hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 360 / 362 / 364, ex 260 (DB V 60 - leichte Bauart) Fotos

80 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Am 15 September 2019 steht 360 583 ins Südwestdeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn.
Am 15 September 2019 steht 360 583 ins Südwestdeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn.
Leon schrijvers


Die kleinen Dieselhelfer aus den 1960zieger Jahren, ausgestellt am 24.08.2019 beim Lokschuppenfest am 14.08.2019 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.

Von links nach rechts: 
Die ex KWD 11, später SK 11)Siegener Kreisbahn), 98 80 3942 018-3 D-EFBS eine Jung R 42 C, Baujahr 1960, Fabriknummer 13119;

Die ex DB 364 535-5, ex DB 360 535-9, ex DB 260 535-0, ex DB  V 60 535, Baujahr 1959 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 3958. Im Jahr 2006 von der DB an Reiner Brach GmbH & Co. KG, Werk Bremen verkauft, seit Februar 2019 im Besitz der NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen; 

Die ex DB 362 892-2, ex DB 364 892-0, ex DB 360 892-4, ex DB 260 892-5, ex DB V 60 892, Baujahr 1959 von der Maschinenfabrik Esslingen AG unter der Fabriknummer 5261. Anfang 2019 von der DB Cargo ausgemustert und an die RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH verkauft, 

Die beiden V60 warten in Siegen auf eine neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker.
Die kleinen Dieselhelfer aus den 1960zieger Jahren, ausgestellt am 24.08.2019 beim Lokschuppenfest am 14.08.2019 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Von links nach rechts: Die ex KWD 11, später SK 11)Siegener Kreisbahn), 98 80 3942 018-3 D-EFBS eine Jung R 42 C, Baujahr 1960, Fabriknummer 13119; Die ex DB 364 535-5, ex DB 360 535-9, ex DB 260 535-0, ex DB V 60 535, Baujahr 1959 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 3958. Im Jahr 2006 von der DB an Reiner Brach GmbH & Co. KG, Werk Bremen verkauft, seit Februar 2019 im Besitz der NOBEG Reinold Eisenbahndienstleistungen; Die ex DB 362 892-2, ex DB 364 892-0, ex DB 360 892-4, ex DB 260 892-5, ex DB V 60 892, Baujahr 1959 von der Maschinenfabrik Esslingen AG unter der Fabriknummer 5261. Anfang 2019 von der DB Cargo ausgemustert und an die RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH verkauft, Die beiden V60 warten in Siegen auf eine neue Lackierung durch Rail-Design Bäcker.
Armin Schwarz

Bayernbahn 362 558 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Bayernbahn 362 558 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Leon schrijvers

Bayernbahn 362 558 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Bayernbahn 362 558 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Leon schrijvers

Bayernbahn 364 569 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Bayernbahn 364 569 steht am 1 Juni 2019 in Nördlingen.
Leon schrijvers


Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz


Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert.
Armin Schwarz

Am 4 Oktober 2017 steht 364 762 in Bonn-Beuel.
Am 4 Oktober 2017 steht 364 762 in Bonn-Beuel.
Leon schrijvers

Am 27 Juli 1998 durchfahrt DB 360 330 Gelsenkirchen Hbf.
Am 27 Juli 1998 durchfahrt DB 360 330 Gelsenkirchen Hbf.
Leon schrijvers

ESG-9, ex 364 778, steht am 29 März 2017 in Bad Münster am Stein.
ESG-9, ex 364 778, steht am 29 März 2017 in Bad Münster am Stein.
Leon schrijvers

ESG-9, ex 364 778, steht am 29 März 2017 in Bad Münster am Stein.
ESG-9, ex 364 778, steht am 29 März 2017 in Bad Münster am Stein.
Leon schrijvers


Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der  VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.

Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). 

Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang)
Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen
Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)).
Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) 
Drehzahl: 1.400 U/min
Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB
Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang)
Gewicht:   48,3 t
Radsatzlast max:   16 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung)
Sandvorrat: ca. 300 kg
Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast
Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang) Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)). Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) Drehzahl: 1.400 U/min Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang) Gewicht: 48,3 t Radsatzlast max: 16 t Kraftübertragung: hydraulisch Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung) Sandvorrat: ca. 300 kg Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Armin Schwarz


Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der  VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal.

Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). 

Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung:  C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang)
Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen
Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)).
Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) 
Drehzahl: 1.400 U/min
Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB
Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang)
Gewicht:   48,3 t
Radsatzlast max:   16 t
Kraftübertragung:  hydraulisch
Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m
Antriebsart:  Blindwelle-Stangen
Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung)
Sandvorrat: ca. 300 kg
Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast
Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Die 364 850-8 (98 80 3364 850-8 D-VEB) der VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein, ex DB V 60 850, ex DB 260 850-3, ex DB 360 850-3, ex SWA 364 850-8 (Stadtwerke Andernach Hafenbahn), abgestellt am 17.03.2017 in Kreuztal. Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18612 als V 60 850 für die DB gebaut, die erste Umbezeichnung erfolgte 1968 in DB 260 850-3 und 1987 in DB 360 850-2. Ein Umbau mit der Ausrüstung mit Funkfernsteuerung und Umzeichnung in DB 364 850-8 erfolgte 1991. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgte 2007 im AW Cottbus. Im Jahr 2009 ging sie an die Stadtwerke Andernach (Hafenbahn) und im Juni 2016 kam sie zur VEB - Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH in Gerolstein. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Die Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.100 mm Gesamtradstand: 4.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (Streckengang) / 30 km/h (Rangiergang) Schleppgeschwindigkeit: 75 km/h bei aufgesetzten Stangen / 35 km/h abgenommenen Stangen Motor: Maybach 4-Takt-12-Zylinder-Dieselmotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO 6 A (ungedrosselt 588 kW (800 PS)). Nennleistung (gedrosselt): 478 kW (650 PS) Drehzahl: 1.400 U/min Getriebe: Voith-Getriebe L27zuB Anfahrzugkraft: 159 kN (Rangiergang) / 121 kN (Streckengang) Gewicht: 48,3 t Radsatzlast max: 16 t Kraftübertragung: hydraulisch Kleinster bef. Halbmesser: R 100 m Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kraftstoffvorrat: 1.350 Liter (bei 90% Füllung) Sandvorrat: ca. 300 kg Verbrauch Dieselkraftstoff: ca. 120 l/h bei Vollast Verbrauch Motoröl: ca. 1-2% des Verbrauchs an Dieselkraftstoff
Armin Schwarz

DB: Rangierfahrt mit der 362 389-9 am 11. August 2016 in Kiel. Besonders zu beachten sind der Doppelstockwagen mit dem neuen grünen Anstrich sowie die ehemaligen Wagen vom DB Fernverkehr mit dem blauen Streifen. Diese Wagen gelangen noch im Regionalverkehr Kiel-Neumünster zum Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Rangierfahrt mit der 362 389-9 am 11. August 2016 in Kiel. Besonders zu beachten sind der Doppelstockwagen mit dem neuen grünen Anstrich sowie die ehemaligen Wagen vom DB Fernverkehr mit dem blauen Streifen. Diese Wagen gelangen noch im Regionalverkehr Kiel-Neumünster zum Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 362 798-1 (98 80 3362 798-1 D-HSL) der HSL-LOGISTIK GmbH (Hamburg) ist am 27.03.2016 beim Hbf Hof (Oberfranken) abgestellt.
Die V 60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30087 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als DB V 60 789 geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 260 798-4. Ihre weiteren Nummerierungen waren dann DB 360 798-3 und 1996 nach dem Umbau auf Funksteuerung in DB 364 798-9.

Im Jahr 2001 erfolgte bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus ein Umbau und Remotorisierung, so wurde sie nun zur DB 362 798-1 bis sie 2011 ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH verkauft wurde. Bis sie 2014 zur HSL Logistik GmbH ging.
Die 362 798-1 (98 80 3362 798-1 D-HSL) der HSL-LOGISTIK GmbH (Hamburg) ist am 27.03.2016 beim Hbf Hof (Oberfranken) abgestellt. Die V 60 der leichten Ausführung wurde 1960 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30087 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als DB V 60 789 geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 260 798-4. Ihre weiteren Nummerierungen waren dann DB 360 798-3 und 1996 nach dem Umbau auf Funksteuerung in DB 364 798-9. Im Jahr 2001 erfolgte bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus ein Umbau und Remotorisierung, so wurde sie nun zur DB 362 798-1 bis sie 2011 ausgemustert und an die Railsystems RP GmbH verkauft wurde. Bis sie 2014 zur HSL Logistik GmbH ging.
Armin Schwarz


Die 364 578-5 (98 80 3364 578-5 D-AIX) der AIXrail GmbH (Aachen), ex DB 364 578-5, ex DB 365 300-3, ex DB 360 578-9, ex DB 260 578-0 und ex DB V 60 578, abgestellt am 02.08.2015 beim Bahnhof Au / Sieg.

Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krupp unter Fabriknummer 4001 gebaut und als V 60 578 an Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Mit der Einführung das EDV-Nummernschema erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 260 578-0. Im Jahr 1987 erhielt sie als erste  leichte  V 60 eine Funkfernsteuerung.

Die Baureihe wurde zudem 1987 als Kleinlok eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 bzw. 361, so wurde diese Lok in 360 578-9 umgezeichnet. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. 

