hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

10 Bilder
Der VT 3.10 der eurobahn, ein dreiteiliger diesel-mechanischer Bombardier Talent der Baureihe 643 verlässt am 31.05.2022, als RB 67 „Der Warendorfer“ (Münster – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld) den Hbf Münster (Westfalen). Während links die 147 570-6 mit dem IC 2328 von Siegen steht und rechts die 111 074-1 „Hilde“ abgestellt ist.
Der VT 3.10 der eurobahn, ein dreiteiliger diesel-mechanischer Bombardier Talent der Baureihe 643 verlässt am 31.05.2022, als RB 67 „Der Warendorfer“ (Münster – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld) den Hbf Münster (Westfalen). Während links die 147 570-6 mit dem IC 2328 von Siegen steht und rechts die 111 074-1 „Hilde“ abgestellt ist.
Armin Schwarz

Der VT 3.10 der eurobahn, ein dreiteiliger diesel-mechanischer Bombardier Talent der Baureihe 643 erreicht am 31.05.2022 den Hbf Münster (Westfalen).
Der VT 3.10 der eurobahn, ein dreiteiliger diesel-mechanischer Bombardier Talent der Baureihe 643 erreicht am 31.05.2022 den Hbf Münster (Westfalen).
Armin Schwarz

Der dieselmechanische TALENT 643 039/943 039/643 539 (95 80 0643 039-0 D-DB / 95 80 0943 039-7 D-DB / 95 80 0643 539-9 D-DB) der DB Regio steht am 02.01.2019 im Bahnhof Limburg an der Lahn, als RB 23 „Lahn-Eifel-Bahn“, zur Abfahrt nach Mayen bereit.

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191177 bis 191179 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm. 

Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zu den Bombardier Talent mit dieselelektrischem Antrieb der Baureihe 644 einen höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung:   48.360 mm 
Fahrzeugbreite:  2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 590 mm
Türen pro Fahrzeugseite:  3
Sitzplätze:  141
Eigengewicht:  72,0 t 
Antriebsart:  dieselmechanisch
Motorleistung  2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit  120 km/h
Beschleunigung  0,7 m/s²
Bremsverzögerung  1,2 m/s²
Der dieselmechanische TALENT 643 039/943 039/643 539 (95 80 0643 039-0 D-DB / 95 80 0943 039-7 D-DB / 95 80 0643 539-9 D-DB) der DB Regio steht am 02.01.2019 im Bahnhof Limburg an der Lahn, als RB 23 „Lahn-Eifel-Bahn“, zur Abfahrt nach Mayen bereit. Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191177 bis 191179 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zu den Bombardier Talent mit dieselelektrischem Antrieb der Baureihe 644 einen höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' 2' B' Länge über Kupplung: 48.360 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 590 mm Türen pro Fahrzeugseite: 3 Sitzplätze: 141 Eigengewicht: 72,0 t Antriebsart: dieselmechanisch Motorleistung 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Beschleunigung 0,7 m/s² Bremsverzögerung 1,2 m/s²
Armin Schwarz

Der dreiteilige dieselmechanische TALENT 643 037/943 037/643 537 (95 80 0643 037-4 D-DB / 95 80 0943 037-1 D-DB / 95 80 0643 537-3 D-DB) der DB Regio fährt am 02.01.2019 als LangeNachtExpress (was auch immer es für eine Linie ist) durch den Bahnhof Limburg an der Lahn. 

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191171 bis 191173 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Der dreiteilige dieselmechanische TALENT 643 037/943 037/643 537 (95 80 0643 037-4 D-DB / 95 80 0943 037-1 D-DB / 95 80 0643 537-3 D-DB) der DB Regio fährt am 02.01.2019 als LangeNachtExpress (was auch immer es für eine Linie ist) durch den Bahnhof Limburg an der Lahn. Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2000 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191171 bis 191173 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Armin Schwarz

Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 533/943 033/643 033 (95 80 0643 533-2 D-DB/95 80 0943 014-0 D-DB/95 80 0643 033-3 D-DB/95 80 0943 033-0 D-DB) der DB Regio Südwest (Lahn-Eifel-Bahn) verlässt, als RE 25  Lahntalexpress  Gießen – Limburg – Koblenz, am 12.11.2021 den Bahnhof Gießen.
Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 533/943 033/643 033 (95 80 0643 533-2 D-DB/95 80 0943 014-0 D-DB/95 80 0643 033-3 D-DB/95 80 0943 033-0 D-DB) der DB Regio Südwest (Lahn-Eifel-Bahn) verlässt, als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Limburg – Koblenz, am 12.11.2021 den Bahnhof Gießen.
Armin Schwarz


Der zweiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb 643 710 / 643 210 der Euregiobahn am 01.06.2017 beim Hbf Münster (Westf). Eigentlich ist seine Heimat der Aachener Raum und nicht das Münsterland.

