Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die 111 122-8 (91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 07.11.2015, mit dem RE 9 "rsx / Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Die Lok wurde 1980 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19854 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens geliefert.
Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Die Baureihe 111 ist die Nachfolgerin der Schnellzuglok-Baureihe 110, an deren Konstruktion sie sich auch stark anlehnt. Besonderes Augenmerk legte man dabei auf die Verbesserung der Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten durch neue Drehgestelle und verbesserte Arbeitsbedingungen für den Lokführer.
Auf dem Dach waren die neuen Einholm-Stromabnehmer Bauart SBS 65 vorgesehen, welche jedoch bei den Maschinen der ersten bis dritten Serie (111 001–146) nur zum Teil verwendet wurden und kurz darauf wieder abgebaut und gegen Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54 ausgetauscht wurden, da die Einholmstromabnehmer für die Baureihe 103 benötigt wurden. Deshalb fahren Loks der ersten Serien teilweise bis heute mit Scheren-Stromabnehmern DBS 54a, wie hier die gezeigte 111 122-8.
Eingesetzt werden die 160 km/h schnellen Lokomotiven heute vorwiegend im Regional- und Nahverkehr, während bei der Indienststellung auch der leichte Personen-Fernverkehr zu ihrem Aufgabengebiet gehörte.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.750 mm.
Fahrmotoren: 4 Stück á 905 kW = 3.620 kW Leistung,
Dienstgewicht: 83 t
Anfahrzugkraft: 274 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Armin Schwarz
Die TFG Transfracht "AlbatrosExpress" 152 135-0 (91 80 6152 135-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 19.09.2015 in Kreuztal im Abstellbereich.
Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei AG / Siemens in München unter der Fabriknummer 20262 gebaut.
Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.
Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz Armin Schwarz
Die an die PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) vermietete 189 800 - 6 "Meerane" (91 80 6189 800-6 D-PRESS) eine Siemens ES64F4 der MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH ist am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur, mit einigen Schiebewandwagen der Gattung Habiins und der LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II der Schweerbau, abgestellt.
Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21608 gebaut und an die MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Meerane) geliefert, für die sie auch bis 2014 fuhr. Eingestellt ist sie bei der PRESS. Sie hat Länderpaket VH (Class 189 – VH) und ist für Deutschland, Österreich und Polen zugelassen.
Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.
Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.
Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.
Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.
Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehgestellachsstand: 2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ; 25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC Armin Schwarz
Die 185 176-6 (91 80 6185 176-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 16.05.2015 solo (als Lz) durch Siegen-Geisweid in Richtung Kreuztal.
Die TRAXX F140 AC wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33658 gebaut.
Die ursprüngliche Entwicklung der Lokomotivbaureihe 185 geht auf die von AEG in Hennigsdorf (ehemalige LEW-Werk Hennigsdorf und vor dem 2. Weltkrieg AEG) entwickelte 12X, später DB Baureihe 128, zurück. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Von der BR 145 entstanden die ersten zehn Lokomotiven noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, bei den weiteren Einheiten erfolgte die Endmontage der Lokomotiven im Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX.
Aus der BR 145 erfolgte dann die Zweisystemvariante Baureihe 185.1 (TRAXX F140 AC1), welche ab 1999 (noch unter Adtranz) gebaut wurden.
Technische Daten der BR 185.1 (TRAXX F140 AC1):
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Dienstgewicht: 85 t
Radsatzfahrmasse: 21,3 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Stundenleistung: 5.600 kW (Leistungssteigerung durch Software-Update)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~
Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz
Die 111 010-5 (91 80 6111 010-5 D-DB) der DB Regio NRW schieb den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 10.01.2015 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Die Lok wurde 1975 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19747gebaut. Von diesen Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB.
Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen.
Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65 (Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter gerissen haben, und so wurden sie mit Einholm-Stromabnehmer SBS 65 der BR 111 getauscht. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.