Im Jahr 1988 wurde sie in 365 300-3 umbezeichnet und zum 01.01.1990 in 364 578-5, denn für die fernsteuerbaren Modelle der V60 (leichte Bauart) war nun die Baureihe 364 vorgesehen. Die Ausmusterung bei der DB bzw. Railion Deutschland AG erfolgte zum 28.10.2008. Weitere Stationen waren die Johann Walthelm GmbH (2009 – 2013) und Backer Bau (2013 – 13.01.2015), bis sie nun zum 14.01.2015 an die AIXrail GmbH (Aachen) ging.
Die 364 578-5 (98 80 3364 578-5 D-AIX) der AIXrail GmbH (Aachen), ex DB 364 578-5, ex DB 365 300-3, ex DB 360 578-9, ex DB 260 578-0 und ex DB V 60 578, abgestellt am 02.08.2015 beim Bahnhof Au / Sieg. Die „leichte“ V 60 (leichte Bauart) wurde 1960 von Krupp unter Fabriknummer 4001 gebaut und als V 60 578 an Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Mit der Einführung das EDV-Nummernschema erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 260 578-0. Im Jahr 1987 erhielt sie als erste "leichte" V 60 eine Funkfernsteuerung. Die Baureihe wurde zudem 1987 als Kleinlok eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 bzw. 361, so wurde diese Lok in 360 578-9 umgezeichnet. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Im Jahr 1988 wurde sie in 365 300-3 umbezeichnet und zum 01.01.1990 in 364 578-5, denn für die fernsteuerbaren Modelle der V60 (leichte Bauart) war nun die Baureihe 364 vorgesehen. Die Ausmusterung bei der DB bzw. Railion Deutschland AG erfolgte zum 28.10.2008. Weitere Stationen waren die Johann Walthelm GmbH (2009 – 2013) und Backer Bau (2013 – 13.01.2015), bis sie nun zum 14.01.2015 an die AIXrail GmbH (Aachen) ging.
Armin Schwarz

. Am 11.09.2010 waren die beiden V 60 260 773-7 und 260 770-3 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
. Am 11.09.2010 waren die beiden V 60 260 773-7 und 260 770-3 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Ein Seitenportrait einer V60 der leichten Bauart.........
Die 260 109-4 (eigentlich 98 80 3360 109-3 D-EVG) der Rheinische Eisenbahn GmbH eine Tochtergesellschaft der EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB V 60 109, ex DB 260 109-4. ex DB 360 109-3, ist am 12.04.2015 in Linz am Rhein abgestellt.

Die Lok wurde 1956 unter der Fabriknummer 600029 von MaK gebaut und als als V 60 109 Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichung 1968 in 260 109-4 und 1987 in 360 109-3 wurde die V60 der leichten Bauart im Jahr 2001 bei der DB ausgemustert. 2003 ging sie an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen und 2007 an die Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH bis sie 2009 zur Rheinische Eisenbahn GmbH kam.
Ein Seitenportrait einer V60 der leichten Bauart......... Die 260 109-4 (eigentlich 98 80 3360 109-3 D-EVG) der Rheinische Eisenbahn GmbH eine Tochtergesellschaft der EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB V 60 109, ex DB 260 109-4. ex DB 360 109-3, ist am 12.04.2015 in Linz am Rhein abgestellt. Die Lok wurde 1956 unter der Fabriknummer 600029 von MaK gebaut und als als V 60 109 Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichung 1968 in 260 109-4 und 1987 in 360 109-3 wurde die V60 der leichten Bauart im Jahr 2001 bei der DB ausgemustert. 2003 ging sie an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen und 2007 an die Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH bis sie 2009 zur Rheinische Eisenbahn GmbH kam.
Armin Schwarz

Ex DB BR 362: Bauzug mit 98 85 5 839 601-4 CH-WRSCH in Chênes am 19. Mai 2012. Hier handelt es sich um eine ehemalige Rangierlock der BR 362-365 von der DB.
Foto: Walter Ruetsch
Ex DB BR 362: Bauzug mit 98 85 5 839 601-4 CH-WRSCH in Chênes am 19. Mai 2012. Hier handelt es sich um eine ehemalige Rangierlock der BR 362-365 von der DB. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ex DB BR 362: Bauzug mit 98 85 5 839 601-4 CH-WRSCH in Chênes am 19. Mai 2012. Hier handelt es sich um eine ehemalige Rangierlock der BR 362-365 von der DB.
Foto: Walter Ruetsch
Ex DB BR 362: Bauzug mit 98 85 5 839 601-4 CH-WRSCH in Chênes am 19. Mai 2012. Hier handelt es sich um eine ehemalige Rangierlock der BR 362-365 von der DB. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.