hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 625 (Lahntalbahn) Fotos

14 Bilder

Blick über die Lahn auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013.

Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden.

Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene  Fürstenzimmer , welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch  das Eckzimmer des ersten Stockes  als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das  Fürstenzimmer  als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt.

Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei  ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal . Zudem sei das Gebäude  kennzeichnendes Merkmal  des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Blick über die Lahn auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013. Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden. Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene "Fürstenzimmer", welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch "das Eckzimmer des ersten Stockes" als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das "Fürstenzimmer" als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt. Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei "ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal". Zudem sei das Gebäude "kennzeichnendes Merkmal" des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Armin Schwarz

Tschüss und bis bald...... 
Nachdem wir mir unseren lieben Luxemburger Freunden zwei tolle Ausflüge mit dem Auto ins Lahntal unternommen hatten, müssten sie heute wieder die Heimreise antreten, hierfür wurde nun ihre Rückreise mit dem  Lahntalexpress  (RE 25) durchs Lahntal bis Koblenz gewählt. 

Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 622 / 612 122 der DB Regio fährt am 05.05.2013, als RE 25  Lahntalexpress  (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) vom  Bahnhof Wetzlar weiter in Richtung Koblenz. 

Wir hoffen die lieben Luxemburger hatten eine schöne Reise mit ihm.
Tschüss und bis bald...... Nachdem wir mir unseren lieben Luxemburger Freunden zwei tolle Ausflüge mit dem Auto ins Lahntal unternommen hatten, müssten sie heute wieder die Heimreise antreten, hierfür wurde nun ihre Rückreise mit dem "Lahntalexpress" (RE 25) durchs Lahntal bis Koblenz gewählt. Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 622 / 612 122 der DB Regio fährt am 05.05.2013, als RE 25 "Lahntalexpress" (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) vom Bahnhof Wetzlar weiter in Richtung Koblenz. Wir hoffen die lieben Luxemburger hatten eine schöne Reise mit ihm.
Armin Schwarz

Der VT 292 (95 80 0648 032-0 D-HEB und 95 80 0648 532-9 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 als RB 25   Lahntalbahn   in den Bahnhof Runkel(Lahn) ein, er fährt die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.
Der VT 292 (95 80 0648 032-0 D-HEB und 95 80 0648 532-9 D-HEB) ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 als RB 25 "Lahntalbahn" in den Bahnhof Runkel(Lahn) ein, er fährt die Verbindung Gießen - Wetzlar - Limburg a.d. Lahn.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013.

Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden.

Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene  Fürstenzimmer , welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch  das Eckzimmer des ersten Stockes  als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das  Fürstenzimmer  als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt.

Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei  ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal . Zudem sei das Gebäude  kennzeichnendes Merkmal  des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Der Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013. Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden. Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene "Fürstenzimmer", welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch "das Eckzimmer des ersten Stockes" als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das "Fürstenzimmer" als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt. Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei "ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal". Zudem sei das Gebäude "kennzeichnendes Merkmal" des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Armin Schwarz

Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 641 / 141 der DB Regio fährt am 05.05.2013, als RE 25  Lahntalexpress  (Koblenz Hbf - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Wetzlar) durch den Bahnhof Balduinstein  weiter in Richtung Wetzlar.
Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 641 / 141 der DB Regio fährt am 05.05.2013, als RE 25 "Lahntalexpress" (Koblenz Hbf - Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Wetzlar) durch den Bahnhof Balduinstein weiter in Richtung Wetzlar.
Armin Schwarz


Der VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) gekuppelt mit VT 202 (ein Alstom Coradia LINT 27) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH kommen am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fahren gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. 

Der Zug fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625  Untere Lahntalbahn .
Der VT 253 (ein Alstom Coradia LINT 41) gekuppelt mit VT 202 (ein Alstom Coradia LINT 27) der vectus Verkehrsgesellschaft mbH kommen am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fahren gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. Der Zug fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 "Untere Lahntalbahn".
Armin Schwarz

Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 639 / 139 der DB Regio fährt am 23.12.2013 vom Bahnhof Wetzlar (Gleis 4) als RE 25  Lahntalexpress  (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) weiter in Richtung Koblenz. 

Hier im Bahnhof Wetzlar beginnt mit km 0,0 die Lahntalbahn (KBS 625), diese ist nicht elektrifiziert.

Diese Triebzüge sind mit Neigetechnik ausgerüstet, die aber wohl problematisch und daher meist ausgeschaltet sind. Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn fordert Schadenersatz (laut SZ 160 Millionen Euro) aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik.

Der Antrieb erfolgt durch zwei Cummins QSK-19 6-Zylinder-Diesel- Reihenmotore, die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über ein Strömungsgetriebe (Antrieb diesel-hydraulisch).