Die Baureihe 643.2 aus der Talent-Familie der Firma Bombardier ist die kurze Version der Baureihe 643 und wird hauptsächlich im Raum Aachen eingesetzt.

Die zweiteiligen Dieseltriebwagen verfügen über eine Mittelpufferung und zwei Türen pro Fahrzeugseite. Im Eingangsbereich und im Mittelteil ist der Fahrzeugboden auf 80 cm abgesenkt. Es können mehrere Fahrzeuge zusammengekuppelt werden.

Die Baureihe 643.2 ist für S-Bahn-ähnliche Verkehre in kleineren Agglomerationsräumen auf Haupt- und Nebenstrecken mit kurzen Haltestellenabständen und geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen entwickelt worden. Die Mehrfachtraktion auf Hauptstrecken mit betrieblicher Stärkung und Schwächung des Zugverbands an Abzweigbahnhöfen (Flügelung) sind unverkennbarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. Durch die Fußbodenhöhe von 80 cm kann die Baureihe 643.2 auch auf Strecken mit niedrigeren Bahnsteighöhen (z. B. 38 cm) eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN der BR 643.2 (zweiteilig, DB Version):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' B'
Länge über Kupplung:   36.610 mm 
Fahrzeugbreite:  2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 	800 mm / Hochflurbereich 1.190 mm
Türen pro Fahrzeugseite:  2
Sitzplätze:  96 (nur 2.Klasse)
Eigengewicht:  57.5 t 
Antriebsart:  dieselmechanisch
Motorleistung  2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit  120 km/h
Beschleunigung  0,7 m/s²
Bremsverzögerung  1,2 m/s²
Der zweiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb 643 710 / 643 210 der Euregiobahn am 01.06.2017 beim Hbf Münster (Westf). Eigentlich ist seine Heimat der Aachener Raum und nicht das Münsterland. Die Baureihe 643.2 aus der Talent-Familie der Firma Bombardier ist die kurze Version der Baureihe 643 und wird hauptsächlich im Raum Aachen eingesetzt. Die zweiteiligen Dieseltriebwagen verfügen über eine Mittelpufferung und zwei Türen pro Fahrzeugseite. Im Eingangsbereich und im Mittelteil ist der Fahrzeugboden auf 80 cm abgesenkt. Es können mehrere Fahrzeuge zusammengekuppelt werden. Die Baureihe 643.2 ist für S-Bahn-ähnliche Verkehre in kleineren Agglomerationsräumen auf Haupt- und Nebenstrecken mit kurzen Haltestellenabständen und geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen entwickelt worden. Die Mehrfachtraktion auf Hauptstrecken mit betrieblicher Stärkung und Schwächung des Zugverbands an Abzweigbahnhöfen (Flügelung) sind unverkennbarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. Durch die Fußbodenhöhe von 80 cm kann die Baureihe 643.2 auch auf Strecken mit niedrigeren Bahnsteighöhen (z. B. 38 cm) eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN der BR 643.2 (zweiteilig, DB Version): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' B' Länge über Kupplung: 36.610 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm / Hochflurbereich 1.190 mm Türen pro Fahrzeugseite: 2 Sitzplätze: 96 (nur 2.Klasse) Eigengewicht: 57.5 t Antriebsart: dieselmechanisch Motorleistung 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Beschleunigung 0,7 m/s² Bremsverzögerung 1,2 m/s²
Armin Schwarz


VT 643 344 und VT 643 345, zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der  stehen am 08.02.2016, als RE 14  Der Borkener  (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken), im Hauptbahnhauf Essen zur Abfahrt bereit. 

Die NordWestBahn GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin, die wiederum zur französischen Transdev-Gruppe gehört.
VT 643 344 und VT 643 345, zwei gekuppelte dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der stehen am 08.02.2016, als RE 14 "Der Borkener" (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken), im Hauptbahnhauf Essen zur Abfahrt bereit. Die NordWestBahn GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin, die wiederum zur französischen Transdev-Gruppe gehört.
Armin Schwarz


Als Portait....
Der VT 643 344 (95 80 0643 344-4 D-NWB / 95 80 0943 344-1 D-NWB / 95 80 0643 844-3 D-NWB), ein dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der NordWestBahn GmbH (NWB) am 08.02.2016 im Hauptbahnhauf Essen. Hier gekuppelt mit VT 643 345 als RE 14  Der Borkener  (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken). 

Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2006 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 192740 bis 192742 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm, bei den Fahrzeugen der NordWestBahn sind es 800 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zur Baureihe 644 höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Der Antrieb ist dieselmechanisch, der des VT 644 dieselelektrisch. 


