.05.2015 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt, hier waren Gleisbauarbeiten. Sie hat die EBA-Nummer EBA 01C23K 115.
Für dieses Bild habe ich meine Kamera auf den Bahnsteig aufgelegt und abgedrückt.
Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 erfolgte durch ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. Von 2005 bis Dezember 2010 war die Lok von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH wieder an die DB (DB Regio bzw. DB Schenker) vermietet, bis sie Anfang 2011 an die EBM verkauft wurde.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 14.240mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Höhe über SO: 4.255mm
Dienstgewicht: 68 t
Motor: 12-Zylinder CATERPILLAR-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3512 DI-TA
Motorleistung: 1.305 kW (1.774 PS)
Nenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 51,8 Liter (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Sie hat die EBA-Nummer EBA 01C23K 115 Armin Schwarz
. Die RTS 203 501 (92 80 1203 501-2 D-RTS) posierte am 08.04.2015 im Bahnhof vom Mersch zum Portrait. (Jeanny)
Die Lok wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut. Am 01.07.1971 wurde sie unter der Nummer 110 379-5 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in Betrieb genommen. 1984 erfolgte der Umbau in 112 379-3 im Bw Erfurt. 1992 wurde sie erneut umbenannt in 202 379-4. Unter dieser Nummer kam sie 1994 zur DB AG und 1999 zur DB Regio AG. Im Jahr 2000 erfolgte die z-Stellung und die Ausmusterung. Von 2001 bis 2010 war die Lok bei verschiedenen Gesellschaften, bevor sie am 01.04.2010 zu RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München kam und die Nummer 203 501 erhielt. Hans und Jeanny De Rond
. Der Frühling hat Einzug gehalten in Mersch und die Gleisarbeiten schreiten zügig voran. Die RTS 203 501-2 steht mit einem Schotterzug in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Mersch. 08.04.2015 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
Die 203 841-2 der STRABAG Rail GmbH, ex DB 202 841-3, ex DR 112 841-2, ex DR 110 841-4, rauscht am 07.03.2015 solo durch Kreuztal in Richtung Hagen.
Die V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15226 gebaut und an die DR als 110 841-4 ausgeliefert. Der Umbau in 112 841-2 erfolgte 1984 im BW Stendal, eine Umzeichnung in 202 841-3 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 2000 und wurde an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALSTOM Lokomotiven Service GmbH) verkauft.
Von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 841-2, die Inbetriebnahme im Dezember 2010. Die STRABAG Rail GmbH kaufte sie dann 2011. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.