hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Re 4/4 (Re 425 der BLS), ex Ae 4/4 II Fotos

113 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5
Leider bald Vergangenheit: BLS Re 4/4 mit einem Goldenpass RE.
Spiez, den 24. Nov. 2013
Leider bald Vergangenheit: BLS Re 4/4 mit einem Goldenpass RE. Spiez, den 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Die bunte Variante des BB.de S/W Bildes: MOB ABDe 8/8 4002 und BLS Re 4/4 192 in Zweisimmen.
24.11.2013
Die bunte Variante des BB.de S/W Bildes: MOB ABDe 8/8 4002 und BLS Re 4/4 192 in Zweisimmen. 24.11.2013
Stefan Wohlfahrt

Leider werden die heute eingesetzen BLS Re 4/4 Goldenpass RE auf den Fahrplanwechsel ersetzt. Hier verlässt die BLS Re 4/4 192 mit dem RE 3114 Erlenbach im Simmental Richtung Spiez.
24. Nov. 2013
Leider werden die heute eingesetzen BLS Re 4/4 Goldenpass RE auf den Fahrplanwechsel ersetzt. Hier verlässt die BLS Re 4/4 192 mit dem RE 3114 Erlenbach im Simmental Richtung Spiez. 24. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

100 Jahre BLS: Re 4/4  Grenchen  und Ae 6/8 205 in Goppenstein.
Je zu ihrer Epoche prägten diese Loks das Erscheinungsbild der BLS.
7. Sept. 2013
100 Jahre BLS: Re 4/4 "Grenchen" und Ae 6/8 205 in Goppenstein. Je zu ihrer Epoche prägten diese Loks das Erscheinungsbild der BLS. 7. Sept. 2013
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 - 192  Spiez  (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. 
Die Loks ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. 
Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
BLS Re 4/4 - 192 "Spiez" (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Spiez am 28.05.2012. Die Loks ist aus der letzten Bauserie und wurde 1982 bei SLM unter der Fabriknummer 5224 gebaut. Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 - 195  Unterseen  (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012. 
Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut. 
Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
BLS Re 4/4 - 195 "Unterseen" (Re 425) mit einem Regionalzug im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012. Die Lok ist die letzte der Baureihe und wurde 1983 bei SLM unter der Fabriknummer 5227 gebaut. Die Lok haben die Achsformel Bo'Bo' und haben eine Länge über Puffer von 15.470 mm, ein Eigengewicht von 80 t, die Leistung von 4980 kW (6770 PS) bringt sie auf eine Höchsgeschwindigkeit von 140 km/h.
Armin Schwarz

BLS Re 4/4 171  Därlingen  in Delémont. 
18. Okt. 2012
BLS Re 4/4 171 "Därlingen" in Delémont. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Nocheinmal die Re 4/4 194 mit ihrem Regionalzug Spiez - Interlaken, aus einer nun etwas näheren Perspektive.
27. Aug. 2012
Nocheinmal die Re 4/4 194 mit ihrem Regionalzug Spiez - Interlaken, aus einer nun etwas näheren Perspektive. 27. Aug. 2012
Stefan Wohlfahrt

Fehlt noch ein Bus, sonst wären hier alle ÖV-Transportmittel von Faulensee zu sehen...
Doch zum Thema: BLS Re 4/4 mit einem Regionalzug von Interlaken nach Spiez beim Halt in Faulensee.
27. Aug. 2012
Fehlt noch ein Bus, sonst wären hier alle ÖV-Transportmittel von Faulensee zu sehen... Doch zum Thema: BLS Re 4/4 mit einem Regionalzug von Interlaken nach Spiez beim Halt in Faulensee. 27. Aug. 2012
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 191 mit einem RE von Interlaken nach Zweisimmen kurz nach Faulensee. 
27. Sept. 2012
Die BLS Re 4/4 191 mit einem RE von Interlaken nach Zweisimmen kurz nach Faulensee. 27. Sept. 2012
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 N° 192 wartet mit ihrem Wendezug in Spiez auf die Rückfahrt nach Interlaken. Auf Stefans Bild der Zugbegegnung ist es ein solcher Zug, der die grüne Ae 6/6 kreuzt. 28.05.2012 (Hans)
Die BLS Re 4/4 N° 192 wartet mit ihrem Wendezug in Spiez auf die Rückfahrt nach Interlaken. Auf Stefans Bild der Zugbegegnung ist es ein solcher Zug, der die grüne Ae 6/6 kreuzt. 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Zwei BLS Re 4/4 ziehen am 22.05.2012 eine  blaue Wand  durch den Bahnhof von Spiez. (Jeanny)
Zwei BLS Re 4/4 ziehen am 22.05.2012 eine "blaue Wand" durch den Bahnhof von Spiez. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

BLS Re 4/4 172 und 190 mit einem DB Güterzug nach Basel beim Halt in Spiez. 
1. Juni 2012
BLS Re 4/4 172 und 190 mit einem DB Güterzug nach Basel beim Halt in Spiez. 1. Juni 2012
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 171 und zwei Re 465 mit einem Güterzug in Spiez am 29. Juni 2011.
BLS Re 4/4 171 und zwei Re 465 mit einem Güterzug in Spiez am 29. Juni 2011.
Stefan Wohlfahrt

Re 4/4 (Re 425) 164  (Lengnau) der BLS, ex Ae 4/4 II 264, abgestellt am 30.09.2011 bei Bern, fotografiert aus einem fahrenden ICE. 
Die Lok wurde 1967 bei SLM unter Fabriknummer 4636 gebaut. 

Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4980 kW (6770 PS).

Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern.
Re 4/4 (Re 425) 164 (Lengnau) der BLS, ex Ae 4/4 II 264, abgestellt am 30.09.2011 bei Bern, fotografiert aus einem fahrenden ICE. Die Lok wurde 1967 bei SLM unter Fabriknummer 4636 gebaut. Die Loks wurde als Universallokomotive mit guter Bergleistung beschafft, um die Züge mit höheren Geschwindigkeiten befördern zu können und um die Lokomotiven der Gründungsjahre abzulösen. Die Dauerleitung der Koks beträgt 4980 kW (6770 PS). Die Re 4/4 ist eine Neuentwicklung der BLS und SLM aufgebaut auf die Ae 4/4, der ersten laufachslosen Hochleistungslokomotive der Welt. Das ist an der Kastenform eindeutig zu erkennen, die Einstiege an der Lokfront wurde von der Ae 4/4 übernommen. Das Fahrgestell ist ähnlich demjenigen der SBB Re 4/4 II. Doch schon da hören die Gemeinsamkeiten zu dieser auch sehr erfolgreichen Baureihe auf. So wird die Kraft mit einer anders konstruierten Tiefzuganlenkung und Seilzug auf die Schienen gebracht. Statt Sandereinrichtungen besitzt die Lok Schienendüsen. Bei vielen Versuchen mit z. T. ausländischen Lokomotiven stellt die Re 4/4 noch heute ihre enorme Leistungsfähigkeit am Berg unter Beweis. Einen 630-Tonnen-Zug kann die Lok auf einer 26-‰-Steigung mit 80 km/h befördern.
Armin Schwarz

Elektroloks Re 4/4 (Re 425) der BLS abgestellt am 30.09.2011 in Basel Bad Bahnhof. Fotografiert aus einem fahrenden ICE.
Elektroloks Re 4/4 (Re 425) der BLS abgestellt am 30.09.2011 in Basel Bad Bahnhof. Fotografiert aus einem fahrenden ICE.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.