Angetrieben sind immer zwei Drehgestelle je Einheit. Die Antriebsausrüstung ist entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen der Fahrzeuge grundverschieden.
Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle  geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür

Technische Daten der BR 643 dreiteilig der NWB:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung:   48.360 mm 
Fahrzeugbreite:  2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm  (DB 590 mm)
Türen pro Fahrzeugseite:  3
Sitzplätze:  141
Eigengewicht:  72,0 t 
Antriebsart:  dieselmechanisch
Motorleistung  2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit  120 km/h
Beschleunigung  0,7 m/s²
Bremsverzögerung  1,2 m/s²
Als Portait.... Der VT 643 344 (95 80 0643 344-4 D-NWB / 95 80 0943 344-1 D-NWB / 95 80 0643 844-3 D-NWB), ein dreiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb, der NordWestBahn GmbH (NWB) am 08.02.2016 im Hauptbahnhauf Essen. Hier gekuppelt mit VT 643 345 als RE 14 "Der Borkener" (Essen – Bottrop – Dorsten – Borken). Der dreiteilige Dieseltriebzug wurde 2006 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 192740 bis 192742 gebaut. Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Als Baureihe 643 (Endwagen) und 943 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Talent mit diesel-mechanischem Antrieb bezeichnet. Es gibt aber auch Zweiteiler (zwei Endwagen der BR 643) und Vierteiler (zwei Endwagen der BR 643 und zwei Mittelwagen der BR 943). Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 590 mm, bei den Fahrzeugen der NordWestBahn sind es 800 mm. Diese Fahrzeuge weisen einen im Vergleich zur Baureihe 644 höheren Komfort auf. Dickere Polster sowie Armlehnen in der 2. Wagenklasse sind im Gegensatz zum 644 vorzufinden. Außerdem ist der Innenraum anders aufgebaut, unter anderem besitzt der VT 643 ein kleineres Mehrzweckabteil. Der Antrieb ist dieselmechanisch, der des VT 644 dieselelektrisch. Angetrieben sind immer zwei Drehgestelle je Einheit. Die Antriebsausrüstung ist entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen der Fahrzeuge grundverschieden. Technische Merkmale: Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren Einstiegshöhe 780 mm Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür Technische Daten der BR 643 dreiteilig der NWB: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' 2' B' Länge über Kupplung: 48.360 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm (DB 590 mm) Türen pro Fahrzeugseite: 3 Sitzplätze: 141 Eigengewicht: 72,0 t Antriebsart: dieselmechanisch Motorleistung 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit 120 km/h Beschleunigung 0,7 m/s² Bremsverzögerung 1,2 m/s²
Armin Schwarz


Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 533/943 033/643 033 (95 80 0643 533-2 D-DB/95 80 0943 014-0 D-DB/95 80 0643 033-3 D-DB/95 80 0943 033-0 D-DB) der DB Regio Südwest (Lahn-Eifel-Bahn) steht als RE 25  Lahntalexpress  Gießen – Limburg – Koblenz am 27.03.2015 im Bahnhof Gießen bereit. 

Der Triebzug wurde 2000 von Bombardier gebaut. 

Auch wenn der Fahrkomfort etwas höher sein soll, so ist dies auf der Lahntalbahn ein Rückschritt. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde der Lahntalexpress mit Zügen der Baureihe 612 (Bombardier „RegioSwinger“) mit aktiver Neigetechnik gefahren. Diese Züge fuhren schneller durch das kurvenreiche Lahntal und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.Die nun eingesetzten Züge ohne Neigetechnik sind langsamer. Obwohl nicht mehr in Eschhofen gehalten wird, fahren die Züge in Koblenz Hbf sechs Minuten früher ab, was zu kürzeren Umsteigezeiten führt. Durch die schlechtere Beschleunigung der Züge können Verspätungen auch nicht mehr aufgeholt werden.
Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 533/943 033/643 033 (95 80 0643 533-2 D-DB/95 80 0943 014-0 D-DB/95 80 0643 033-3 D-DB/95 80 0943 033-0 D-DB) der DB Regio Südwest (Lahn-Eifel-Bahn) steht als RE 25 "Lahntalexpress" Gießen – Limburg – Koblenz am 27.03.2015 im Bahnhof Gießen bereit. Der Triebzug wurde 2000 von Bombardier gebaut. Auch wenn der Fahrkomfort etwas höher sein soll, so ist dies auf der Lahntalbahn ein Rückschritt. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde der Lahntalexpress mit Zügen der Baureihe 612 (Bombardier „RegioSwinger“) mit aktiver Neigetechnik gefahren. Diese Züge fuhren schneller durch das kurvenreiche Lahntal und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.Die nun eingesetzten Züge ohne Neigetechnik sind langsamer. Obwohl nicht mehr in Eschhofen gehalten wird, fahren die Züge in Koblenz Hbf sechs Minuten früher ab, was zu kürzeren Umsteigezeiten führt. Durch die schlechtere Beschleunigung der Züge können Verspätungen auch nicht mehr aufgeholt werden.
Armin Schwarz


Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3  Kirrweiler (Pfalz)   der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) -  Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3 "Kirrweiler (Pfalz)" der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) - Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.