Ein Blick von der Straße in die Werkstatt der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) in Siegen-Eintracht am 05.12.2015, hier befinden sich gerade die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und hinten aufgebockt die E 03 001 (91 80 6103 001-4 D-DB) vom DB Museum Nürnberg, ex DB 750 001-0, ex DB 103 001-4, ex E 03 001, sie wurde 2006 z-gestellt. Armin Schwarz
Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, wohl nun in KSW Diensten, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, und die KSW 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB kommen am 27.10.2015 in Doppeltraktion mit einem langen Coil-Güterzug in Betzdorf/Sieg an. Hier setzen die Loks um, damit sie dann über die Hellertalbahn in Richtung Herdorf fahren können. Armin Schwarz
Nun geht es ans andere Ende vom Zug....
Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, wohl nun in KSW Diensten, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, und die KSW 46 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB am 27.10.2015 in Doppeltraktion beim umsetzen. Damit sie den Coil-Güterzug von Betzdorf/Sieg, über die Hellertalbahn, in Richtung Herdorf zeihen können. Armin Schwarz
Ich hatte sie schon zweimal gesehen und fotografiert, ich dachte sie sei kurzzeitig von der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) angemietet, aber heute ist mir erst aufgefallen das sie eine neue NVR-Nummer (mit Endung KSW) trägt...
Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, ist am 08.11.2015 in Siegen-Eintracht abgestellt.
Die MaK G 1206 wurde 2000 von Vossloh (seit 1998 war MaK an Vossloh verkauft) unter der Fabriknummer 1001024 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd (ab 2003 Angel Trains Cargo, ab 2010 Alpha Trains Belgien) geliefert. Vermietet war sie an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH, ab 2006 RBH Logistics GmbH, hier fuhr sie als RBH 828 „Ruhrpott Sprinter“. Seit Oktober 2015 fährt sie nun für die KSW.
Im Zuge der fortschreitenden Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland zeichnete sich Ende der 1990er Jahre ein zunehmender Bedarf an streckentauglichen Diesellokomotiven. Bei zahlreichen Bahnen bestanden damals Überlegungen, Verkehrsleistungen über das eigene Netz hinaus auf Gleisen der DB AG eigenständig zu erbringen, was in den folgenden Jahren auch vielfältig realisiert wurde.
Mit der G 1206 stand zwar im Prinzip schon eine für diese Einsätze geeignete Maschine zur Verfügung, jedoch gab es an der Maschine noch Verbesserungspotential, das nun genutzt wurde. Inzwischen standen in der benötigten Leistungsklasse neu entwickelten Motoren zur Verfügung, die mit 12 statt 16 Zylindern auskommen. Statt des in den Lokomotiven für die Dortmunder Eisenbahn verwendeten neuen MTU-Motors entschied man sich für die kommende Serienproduktion aber für einen technisch ähnlichen Motor von Caterpillar, den 3512B. Im Zuge der Anpassung der Lok an diesen Motor erhielt sie geringfügig breitere Motor- und höhere Getriebehauben, wodurch sich diese Loks schon äußerlich von ihren Vorgängern unterscheiden.
Ebenfalls überarbeitet wurde das Fahrwerk. Hier kamen weiterentwickelte Drehgestelle mit Lenkerführung für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zum Einsatz. Die Radsätze werden bei diesen Drehgestellen nicht mehr von einer Gleitplattenführung sondern von verschleißfreien Lenkern geführt. Damit konnte nicht nur das Laufverhalten verbessert und damit die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, sondern auch die Führung von Drehgestell und Radsatz weitgehend verschleißfrei ausgeführt werden. Für den Antrieb wurden nicht mehr die Radsatzgetriebe aus eigener Fertigung verwendet, sondern welche von ZF mit einer für die Höchstgeschwindigkeit besser geeigneten Übersetzung.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge : B´B´
Länge über Puffer: 14.700 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Drehgestellachsabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 88t
Kraftstoffvorrat: 3.150 l
Motor:
Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DI TA mit einer Leistung von 1.500 kW bei1.800 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L5r4zU2
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
max. Schleppgeschwindigkeit : 80 km/h
kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 10 km/h Armin Schwarz
Von der anderen Seite....Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, ist am 08.11.2015 in Siegen-Eintracht abgestellt.
Die MaK G 1206 wurde 2000 von Vossloh (seit 1998 war MaK an Vossloh verkauft) unter der Fabriknummer 1001024 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd (ab 2003 Angel Trains Cargo, ab 2010 Alpha Trains Belgien) geliefert. Vermietet war sie an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH, ab 2006 RBH Logistics GmbH, hier fuhr sie als RBH 828 „Ruhrpott Sprinter“. Seit Oktober 2015 fährt sie nun für die KSW.
Armin Schwarz
Und in Seiteansicht....Die 275 815-9 (92 80 1275 815-9 D-KSW) eine MaK G 1206, ex Ruhrpott Sprinter RBH 828, ist am 08.11.2015 in Siegen-Eintracht abgestellt.
