hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der ETR 421-036 ein vierteilige Hitachi “Rock“-Triebzug (Hitachi Caravaggio) der Trenord erreicht am 26 Mai 2023 seinen Zielbahnhof Domodossola.
Der ETR 421-036 ein vierteilige Hitachi “Rock“-Triebzug (Hitachi Caravaggio) der Trenord erreicht am 26 Mai 2023 seinen Zielbahnhof Domodossola.
Armin Schwarz

Die Trenord E 464.410 (91 83 2464 410-6 I-TN) steht am 23.07.2022 mit einem Doppelstock-Wendezug auf Gleis 24 im Bahnhof Milano Centrale.
Die Trenord E 464.410 (91 83 2464 410-6 I-TN) steht am 23.07.2022 mit einem Doppelstock-Wendezug auf Gleis 24 im Bahnhof Milano Centrale.
Armin Schwarz

Die Trenord Doppelstock-Wendezug steht am 23.07.2022 auf Gleis 24 im Bahnhof Milano Centrale, Zuglok war die E 464.410 (91 83 2464 410-6 I-TN).
Die Trenord Doppelstock-Wendezug steht am 23.07.2022 auf Gleis 24 im Bahnhof Milano Centrale, Zuglok war die E 464.410 (91 83 2464 410-6 I-TN).
Armin Schwarz

Der vierteilige Trenord “Rock” ETR 421-030 hat am 12.07.2022, als Regionalzug von Milano, den Ziel-Bahnhof Domodossola erreicht. Rechts steht die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0  (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara.
Der vierteilige Trenord “Rock” ETR 421-030 hat am 12.07.2022, als Regionalzug von Milano, den Ziel-Bahnhof Domodossola erreicht. Rechts steht die BLS Cargo AG vermietete X 4 E – 715 / 193 715-0 (91 80 6193 715-0 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) mit einem RAlpin-ROLA-Zug nach Novara.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, die beiden fünfteiligen ETR 425 030 und 031, erreichen am 12.07.2022, als Regionalzug den Bahnhof Milano Centrale.
Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, die beiden fünfteiligen ETR 425 030 und 031, erreichen am 12.07.2022, als Regionalzug den Bahnhof Milano Centrale.
Armin Schwarz

Geführt von einem 2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur- Steuerwagen mit Gepäckabteil der Gattung npBDH-Clim erreicht ein langer Trenord-Regionalzug von Mailand (Milano) kommend den Ziel Bahnhof Domodossola. Schublok war einen E.464 (Bombardier TRAXX P160 DCP).
Geführt von einem 2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur- Steuerwagen mit Gepäckabteil der Gattung npBDH-Clim erreicht ein langer Trenord-Regionalzug von Mailand (Milano) kommend den Ziel Bahnhof Domodossola. Schublok war einen E.464 (Bombardier TRAXX P160 DCP).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, ein fünfteiliger ETR 425 und ein sechsteiliger ETR 526, erreicht am 03.11.2019 bei Regen, als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano, den Bahnhof Lecco (italienisch: Stazione di Lecco).
Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, ein fünfteiliger ETR 425 und ein sechsteiliger ETR 526, erreicht am 03.11.2019 bei Regen, als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano, den Bahnhof Lecco (italienisch: Stazione di Lecco).
Armin Schwarz

Der dreiteilige Ale 582-001 (ALe.582 001 /Le.763 1xx /Le.562 0xx) der Trenord erreicht am 03.11.2019 als Regionalzug bei Regen, den Bahnhof Lecco (italienisch: Stazione di Lecco). 

Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Triebwagen ALe 582
Nummerierung: ALe 582 001-090
Gebaute Einheiten: 90
Baujahre: 1987 - 1989
Hersteller: Breda Pt - Marelli, Fiore - Ansaldo, Fiore – Lucana
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo 'Bo'
Länge über Puffer: 26.115 mm
Drehzapfenabstand: 18.640 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Raddurchmesser: 860 mm
Eigengewicht: 54 t
Anzahl der Motoren: 4
Motortyp: 4 EXH 4046
Übersetzungsverhältnis: 30/75
Stundenleistung: 4 x 315 kW = 1.260 kW
Dauerleistung: 4 x 280 kW = 1.120 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem: 3 kV DC
Sitzplätze: 17 (1.Klasse) - 41 (2. Klasse)

