hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Intercity-Züge (IC) Fotos

420 Bilder
  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
. Meine Version des IC 133  Ostfriesland  Luxemburg - Norddeich Mole bei der Durchfahrt in Hatzenport. 21.06.2014 (Jeanny)
. Meine Version des IC 133 "Ostfriesland" Luxemburg - Norddeich Mole bei der Durchfahrt in Hatzenport. 21.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die 181 214-8  Mosel  zieht den IC 133  Ostfriesland  Luxemburg - Norddeich Mole am 22.06.2014 durch Kobern-Gondorf. (Hans)
. Die 181 214-8 "Mosel" zieht den IC 133 "Ostfriesland" Luxemburg - Norddeich Mole am 22.06.2014 durch Kobern-Gondorf. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zweikirchenblick in Hatzenport - Im sanften Gegenlicht durchfährt der IC 133  Ostfriesland  Luxemburg - Norddeich Mole am 21.06.2014 den wunderschönen Moselort Hatzenport. (Jeanny)
. Zweikirchenblick in Hatzenport - Im sanften Gegenlicht durchfährt der IC 133 "Ostfriesland" Luxemburg - Norddeich Mole am 21.06.2014 den wunderschönen Moselort Hatzenport. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Wolkenlotto in Pünderich - Die 181 219-7 zieht am 21.06.2014 den IC 132  Norderney  Norddeich Mole - Luxemburg über das Hangviadukt gegenüber von Pünderich. (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Wolkenlotto in Pünderich - Die 181 219-7 zieht am 21.06.2014 den IC 132 "Norderney" Norddeich Mole - Luxemburg über das Hangviadukt gegenüber von Pünderich. (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
Hans und Jeanny De Rond

Die 101 087-5  DERTOUR - Packendes Südafrika  mit dem IC 2004   Bodensee  Konstanz - Koblenz - Münster - Emden Hbf, steht am 17.06.2013 an Gleis 3 im Hbf Koblenz. 

Die Lok wurde 1998 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33197  gebaut. 
Die kompl. NVR-Nummer lautet 91 80 60 101 087-5 D-DB.
Die 101 087-5 "DERTOUR - Packendes Südafrika" mit dem IC 2004 "Bodensee" Konstanz - Koblenz - Münster - Emden Hbf, steht am 17.06.2013 an Gleis 3 im Hbf Koblenz. Die Lok wurde 1998 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33197 gebaut. Die kompl. NVR-Nummer lautet 91 80 60 101 087-5 D-DB.
Armin Schwarz

Mit 60 Minuten Verspätung rauscht nun die 120 108-6 mit dem IC 2371 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf - Karlsruhe Hbf), am 23.12.2013, in den Bahnhof Gießen.
Mit 60 Minuten Verspätung rauscht nun die 120 108-6 mit dem IC 2371 (Hamburg-Altona - Hannover Hbf - Frankfurt(Main) Hbf - Karlsruhe Hbf), am 23.12.2013, in den Bahnhof Gießen.
Armin Schwarz

Die 120 122-7 fährt mit dem IC 2170  Stuttgart Hbf - Frankfurt/Main Hbf - Gießen - Hannover Hbf - Hamburg - Westerland(Sylt) am 07.12.2013 in den Hbf Fankfurt am Main ein. 

Nach der Einfahrt übernimmt dann die 101 088-3 den IC, da dieser keinen Steuerwagen besitzt.
Die 120 122-7 fährt mit dem IC 2170 Stuttgart Hbf - Frankfurt/Main Hbf - Gießen - Hannover Hbf - Hamburg - Westerland(Sylt) am 07.12.2013 in den Hbf Fankfurt am Main ein. Nach der Einfahrt übernimmt dann die 101 088-3 den IC, da dieser keinen Steuerwagen besitzt.
Armin Schwarz

Als (farbliche) Ergänzung zu den schönen, bereits hier zu sehenden 181 Bildern: Die DB 181 211-4  Lorraine  mit einem IC nach Luxembourg in Koblenz Hbf.
20. März 2010
Als (farbliche) Ergänzung zu den schönen, bereits hier zu sehenden 181 Bildern: Die DB 181 211-4 "Lorraine" mit einem IC nach Luxembourg in Koblenz Hbf. 20. März 2010
Stefan Wohlfahrt

Die 181 210-6 bringt den IC 133 (Luxembourg-Koblenz-Köln-Norddeich Mole) von Luxembourg nach Koblenz, hier am 13.04.2013 bei der Einfahrt in den Hbf Koblenz. Danach übernimmt die 101 057-8 den IC. 

Leider war mir hier kein anderer Bildaufbau möglich, da ein unbek. anderer Fotograf meinte er müsse sich genau an die Bahnsteigspitze (illegal) stellen. Denn eigentlich wollte ich beide Loks drauf haben.
Die 181 210-6 bringt den IC 133 (Luxembourg-Koblenz-Köln-Norddeich Mole) von Luxembourg nach Koblenz, hier am 13.04.2013 bei der Einfahrt in den Hbf Koblenz. Danach übernimmt die 101 057-8 den IC. Leider war mir hier kein anderer Bildaufbau möglich, da ein unbek. anderer Fotograf meinte er müsse sich genau an die Bahnsteigspitze (illegal) stellen. Denn eigentlich wollte ich beide Loks drauf haben.
Armin Schwarz

Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Zwei IC wollen Steuerwagen voraus in am 26.03.2013 in den Hbf Köln einfahren, der linke darf zu erst.
Armin Schwarz

Deutschland / Personenzüge / Intercity-Züge (IC)

670 1024x1010 Px, 26.03.2013

- Auch eine 101er auf der Brücke, aber ohne Regen - Am Rheinkilometer 0 verlässt der IC nach Hannover die schöne Stadt Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
- Auch eine 101er auf der Brücke, aber ohne Regen - Am Rheinkilometer 0 verlässt der IC nach Hannover die schöne Stadt Konstanz. 13.09.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

101 113-9 schiebt einen IC durch den Bahnhof Brohl am 02.09.2012 in Richtung Köln.
101 113-9 schiebt einen IC durch den Bahnhof Brohl am 02.09.2012 in Richtung Köln.
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.