Die MaK G 1206 wurde 2000 von Vossloh (seit 1998 war MaK an Vossloh verkauft) unter der Fabriknummer 1001024 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd (ab 2003 Angel Trains Cargo, ab 2010 Alpha Trains Belgien) geliefert. Vermietet war sie an die RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH, ab 2006 RBH Logistics GmbH, hier fuhr sie als RBH 828 „Ruhrpott Sprinter“. Seit Oktober 2015 fährt sie nun für die KSW.
Armin Schwarz
Während unser Besuch Sie bereits beim Stellwerk Ho fotografierte, habe ich sie schnell noch am Heimweg (von der Arbeit) hinter dem Bahnhof Herdorf fotografiert.
Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 30.10.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf via Betzdorf nach Kreuztal. Armin Schwarz
. Herbst in Herdorf - Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 30.10.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf via Betzdorf nach Kreuztal. (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
An einem sehr trüben Nachmittag (15.10.2015) kommt die Lok 45 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB mit ihrem Coilgüterzug von Betzdorf/Sieg in Herdorf an, hier bei dem Einfahrtsignal vom Bf Herdorf. Armin Schwarz
Während links die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 18.09.2015 auf den Zug vorm Prellbock wartet, kommt die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB, mit dem Coilgüterzug in Betzdorf/Sieg an. Die Lok 41 wird sich dann ans andere Zugend hängen und gemeinsam (Lok 41 zieht und Lok 42 schiebt den Coilgüterzug) über die Hellertalbahn nach Herdorf. Armin Schwarz
Nicht bei bestem Wetter ist der Übergabezug fertig zusammen gestellt....
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 27.08.2015 mit einem Güterzug in Herdorf auf dem KSW-Rangierbahnhof zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Betzdorf bereit. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut. Armin Schwarz
Eigentlich recht früh....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.
Die Lok ist Vossloh MaK G 1700 BB sie wurde 2001 unter der Fabriknummer 1001108 bei Vossloh gebaut, und war die erste gebaute G 1700 BB Armin Schwarz
Nun schlängelt der Zug von der Anschlussgrenze zur KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) via Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit. Armin Schwarz
Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 28.05.2015, mit einem Coil-Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Armin Schwarz
Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 18.05.2015, mit einem kurzen Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Hier fährt sie nun von DB-Gleis aufs KSW-Gleis. Armin Schwarz
Die Lok 45 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB am 15.05.2015 im Bauzugeinsatz in Siegen (nähe Stellwerk Sf), hier mit Schotter-Kieswagen Schotter-Kieswagen Facns 141 und direkt hinter der Lok mit einem 2-achsigen Flachwagen der Gattung Kls-x, auf diesem befindet sich ein Stromaggregat für die Versorgung der Schotter-Kieswagen zur Entladung.
Die Lok wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK gebaut. 1992 erfolgte die Auslieferung an die Sersa AG, Zürich, Schweiz als Am 847 953-7 "Bettina" bis sie 1998 wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück kam und als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt.
Armin Schwarz
Güterzugübergabefahrt der der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.04.2015, hier muss der den Gegenverkehr (der eingleisigen Strecke der Hellertalbahn (KBS 462)) im Bahnhof Herdorf abwarten.
Die Zuglok war die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und am Zugschluß war die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB. Bei diesem Güterzug (nur leere Wagons) braucht man eigentlich keine zweite Schublok, der Grund war wohl eher das sie gemeinsam über die Strecke fahren konnten, zudem muss man so nicht in Betzdorf, für den Richtungswechsel, umsetzen. Armin Schwarz
Herdorf den 17.04.2015:
Während die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 auf dem Rangierbahnhof der KSW in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) noch auf die Ankunft der letzten Wagen für den Übergabezug wartet, kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf. Armin Schwarz
Offene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015.
Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen). Armin Schwarz
Nun die geschlossene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015.
Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen).
Eine Gleissperre ist eine mechanische Flankenschutzvorrichtung in Eisenbahngleisen. Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherte Stelle hinaus. Mit Gleissperren sichert man in Deutschland Nebengleise eines Bahnhofs, die in Hauptgleise münden, und unter bestimmten Voraussetzungen auch die von der freien Strecke abzweigenden Gleise von Anschlussstellen. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können. Sie zählen im Gegensatz zu Signalen, die nur wirken, wenn sie beachtet werden, zum „unmittelbaren” oder „zwingenden” Flankenschutz. Das Überfahren einer aufgelegten Gleissperre führt zum gewollten Entgleisen des Schienenfahrzeuges in die dem zu schützenden Gleis entgegengesetzte Richtung. Der metallene Sperrklotz (Entgleisungsschuh) der Gleissperre kann nur durch Abheben eines Rades des Schienenfahrzeuges überrollt werden und das Fahrzeug in der „Auswurfrichtung” seitlich von der Schiene weg und so zum Entgleisen bringen. Armin Schwarz
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am18.03.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf, über die Hellertalbahn (KBS 462), in Betzdorf/Sieg an. Nach dem Umsetzen fährt sie dann via Siegen nach Kreuztal. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW). Armin Schwarz
Im Gegenlicht....
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an.
Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf. Armin Schwarz
Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 04.03.2015 einen ENERCON-Contaierzug in Kreuztal. Hier betreibt die KSW ein Container-Terminal. Armin Schwarz
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB zieht am 11.02.2015 den schweren Coilgüterzug in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.