Mittelwagen Le 763
Nummerierung: Le 763.101 – 163
Gebaute Einheiten: 163
Baujahre: 1987 – 1991
Hersteller: Fiore, Stanga
Achsfolge: 2' 2'
Länge über Puffer: 25.780 mm
Drehzapfenabstand: 18.640 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Raddurchmesser: 860 mm
Eigengewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 76 in der 2.Klasse

Steuerwagen Le 562
Nummerierung: Le 562.001 - 068
Gebaute Einheiten: 68
Baujahre: 1987 – 1989
Hersteller: OMS - Ansaldo, Fiore - Ansaldo
Achsfolge: 2' 2'
Länge über Puffer: 26.115 mm
Drehzapfenabstand: 18.640 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Raddurchmesser: 860 mm
Eigengewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 56 in der 2.Klasse
Der dreiteilige Ale 582-001 (ALe.582 001 /Le.763 1xx /Le.562 0xx) der Trenord erreicht am 03.11.2019 als Regionalzug bei Regen, den Bahnhof Lecco (italienisch: Stazione di Lecco). Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Triebwagen ALe 582 Nummerierung: ALe 582 001-090 Gebaute Einheiten: 90 Baujahre: 1987 - 1989 Hersteller: Breda Pt - Marelli, Fiore - Ansaldo, Fiore – Lucana Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo 'Bo' Länge über Puffer: 26.115 mm Drehzapfenabstand: 18.640 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Raddurchmesser: 860 mm Eigengewicht: 54 t Anzahl der Motoren: 4 Motortyp: 4 EXH 4046 Übersetzungsverhältnis: 30/75 Stundenleistung: 4 x 315 kW = 1.260 kW Dauerleistung: 4 x 280 kW = 1.120 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 3 kV DC Sitzplätze: 17 (1.Klasse) - 41 (2. Klasse) Mittelwagen Le 763 Nummerierung: Le 763.101 – 163 Gebaute Einheiten: 163 Baujahre: 1987 – 1991 Hersteller: Fiore, Stanga Achsfolge: 2' 2' Länge über Puffer: 25.780 mm Drehzapfenabstand: 18.640 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Raddurchmesser: 860 mm Eigengewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 76 in der 2.Klasse Steuerwagen Le 562 Nummerierung: Le 562.001 - 068 Gebaute Einheiten: 68 Baujahre: 1987 – 1989 Hersteller: OMS - Ansaldo, Fiore - Ansaldo Achsfolge: 2' 2' Länge über Puffer: 26.115 mm Drehzapfenabstand: 18.640 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Raddurchmesser: 860 mm Eigengewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 56 in der 2.Klasse
Armin Schwarz

Zwei neue Gesichter in Domodossola (am 09.09.2021).....
Vorne die Diesellok IT-RFI 270847-4, eine zweiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive IPE Locomotori 2000 vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) und dahinter der vierteilige Rock – ETR 421-030 der Trenord (Tn).
Zwei neue Gesichter in Domodossola (am 09.09.2021)..... Vorne die Diesellok IT-RFI 270847-4, eine zweiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive IPE Locomotori 2000 vom Typ IPE 600 der Ceprini Costruzioni Srl (Orvieto) und dahinter der vierteilige Rock – ETR 421-030 der Trenord (Tn).
Armin Schwarz

Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen.....
Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-017 der Trenord (Tn).
Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen..... Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-017 der Trenord (Tn).
Armin Schwarz

Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen.....
Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-021 der Trenord (Tn).
Nun sind auch schon die Hitachi “Rock”-Triebzüge (Hitachi Caravaggio) in Domodossola angekommen..... Hier steht am 08.09.2021 im Bahnhof Domodossola der vierteilige Rock – ETR 421-021 der Trenord (Tn).
Armin Schwarz

1. Klasse MDVC-Reisezugwagen (MDVC steht für Medie Distanze Vestiboli Centrali, deutsch für Mittlere Entfernungen in Ballungsräumen) 50 83 82-87 134-3 I-TN der TRENORD, der Gattung nA am 15.09.2017 im Zugverband im Bahnhof Domodossola.

Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge).. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Breite: 2.825 mm
Höhe: 3.965 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.400 mm
Laufraddurchmesser : 860 mm (neu)
Fußbodenhöhe: 1090 mm
Eigengewicht: 39 t
Sitzplätze:  82 (1. Klasse) 
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart:  Freno WU-R 59 t
1. Klasse MDVC-Reisezugwagen (MDVC steht für Medie Distanze Vestiboli Centrali, deutsch für Mittlere Entfernungen in Ballungsräumen) 50 83 82-87 134-3 I-TN der TRENORD, der Gattung nA am 15.09.2017 im Zugverband im Bahnhof Domodossola. Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz für mittlere Entfernungen wie z.B. RE (Regionalexpress Züge).. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Breite: 2.825 mm Höhe: 3.965 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Laufraddurchmesser : 860 mm (neu) Fußbodenhöhe: 1090 mm Eigengewicht: 39 t Sitzplätze: 82 (1. Klasse) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: Freno WU-R 59 t
Armin Schwarz

Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015  mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).

Die Lok wurde 2009 Bombardier im Werk Vado Ligure (I) unter der Fabriknummer 7829 gebaut.

Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe.

Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. In Italien werden die Maschinen als „locomotiva monocabina“ (Lokomotive mit nur einem Führerstand) bezeichnet. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren.
Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo' Bo' 
Hersteller:  Bombardier (vorm. ADtranz)
Länge über Puffer: 15.930 mm
Dienstgewicht: 72 t
Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Dauerzugkraft: 135 kN
Stromsystem: 3.000 V und 1.500 V DC (Gleichstrom)
Anzahl der Fahrmotoren: 4 
Getriebeübersetzung: 1 : 5,015
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova). Die Lok wurde 2009 Bombardier im Werk Vado Ligure (I) unter der Fabriknummer 7829 gebaut. Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe. Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. In Italien werden die Maschinen als „locomotiva monocabina“ (Lokomotive mit nur einem Führerstand) bezeichnet. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren. Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Hersteller: Bombardier (vorm. ADtranz) Länge über Puffer: 15.930 mm Dienstgewicht: 72 t Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC) Anfahrzugkraft: 200 kN Dauerzugkraft: 135 kN Stromsystem: 3.000 V und 1.500 V DC (Gleichstrom) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Getriebeübersetzung: 1 : 5,015 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015  mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).

Die Lok wurde 2009 Bombardier im Werk Vado Ligure (I) unter der Fabriknummer 7829 gebaut.

Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe.

Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. In Italien werden die Maschinen als „locomotiva monocabina“ (Lokomotive mit nur einem Führerstand) bezeichnet. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren.
Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo' Bo' 
Hersteller:  Bombardier (vorm. ADtranz)
Länge über Puffer: 15.930 mm
Dienstgewicht: 72 t
Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Dauerzugkraft: 135 kN
Stromsystem: 3.000 V und 1.500 V DC (Gleichstrom)
Anzahl der Fahrmotoren: 4 
Getriebeübersetzung: 1 : 5,015
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova). Die Lok wurde 2009 Bombardier im Werk Vado Ligure (I) unter der Fabriknummer 7829 gebaut. Die Baureihe E.464 ist eine Elektrolokomotive, die ab 1999 von ADtranz (heute Bombardier) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), der Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie der Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurde. Gefertigt werden die Lokomotiven im Bombardier-Werk in Vado Ligure unter der firmeninternen Bezeichnung TRAXX P160 DCP. Gebaut wurden bisher 728 Einheiten dieser Baureihe. Da die Maschinen ausschließlich mit Wendezügen eingesetzt werden, verfügen sie auch nur über einen Führerstand. Am anderen Ende befindet sich ein Mehrzweck-/Gepäckabteil, ein Hilfsführerstand für Rangierfahrten sowie ein Wagenübergang mit Gummiwulst. In Italien werden die Maschinen als „locomotiva monocabina“ (Lokomotive mit nur einem Führerstand) bezeichnet. Die Baureihe E.464 verwendet Drehgestelle und Getriebe ähnlich denjenigen der DB Baureihe 101, der Antrieb erfolgt aber mit Doppelstern-Asynchron-Fahrmotoren. Am Führerstandsende sind die Loks mit einer automatischen Scharfenbergkupplung ausgerüstet. Auf der zum Wagenzug hingewandten Seite sind herkömmliche Zug-/Stoßeinrichtungen mit Schraubenkupplung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Hersteller: Bombardier (vorm. ADtranz) Länge über Puffer: 15.930 mm Dienstgewicht: 72 t Dauerleistung: 3.000 kW (2.350 kW bei 1.500 V DC) Anfahrzugkraft: 200 kN Dauerzugkraft: 135 kN Stromsystem: 3.000 V und 1.500 V DC (Gleichstrom) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Getriebeübersetzung: 1 : 5,015 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Armin Schwarz

Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015  mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).
Die rechtsaubere Trenord E.464.255 (91 83 2464 255-5 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, am 29.12.2015 mit einem Nahverkehrszug im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).
Armin Schwarz

Geschoben der TRENORD  E.464 025 (91 83 2464 025-2 I-TN) verlässt ein Regionalzug  am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).
Geschoben der TRENORD E.464 025 (91 83 2464 025-2 I-TN) verlässt ein Regionalzug am 29.12.2015 den Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).
Armin Schwarz

2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur- Steuerwagen mit Gepäckabteil und (auf dem Dach befindlicher) Klimaanlage 50 83 82-39 625-9, der Gattung npBDH-Clim, Typ 1973,  der Trenord am 29.12.2015 im Zugverband im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Breite: 2.855 mm
Höhe: 3.705 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.400 mm
Leergewicht:  43 t
Zuladegewicht: 4 t
Sitzplätze:  48 (2. Klasse) 
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart:  Freno WU-R63
2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur- Steuerwagen mit Gepäckabteil und (auf dem Dach befindlicher) Klimaanlage 50 83 82-39 625-9, der Gattung npBDH-Clim, Typ 1973, der Trenord am 29.12.2015 im Zugverband im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Breite: 2.855 mm Höhe: 3.705 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Leergewicht: 43 t Zuladegewicht: 4 t Sitzplätze: 48 (2. Klasse) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: Freno WU-R63
Armin Schwarz

2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur-Personenwagen mit (auf dem Dach befindlicher) Klimaanlage 50 83 20-39 105-7 ITN, der Gattung nB, Typ 1973 der Trenord am 29.12.2015 im Zugverband im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova).

Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz auf regionalen Strecken bestimmt sind. Hersteller waren Sofer, Officine Galtarossa und Officine Keller. Die Fußbodenhöhe im Einstiegsbereich und zwischen diesen (im Mittelteil) beträgt  601 mm an den Enden über den Drehgestellen beträgt er 1.181 mm.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Breite: 2.855 mm
Höhe: 3.705 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.400 mm
Leergewicht:  42 t
Sitzplätze:  84 (2. Klasse) 
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart:  Freno WU-R63
2. Klasse Nahverkehrs-Niederflur-Personenwagen mit (auf dem Dach befindlicher) Klimaanlage 50 83 20-39 105-7 ITN, der Gattung nB, Typ 1973 der Trenord am 29.12.2015 im Zugverband im Bahnhof Milano Porta Genova (Stazione di Milano Porta Genova). Die den Wagen handelt es sich um in Italien hergestellte Eisenbahnwaggons die speziell für den Einsatz auf regionalen Strecken bestimmt sind. Hersteller waren Sofer, Officine Galtarossa und Officine Keller. Die Fußbodenhöhe im Einstiegsbereich und zwischen diesen (im Mittelteil) beträgt 601 mm an den Enden über den Drehgestellen beträgt er 1.181 mm. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Breite: 2.855 mm Höhe: 3.705 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.400 mm Leergewicht: 42 t Sitzplätze: 84 (2. Klasse) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsbauart: Freno WU-R63
Armin Schwarz

Italien / Unternehmen / Trenord (Tn), Italien / Wagen / Personenwagen, Mailand 2015 und 2017

107 1200x800 Px, 12.02.2021

Nahverkehrs- 2.Klasse Steuerwagen mit Gepäckabteil der Trenord (Tn) 50 83 82-39 627-5 I-TN der Gattung npBDH am 04.08.2019 im Bahnhof Domodossola.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26 400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Leergewicht: 43 t
Sitzplätze: 61
Nutzlast: 4 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremsenbauart: Freno WU-R 63t (D)
Nahverkehrs- 2.Klasse Steuerwagen mit Gepäckabteil der Trenord (Tn) 50 83 82-39 627-5 I-TN der Gattung npBDH am 04.08.2019 im Bahnhof Domodossola. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26 400 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Leergewicht: 43 t Sitzplätze: 61 Nutzlast: 4 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremsenbauart: Freno WU-R 63t (D)
Armin Schwarz


Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. 

Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710  ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt.

Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata).

Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind.

TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711
Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.650 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW 
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  558  (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710 ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt. Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata). Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind. TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711 Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.650 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 558 (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Armin Schwarz


Bahnhof Lecco (Stazione di Lecco) am 03.11.2019 (bei Regen):
Während links (auf Gleis 2) zwei gekuppelte Jazz (Alstom Coradia Meridian) in Form von je einem ETR 425 und ETR 526 der Trenord als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano noch halten. Verlässt gerade von  Gleis 4 die Trenord E.464.260 mit dem Gegenzug von Tirano nach Milano Centrale den Bahnhof.
Bahnhof Lecco (Stazione di Lecco) am 03.11.2019 (bei Regen): Während links (auf Gleis 2) zwei gekuppelte Jazz (Alstom Coradia Meridian) in Form von je einem ETR 425 und ETR 526 der Trenord als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano noch halten. Verlässt gerade von Gleis 4 die Trenord E.464.260 mit dem Gegenzug von Tirano nach Milano Centrale den Bahnhof.
Armin Schwarz


Der ATR 125.003 „Besanino“ der Trenord, ein diesel-elektrischer Triebzug vom Typ Stadler GTW 4/12, steht am 03.11.2019 im Bahnhof Lecco zur Abfahrt bereit. Er Fährt als

Für den Betrieb auf der Strecke Milano-Monza-Molteno-Lecco beschaffte die Trenord eine neue Flotte von 11 diesel-elektrischen  Gelenktriebwagen  (Stadler GTW  4/12), weitere 9 folgten 2017.  Von  der  Behörde ANSF wurden die GTW’s unter dem Namen ATR-125 zugelassen. Die neuen Züge verfügen über ein modernes Innendesign mit 243 Sitzplätzen und  klimatisierten  Fahrgasträumen  sowie  ein  behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Die Traktionsausrüstung besteht aus vier diesel-elektrischen Baugruppen; es werden Dieselmotoren mit reduzierten Emissionen (Euro IIIA) und Common-Rail Einspritzung eingesetzt. Um den Verbrauch weiter zu reduzieren, kann beim Bremsen durch das diesel-elektrische Antriebsprinzip für die Bordnetzspeisung,  Energie  rekuperiert  werden.  Dank  seinem  geringen  Energieverbrauch und den günstigen Wartungskosten stellt der GTW ATR-125 auf den nicht elektrifizierten Strecken der Region Lombardei das ideale Regionaltransportmittel dar.

Der sechsteilige Triebzug besteht aus den Teilen:
Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 016 5 I TN
Antriebsmodul (Antriebscontainer)  95 83 1 125 018 6 I TN
Mittelmodul 95 83 0 125 017 0 I TN
Mittelmodul 95 83 0 125 014 7 I TN
Antriebsmodul (Antriebscontainer)  95 83 1 125 015 2 I TN
Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 013 2 I TN