Technische Daten:
Achsformel: 2´B´ und B´2´
Länge über Kupplung (Scharfenberg): 51.750 mm
Höhe: 4.124 mm
Breite: 2.852 mm
Dienstgewicht: 116 t
Motorleistung: 2x 560 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 146
Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 639 / 139 der DB Regio fährt am 23.12.2013 vom Bahnhof Wetzlar (Gleis 4) als RE 25 "Lahntalexpress" (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) weiter in Richtung Koblenz. Hier im Bahnhof Wetzlar beginnt mit km 0,0 die Lahntalbahn (KBS 625), diese ist nicht elektrifiziert. Diese Triebzüge sind mit Neigetechnik ausgerüstet, die aber wohl problematisch und daher meist ausgeschaltet sind. Im Februar 2013 reichte die Deutsche Bahn beim Landgericht Berlin Klage gegen den Hersteller Bombardier ein. Die Bahn fordert Schadenersatz (laut SZ 160 Millionen Euro) aufgrund der aufgetretenen Probleme mit der Neigetechnik. Der Antrieb erfolgt durch zwei Cummins QSK-19 6-Zylinder-Diesel- Reihenmotore, die Kraftübertragung erfolgt hydraulisch über ein Strömungsgetriebe (Antrieb diesel-hydraulisch). Technische Daten: Achsformel: 2´B´ und B´2´ Länge über Kupplung (Scharfenberg): 51.750 mm Höhe: 4.124 mm Breite: 2.852 mm Dienstgewicht: 116 t Motorleistung: 2x 560 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 146
Armin Schwarz

Der VT 259 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 05.05.2013 von Diez (Lahn) weiter in Richtung Koblenz. 
Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn.
 Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 159-1 D-VCT / 95 80 0648 659-0 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-009 gebaut.
Der VT 259 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 05.05.2013 von Diez (Lahn) weiter in Richtung Koblenz. Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 159-1 D-VCT / 95 80 0648 659-0 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-009 gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 253 gekuppelt mit VT 202 der vectus (Alstom Coradia LINT 41 und LINT 27) kommt am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fährt gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. 
Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn.

Oben thront das Schloss Schaumburg.
Der VT 253 gekuppelt mit VT 202 der vectus (Alstom Coradia LINT 41 und LINT 27) kommt am 05.05.2013 aus Richtung Limburg/Lahn und fährt gleich in den Bahnhof Balduinstein ein. Er fährt als RB die Strecke Limburg/Lahn - Koblenz auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Oben thront das Schloss Schaumburg.
Armin Schwarz

Ein sehr niedriges einflügeliges Form-Hauptsignal (hier auf Hp 0 „Halt!“) als Ausfahrtsignal (in Richtung Limburg/Lahn) am Gleis 1 vom Bahnhof Balduinstein (05.05.2013). 
Oben thront das Schloss Schaumburg.
Ein sehr niedriges einflügeliges Form-Hauptsignal (hier auf Hp 0 „Halt!“) als Ausfahrtsignal (in Richtung Limburg/Lahn) am Gleis 1 vom Bahnhof Balduinstein (05.05.2013). Oben thront das Schloss Schaumburg.
Armin Schwarz

Eine Schande um dieses eigentlich wunderschöne ehem. Empfangsgebäude von dem Bahnhof in Diez (Lahn), hier am 05.05.2013. 
Das Gebäude ist mittlerweile, laut einem Bericht der Rhein-Zeitung vom 10.11.2011), an eine Aktenvernichtungsfirma aus Hamburg verkauft ist.

Oben: Blick von der Straßenseite 

Unten: der Blick von den Bahnsteigen, einfach grausam.
Eine Schande um dieses eigentlich wunderschöne ehem. Empfangsgebäude von dem Bahnhof in Diez (Lahn), hier am 05.05.2013. Das Gebäude ist mittlerweile, laut einem Bericht der Rhein-Zeitung vom 10.11.2011), an eine Aktenvernichtungsfirma aus Hamburg verkauft ist. Oben: Blick von der Straßenseite Unten: der Blick von den Bahnsteigen, einfach grausam.
Armin Schwarz

Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) passiert am 05.05.2013 den Bü km 44,6 (KBS 625 - Untere Lahntalbahn) in Runkel.
Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel.
Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) passiert am 05.05.2013 den Bü km 44,6 (KBS 625 - Untere Lahntalbahn) in Runkel. Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel.
Armin Schwarz

Etwas dunkler als die BB-Version....

Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. 
Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. 
Oben die Burg Schadeck.
Etwas dunkler als die BB-Version.... Ein LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 05.05.2013 bei Runkel entlang der Lahn, auf der KBS 625 - Untere Lahntalbahn. Er kommt von Limburg und erreicht gleich den Bahnhof Runkel. Oben die Burg Schadeck.
Armin Schwarz

 Mit Volldampf in den Frühling  ging es am Sonntag, den 28. April 2013 (eine Sonderfahrt von Zugtouren.de), in Richtung Darmstadt-Kranichstein. 

Schnellzuglokomotiven 01 118 und  012 066-7 (01 1066) ziehen unseren Sonderzug, auf der Lahntalbahn (KBS 625), an der Lahn entlang, hier kurz vor Balduinstein.
"Mit Volldampf in den Frühling" ging es am Sonntag, den 28. April 2013 (eine Sonderfahrt von Zugtouren.de), in Richtung Darmstadt-Kranichstein. Schnellzuglokomotiven 01 118 und 012 066-7 (01 1066) ziehen unseren Sonderzug, auf der Lahntalbahn (KBS 625), an der Lahn entlang, hier kurz vor Balduinstein.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 625 (Lahntalbahn)

481  3 1024x931 Px, 01.05.2013

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.