Technische Merkmale:
Triebwagen in modernem, transparentem, offenen Innendesign,
mit Wagenkasten in Alu-Leichtbau.
Klimatisierung der Fahrgasträume und des Führerstands.
Behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System.
Niederflureinstiege sowie 75 % Niederfluranteil, einen problemlosen Zugang (flach) für den Einstieg.
Große Einstiegstüren pro Seite (1.320 mm) für einen schnellen
Fahrgastwechsel.
Großzügige Einstiegsplattformen mit Mehrzweckbereich auch für den Transport von Fahrrädern.
Luftgefederte Drehgestelle für maximalen Reisekomfort.
Redundante Antriebsausführung mit je einem Dieselmotor (Euro IIIA), Asynchrongenerator, IGBT-Stromrichter und Asynchronfahrmotor.
Vielfachsteuerung bis zu 2 Triebwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: ATR 125 (Autotreno)
Gebaute Einheiten: 11 + 9
Inbetriebsetzung:  September 2011
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2‘Bo‘2‘+ 2‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 77.330 mm 
Fahrzeugbreite: 3.000 mm
Fahrzeughöhe: 4.215 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Antrieb- u. Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser:  860 mm (neu)
Laufraddurchmesser:  750 mm (neu)
Eigengewicht: 132 t
Leistung:  4 x 290 kW = 1.160 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 231 (2. Klasse) und 12 Klappsitze
Der ATR 125.003 „Besanino“ der Trenord, ein diesel-elektrischer Triebzug vom Typ Stadler GTW 4/12, steht am 03.11.2019 im Bahnhof Lecco zur Abfahrt bereit. Er Fährt als Für den Betrieb auf der Strecke Milano-Monza-Molteno-Lecco beschaffte die Trenord eine neue Flotte von 11 diesel-elektrischen Gelenktriebwagen (Stadler GTW 4/12), weitere 9 folgten 2017. Von der Behörde ANSF wurden die GTW’s unter dem Namen ATR-125 zugelassen. Die neuen Züge verfügen über ein modernes Innendesign mit 243 Sitzplätzen und klimatisierten Fahrgasträumen sowie ein behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Die Traktionsausrüstung besteht aus vier diesel-elektrischen Baugruppen; es werden Dieselmotoren mit reduzierten Emissionen (Euro IIIA) und Common-Rail Einspritzung eingesetzt. Um den Verbrauch weiter zu reduzieren, kann beim Bremsen durch das diesel-elektrische Antriebsprinzip für die Bordnetzspeisung, Energie rekuperiert werden. Dank seinem geringen Energieverbrauch und den günstigen Wartungskosten stellt der GTW ATR-125 auf den nicht elektrifizierten Strecken der Region Lombardei das ideale Regionaltransportmittel dar. Der sechsteilige Triebzug besteht aus den Teilen: Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 016 5 I TN Antriebsmodul (Antriebscontainer) 95 83 1 125 018 6 I TN Mittelmodul 95 83 0 125 017 0 I TN Mittelmodul 95 83 0 125 014 7 I TN Antriebsmodul (Antriebscontainer) 95 83 1 125 015 2 I TN Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 013 2 I TN Technische Merkmale: Triebwagen in modernem, transparentem, offenen Innendesign, mit Wagenkasten in Alu-Leichtbau. Klimatisierung der Fahrgasträume und des Führerstands. Behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Niederflureinstiege sowie 75 % Niederfluranteil, einen problemlosen Zugang (flach) für den Einstieg. Große Einstiegstüren pro Seite (1.320 mm) für einen schnellen Fahrgastwechsel. Großzügige Einstiegsplattformen mit Mehrzweckbereich auch für den Transport von Fahrrädern. Luftgefederte Drehgestelle für maximalen Reisekomfort. Redundante Antriebsausführung mit je einem Dieselmotor (Euro IIIA), Asynchrongenerator, IGBT-Stromrichter und Asynchronfahrmotor. Vielfachsteuerung bis zu 2 Triebwagen. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: ATR 125 (Autotreno) Gebaute Einheiten: 11 + 9 Inbetriebsetzung: September 2011 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2‘Bo‘2‘+ 2‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 77.330 mm Fahrzeugbreite: 3.000 mm Fahrzeughöhe: 4.215 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Antrieb- u. Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser: 860 mm (neu) Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 132 t Leistung: 4 x 290 kW = 1.160 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 231 (2. Klasse) und 12 Klappsitze
Armin Schwarz


Der dreiteilige Ale 582-029 (ALe.582-029 /Le.763-1xx /Le.562-014 „Maloja“)  der Trenord steht am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano, als Regionalzug (Ferrovia Alta Valtellina / „Oberveltlin-Bahn“) nach Sondrio (dt. Sünders), bereit. 

Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut.
Der dreiteilige Ale 582-029 (ALe.582-029 /Le.763-1xx /Le.562-014 „Maloja“) der Trenord steht am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano, als Regionalzug (Ferrovia Alta Valtellina / „Oberveltlin-Bahn“) nach Sondrio (dt. Sünders), bereit. Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut.
Armin Schwarz


Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet)  zur Abfahrt bereit. 

Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710  ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt.

Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata).

Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind.

TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711
Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.650 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW 
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  558 	(96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710 ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt. Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata). Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind. TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711 Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.650 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 558 (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.